Diskussion:Tele-See

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.5.164.79 in Abschnitt 80 Millionen Jahre?

Nur eine Frage zu den Pigmäen, die "der starken Radioaktivität, in Folge des Meteoriteneinschlages, zum Opfer gefallen sind": soll nach 80 Mio Jahren noch das Gebiet so strahlen? Oder waren damals schon Pigmäen da? Aber sicher, wenn sie da auch noch Dinosaurier angetroffen haben.

Marco P Berlin


Naja bei Legenden ist das immer so eine Sache. Es gibt ja auch Theorien nach denen z.B. Nessie von Loch Ness eine Art Dinosaurier sein soll. Wenn es also so eine unbekannte Spezies geben sollte, wäre sie der Grund für diese Mythen um Mkéle m'Bémbé. Das ist natürlich alles nur Spekulation. Aber ich denke die Radioaktivität könnte nach 80 Mil. Jahren immernoch erhalten sein, da z.B. die Halbwertszeit von Uran 4,5 Mrd Jahren entspricht. Also ich sehe das als möglich an.

Gruß Polig

80 Millionen Jahre?

Bearbeiten

Ich vermisse Quellenangabe zum Alter des Sees. Ein See dieser Größe, der durch einen Impakt entstanden ist, dürfte in diesem Gebiet nicht mal 1 Million Jahre benötigen um vollständig zu verlanden. -- Zumthie 22:54, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da bisher keine Quellenangaben zum angeblichen Alter von 80 Millionen Jahren gemacht wurden, nehme ich das mal aus dem Artikel raus. -- Zumthie 00:20, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nur erstmal zur Info: Es gibt noch einen Lac Télé ähnlicher Größe: Im Nördlichen Mali in der Näher der Stadt Goundam. Dieser gehört zum System Faguibine. (nicht signierter Beitrag von 91.5.164.79 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 2. Feb. 2010 (CET)) Beantworten