Diskussion:Tauschkreis

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt korrekte Definition

Der Begriff "Tauschring" Bearbeiten

Es ist der Begriff "Tauschring" keine präzise Formulierung.

Eine Familie ist ein TR,
eine Gemeinde, ein Land, eine Diskussionsrunde,
ein Marktplatz, ein Kaufhaus, ein Schenkladen
oder der Wärmetauscher eines Automotors.

Bezeichnend für das umgangssprachliche Wort "Tauschen",
das vielleicht dem Wort 'Täuschen' nahesteht, ist,
dass Dinge gleicher Art getauscht werden.

Haare schneiden gegen Schwimmflossen.
Fahrrad reparieren gegen Winterschuhe.

Der Begriff grenzt sich ab vom Begriff "Kaufen".

In dem Tauschring, dem ich angehöre,
dem kreuzberger Tauschring,
wird nie getauscht, sonder immer nur gekauft und verkauft.

Die Leistung des KTR (Kreuzberger Tauschring)
besteht darin, dass der Kreuzer (die Währung des KTR)
auf Konten verrechnet wird.
Beim Direkttausch wäre das nicht nötig.

Von Tauschen ist z. B.auch die Rede,
wenn in einer Wechselstube Geld 'getauscht' wird.

Wenn hingegen eine von den Teilnehmern anerkannte Währung,
ein Nur-Zahlungsmittel zum Tauschobjekt wird,
so wird das 'kaufen', 'mieten', 'pachten' usw. genannt.

Die Wertzuweisung eines 'Nicht-nur-Zahlungsmittels',
also z.B. die von Arbeit oder Sachen,
ist etwas konkret vorhandenes, etwas 'nützliches',
etwas -weitgefasst- 'materielles'.

Die Wertzuweisung des Geldes, des 'Nur-Zahlungsmittels'
ist die Schuld.

Nahestehend die Wörter 'guilty', schuldig, gültig, Geld.

Der Begriff der Schuld ist -weitgefasst-
Teil der immateriellen Welt.
Er findet Verwendung in der Religion, in der Juristerei,
in der Mathematik, in der Geschichte und in der Psychologie.

Ein TR operiert mit Geld.
Er ist ein verpflichtungs-gedeckter Komlementär-währungs-raum.

Der Sachverhalt, dass in einem TR
in wirklichkeit ausschliesslich ge- und verkauft wird,
muss klar sein, sonst macht die ganze Bucherei keinen Sinn.

Wenn Arbeitszeit auf Konten steht,
und es ein "Gemeinschaftskonto" mit negativer Zeit gibt,
dann ist ein Tauschring ein Täuschring.

Nämlich immer dann, wenn die Summe aller Personenkonten
ungleich Null ist
und das Deckungsverhältnis unklar gehalten wird.

Sobald ein TR eine Währung hat,
-und das ist so gut wie mmer der Fall-
ist es eigentlich ein Handelsraum mit Ergänzungswährung.

--Forumfrank (Diskussion) 17:49, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Abgrenzung Nachbarschaftshilfeverein Freiwilligenagentur Bearbeiten

Laut dem jetzigen Stand von Tauschring sind Nachbarschaftshilfeverein und Freiwilligenagentur auch Tauschringe. Das sehe ich nicht so. Tauschringe basieren auf einer gegenseitigen Verrechnung von Leistungen. In Freiwilligenagenturen kann ich das so nicht sehen. Bei Nachbarschaftshilfeverein eigentlich auch nicht. Spricht was dagegen die zwei rauszunehmen? -- Knut 5. März 2006

Ich habe Freiwilligenagenturen raus genommen, Nachbarschaftshilfevereine erstmal drin gelassen, weil einige davon Regelungen haben, die bis hin zu einer "Verrechnung" ähnlich wie bei Tauschringen üblich gehen. RS im Mai 5

Organisationsformen Bearbeiten

Mir ist unklar, warum dieser Abschnitt so benannt wurde. Ich verstehe unter einer Organisationsform so etwas wie eine GbR, Verein, e. Verein, GmbH usw. Das kann man natürlich auch unter dem Begriff Rechtsform abhandeln. Organistationsform wäre dann aber wenigstens die Frage, ob basisdemokratisch, oder Mitgliederverwaltet oder ob feste Mitarbeiter für alle anderen was machen oder so. Was aber tatsächlich dort abgehandelt wird, ist die Frage der Tauschwärung, der Vergütung usw. --Manorainjan 21:24, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Unter dem Abschnitt Weblinks scheinen einige Wikipedia mit einem Linkverzeichnis zu verwechseln (siehe WP:Weblinks. -- Zehnfinger 18:53, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe auch Bearbeiten

Ich schieb den Absatz mit assoziativen Verweisen mal hierher. Vielleicht kann jemand die relevanten Begriffe in den Artikel einbauen. So kann der Leser wenig damit anfangen. --Siehe-auch-Löscher 12:58, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten Bearbeiten

Hallo, ich finde den Artikel was dünn, so kann keiner was damit anfangen! die rechtlichen Aspekte sind ja ok, aber ne Erklärung fehlt, auch zur Geschichte fehlt einiges (Silvio_Gesell, 1983 ist bestimm nicht der Ausgangspunkt, der liegt viel weiter zurück. Grüße aus der Eifel Caronna 15:23, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich in dieser Pauschalität inzwischen erledigt. --Gms 21:10, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich finde den Abschnitt über Silvio Gesell dort am Anfang fehl am Platze! Was bitte hat Freiwirtschaft mit Tauschkreisen zu tun? Vielleicht wird in manchen Tauschkreisen eine Umlaufsicherung eingesetzt, aber auch Minuszinsen auf Bankkonten sind eine Umlaufsicherung, trotzdem würde niemand auf die Idee kommen, die EZB oder Geschäftsbanken in die Kategorie Freiwirtschaft einzuordnen. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 18:32, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nochmal Weblinks Bearbeiten

Ich habe gerade wieder eine Linksammlung entfernt. Das braucht eine Enzyklopädie nicht. Siehe WP:WEB.-- Ungebeten 17:12, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtsform Bearbeiten

{{überarbeiten}} eingefügt

hier muss was geschehen, die angaben sind nicht fundiert. GBR hat ich schon rausgeschmissen weil das total daneben ist: bei GBR haften alle Mitglieder mit ihrem gesamten vermögen. Caronna 15:09, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe im März den Abschnitt überarbeitet und {{überarbeiten}} nun wieder entfernt. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 04:07, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Arbeits- und steuerrechtliche Einstufung von Tauschringen Bearbeiten

Dazu steht ja relativ wenig im Artikel. Vielleicht findet jemand von Euch Fachleuten die Zeit, die Antwort auf die folgenden Fragen in den Artikel aufzunehmen?

1. Verein: wie stufen Finanzämter etc. heute (!) Tauschringe ein? Das betrifft die Steuer, die der Verein für seine Einnahmen zahlen müßte (oder davon befreit ist) und die Steuer und Sozialversicherung, die für Büroteam-Mitglieder zu zahlen wäre. Was für ein Beschäftigungsverhältnis haben die zum Verein? Geringfügige Beschäftigung? Honorartätigkeit? Ehrenamtliches Engagement mit Aufwandsentschädigung? Was hat das für Folgen für den Verein? Was müssen Tauschringe beachten?

2. Mitglieder: wie stufen Finanzämter etc. die Tauschaktivitäten der Mitglieder ein? Das betrifft die Frage, ob bzw. ab wann und ggf. wie die Mitglieder ihre Tauschring-Einkünfte versteuern müssen.

Wäre eine echte Aufwertung des Artikels. Sicher nicht ganz einfach, ich habe im Netz nur recht alte Quellen zu diesen Themen gefunden. Das einzige Neue war der Anwendungserlass zur Abgabenordnung von 2008, und der ist ja schon ziemlich ordentlich für den Artikel ausgewertet worden; allerdings geht der leider nur auf den Aspekt der (nicht zugestandenen) Gemeinnützigkeit ein. Würde mich freuen, wenn jemand den Artikel diesbezüglich erweitern könnte. --Fah 16:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LETS Bearbeiten

Weiss jemand was zu der Frage, warum sich LETS mancherorten von "Local Exchange Trading System" zu "Local Energy Trading System" umbenannt hat? --Neitram 01:35, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke das hat was mit den Watt-System zu tun. Näheres wird zum Beispiel kurz in diesem Vortrag über Minutos erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=j4794RjAWLQ (ab 19:20 Minuten) -- Weapon X (Diskussion, Beiträge) 16:32, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

TEM und Ovolos in Griechenland Bearbeiten

Diese beiden Parallelwährungen fehlen im Artikel bzw sollten einen eigenen bekommen. Näheres gibt es hier. Macabu (Diskussion) 15:24, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

korrekte Definition Bearbeiten

Ein Tauschring ist ein Tauschkreis. Dabei werden die Begriffe Ring und Kreis nicht nur im soziologischen Sinne als Gruppe, sondern zusätzlich auch im mathematischen Sinne als wirklicher Zirkel (lateinisch: circus = Kreis, circulus = kleiner Kreis = Ring) angesehen. Erklärung: A hat etwas, was er gegen etwas anderes eintauschen will. Für einen solchen Tausch sind im Idealfall nur genau zwei Tauschpartner erforderlich. Beispiel: A hat ein blaues Fahrrad und will dafür ein rotes Fahrrad haben. B dagegen hat ein rotes Fahrrad und will dafür ein blaues Fahrrad haben. Die beiden werden sich schnell einig. Ein Ringtausch erfordert dagegen einen tatsächlichen Kreis mit Ringschluss. Im Beispiel werden die 26 tauschwilligen Personen durchbuchstabiert und die 26 Tauschgegenstände oder Tauschdienstleistungen nummeriert:

  • A gibt seine 1 an B.
  • B erhält die 1 von A und gibt dafür seine 2 an C.
  • C erhält die 2 von B und gibt dafür seine 3 an D.
  • D erhält die 3 von C und gibt dafür seine 4 an E.
  • Y erhält die 24 von X und gibt dafür seine 25 an Z.
  • Z erhält die 25 von Y und gibt dafür seine 26 an A.

Ergebnis: Alle sind zufrieden. Jede beteiligte Person muss sich aber jetzt mit zwei verschiedenen Tauschpartnern einigen. A hat den Kreis bzw. Ring organisiert oder initiiert und bekommt am Ende wirklich seinen Wunschgegenstand 26 von Z. Alle Tauschpartner geben etwas ab, was niemand im direkten Tausch für das Gewünschte akzeptieren würde.

Das Beispiel zeigt, dass Geld die Sache deutlich vereinfachen würde. Deswegen wurde Geld erfunden. Heutzutage könnten aber elektronische Tauschsysteme auch größte Tauschringe im ursprünglichen Sinne leicht und problemlos organisieren. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:27, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Geld hat drei Funktionen: Zahlungsmittel, Wertaufbewahrung und Wertvergleich. Ein Tauschring funktioniert mit Geld als Zahlungsmittel nicht. Denn niemand findet einen Tauschpartner für die Lösung seines Problems "habe x, suche y". Hier ist nur die Wertvergleichsfunktion des Geldes von Bedeutung. Denn sinnvollerweise werden nur in etwa gleichwertige Güter oder Handelswaren oder Dienstleistungen getauscht. Ein Handel ist hier unmöglich. Jedes Kettenglied benötigt zwei Tauschpartner. Das geht nur bei Ringtäuschen mit Tauschketten. Mögliche Anwendungsbeispiele für richtige Tauschringe: Der Tausch von 100-€-Goldmünzen mit verschiedenen Münzbuchstaben mit identischer Häufigkeit zur Komplettierung der eigenen Sammlung. Oder Lebendspenden von Nieren jeweils vom Ehepartner, die aber alle inkompatible Blutgruppen- oder Antikörper-Eigenschaften haben. Oder vielleicht auch beim Sammelbilderproblem. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:32, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten