Diskussion:Tatort: Der Tod der Anderen

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von WalterNeumann in Abschnitt Rechtschreibung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tatort: Der Tod der Anderen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Drehorte

Bearbeiten

In zahlreichen Artikeln zu TV- und Filmproduktionen sind Drehorte ohne Beleg angegeben aus dem einfachen Grund, dass keine Quellen vorliegen außer der Ortskenntnis von Mitarbeitern hier. Ich selber habe das in einer Reihe von Artikeln auch zum Tatort überprüft und keine Fehler gefunden. Auch hier haben zwei langjährige Autoren mit Ortskenntnis Drehorte angegeben. Das ist kein Vandalismus und überprüfbar. Daher bitte nicht zurücksetzen, sondern auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus voraussetzen. Hier zur eigenen Überprüfung die fraglichen Drehorte mit Zeitangaben aus der ARD-Mediathek: Aggertalhotel mit Ev. Kirche Wahlscheid (25:32), Niederembt (37:16), Alte Poststation Overath (1:00:32), da hat der Artikel zu Klef (Overath) sogar ein Foto mit exakt der Perspektive aus dem Tatort-Dreh. Weitere gut erkennbare Landmarke aus der Episode: romanische Kirche Alt St. Maternus am Rhein in Rodenkirchen (58:02). --Chris06 (Diskussion) 14:32, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Deine Argumentation halte ich für falsch. Derzufolge dürfte man alles Mögliche in Wikipedia-Artikel einfügen und müsste dabei nur darauf verweisen, dass man es selbst gesehen oder erlebt habe. Gute Absichten sind zwar lobenswert, aber kein Ersatz für Belege.--Stegosaurus (Diskussion) 17:38, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte deine Argumentation für falsch. Im Bereich der Drehorte wird man in den allermeisten Fällen keine Quellen finden und müsste schon die Produktionsfirmen anschreiben (aber die werden sich bedanken, vermute ich). Daher muss man sich auf die Ortskenntnis der Autoren hier verlassen. Und was ich oben aus der ARD Mediathek aufgeführt habe, sind Belege! Sie sind mit Bildern der Örtlichkeiten abgleichbar und können verifiziert werden. Aber ich gebe dir recht, dass man etwas selber gesehen oder erlebt hat, gilt für praktisch alle anderen Bereiche der Wikipedia nicht als Beleg, logisch. Ich bin sonst viel im Denkmäler-Bereich unterwegs, da wirst du von mir keine unbelegten Beiträge finden. Aber wenn ich sage, dass z.B. bei 25:32 der Kirchturm von Wahlscheid als Drehort zu sehen ist, so ist das kein eigenes Erlebnis, sondern schlicht und einfach eine leicht zu überprüfende Tatsache. --Chris06 (Diskussion) 17:55, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Man muss sich keineswegs auf die Ortskenntnis von Autoren verlassen. Wesentlich bei Informationen in einem Artikel ist deren Überprüfbarkeit, auch und gerade für Außenstehende, also nicht nur für selbst Beteiligte. Ohne Beleg keine Überprüfbarkeit. Anderer Aspekt: Wenn es keine Quellen für eine Information gibt, dann ist sie enzyklopädisch auch nicht relevant. Zum Beispiel kann ich mir nicht vorstellen, dass es gängig oder gewünscht ist, in Film- und Serienartikeln jeden Kirchturm und jede Brücke zu nennen, der/die als Drehort gedient hat. Das sind Trivialinfos, die verzichtbar sind.--Stegosaurus (Diskussion) 18:02, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Diffamierung als Trivialinfos sparst du dir bitte, denn es besteht ein Interesse daran. Zahlreichen Autoren habe hier bei unzähligen Produktionen Drehorte hinzugefügt und wenn du mal ins Internet schaust, dort gibt es viele Webseiten zu Drehorten. Auch in anderen Wikis wie der en oder der imdb ist das Hinzufügen von Drehorten die Norm. Ürigens wären dann auch die Texte zu den Handlungen vielerorts hier ungeprüft, denn sie beruhen auf dem Erleben der Autoren hier, die Zuschauer waren und dafür keine Belegquellen anführen können außer ihrer eigenen Anschauung. --Chris06 (Diskussion) 18:08, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Zum Beispiel kann ich mir nicht vorstellen, dass es gängig oder gewünscht ist, in Film- und Serienartikeln jeden Kirchturm und jede Brücke zu nennen, der/die als Drehort gedient hat. Das sind Trivialinfos, die verzichtbar sind." Dazu bloß mal so als Stimme des Volkes: Um genau an diese Informationen zu kommen, hatte ich den Artikel aufgerufen, und ich bin da nicht der Einzige. Und natürlich ist das alles überprüfbar, wenn auch nicht für jeden sofort, was aber auch nicht verlangt wird. Wenn das jetzt irgendwie heftig umstrittene Informationen wären, sollte man da vielleicht tatsächlich strengere Maßstäbe anlegen, aber hier ist mir unverständlich, warum das so nicht reichen soll. Ich denke, diese Box kann entfernt werden.--Willi Weasel (Diskussion) 01:34, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In fast jeder Folge von Ballauf und Schenk ist auch der Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke zu sehen. Sollte dann auch ergänzt werden. Im Ernst: "Drehort" sind doch nur solche Objekte, die auch von Bedeutung für die Handlung sind, wie hier die Hotels. Nicht aber der Kirchtum XY, der im Hintergrund zu sehen ist. Das kann man abdecken indem man schreibt "gedreht wurde in Köln und Umgebung, unter anderem in ...". --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Satz mit "Köln und Umgebung", der in jedem Artikel zum Kölner Tatort steht, ist vollkommen sinnfrei und eine Selbstverständlichkeit. Könnte man auch weglassen. Interessant ist doch, wie diese Produktionen vorgehen und wo gedreht wird. So finden sich Kölner Orte im Tatort Münster oder Dortmund. Und hier wurde im Braunkohlerevier gedreht, obwohl sie laut Handlung ins Sauerland gefahren sind. Die Kirchtürme sind in diesem Fall nur deshalb interessant, weil sie Landmarken sind, an denen man die Ortschaften erkennt. Hier bei dieser Folge wurde es sogar anhand einer Landkarte dokumentiert: Tatort: Das Wunder von Wolbeck. --Chris06 (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eben. Dann schreib doch, in welchen Orten gedreht wurde anstatt welche Kirchtürme zu sehen sind. --Dk0704 (Diskussion) 10:54, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Der Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke sind nur deshalb nicht erwähnenswert, weil das auch so jedem klar ist, im Gegensatz zu den Kirchtürmen von XY. Würde im Artikel nur stehen, "gedreht wurde ... unter anderem in ..." könnte man sich die Details dann wahrscheinlich mit ein bisschen Mühe trotzdem irgendwie zusammenpusseln. Andererseits nehmen diese Informationen auch nicht viel Platz weg, Leser, die es nicht interessiert, lesen darüber hinweg, Lesern, die es interessiert, wird ein Dienst erwiesen, ist in allen Wikipedia-Artikeln und eigentlich sogar in fast allen Texten so. Und wenn da irgendwo statt im Sauerland in einem Braunkohlenrevier gedreht wurde, sollte das meiner Meinung nach auch noch mit in den Artikel.--Willi Weasel (Diskussion) 11:00, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, es gibt ein großes Interesse an den Drehorten und an der Vorgehensweise der Produktionsfirmen. Mir geht es natürlich überhaupt nicht um die Kirchen, die haben jedoch dafür gesorgt, dass die bergischen oder rheinischen Dörfer überhaupt zu erkennen sind und ich habe es angegeben, um einen Beleg zu haben. Man könnte es natürlich auch in eine Fußnote packen. Mit war aber auch schon der Gedanke gekommen, dass es nicht viel Platz wegnimmt und nicht störend ist. Einige Leser werden es als interessant empfinden. Es gehört eben einfach auch zur Geschichte und Tradition dieser Tatort-Drehs dazu. Könnte jetzt sogar Pressestimmen aufführen, wo sich beim WDR auch von Bürgermeistern beklagt wurde, dass nicht genügend regionale (!) Drehorte vorkommen.--Chris06 (Diskussion) 11:05, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Persönliches Interesse an Drehorten begründet allerdings keine Relevanz im Sinne der Wikipedia-Regeln. Erst recht berechtigt es nicht zum Einfügen von Informationen, ohne überprüfbare Belege anzugeben.--Stegosaurus (Diskussion) 11:35, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eine typische Wikipedia Diskussion. Du wischt einfach jedes vorgebrachtes Argument hinweg, weil es dir nicht passt. Es besteht Interesse daran, das zeigt sich daran, dass es unzählige Autoren in unzählige Artikel eingebaut haben. Und natürlich entnehmen Leser Informationen aus persönlichem Interesse. Und nochmal, es sind überprüfbare Belege! Ansonsten das Ganze bitte zur dritten Meinung oder Fachportal falls sich deine subjektive Sichtweise durchsetzt, in allen Artikeln die Hintergrundinformatione ablöschen! --Chris06 (Diskussion) 11:40, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sich diese Sichtweise durchsetzt, aber falls doch, vor dem Löschen bitte alles nach Marjorie-Wiki kopieren.--Willi Weasel (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das mit der dritten Meinung ist ein guter Vorschlag. Ich habe ihn in die Tat umgesetzt und die Angelegenheit auf der Redaktionsseite zur Diskussion gestellt.--Stegosaurus (Diskussion) 16:51, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es mag gewisse Wahrzeichen geben, die tatsächlich jedermann kennt und für die es dann keiner Quelle bedarf, aber Aggertalhotel und co. gehören nicht dazu. Da spielt es auch keine Rolle, wenn man mir den Zeitindex nennt, da das Gebäude dann für den Großteil der Menschenheit nicht erkennbar ist. Das eigene Wissen von Autoren ist aus triftigen Grund keine anerkannte Quelle in Wikipedia. Zum Thema Chemtrail etc. haben auch viele Menschen eigenes Wissen und Erfahrungen, das heißt aber nicht, dass dies anerkannt und richtig ist. Etwas ganz anderes wäre es, wenn am Ende z. B. die Drehplätze im Abspann namentlich erwähnt werden würden. Jedoch bezweifele ohnehin, dass es sinnvoll ist, irgendwelche Gebäude als Drehort zu bezeichnen, wenn diese keinen eigenen Artikel haben. Ob das nun Campingplatz XY, Brücke ZV, Parkplatz 13a oder Poststation AB gehört wenn dann in einen Regio- oder Tatort-Wiki. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:21, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Als ich das oben mit dem Fachportal angeregt habe, war mir schon klar, dass diese Sache für mich mit einer Niederlage enden wird. ;) --Chris06 (Diskussion) 17:31, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde hier nicht von einer Niederlage reden. Jeder von uns hat andere Einschätzungen und Vorstellungen, nur durch die offene Diskussion und Austausch und das Finden von Kompromissen kann sich etwas weiterentwickeln; manchmal geht das dann in die eine und manchmal in die andere Richtung. Nur weil ich eine bestimmte Meinung haben, muss sie nicht unbedingt ausschlaggebend sein und sich durchsetzen. Wenn das genaue Gegenteil herauskommt, dann werde ich sicherlich nicht gegen Windmühlen kämpfen und das akzeptieren, das kam schon oft genug vor. Wenn nun in dieser Diskussion herauskommt, dass eine bestimmte Vorgehensweise so gewünscht wird, dann wird das (erst einmal) so gehandhabt und nach einer gewissen Zeit kann das eventuell neu angegangen werden. Schauen wir erst einmal, was weitere Leute sagen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:42, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Film selbst ist doch der "Beleg", wenn man so will. Genau wie der Film selbst auch seine eigene Quelle für die Handlung ist. Man muss doch nur den Film schauen, um den Drehort mit eigenen Augen zu sehen. Genausowenig wie man für den Autor eines Buches eine Quelle braucht -- der Name steht doch einfach auf dem Buch drauf. Potentiell subjektive Inhalte, wie Meinungen, Bewertungen, etc. brauchen Quellen, aber doch nichts, was man einfach im Originaldokument nachschauen kann. --2003:DE:F35:F400:FCF6:550F:C67:409E 16:43, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nein, das ist eben nicht so, der Film gilt nicht als Beleg für Angaben zur Entstehungsgeschichte, so auch nicht für solche zu den Drehorten.--Stegosaurus (Diskussion) 17:01, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde die beiden umstrittenen Sätze in der Mitte des Hintergrund-Abschnittes dahingehend ändern, dass ich die Aussagen über Drehorte durch Aussagen der Art "Zu sehen ist..." ersetze. Gibt es da irgendwelche Einwände? --Willi Weasel (Diskussion) 14:07, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, ich bin dagegen, da die Sätze dadurch nicht weniger problematisch werden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Konkret wäre mein Vorschlag diese beiden Sätze durch folgenden zu ersetzen: "Bei den Szenen im Sauerland während der Geiselnahme von Schenk sind das Hotel „Zur alten Poststation“ in Klef bei Overath, der Turm der evangelischen Kirche von Wahlscheid, die Sophienhöhe sowie Niederembt mit der Pfarrkirche St. Martinus zu sehen." Das sollte doch zumindest erst einmal weniger problematisch sein.--Willi Weasel (Diskussion) 15:10, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Unproblematischer inwiefern? Auch diese Sätze wären de facto Theoriefindung und unbelegt. Man sollte die Sätze belegen oder löschen.--Stegosaurus (Diskussion) 15:19, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Für das Vorgehen wurde im Fachportal bisher kein Kompromiss oder eine von allen akzeptierte Lösung gefunden. Daher in den bestehenden Artikeln beibehalten. --Chris06 (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ja absurd. Es gab in der RFF-Diskussion unter Verweis auf die Regularien einen Konsens darin, dass die Angaben Belege benötigen, um berechtigt drin zu bleiben. Da keine Belege beigebracht wurden und, weil die Diskussion hier nun von vorn zu beginnen scheint, habe ich die fraglichen Sätze eben gelöscht.--Stegosaurus (Diskussion) 15:39, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut gemacht! --Chris06 (Diskussion) 15:46, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dass z.B. die Aussage, dass in der 26.Minute die evangelische Kirche von Wahlscheid zu sehen sei, eine "Theorie" sein soll, halte ich nun wiederum für absurd, aber okay, hier bin ich jetzt auch raus.--Willi Weasel (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Drehorte 2

Bearbeiten

Diese Angabe befand sich im Artikel, als Beleg ließen sich nur Zeitangaben aus der ARD Mediathek aufführen. "Als weitere Hotels kommen im Rahmen der Szenen um die Geiselnahme von Schenk das Hotel „Zur alten Poststation“ in Klef bei Overath sowie das „Aggertal-Hotel“ in Wahlscheid vor, wo im Hintergrund der Turm der Evangelischen Kirche zu sehen ist. Im Rahmen der Entführung von Schenk ist an weiteren Drehorten die Sophienhöhe sowie Niederembt mit der Pfarrkirche St. Martinus zu sehen." (nicht signierter Beitrag von Chris06 (Diskussion | Beiträge) 15:53, 23. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Landtag NRW

Bearbeiten

In der Erstausstrahlung vom 10.01.2021 ist von 66:28 bis 66:31 der Blick von der Oberkasseler Seite unter der Rheinkniebrücke nah am Rheinufer auf das nordrhein-westfälische Landtagsgebäude, den Rheinturm und hinter diesem das sog. Stadttor in der Abenddämmerung zu sehen, ein paar Vögel fliegen den Rhein entlang gen Norden Richtung der Brücke; weder Schauspieler noch Statisten sind zu sehen. (Die Szene steht in keinem Zusammenhange zur Handlung der aktuellen Folge. Einziger Zusammenhang besteht darin, daß Ballauf von 1992 bis 1994 zum Düsseldorfer Ermittlerteam gehörte, welches aber praktisch nie in Düsseldorf gedreht wurde, außer der jeweils hineingeschnittenen Fahrt über die Rheinkniebrücke; aber die aktuelle Szene kann nicht damals gedreht worden sein, weil damals das sog. Stadttor noch im Bau war.) --19:23, 23. Sep. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:2454:8D6D:5D00:AD69:5CEB:19AC:8DA0 (Diskussion) )

Schenk

Bearbeiten

Was passiert eigentlich mit Schenk --37.81.245.83 08:55, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

Bearbeiten

Der Titel ist ein Armutszeugnis für die ARD. Richtig ist: "Der Tod der anderen", also mit kleinem a. (nicht signierter Beitrag von WalterNeumann (Diskussion | Beiträge) 20:20, 22. Sep. 2023 (CEST))Beantworten