Diskussion:Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mbshu in Abschnitt Theaterskandal bei der Pariser Erstaufführung

Toter Weblink Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 02:27, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weblink entfernt. --Forevermore 19:32, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Falls von Interesse: Memento bzw. Deeplink-Memento vorhanden.
Forevermore: FYI. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:56, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wieder eingepflegt, aber nun mit vollständigen bibliographischen Angaben und im konkreten Zusammenhang mit dem Text.--Tosi F (Diskussion) 13:33, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Parodien Bearbeiten

Im Artikel zum Biedermeier steht, dass Johann Nestroy es 1857 fertigbrachte, in Wien eine Parodie auf den Tannhäuser aufzuführen, noch bevor das Original überhaupt Premiere hatte. Sollte man vielleicht etwas über die Parodie einarbeiten? --H2SO4 17:03, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Textkritik Bearbeiten

In allen gedruckten Ausgaben des Textbuchs erscheint der Name Wolframs als "Wolfram von Eschenbach".

In allen Ausgaben des Notenmaterials aber erscheint der Name im Aufruf der Edelknaben im Sängerkrieg von Akt II als "Wolfram von Eschinbach" - wie auch in der Besetzungsliste der Uraufführung, die als Faksimile dem Klavierauszug von Peters vorangestellt ist.

Worin liegt die Ursache dafür?

Kann eine der beiden Fassungen als "authentischer" gelten? (nicht signierter Beitrag von Theophilus 2011 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 9. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Sängernamen Bearbeiten

Hallo, ich habe die Tabelle etwas übersichtlicher zu machen versucht, leider sind da einige Namen zu fett, das sollte ein Könner noch ändern! --Saxe Leipzig (Diskussion) 22:27, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Titel Bearbeiten

Ich kenne die Oper unter dem Titel "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg". Wieso hier ein Wort geschlabbert wird, ist mir unklar. Spricht etwas gegen eine Lemmaverschiebung?--Balliballi (Diskussion) 22:20, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

PS. Nach weiteren Recherchen stelle ich fest, dass der hier genannte Titel (ohne "der") doch wohl der Originaltitel ist, obwohl er in zweien meiner Opernführer anders lautet. Also Kommando zurück! Aber man sollte Vorkehrungen treffen, dass nicht auch andere immer wieder über den "komischen" Titel stolpern.--Balliballi (Diskussion) 22:47, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Romantische Oper oder Handlung Bearbeiten

Auf meinem Reclam Textbuch steht "Romantische Oper" in einem alten Opernführer lese ich "Handlung in drei Aufzügen" (wie bei Tristan und Isolde). Wer weiß Näheres?--Balliballi (Diskussion) 23:31, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bild in Infobox Bearbeiten

 
Eine Alternative?

Wie wäre es mit [1], weil schön romantisch, eventuell [2] oder [3] aus Bayreuth? Viel mehr gibt es wohl nicht, leider. Die Rollenbilder von Materna und Göetjes zeigen die Elisabeth, vom Titelhelden und seiner Geschichte keine Spur. Die Bilder der Werner-Herzog-Inszenierung sind technisch nicht gerade aufregend und erzählen auch nicht die Geschichte. Meine Präferenz liegt beim ersten Bild. Was meint Ihr? --Meister und Margarita (Diskussion) 16:26, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

alternative gefolgt von vorschlag 1--Abadonna (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann bitte Tischbein, aus dem Jahr der Uraufführung
 
Uraufführung 1845
. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:25, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
nur, weil er aus dem jahr der UA ist? der ist nämlich ansprechend...--Abadonna (Diskussion) 15:57, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dargestellt sind lt. Bildbeschreibung in den Commons und im Artikel Joseph Tichatschek als Tannhäuser und Wilhelmine Schröder-Devrient als Venus, ebenso das Szenenbild der UA. Damit ist der historische Zusammenhang hergestellt. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:27, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wolfram von Eschinbach statt Eschenbach Bearbeiten

es steht als zusatzbemerkung, dass es sich um die originalschreibweise handeln würde, ich find nur gar nicht darüber, nirgendwo. hat jemand eine quelle dafür?  Donna Gedenk 17:43, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Donna Gedenk: Ich habe mal meine Literatur darüber durchgesehen. Ich gibt tatsächlich einige (wenige) Opernführer, in denen der Name mit „i“ geschrieben ist, nämlich zwei ältere aus der DDR (Czerny und Hausswald), aber auch der englische Viking Opera Guide und v. a. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Außerdem wird er in älteren Ausgaben so geschrieben, z. B. in der Partitur von 1845 oder dem Libretto von 1870. Es ist also wohl richtig, auch wenn sich später die andere Schreibweise durchgesetzt hat. --Rodomonte (Diskussion) 23:21, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
herzlichen dank!   Donna Gedenk 08:40, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„Tannhäusers Dilemma“ oder: das „Tannhäusersche Dilemma“? Bearbeiten

Liebe Wiki- und Wagnerianer, die Verknüpfung zu der Publikation von Harmgart et al. ist derzeit tot. Ich habe dies darum mit Verweis auf das Webarchiv als Option wieder funktional gemacht. Dabei stellt sich für mich die Frage, wie man dies ins Deutsche korrekt übersetzen soll: Das „Tannhäusersche Dilemma“ oder etwas schlichter „Tannhäusers Dilemma“? Bitte Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Wie auch immer wir es in dem Lemma benennen wollen - Eine auch für den Laien sehr gut nachvollziehbare Erklärung des Begriffs fand ich hier. Weil ich dies sehr hilfreich für das Verständnis finde, war ich so frei und habe ich das Zitat auch sogleich in das Lemma eingefügt. Hat vielleicht jemand eine bessere Idee? --Asigler (Diskussion) 12:19, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn überhaupt, wäre "das tannhäusersche Dilemma" richtig. Das ist aber m.E. unnötig gestelzt formuliert. Unabhängig davon habe ich den Link wieder entfernt: Dort geht es um das Dilemma zwischen Venus und Elisabeth, in der Arbeit hingegen um das Dilemma zwischen "Elisabeth heiraten" und "Buße tun", das Thema ist also ein anderes. --Katimpe (Diskussion) 01:27, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Theaterskandal bei der Pariser Erstaufführung Bearbeiten

Ich bin überrascht über die sehr abgeschwächte Formulierung, daß "die Pariser Aufführungen Wagner in Frankreich nicht zum Durchbruch verhalfen". Das kommt mir so vor, als würde man Arsen als nicht unbedingt wohlschmeckend bezeichnen. Immerhin wird im Artikel Theaterskandal der Mißerfolg des Tannhäuser in Paris en detail beschrieben und als einer der berühmtesten Opernskandale der Musikgeschichte beschrieben. (Oder wurde das schon diskutiert, und es gibt triftige Gründe für die Zurückhaltung hier?) --Mbshu (Diskussion) 16:56, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten