Diskussion:Teilkrone

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Saibo in Abschnitt interwiki en?

Teilkrone synonym mit In-/Onlay?

Bearbeiten

"Synonym wird hierfür eine "Onlay"- bzw. "Overlayversorgung" verwendet" widerspricht Onlay. Dort steht: "Der Übergang vom Inlay über das Onlay zur Teilkrone ist fließend." Was nun? Synonym oder ist Teilkrone und Onlay etwas anderes? Dankeschön! Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:29, 28. Jan. 2010 (CET) korrigiert. --Saibo (Δ) 18:35, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie beschrieben, die Übergänge sind fließend und unterliegen einer individuellen Beurteilung. Ich sehe es so: Inlay: Die Zahnhöcker sind nicht oder zumindest nicht alle überdeckt (Datei:MO inlay of 3.jpg). Onlay: Alle Zahnhöcker sind überdeckt und "umklammern" nach Möglichkeit die Höcker (Datei:Inlay making 27.JPG). Teilkrone: (leider ohne Abbildung) Nicht nur die Höcker sind umfasst, sondern auch die äußeren und/oder inneren Zahnseitenflächen sind (zumindest) teiweise überdeckt (die Zahnflächen zu den Nachbarzähnen sind sowieso meistens einbezogen), aber wiederum nicht bis unter das Zahnfleisch, denn dann kommt der Übergang zur Zahnkrone (Datei:Crown dentistry gold 03 lateral.jpg). -- R. Engelhardt 22:46, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau - danke, sehr schön erklärt. Aber ein fließender Übergang ist etwas anderes als Synonym. "Übergang" heißt ja, dass zwei unterschiedliche Sachen ineinander übergehen. Ich würde dann sagen, dass wir es hier im Artikel analog zu deiner Quelle (ist die reputabel?) abändern. Gerade auch wichtig, da ja z.B. hier [1] steht, dass die Unterscheidung für die Bezuschussugsregelung der KK relevant ist. Grüße --Saibo (Δ) 23:34, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

interwiki en?

Bearbeiten

Wie heißen die Teile auf Englisch? Ist es zufälligerweise en:Crownlay? Wenn nicht, was ist ein Crownlay auf Deutsch? Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 19:04, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die englische Übersetzung für "Teilkrone" ist "partial crown".[1] Einen entsprechenden WIKI-Artikel scheint es nicht zu geben.
  1. Zahnwissen-Lexikon
  2. -- R. Engelhardt 22:15, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Habs mal eingebaut. Stellt sich nur die Frage was ein crownlay ist. "more conservative than a normal full coverage crown, but less conservative than a normal onlay." beschreibt ja eigentlich ziemlich genau eine Teilkrone. Oder? --Saibo (Δ) 23:41, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Ich glaub, Deine Änderungen können so stehen bleiben. Es ist eben sehr schwierig, da genaue Grenzen zu ziehen. Ich glaube, "crownlay" lassen wir lieber außen vor. Der Begriff war mir bisher auch noch nicht untergekommen.
    Übrigens: Früher, als die Verblendtechnik noch nicht so weit war, stand Teilkrone für eine Krone, die bezüglich der Kronenlänge einer heutigen "Vollkrone" entspricht. Aus kosmetischen Gründen wurde aber die Außenfläche des Zahnes nicht mit einbezogen, also hier (wenn möglich, also nicht zerstört) die natürliche Zahnsubstanz und damit auch die Zahnfarbe erhalten blieb. Über die derzeitige Zuschussregelung bin ich nicht genau informiert, weil ich seit ein paar Jahren nicht mehr praktiziere, aber eine Teilkrone wurde immer höher bewertet als eine Vollkrone, bzw. so hoch wie eine Verblend-Metall-Keramik-Krone (VMK). Gruß, -- R. Engelhardt 18:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Nachtrag: Siehe Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen: BEMA-Nr. 20a, 20b, 20c. -- R. Engelhardt 19:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Zu Crownlay: Ich habe den englischen Artikel gerade noch einmal gelesen: "typically placed over a root canal treated tooth" "Crownlays incorporate an extension of extra restorative material on the underside of the restoration into the excavated pulp chamber" Also ist ein Crownlay wohl doch noch etwas anderes. Eine Krone und insbes. eine Teilkrone geht ja nicht in die "ausgehölte Pulpakammer". Dieses Stück, was noch nach unten geht sieht man auf diesem Foto ganz gut:   -- wenn ich (Laie) es richtig verstanden habe. Aber ich bin auch einverstanden den Begriff (Crownlay) vorerst auszuklammern.
    Was sollte ich genau aus dem BEMA rauslesen? Dort gibt es Voll- und Teilkronen.
    So ganz zufrieden bin ich nicht mit der aktuellen Situation hier in den Artikeln. Als Laie ist es recht schwer einen Überblick zu bekommen und die Unterschiede zu verstehen. Vielleicht sollte hier in den Artikel auch der Satz rein: "Der Übergang vom Inlay über das Onlay zur Teilkrone ist fließend." (aus Füllungstherapie) Bzw. deine Erklärung von oben inkl. Bildern irgendwo integrieren (also anscheinend Zahnersatz#Zahnkronen_und_Teilkronen oder Füllungstherapie#Einlagef.C3.BCllungen_und_Teilkronen).
    Und noch einmal generell vielen Dank für deinen fachmännischen Rat. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Oh je, es wird immer schwieriger. Doch der Reihe nach:
    Den BEMA habe ich zitiert, um zu zeigen, dass eine Teilkrone honorarmäßig höher bewertet wird als eine Vollkrone.
    Dieses abgebildete "Crownlay" ist (zumindest in Deutschland) ein absolut unübliches Gebilde, dessen Sinn ich auch nicht einsehen kann. Dieser "Zapfen" in die Pulpahöhle hinein kann keinen Halt bieten, weil er konisch nach unten verläuft. Hier sollte man einen Aufbau machen (in etwa wie hier: File:Rootendsurgery.jpg).
    Der abgebildete Zahnäquator ist wohl in den wenigsten Fällen der untere Abschluss einer Teilkrone. Er ist lediglich ein anatomischer Begriff, der manchmal bei Teilprothesen von Bedeutung ist.
    Doch weil ich sowieso schon zu einigen dieser Artikel Beiträge geleistet habe, werde ich mich vielleicht in einer ruhigen Stunde dieser Artikel noch einmal annehmen.
    Zum Schluss noch ein Wermuthstropfen für Dich: Bei Gestanzte Krone muss ich Deinen Link auf Matrize (Zahnmedizin) rückgängig machen. Hier ist tatsächlich eine solche Matrize gemeint. Das in der Zahnmedizin üblicherweise mit "Matrize" bezeichnete Hilfsmittel gehört in die Füllungstherapie: ein um den Zahn zu spannendes Metallband, das das Amalalgam während des Stopfens der Füllung daran hindert, seitlich und in das Zahnfleisch auszuweichen. Siehe: hier unter Matrize. Gruß, -- R. Engelhardt 22:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Danke für deine Erklärungen und die Korrektur des Links. Vorher war auf die BKS gelinkt, deswegen hatte ich versucht ihn tiefer zu setzen. Ich hatte nur Zahnmedizin gelesen und gedacht, das dann wohl das gemeint sei. Dass dort ja auch Füllungstherapie stand, habe ich wohl übersehen. Wenn also Matrize zwei Bedeutungen in der Zahnmed. hat, dann sollte der in der BKS Matrize der verlinkte Artikel wohl auch nicht Matrize (Zahnmedizin) sondern Matrize (Füllungstherapie) sein. Bzw. vielleicht direkt auf einen Abschnitt in Füllungstherapie verlinken, oder?
    Wenn du dich den Artikeln bei ganz viel Muße annehmen könntest wäre natürlich super. Ich ziehe mich hier wohl besser wieder zurück. :-) --Saibo (Δ) 23:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    Wäre das der passende englische Artikel(abschnitt) en:Crown_(dentistry)#3.2F4_and_7.2F8_crowns? Für mich liest sich das so. --Saibo (Δ) 00:04, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten