Diskussion:Taufers (Sand in Taufers)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Schnellbehalter in Abschnitt grundsatzfrage

grundsatzfrage

Bearbeiten

Verzeiht, ihr wackeren Artikelbastler, aber nach meiner bescheidenen Ansicht ist Taufers kein eigener Ort (wie hier behauptet), sondern nur das Synonym für die Großgemeinde Sand in Taufers. Ich würde einen redirect erstellen und alles unter Sand einstellen (soweit neu), aber hier vollständig rausnehmen. --Bartleby08 (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, Taufers ist durchaus auch der Name der umseitig beschriebenen kleinen Ortschaft zwischen Sand und Mühlen. Kannst du dir hier oder hier anschaun. --Mai-Sachme (Diskussion) 12:51, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur für die sog. Pfarre, Marienkirche und Umgebung als alter raumgeografisch-funktionaler Mitte der Talweitung. --Bartleby08 (Diskussion) 08:36, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bin überzeugt. --Mai-Sachme (Diskussion) 21:50, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

das ist quatsch, den ort gibt es natürlich. die quelle "Der Alpenfreund: Monatshefte für Verbreitung von Alpenkunde ... in populären u. unterhaltenden Schilderungen aus dem Gesamtgebiet der Alpenwelt .." ist eher nutzlos, ausser, dass die autor explizit sagt, dass "es kommen kann, dass man auf Karten an Stelle der Pfarrkirche das Wort Taufers [findet], trotzdem eigentlich keine Ortschaft des Namens hier vorkommt." das mag 1874 gegolten haben, und spiegelt die meinung des autors wieder. offenkundig hat sich der name trotzdem eingebürgert. bleiben wir lieber bei den aktuellen angaben der Südtiroler Landesverwaltung:

  • die suche "taufers" ("einfache suche → örtlichkeiten") ergibt einen ort des namens (so auch die beschriftung)
  • er gilt als eigenständige ortschaft "taufers" (layer, rot), mit 87313 m²
  • und eigenständiger ortskern (laut Landesgesetz vom 15. April 1991, Nr. 10 Art. 12 (1) [1], im GeoBrowser Layer einschalten, gelb, etwas kleiner als die ortsschaftsabgrenzung)

vulgo, den ort gibt es. was mir aber nicht ganz klar ist, ob er noch zur fraktion mühlen gehört: zumindest gehörte er offenbar zur gemeinde mühlen, wenn ich den layer "kartengrundlagen: Historischer Kataster - Gemeinden" richtig interpretiere. so sind auch die grenzen in der karte "Historische Bauleitpläne" (1858), wo der ort an sich auch schon ausmarkiert und beschriftet ist. ich finde aber die aktuellen fraktionsgrenzen nicht.
es kann sein, das es in unserer südtirol-abteilung (noch?) nicht üblich ist, artikel zu einzelnen orten zu schreiben (was befremdlich wäre, zb. in österreich ist das schon lange standard). wenn dem so wäre, wäre zu klären, ob er bei sand oder doch bei mühlen zu stehen hätte --W!B: (Diskussion) 15:39, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das wenige, was ich über Bartleby zu wissen glaube, ist, dass er sich vor Ort ganz gut auskennt, während du in dem Bereich ein selbsternannter gschaftler bist. Also lieber mal den Ball flach halten, liebster W!B... Die Auswertung von Geobrowser-Layern ist natürlich Theoriefindung in reinster und banalster Form, deswegen völlig wertlos hier... Es gilt das Diktum von 1874, bestätigt durch Bartleby, der, ich wiederhole, im Gegensatz zu dir sogar Ortskenntnisse besitzt. --Mai-Sachme (Diskussion) 20:01, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kenne mich auch etwas aus: der Ort Taufers liegt im Münstertal, daneben gibt es noch Langtaufers aber Sand in Taufers (Taufers wäre hier der Talkessel wie Primiero oder Ledro im Trentino), die historischen Orte von Sand in Taufers sind Sand, Drittelsand, Ahornach, Rein, Kematen und Mühlen--Schnellbehalter !? 18:16, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung in Ledro gibt es den Ort Pieve: Pfarr(kirch)e, dieses Taufers gehörte historisch wohl zu Mühlen in in Taufers--Schnellbehalter !? 17:28, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten