Diskussion:Talestri

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anvilaquarius in Abschnitt Komponistinnenname

Vertonungen und Datum der Uraufführung

Bearbeiten

Leider sind in den mir verfügbaren Quellen nicht alle Angaben zweifels- und widerspruchsfrei belegt. Ich halte es für wahrscheinlich, dass es sich bei der umstrittenen Uraufführung von 1760 um die Vertonung Ferradinis handelt (die Partitur ist bei IMSLP verfügbar)[1], die offensichtlich nicht identisch mit der von Maria Antonia ist. Bei der Vertonung von Schwanberger setzt operone den Librettisten Gaetano Roccaforte mit Maria Antonia Walpurgis gleich.[2] Das sind aber eindeutig zwei verschiedene Personen und auch zwei unterschiedliche Libretti. Der Text von Roccaforte wurde bereits 1751 von Jommelli vertont.[3]. --Rodomonte (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Libretto der Oper von Schwanberger stammt eindeutig von Maria Antonia (vgl. Fischer: Instrumentierte Visionen weiblicher Macht. S. 422). Dort ist auch die Verwechslung mit Roccafortes Libretto näher erläutert. --Rodomonte (Diskussion) 23:02, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Komponistinnenname

Bearbeiten

Eine unfreundliche Frechheit ist der Revert meines Edits. Walpurgis ist ein Vorname. Die Frau hieg "Maria Antonia Walpurgis", ja, aber das sind drei Vornamen, was man aber anhand dieses Artikels nicht erfährt. Eine Oper von Friedrich dem Großen würdest Du dann also einleiten mit "Soundso ist eine Oper von Friedrich.", oder was? --Anvilaquarius (Diskussion) 18:01, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten