Diskussion:Teemaschine

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Toni Müller in Abschnitt Was soll der Werbeartikel?

Hat jemand nähere Infos über diese Teemaschine: http://www.adagio.com/teaware/triniTEA.html?SID=3f676f718bc0a097dd9fb9c629659e9a Das scheint ein Nachbau der Krups Teatime zu sein ... --Gmhofmann 12:26, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

weitere Varianten Bearbeiten

Da meine Bosch Samowar (keine Samowar, identisch mit Siemens Tee-Mat) defekt ist und auch mechanisch nie perfekt funktioniert hat, brauchte ich ein neues Gerät. Das von Krups gibt es ja leider nicht mehr. Als Alternative ohne Strom bestellte ich mir jetzt eine Dürkop Tea Timer, bei der die Ziehzeit rein physikalisch, ähnlich wie einer Wasseruhr bestimmt wird. Auch von WMF gibt es einen "Tea Timer" (ohne Kanne), dieser funktioniert über einen mechanischen Aufziehmechanismus, der den Tee aus dem Wasser entfernt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:31, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Der den Tee aus dem Wasser entfernt". Meinst da damit eine Mechanik, die einen Teebeutel rauszieht oder reden wir hier von Teeblättern in einem Sieb? Wo gibts Infos zu diesen beiden Produkten? -- Gmhofmann 18:01, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Entschuldige, das hätte ich verlinken müssen. Teeblätter in einem Sieb.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:00, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neutralität Bearbeiten

Leute, den Artikel finde ich ja gut, aber wir können hier doch keinen Testbericht von Teemaschinen machen. Bewertungen wie "unverständlicherweise" usw. entsprechen nicht dem neutralen Standpunkt. 87.155.74.80 15:38, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

historische Vorläufer Bearbeiten

"Ein früher Vorläufer der Teemaschine ist der russisch-türkische Samowar." Das ist eben nicht richtig! Im Samovar circulierte nur kochendes Wasser, deas zum Verdünnen eines Teekonzentrats diente. Ein schwarzer Tee, dessen Blätter länger als 5 min mit Wasser in Kontakt waren, schmeckt deutlich zu bitter. --Drdoht 01:11, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was soll der Werbeartikel? Bearbeiten

Der Artikel hört sich eher nach Werbung an als nach einem enzyklopädischen Eintrag....Gruß--Lexikon-Duff 04:34, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Find ich auch. Aber schlecht gemacht. fz JaHn 22:43, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeitung Dez. 2019 Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich habe den Artikel im Auftrag von der Temial Vorwerk GmbH überarbeitet (paid editing). Die bislang vorhandenen Versionen waren nicht wirklich gut.

  • Die letzte Version war so knapp, dass die Mechanismen der Maschine, die sich sehr stark unterscheiden, auf einen einzigen reduziert worden sind, was der Sache in ihrer Vielfalt nicht gerecht wird.
  • Die historische Genese dieser Maschinen fehlte völlig.
  • Es gibt in der Versionsgeschichte ausufernde "Produktvergleiche", das war in der Tat ebenfalls nicht gut. Aber Typen sollten schon abgegrenzt werden. Nicht zu jedem Typ haben wir Fotos. Hier helfen dann Verweise (und Belege) auf Beispiele, denke ich.
  • Mein Anliegen war, diesen Artikel nicht zu einer Plattform von Temial werden zu lassen, das wäre ganz und gar unenzyklopädisch, so arbeite ich nicht und das will auch kein Kunde.
  • Mein Anliegen war vielmehr, den Gegenstand zu beschreiben, in seiner geschichtlichen Entwicklung - hier kommen insb. Clarke und die Teasmade zur Geltung, das liegt in der Natur der Sache -, in seiner Gegenwart und auch Randbereiche zu behandeln. Das sind der Samowar (als Vorläufer und Typ - heute hängt er am Strom), die Ostfriesische Teemaschine, von der ich als gebürtiger Ostfriese noch nie gehört hatte, die ich aber im Altonaer Museum fand, und gegenwärtige "Sonderfälle" im Gastro-Bereich sowie die Kaffee-Tee-Doppelautomaten.

Ich freue mich über Hinweise, wenn sie denn zur Sache hin formuliert werden. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 19:02, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zum letzten Punkt. Sehr gut gemacht, um das Produkt des Auftraggebers gut in Szene setzen zu können, oder wie sollte man sonst so etwas nennen:
„Vollautomaten: Vorwerk klassifiziert sein System Temial als Teevollautomaten. Es kann losen Tee des Geräteherstellers und solchen von Drittanbietern verarbeiten. Bei Tee des Geräteherstellers ist die Programmwahl per Code automatisiert. Die Wasserhärte wird durch einen Wasserfilter berücksichtigt. Der Tee wird aufgeweckt, Mehrfachaufgüsse sind möglich. Reinigung und Entkalkung erfolgen automatisch.[20][21][22]“
Übrigens, Artikel wie Kaffeemaschine oder Staubsauger heben nicht so exzessiv das Produkt eines Herstellers hervor.   Bwag 22:56, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Sowas nennst Du gut gemacht ?!? Also, ich weiß ja nicht ... plumper geht s ja wohl kaum. fz JaHn 23:16, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
So macht man aus einem sicherlich zu knappen Artikel einen grauenhaften Werbeflyer. Mal ehrlich: Um den eigenen Kunden herausstreichen zu können noch nebenbei ein paar andere Hersteller erwähnen soll neutral sein oder niemandem auffallen? M. E. nach sollten alle Marken- und Firmennennungen draußen bleiben oder aber wie im Artikel Kaffeevollautomat in einer einfachen Aufzählung zusammengefasst werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:30, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
+1, heute alles Unenzyklopädisches / Werbendes entfernt [1] Gruß, -- Toni (Diskussion) 01:55, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten