Diskussion:Taktloss/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wohingenau in Abschnitt Graffiti

Rentner

Taktloss der Rentner?? wo sagt er denn diesen namen von sich selbst? Ich nehme Takti der Rentner vorsichtshalber mal raus.

@82.82.200.131: du hast die aussage, sein bürgerlicher name laute "Klaus Defounga", kommentarlos aus dem artikel entfernt. warum? hast du anhaltspunkte dafür, dass das nicht stimmt; oder weißt du vielleicht sogar den korrekten namen?

immerhin findet eine google-suche nach diesem familiennamen eine spd-bürgerdeputierte (und vorsitzende einer "ag migration") aus wilmersdorf, und im forum von mzee.com sagte jemand K. Defounga - So heißt Taktloss. Stand auf der Dreck Maxi (und beim Justus-Album). grüße, Hoch auf einem Baum 19:23, 8. Mär 2005 (CET)

Die GEMA (http://online.gema.de) als wohl zuverläsige Quelle sagt, Takti heißt mit bürgerlichem Namen Kingsley Defounga (ein Name der mir für den BattleKING auch angemessener erscheint als Klaus;-)). Zum Artikel insgesamt: Der Artikel ist im ganzen schon nicht schlecht; was mir noch fehlt wäre zum einen eine Einordnung und Würdigung von Taktloss' Verdienst um deutschen (Battle)rap im Allgemeinen und Berlinrap im besonderen (er ist schließlich einer der Pioniere dieser ganzen Westberlin-Independent-Tape-Kultur gewesen, die letztendlich ein Großteil der heutigen Mainstream-Rapacts in Deutschland hervorgebracht hat: Savas, Sido, Bushido etc.), zum anderen noch etwas zu der musikalischen Seite von TAktis Raps - schließlich sind nicht nur seine Texte avantgard und taktlos, sondern eben auch seine Flows. bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.

gema ist gut. sag mal, da du gerade hier vorbeischaust und dich auszukennen scheinst: könntest du mal über den neuen artikel Battle-Rap drüberschauen? ich habe einen ziemlich kläglichen mtv-lastigen anfangs-stub aus der löschantrag-gefahrenzone herauszuretten versucht, bin aber nicht wirklich experte. grüße, Hoch auf einem Baum 19:43, 18. Mär 2005 (CET)

TAK wirklich gesellschaftskritisch?

Die Frage ist doch, ob man Taktlo$$ Texte als Selbstzweck - also einfach nur Fäkalsprache aus Spass - oder als Parodie auf die Gesellschaft verstehen soll. Ich glaube eher, dass es sich dabei um das erste handelt!

Falls das eine Kritik an dem Artikel sein soll, den ich persönlich im übrigen gut, wenn auch noch erweiterungsbedürftig (s.o.), halte: Nun der Text erwähnt doch nirgends etwas von einer gesellschaftskritischen Intention Taktloss', vielmehr wird hier recht geschickt "Taktloss' Texte" bzw. "Taktloss' Musik" als Subjekt des Textes verwendet und die Textpassagen, in denen du eine Aussage über eine gesellschaftskritischen "Autor" Taktloss vermuten magst, sind als Prädikate ebendieser Textsubjekte ganz klar erkennbar. Im übrigen weil ich gerade in deinem Profil lese, dass du vorhast Germanistik zu studieren, man also annehmen kann, dass du dich auch ein ein wenig für Literaturtheorie interessierst, würde ich dir empfehlen dich ein bisschen mit den klassischen Theoriemodellen des Poststrukturalismus auseinanderzusetzen: Dort findet man eine überzeugende Kritik des Konzeptes der Autorenschaft und der Möglichkeit einer festen und eindeutigen Bedeutungszuschreibung. Mit anderen Worten: 1)Es gibt nicht zwangsläufig nur eine Weise, in der man einen Text, ein Musikstück, ein Kunstwerk "verstehen soll"; 2)die beste Interpretation muss nicht zwangsläufig mit der Intention des Autoren, Künstlers, Musikers übereinstimmen. Ich hoffe ich konnte dir helfen Westberlin 18:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden: Es ging mir nicht um eine Kritik am Artikel, sondern um die Rolle von Tak selbst. Ich besitze selbst mehrere Alben von Taktlo$$ und bezweifle das einfach manchmal, speziell denke ich dabei an Songs wie "Du Hurensohn" und "Kleine Schwester". Im Kontrast zur eigentlich im Artikel genannten Kritik finde ich, dass in einem Teil der Texte auch eher aus "Spass an der Fäkalsprache" geflucht wird (also mehr die Beschimpfungen als Selbstzweck, anstatt dass Taktlo$$ irgendetwas damit ausdrücken will). --Simon^^ 22:18, 7. Apr 2005 (CEST)
Achso, ich dachte du wolltest den Artikel kritisieren, da die Diskussions-Seiten ja eben gerade dafür gedacht sind ;-). Zudem: Ganz zufrieden scheinst du ja mit dem Artikel tatsächlich nicht zu sein, jedenfalls entnehme ich das deinem zweitem Statement ("Im Kontrast zur eigentlich im Artikel genannten Kritik finde ich, dass...), nur verstehe ich leider immer noch nicht ganz, was du eigentlich meinst; anyway: auf jeden Fall möchte ich dich dazu ermuntern diejenigen Aspekte, die du in dem Artikel noch nicht hinreichend berücksichtigt findest zu ergänzen -wie heißt es hier immer so schön: Sei mutig ;-) - vielleicht wird es mir dann klar. Im übrigen hast du mich glaube ich auch nicht ganz verstanden: Mein Punkt war ja gerade der, das es für die Interpretation der Musik erst einmal völlig gleichgültig ist, weshalb Taktloss' sie macht, ob er etwas bestimmtes mit ihr ausdrücken möchte oder sie aus Lust an der Provokation macht (zudem: drückt dies nicht auch etwas aus?), sondern was durch sie - die Musik selbst- bewusst oder unbewusst ausgedrückt wird -das macht für mich einen großen Unterschied. Die beiden Tracks, die du als Beispiel anführst scheinen mir zudem wenig aussagekräftig: der eine ist doch nur ein skit und der zweite ist glaube ich von der BRP1, bei der Taktloss noch nicht auf dem Niveau der späteren BRPs ist, und besteht zum überwiegenden Teil aus schlechten Gastfeatures - kann natürlich sein, dass du andere Tracks meinst als ich. MfG Westberlin 20:28, 10. Apr 2005 (CEST)


Hallo, ich war überrascht, hier einen so guten Artikel über Taktloss zu finden, der ist Beitrag echt gelungen! Die Verbesserungsvorschläge àla Battle-Rap-Pionier sind berechtigt, wobei ich mit der Aussage, daß Taktloss Savas den Weg geebnet hat, vorsichtig wäre, denn dieser war auch sehr früh dabei. Bin mir da aber auch nicht 100% sicher. Aber: Hat es einen Grund, warum die rote 7" "Phuk_die_Beeatch/Sonnenschein" mit Illo (ltd. auf 500) nicht in der Diskographie steht? Das wäre evtl. zu verbessern. Die Frage, ob Tak gesellschaftskritisch ist, würde ich jetzt mal ganz intuitiv mit "jein" beantworten. Ich versuche das trotzdem mal zu begründen, auch wenn die Frage, ob "der Autor das auch wirklich so meint" dem Poststrukturalismus zufolge (den man hier aber trotzdem nicht einfach so dominantes Kriterium annehmen kann, schließlich ist das nur eins von vielen Konzepten) sowieso nicht mehr zentral ist. Ich denke schon, dass er mit seiner Musik den "Musikbiz" im Allgemeinen und Hip Hop/Battlerap im Besonderen persifliert, das ständige Verzerren und Überziehen der dort gültigen Paradigmen ist ein Zeichen dafür. Beispiele:

  • Der übermäßige Gebrauch von Fäkalsprache: Das Argument von Simon^^, die Fäkalsprache sei Selbstzweck, kann ich nicht nachvollziehen - ich würde Taktis Ausdrucksweise (mit der er aus seinen Gegnern Speiseeis macht ;-) ) eher als Stilmittel des Battleraps bezeichnen, der teilweise übertriebene Gebrauch könnte, wie von euch schon angemerkt, als Parodie gewertet werden.
  • Darüber hinaus werden in den Texten inhaltlich die Wertigkeiten der Rapwelt auf den Kopf gestellt: "ich habe Flows, du hast viele kleine Flöhe", "die Leute rufen Ho - spinnen die, die nennen mich tatsächlich eine Hoe" (so ungefähr).
  • Sein schon genannter nasaler Eunuchenrap ist außerdem genau das Gegenteil von dem Sound, der einem im Hip Hop stark und als "wrong nigga to fuck with" erscheinen lässt - gepaart mit den dafür umso härteren Texten ist das schon eine sehr gelungene Persiflage.

Das, was Taktloss macht, ist also sicherlich avantgardistisch, das laut.de Zitat ist m. E. absolut zutreffend. Taktloss verzerrt wie gesagt alle Medien, die er benutzt (das Fernsehen bei seinen Auftritten, ebenso die Bühne bei seinen Konzerten, die Musik sowieso), wenn man darin eine Kritik sehen möchte, ist das schon nachvollziehbar, auch wenn diese Kritik absolut nicht konstruktiv ist und, das unterstelle ich jetzt mal, von vielen der Fans nicht wahrgenommen wird...

oh, sorry, Signatur vergessen! -Jules-rules 21:53, 11. Mai 2005 (CEST)

Hi, lese das hier jetzt erst gerade. Nein die 7" fehlt aus keinem bestimmten Grund, wurde einfach vergessen, hab das mal ergänzt, bei dem Datum des Release 2003 bin ich mir jetzt nich ganz sicher, meine das aber so richtig zu erinnern. Im übrigen ist das Schöne an der wikipedia ja, dass sie jeder jederzeit bearbeiten kann, also mach ruhig Gebrauch davon ;-).
Ansonsten: Mit diesem "Verzerrungseffekt" bei Taktloss hast du sicher recht, er operiert ja dauernd mit den Erwartungen des Publikums, mit dem was man von einem Rapper im Allgemeinen erwartet, und erfüllt diese Erwartungen dann nicht bzw. er erfüllt sie anders als man das erwartet; und das Ergebnis ist dann letztlich ein völlig offenes "Kunstwerk" das viele verschiedene Bedeutungen haben kann -oder auch keine. Insofern könnte man seiner Musik tatsächlich einen kritischen Wert zu schreiben, als sie eine subversive Arbeit an der Sprache oder besser an Bedeutungssystemen im allgemeinen betreibt. Und das denke ich bringt der Artikel auch ganz gut auf den Begriff. MfG Westberlin 20:33, 15. Mai 2005 (CEST)

hallo, erstmal habe ich gar nicht damit gerechnet hier etwas über Taktlo$$ zu finden, deshalb habe ich es auch nie versucht und bin nur per Zufall in dem Gästebuch von tak-47.de.vu darauf aufmwerksam geworden. Zum Thema ob T.A.K.'s Musi gesellschaftskritisch ist, muß ich grundlegend sagen, und das wurde in ähnlicher Weise auch schon geschrieben, dass es im ENDEFFEKT nicht davon abhängt was der Künstler damit ausdrücken will oder ob er überhaupt etwas ausdrücken will, sondern dass seine Kunst überhaupt das Potenzial dazu in sich trägt. Dann hängt es vom Betrachter ab, was er darin für sich sieht. Ob T.A.K. will oder nicht, seine Texte spiegeln teilweise unsere Gesellschaft wieder, wenn auch oft stark übertrieben. Könnte man hier von Satiere sprechen? Dass Taktlo$$ sich um nichts kümmert bzw. das Weltgeschehen ihn nicht interessiert, kann man verneinen. Besonders in seinen neueren Texten (BRP56/Direkt aus dem Knast) findet sich Menschenhass, den er teilweise mit Humor rüberbringt, und dann nicht allzu ernst zu nehmen ist und aber auch ernstzunehmender Menschenhass. z.B.:"Ich wette ich rette die Welt ohne Geld auszugeben[...]ich rette die Welt indem ich sie von den Menschen befreie"(Wer ist/BRP56) Dazu möchte ich mal einen Witz loswerden, den irgendein Professor im TV losgelassen hat und mich sehr zum Lachen und Nachdenken gebracht hat: Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine:"Und, wie geht's?" Sagt der andere:"Nicht so gut. Ich bin krank, habe Homo Sapiens." Darauf beruhigt ihn der andere:"Och, dass ist nicht so schlimm. Das geht wieder vorbei". Nun wieder zu Taktlo$$: "Denn Mord aus Hass, Neid und Eifersucht. Suchtjunkies töten, Professoren töten, Kinder töten, alle töten, jeder tötet jeden" Hier ist schon zu erkennen, dass er nicht einfach nur etwas darstellt, sondern diesem ach vesucht nachzugehen. Dabei wird klar, dass es nicht davon abhängt wie alt man ist oder in welcher gesellschaftlichen Stellung man sich befindet, sondern dass in unseren Gesellschaften Mord aus genannten Gründen an der Tagesordnung ist. Fragt mal einen "unberührten" Eingeborenenstamm warum die sich nicht gegenseitig abschlachten. Hass? Neid? Eifersucht? Kennen sie nicht, solange der "weiße, zivilisierte Mann" sie nicht mit seinen Werten in Berührung bringt. Und schon bin ich dabei seine Texte, mit meinen Ansichten vermischt, zu interpretieren. Das wollte ich so nicht. Auf jedenfall ließt man oft in Foren: "Bei Taktlo$$ reimt sich nichts, ist offbeat, trifft den Takt nicht, ..." HAHAHA!!! Da kann ich nur über lachen. Er trifft den Takt nicht!??? Wie war nochmal sein Name:) Dass sich nichts reimt, kann ich nicht bestätigen. Nur viele kommen nicht auf seine Art klar, weil er z.B. ab und zu mitten im Text die Reimart ändert oder er rappt zu schnell, zu undeutlich, manchmal verschluckt er auch Wörter, was allerdings dem Reim zugute kommt. Außerdem nutzt er auch andere Ausdrucksformen, abseits vom Reim. z.B.: Alliterationen: "Ich schick' dich mit einem Schlag auf die Schläfe schlafen". Ich glaube auch dass Taktlo$$ größtenteils das falsche Publikum hat. Ich habe nichts gegen Kiddies, aber sie machen wohl den Hauptteil seiner Fans aus, mit denen er sein Geld verdient. Und ich glaube, und das wurde schon erwähnt, dass diese ihn größtenteils gar nicht raffen. Die Schimpfwörter scheinen der Grund zu sein, warum sie so stark von ihm angezogen werden. Allerdings haben die vielen Schimpfwörter und Beleidigungen in seinen Texten auch einen, naja wie ich finde, Vorteil: Seine Musik ist absolut nicht Medientauglich. Fürs Radio absolut Tabu und im Fernsehen nur in bestimmten, dafür vorgesehenen Bereichen. Es könnte also eine Art der Absicherung sein, um nicht zu populär zu werden, also um den Untergrundstatus zu bestätigen. Rein spekulativ. Den Artikel finde ich recht gut, teilweise zu theoretisch, denn nicht alle sind Studenten oder Studierte, schon gar nicht diejenigen die das hier lesen und etwas zu kurz, d.h. er könnte noch viel umfangreicher gestaltert werden, denn Taktlo$$ gibt das her:)

Ähja, vielen Dank für deinen umfangreichen Diskussionsbeitrag, ich möchte das jetzt nicht im einzelnen kommentieren, stimme dir im vielen zu, in anderen punkten auch nicht, in einem gebe ich dir aber 100%ig recht: der Artikel könnte noch viel umfangreicher gestaltert werden, denn Taktlo$$ gibt das her, nun: ich kann dich nur ermutigen den Artikel in deinem Sinne zu erweitern, zu verbessern, zu überarbeiten, auch wenn es sich nur um Kleinigkeiten handelt...Westberlin 17:47, 10. Jun 2005 (CEST)

ich glaube ich habe noch nie einen solchen scheiss gelesen wie das eben. nur deutsche die nich in berlin wohnen glauben dass taktloss texte in irgendeiner weise sozialkritisch sind. (abgesehen davon wird heutzutage jeder scheiss als sozialkritsch bewertet, nur weil das thema mal was anderes is als party und ficken). taktloss hat schon oft erklärt dass alles nur entertainment ist. nach eigenen angaben empfindet er beleidigungen als lustig. je krasser diese sind desto besser. sogenannte tabu brüche ebenfalls. deshalb manchmal rassistische passagen zb. taktloss ist ein battlerapper, und das wird er auch bleiben im gegensatz zu savas. und das was taktloss mit den medien macht, ist im grunde auch nichts anederes als das was helge schneider schon sehr lange macht. der rapkenner

Äh... was genau ist jetzt "Scheiße"?, die Diskussion hier, der Post über dir oder der Artikel? Letzteren kann man bearbeiten, wenn man ihn scheiße findet, also falls das der Fall sein sollte, Sei mutig(;-P)... Im Artikel, ich muss das immer wieder wiederholen, steht allerdings nicht, dass Taktloss gesellschaftskritisch ist; ich verstehe gar nicht wie die Leute immer darauf kommen... ;-);-D (Vielmehr steht dort ironisch-überhöhten, dabei sich selbst genügenden Provokantismus -also reine Provokation, keine Kritik) Westberlin 17:47, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich verstehe Deinen Beitrag auch nicht ganz, rapkenner. Was hat denn der Wohnort (oder die Nationalität) damit zu tun, ob man Taktloss "versteht" oder nicht?? Und vielleicht sind die von Dir zitierten Äusserungen Taktloss` auch Teil der Rolle, die er (evtl.) spielt, wieso sollte er die Rolle beenden, wenn er aufhört zu rappen und dann plötzlich ernst sein? Die Äusserungen so zu interpretieren würde jedenfalls dem Bild entsprechen, dass er die im Rap gültigen Währungen nicht ernst nimmt: was macht battlen noch für einen Sinn, wenn der Gegner Beleidigungen lustig findet? Ich meine, man kann ja Battlerapper sein und gleichzeitig die in der Szene gültigen Paradigmen verzerren und das Bild des Rappers persiflieren. Auch Helge Schneider spielt mit den Erwartungen, die man an ihn als Entertainer stellt, aber deswegen bleibt er ja Entertainer. Das kann man, wie schon gesagt, sozialkritisch finden (Medien sind wohl ein fester Bestandteil der Gesellschaft) oder auch nicht, je nachdem, ob man in Taktloss einen battlerappenden, medienkritischen Avantgardisten oder einen avantgardistischen, medienkritischen Battlerapper (oder natürlich den battlerappenden, avantgardistischen Medienkritiker ;) ) sieht. Und je nachdem, wie man "sozialkritisch" definiert. Aber wir können uns wohl darauf einigen, dass Taktloss kein "einfacher" Battlerapper ist, wie es Savas mal war... -- jules-rules


ich bezog auf diesen sehr langen beitrag von dem unbekannten, den ich einfach nur total überzogen und peinlich fand. das mit dem wohnort meinte ich so: weil nicht-berliner dieses berlin feeling gar nich kennen und nicht wissen dass das hier alles gang und gebe ist. hier werden schwarze nigga und araber kanaken genannt und deutsche nazis. nur so als beispiel. aber das "meistens" ohne hintergedanken. für leute die das nich gewöhnt sind is das gleich der böseste rassismus. oder wenn frauen nur bitch oder fotze genannt werden, dann heisst das nich dass das auch die wirkliche gelebte überzeugung ist. das was taktloss und andere berlin (untergrund) rapper so von sich geben ist das grundsätzlich lebensgefühl von berlinern so. nichts desto trotz is taktloss mittlerweile über 30, und da nehm ich an das man in diesem alter teilweise andere themen einen zunehmend beschäftigen ( der ehe-track zb). ausserdem ist taktloss ja generell ziemlich clever: "die kontroverse des zeitalters des vernünftigen indeviduums ist vorbei wenn das geschrei überhand gewinnt und die sekualisierung die damals die gängige balance zum gegenteil verwirrt-texte wie dieser sind leicht zu verstehen wenn man wie ich im stehen gehen kann" --- das is cool und schlau, hat aber trotzdem keinen sinn und is nich ernst gemeint. nochmal zu dem beitrag von dem unbekannten: bei taktloss texten kritik am menschenhass herauszuhören, oder kritik gegen die globalisierung is einfach lächerlich. jeder berlin rapper rappt heutzutage (oft nebenbei und indirekt) gegen die usa politik weil das einfach die grundstimmmung hier is. taktloss und royalbunker haben auch dazu beigetragen die stimmung hier durchzuboxen, die sich gegen alles was mainstream richtet und jedem krawattenträger widerspricht. und taktloss is vorreiter dieser schiene, die eigentlich keine extremeren ausgüsse mehr hervorbringen kann. deshalb lässt taktloss meiner meinung auch bisschen nach in letzter zeit. egal. man kann ewig darüber reden. bis dann der Rapkenner


ich find die Sammlung der Punshlines Taktloss' durchaus sehr ansprechend, vermisse aber Quellenangaben. Also in welchem Lied/Interview er das gesagt haben soll


Leute Leute, Ihr könnt Euch vielleicht den Kopf zerbrechen...ist auch zum Teil wirklich sehr interessant, aber.. genießt Taktloss einfach so wie er ist! Jeder kann sich auf seine eigene Weise von Ihm in den Bann ziehen lassen! (oder auch nicht) >Taktloss ist das Gehirn schlecht hin, er ist einfach ein Künstler der ganz besonderen Art! ein Rachität Gottes. Schorsch 19.00h MEZ, 3.Jan 2006


ich glaube nicht, dass es möglich ist etwas sinnloses zu sagen. damit meine ich, dass es (immer) möglich ist zu fragen, warum jemand etwas sagt; selbst wenn er etwas unwahres sagt oder etwas behauptet, was nicht der fall ist oder der fall sein kann.... wenn taktloss sich also zu gesellschaft oder politik äußert, dann beabsichtigt er etwas, auch wenn er das gegenteil von dem meint, was er sagt oder der meinung ist, dass man zu bestimmten themen keine meinung haben oder diese nicht äußern sollte. das berliner nie meinen, was sie sagen finde ich interessant...

Änderungen

Nachdem ich doch relativ viel vom Artikel gelöscht habe, schreib ich hier kurz wieso:

  • Unter Diskografie Demnächst: Wenn bei einem schon dabei steht „bis auf weiteres gecancelt“, ist demnächst weit zu fassen. Wenn es veröffentlicht ist reicht es
  • Weblink zu nen Forum: Wikipedia:Weblinks
  • die Zitate: Kommentierte Textausschnitte gibts schon weiter oben, so eine Liste aus Ausschnitten bringt keinen Mehrwert. Da ist wenn schon Wikiquote gefragt, obwohl ich nicht denke, dass Textausschnitte als Zitate zählen.

Grüße, ElRakı ?! 22:22, 18. Okt 2005 (CEST)

Zusatz: Der Satz mit Legendär (mittlerweile wieder im Artikel): Wieso waren die Auftritte legendär? Und kann man statt legendär nicht typisch oder so schreiben? Legendär klingt einfach übertrieben. --ElRakı ?! 22:50, 18. Okt 2005 (CEST)

Nun ja, "legendär" bedeutet ungefähr so viel wie "man spricht noch nach langer Zeit anerkennend darüber", wobei mit "man" meist eine bestimmte Szene gemeint ist; weil aber nicht klar ist, wie umfassend dieser Personenkreis ist (die Fans dieses Künstlers? die gesamte deutsche Hip-Hop-Szene? die New York Times?), ist dieses Wort in der Tat unter NPOV-Gesichtspunkten problematisch. In Bezug auf diese beiden TV-Auftritte dürfte es aber zumindest auf seine Fans zutreffen. Außerdem dient der Satz als konkreter Beleg für die vorhergehende, etwas wolkige Aussage über seinen Umgang mit den Medien. Deswegen habe ich ihn wieder eingefügt. Gegen eine bessere Formulierung hätte ich aber nichts einzuwenden - wie wäre es mit Besonders bekannt sind seine beiden Fernsehauftritte... statt Legendär sind seine beiden Fernsehauftritte..? grüße, Hoch auf einem Baum 05:40, 19. Okt 2005 (CEST)
Ja, gute Idee. Ich habs in besonders bekannt geändert. --ElRakı ?! 12:12, 19. Okt 2005 (CEST)


___________________________

"Von den 15.000 verkauften Platten sah er nie einen Cent" (sinngemäßes Zitat). Frage: WARUM? bzw auf welche Quelle berufst du dich da?

taktloss sagt es selber z.b. auf seiner neuen Platte. Außerdem ist es ein offenes geheimnis, dass durch die Pleite von PDNTDR, unter dessen Sublabel "Homerecordings" BRP7 erschien, diverse dort gesignte Künstler um ihre Honorare gebracht wurden. 84.61.224.231 17:08, 12. Nov 2005 (CET) das hier war übrigens ich Westberlin 17:11, 12. Nov 2005 (CET)

oh man. wenn ich gewusst hätte, dass hier alle zitate (punchlines) sowie z.b. der kurze absatz über taktloss' rolle als punchliner kommentarlos und ohne weiteres gelöscht werden, hätte ich mir sicherlich nicht soviel mühe gemacht und zeit daran verschwendet. ich war nunmal der ansicht dass die textauszüge den artikel stark bereichert und einen großen schritt zur vollendung beigetragen hatten. ich (als taktloss laie zum beispiel) fände es durchaus ansprechend, zu aussagen wie "irrwitzige punchlines" und "freie form der reimstruktur" bodenfeste beweise vorzufinden. zarathustra

Ich finde,dass man sein Alter Ego "Real Geizt"(vorallem in "Im Narbengarten" von Spliddtercrist(Alter Ego von Justus Jonas) zu finden) mit erwähnen könnte.Doch ,wie ich sehe wurde das wegen Vandalismus entfernt.Was hat das zu bedeuten? Zato1ch1

das bedeutet, dass Polarlys keine Ahnung hat; habs re-reverted; Von dem track, den du ansprichst habe ich noch nie was gehört, dabei dachte ich alles von takti zu kennen; wo kriegt man den her? ;-) Westberlin 22:37, 3. Jan 2006 (CET)

Im Narbengarten ist ein Tape von Justus Jonas,in dem er ,als sein Alter Ego Splidttercrist(so die korrekte Schreibung laut Tapecover)Auftritt,eher im Horrorkore anzusiedeln(meiner Meinung nach)darauf auch viele Features von Taktlo$$,der dort ,als Real Geizt ("Rielgeist" ausgesprochen)auftritt.Auch auf den den BRPs findet man verweise auf "Real Geizt",siehe z.B. Track Zukunft auf BRP 7,dort stammt der Chorus von Real Geizt ,zu erkennen an der stark verstellten Stimme von Tak,desweiteren erwähnt Taktloss auf seinen Platten öfters,dass Real Geizt beim fiktiven Label "Rumhäng-Recordz" gesignt ist und ,dass dessen neues Album Ostern 2015;) erscheinen wird. Mein Tape hab ich vom Royalbunker : [1] Dafür hat sich das Geld auch gelohnt,kann ich jedem nur empfehlen,der Tak und auch Justus mag. --80.184.94.16 02:55, 8. Jan 2006 (CET)Zato1ch1--80.184.94.16 02:55, 8. Jan 2006 (CET)

Oh und ich wäre auch dafür die Liste mit den ganzen Featurekünstlern rauszunehmen und sie in seinen Werdegang einzubauen,indem man die wichtigsten Leute die ihn öfters featuren erwähnt.Die Liste mit seinen Punchlines sollte man jedoch wieder reinnehmen,da sie Leuten ,die Tak nicht kennen einen Eindruck von ihm verschafft, soviel erstmal von mir --80.184.94.16 03:10, 8. Jan 2006 (CET)Zato1ch1

Wenn niemand was dagegen hat,mach ich mal einen Abschnitt über Taktloss' Alter Ego Real Geizt.Die Liste mit den ganzen Feature-Künstlern schreib ich mal in den Werdegang rein,liest sich irgendwie besser. --80.184.94.90 00:14, 9. Jan 2006 (CET) Zato1ch1


So hab den Real Geizt Abschnitt fertig gestellt.Ich hoffe ihr seid zufrieden.--Zato1ch180.184.94.90 01:22, 9. Jan 2006 (CET)

hab nochmal ein bißchen drüberformatiert. -- 04:08, 9. Jan 2006 (CET)

der beitrag zu real geizt ist ja mal mehr als laienhaft. etwas professioneller bitte.

Machs besser!
So, ich hab den Absatz über Real Geizt erstmal ans Ende des Artikels gesetzt, weil das nicht so krass wichtig ist. Sonst find ich ihn nicht schlecht, Verbesserungen sind natürlich erwünscht. 84.61.123.112 19:50, 21. Jan 2006 (CET)


Hab Real Geizt, als eine seiner Namen entfernt. So wird er definitiv nicht genannt. Real Geizt ist eher eine Scheinfigur die er in ein paar Liedern nennt....

Nunja er wird ja nicht nur genannt,er tritt ja auch ,als Real Geizt in seinen Tracks auf,wie bereits erwähnt u.A. in Zukunft oder auf dem Narbengartentape.Oh und Keine Miese hat er ja zusammen mit Verbal Kint gemacht.Ich schreib den Verbal Kint mal mit dazu.--62.180.145.216 21:14, 27. Jan 2006 (CET)Zato1ch1

So ich bins wieder ,hab vor kurzem,bei einer verhältnismäßig bekannten und seriösen DL-Seite für Westberliner Rap ein DjUglyCut Tape mit dem Namen " Mix mir das Tape vom Tod " gefunden.Scheint auch kein Fake zu sein,habs mir angehört.Jedenfalls sollte man dieses Tape auch mit in die Diskographie aufnehmen,da ja schon die beiden anderen Mixtapes "Keine Miese" und "Hatz Drauf" dort vorhanden sind. Das Problem ist jedoch,dass ich das Erscheinungsjahr dieses Mixtapes nicht kenne.Wüsste jemand das Erscheinungsjahr?--89.50.190.48 00:38, 31. Jan 2006 (CET) Zato1ch1

Wemm es nicht wirklich verifizierbar ist, dass es von Taktloss ist, soll man es draußen lassen. Grüße, ElRakı ?! 12:29, 31. Jan 2006 (CET)

"Mix Mir Daz Tape Vom Tot" ist definitiv ein Mixtape von DJ Ugly Cut (aka Taktlo$$) und erschien vermutlich 2003/04. Nebenbei ist es ein Klassiker und ein Muss für Fans.



Bei seinen Features wird Abstract Rude nicht mit erwähnt(Immerhin hat er zusammen mit ihm die These Walls EP gemacht).Ich füge ihn mit ein.


@89.50.190.48, schön dass du seine Alben auf Warez-Seiten herunterlädst.

Ich lade lediglich die Alben,die man nirgendwo anders original erwerben kann.Wenn sich die Möglichkeit bietet bei Ebay o. Ä. die Originale zu erstehen so nutze ich diese auch.Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen ,du hättest ALLE seine Alben original(inklusive der BRPs 1-3 und der alten Ugly-Cut Mixtapes usw.).Nunja egal um nicht vom Thema abzukommen, schlage ich vor,die ganzen Punchlines die es mal in einer älteren Artikelversion gab via Wikiquote auflisten.--89.51.141.110 19:09, 12. Feb 2006 (CET)Zato1ch1

taktis mixtapes:

nichtz geht mehr ;;; mix mir das tape vom tod ;;; gute diese (mit verbal kint) ;;; hatz drauf ;;; keine miese (mit verbal kint)

meine rede. die punchlinezitate waren der kern dieses artikels, der nun nicht nur gespalten wurde sondern gänzlich entfernt. eine zumutung die ich aufs übelste verurteile 84.58.232.199 13:25, 18. Feb 2006 (CET)

ich habe bei der diskographie die mixtapes hinzugefügt.

achtung: richtig heißtes "MIX MIR DAZ TAPE VOM TOT"

rechtschreibfehler nicht vergessen, alles andere entspräche nicht der tatsache und führt zur verbreitung fehlerhafter informationen.84.58.232.153 18:04, 21. Feb 2006 (CET)

"In Taktloss' Texten, die mit skurrilen, nonsensehaften Vergleichen („Ich kack’ auf dich wie ein Kakadu“), Chiffren („Wenn ich schlafe, spielen auf meiner Zunge Pinguine Harfe“ (Battlerappionier)) und Wortspielen („Dafür schenk’ ich dir kein' Beifall sondern Abfall“ (Ich gebe mein Wissen weiter)) gespickt sind und assoziativ-collagierend disparate Sinnfragmente miteinander verknüpfen, drückt sich Sinnverlust und Entropieerfahrung der (Post)moderne in einem urbanen und subkulturellen Kontext aus. Indem Taktloss' Musik sich des Primitiven, sozial Randständigen (daher: des A-sozialen) und des Trash bedient, semantische, soziale und politische Klischees spielerisch dekonstruiert, indem sie Genre-Konventionen im formalen Experiment subversiv unterläuft (vgl. etwa den Track "Was macht mein Label?" vom Album BRP 7) und einem ironisch-überhöhten, dabei sich selbst genügenden Provokantismus frönt, knüpft sie an ästhetische und diskursive Praktiken des Dadaismus und der Postmoderne an." soll das n fake sein?

Ich halte den Real geizt teil für viel zu lang. taktloss hat mehr als hundert lieder auf den er vertreten ist. und vielleicht auf ungerfähr 8 oder so wird der name realgeizt überhaupt erwähnt! das artikel verhältnis steht in keiner relation. der rapkenner

Ergänzungen und sinnvolle Kürzungen sind immer erwünscht.nWestberlin 17:13, 30. Mär 2006 (CEST)

erledigtmescalbutton 16:34, 6. Apr 2006 (CEST)

Hmm Eigentlich heißt es "Splidttercrist" ,siehe Cover : [2].Werde es mal ändern.--217.246.5.145 00:09, 8. Apr 2006 (CEST)

kapitel "stil" um einen absatz erweitert mescalbutton 13:37, 11. Apr 2006 (CEST)

Graffiti?

Wer kommt denn hier auf die Idee, man sollte hier den Namen seiner Crew und seines Tags Reinschreiben? Würdet ihr gerne im Internet einer Straftat bezichtigt werden? Baumwolle 15:20, 3. Feb. 2007 (CET)

Da hier keiner ne Meinung zu hat, lösch ich das mal Baumwolle 15:40, 9. Feb. 2007 (CET)

siehe text auf: http://www.westberlin-maskulin.de/taktloss.html Ich denke die Taten als "level" sind verjährt. Darüberhinaus evtl ein Hinweis auf sein Video "On the Level" mit Abstract Rude? Wie steht es mit Spekulationen, er habe, als die Stadt keinen Platz mehr für "level"-Tags hergab, den Namen "bixbi" angenommen...?

Der letzte Tighte (Mixtape); eine offizielle Veröffentlichung?

Hallo Ich bin vor kurzem auf das "Der letzte Tighte" Mixtape gestoßen, was so etwas wie ein Best of von Taktloss darstellt, nur habe ich im Internet nur sehr wenige Informationen darüber finden können und nichts scheint darauf hinzuweisen, dass es jemals offiziell erscheinen ist. Meine Frage also wurde dieses Mixtape von Taktloss veröffentlicht oder ist es nur eine Zusammenstellung durch dritte Personen? p0mbaer 19:26, 10. Feb. 2007 (CET)

Letzteres. Weder auf http://www.taktloss.de wurde was davon erwähnt noch issen Newsletter gekommen. Insofern ... --Leo Navis 20:24, 26. Apr. 2007 (CEST)

Der gesamte Absatz "Stil" ist lächerlich

Entschuldigt mal, wer auch immer diesen Absatz verfasst hat ist ein Trottel. Ist das die Form der Information die jemand sucht, wenn er bei Wikipedia nach "Taktloss" recherchiert?? Ich glaube der Autor dieser Zeilen leidet selbst unter erheblicher 'Entropieerfahrung'. So ein unsinniger Schwachsinn.

blogeintrag [3] -- Cherubino 03:19, 15. Jul. 2007 (CEST)
Also ich fand das sehr informativ und war da bestimmt nicht der einzige.. ;D 84.56.222.161 13:27, 19. Jul. 2007 (CEST)

Schreibfehler

Im Abschnitt "Real Geizt" muss es Splitterchrist heissen, nicht Splidtterchrist. Vielleicht kann das jemand korrigieren. 84.56.222.161 13:27, 19. Jul. 2007 (CEST)

Es gibt viele unterschiedliche Schreibweisen für splidttercrist. Auf dem Tape steht "splidttercrist im Narbengarten" drauf. --Leo Navis 17:01, 29. Jul. 2007 (CEST)

"Taktloss ist auch bekannt für Features mit ..."

Ich habe eine (hoffentlich) komplette Liste mit Features unten angefügt und diesen Teil rausgelöscht. Gruß, --Leo Navis 15:51, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal geschaut was ich von Taktloss so auf der Platte habe und konnte "Hinweise" mit Martin B. auf "Weiter" hinzufügen. Aber ich bezweifele, dass die Liste nun komplett ist. p0mbaer 14:02, 9. Sep. 2007 (CEST)
Naja, ganz komplett ist die schwerlich zu kriegen. Aber sieht ja schon ganz gut aus. --Leo Navis 15:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin neu angemeldet und kann deswegen noch keine Änderungen an diesem Artikel vornehmen; allerdings: Unter "Features" sollten aus meiner Sicht noch die beiden Features unter dem Namen Real Geizt auf dem Tape "Im Narbengarten" (2000) von Splidttercrist bei den Tracks "Starres Gewebe" & "Ein grausames Ritual" erwähnt werden, unabhängig vom Abschnitt über Real Geizt. --Hoquetus 21:54, 23. Sep. 2007 (CEST)

Absatz

"In Taktloss' Texten, die mit skurrilen, nonsensehaften Vergleichen („Ich kack’ auf dich wie ein Kakadu“), Chiffren („Wenn ich schlafe, spielen auf meiner Zunge Pinguine Harfe“ (Battlerappionier)) und Wortspielen („Dafür schenk’ ich dir kein' Beifall sondern Abfall“ (Ich gebe mein Wissen weiter)) gespickt sind und assoziativ-collagierend disparate Sinnfragmente miteinander verknüpfen, drückt sich Sinnverlust und Entropieerfahrung der (Post)moderne in einem urbanen und subkulturellen Kontext aus" ....hmpf:-) Okay, ihr Literaturwissenschaftler: Es handelt sich immmer noch um Taktloss, ich bitte euch!

Lol, schon lustig, der Absatz. --Gabbahead. 16:41, 13. Dez. 2006 (CET)

Der Absatz beschreibt sich in Teilen selbst.

Wer hat diese inhaltsleere aufgeblasene Pseudo-akademische Scheiße darein gestellt!? --RedZiz 23:31, 15. Okt. 2007 (CEST)

Naja, grundsätzlich "falsch" ist es nicht, was da steht. Nur sehr, sehr überzogen dargestellt...aber Wiki braucht halt auch seinen unterhaltsamen Freiraum. ~ Tehhuhn 15:04, 27. Okt. 2007 (CEST)

Verständlichkeit

"In Taktloss' Texten, die mit skurrilen, nonsensehaften Vergleichen („Ich kack’ auf dich wie ein Kakadu“), Chiffren („Wenn ich schlafe, spielen auf meiner Zunge Pinguine Harfe“ (Battlerappionier)) und Wortspielen („Dafür schenk’ ich dir kein' Beifall sondern Abfall“ (Ich gebe mein Wissen weiter)) gespickt sind und assoziativ-collagierend disparate Sinnfragmente miteinander verknüpfen, drückt sich Sinnverlust und Entropieerfahrung der (Post)moderne in einem urbanen und subkulturellen Kontext aus. Indem Taktloss' Musik sich des Primitiven, sozial Randständigen (daher: des A-sozialen) und des Trash bedient, semantische, soziale und politische Klischees spielerisch dekonstruiert, indem sie Genre-Konventionen im formalen Experiment subversiv unterläuft (vgl. etwa den Track „Was macht mein Label?“ vom Album BRP 7) und einem ironisch-überhöhten, dabei sich selbst genügenden Provokantismus frönt, knüpft sie an ästhetische und diskursive Praktiken des Dadaismus und der Postmoderne an."

Nennt mich ungebildet aber kein normaler Mensch versteht diesen Absatz. Wirkt wie ein reiner Fachbegriff "show off" eines Studenten, könnte auch nicht ernst gemeinst sein, das wiederum wäre nicht NPOV. Wikipedia soll soweit möglich für jedermann verständlich sein. Bitte auf ein allgemein verständlicheres Level bringen. --85.181.154.99 02:17, 5. Jan. 2008 (CET)


-- wenn du was nicht verstehst kannst du ja fachbegriffe googlen oder direkt wikipedia zu rate ziehen. der absatz hier ergibt durchaus sinn.^^ 19:41, 3. Feb. 2008 (CET)

Der Absatz ist Murks. Wurde von einer IP eingesetzt [4]. Quellenlos und POVlastig noch obendrein - darum fliegts raus. --Minérve aka Elendur
btw. Neue Absätze werden immer am Ende einer Diskussionsseite eingetragen.
Hey Elendur, du hast viel zu viel gelöscht. Außerdem sollte man erst einmal diskutieren ob das wirklich alles gelöscht wird. Da steckt meiner Meinung nach ein Haufen Arbeit drinnen, das alles zu vernichten kann doch auch nicht in deinem Sinn sein. --Redd 13:45, 4. Feb. 2008 (CET)
der ganze Abschnitt ist POVlastig, darum bleibt er erst einmal draußen. --Minérve aka Elendur 15:28, 4. Feb. 2008 (CET)
Wenn die Ausdrucksweise nicht passt, dann ist das Ziel diese zu verbessern. Meinst du wenn "er erst einmal draußen" gelassen wird, besteht die Möglichkeit dazu? Nein, es wird sich mit Sicherheit niemand mehr finden, der sich dem annimmt. --Redd 22:21, 5. Feb. 2008 (CET)
Its a Wiki, es steht dir frei es zu bearbeiten. Wenn sich allerdings nichts tut und die pseudowissenschaftliche Abhandlung weiterhin da drin steht, kann damit auch niemand etwas anfangen. Dann ist weniger sogar mehr. --Minérve aka Elendur 22:27, 5. Feb. 2008 (CET)

Was ist denn bitte unverständlich an dem Absatz???

In Sachen Omatauglichkeit ist das unterste Kanone - POVverseuchte, zum Teil Quellenlose pseudowissenschftliche Abhandlung --Minérve aka Elendur 01:17, 9. Feb. 2008 (CET)

Mit der Omatauglichkeit gebe ich Dir Recht, allerdings ist Taktloss auch nicht einfach zu verstehen. Wo siehst Du POV und Pseudowissenschaft? (Ist ernst gemeint)

(fast) im ganzen Absatz... mal abgesehen davon, das da Quellen und Referenzen fehlen. --Minérve aka Elendur 00:13, 10. Feb. 2008 (CET)

Mit den Quellen hast Du auch Recht, daher wirkt es wahrscheinlich wie POV ...

Der Absatz ist aber so gut, dass Taktlo$$ mit diesem sogar schon in Interviews konfrontiert wurde. Lipstar 00:30, 10. Feb. 2008 (CET)
wär mir auch egal, das versteht eh keiner --Minérve aka Elendur 00:32, 10. Feb. 2008 (CET)
Was versteht man denn eigentlich nicht? Begriffe wie Chiffre und Semantik kennt man doch entweder oder man folgt den Links. Ich sehe das Problem irgendwie nicht. Lipstar 00:35, 10. Feb. 2008 (CET)
quellenloser pseudowissenschaftlicher Textabschnitt - es interessiert nicht, ob du, ich, die IP ihn nachvollziehen können - das was zählt ist die Verständlichkeit für eben jene, die keinen blassen Schimmer von Taktloss, seiner Technik und/oder Musik haben. --Minérve aka Elendur 00:43, 10. Feb. 2008 (CET)
Dann würde ich aber zumindest Teile stehen lassen. Zum Beispiel der erste Abschnitt, in welchem die Zitate dazu genannt werden.

"Der Absatz ist aber so gut, dass Taktlo$$ mit diesem sogar schon in Interviews konfrontiert wurde."

Wann, wo? --Gabbahead. 16:14, 12. Feb. 2008 (CET)

Da müsste ich jetzt suchen. Seine Antwort war glaube ich, dass er dies nicht verstehen könne, da er ausschließlich Ghetto-Sprache gewöhnt ist.^^ Ich denke mal der hat einfach keinen Bock in Interviews normal zu antworten. Lipstar 16:23, 12. Feb. 2008 (CET)
[5] --Leo Navis 12:58, 24. Feb. 2008 (CET)


wenn keiner einen gescheiten Vorschlag hat & Quellen liefert, fliegt der Abschnitt morgen Abend (17.02.2008) wieder raus. --Minérve aka Elendur 19:57, 16. Feb. 2008 (CET)

"Oma-Tauglichkeit"? Man muss sich erstmal hinsetzen und den Absatz ein paar Mal lesen, bevor man ihn versteht. Aber wenn Wikipedia so einfach sein sollen können wir wohl auch sämtliche Artikel über chemische Reaktionen rausschmeißen. Taktloss ist nun mal nicht gerade einfach zu verstehen, das ist so ähnlich als wenn man versucht, Kafkas Gedanken hinter seinen Werken in einfachen Worten seiner Oma zu erklären. Das wird niemals funktionieren. --Leo Navis 22:09, 21. Feb. 2008 (CET)

Was haben Taktis Teste mit der verständlichen Ausdrucksweise eines Wikitextabschnittes gemeinsam? Garnix --Minérve aka Elendur 22:23, 21. Feb. 2008 (CET)
Ganz simpel: Was an sich schwierig zu verstehen ist, ist auch nicht gerade einfach zu beschreiben. --Leo Navis 12:57, 24. Feb. 2008 (CET)
Wenn nichts da steht, braucht man auch nicht über unbelegtes, pseudowissenschaftliches Gefasel zu diskutieren. Und den Text jetzt bitte endgültig draußen lassen, bis es jemand mit Quellen belegt und was verständliches schreibt. --Minérve aka Elendur 16:05, 24. Feb. 2008 (CET)
Da gibts nicht zu belegen. Wenn man ein kleines bisschen was im Kopf hat, kann man auch verstehen was da steht. Dass Du Quellen forderst zeigt ja ziemlich eindeutig, dass Du entweder noch nie Taktloss gehört hast oder einfach zu dumm bist, den Text zu verstehen. --Leo Navis 13:43, 26. Feb. 2008 (CET)
kein weiterer verstoß gegen WP:KPA. mit verbindlichen grüßen --JD {æ} 13:54, 26. Feb. 2008 (CET)
btw. hab ein anderes Zitat von laut.de reingenommen --Minérve aka Elendur 22:37, 21. Feb. 2008 (CET)

ich habe den betroffenen damen und herren das nun auch schon auf deren persönlicher diskussionsseite zukommen lassen: weitere reverts in dieser sache werden zu benutzersperren führen. schaut euch verdammtsnochmal WP:Q, WP:TF und WP:Edit-War an. --JD {æ} 13:54, 26. Feb. 2008 (CET)

Zitat von Laut.de

„laut.de schrieb über ihn: Die irrwitzigen Punchlines, der nasale Eunuchen-Flow sowie die freie Form der Reimstruktur machen ihn auf jeden Fall zum ersten Avantgarde-Künstler im Rap <ref name="Taktlo$$' Biographie bei laut.de">http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/taktloss/biographie/index.htm</ref>

Ich hatte es gegen ein anderes Zitat, aus dem gleichen Artikel ausgetauscht: Taktloss benutzt Battle-Rap nicht nur, sondern er erhebt das Subgenre des Hip Hop auch zu einer eigenständigen Kunstform. So wirken die zum Teil heftigen sexistischen und rassistischen Attacken so wirr und überspitzt, dass man sich eher vor Lachen auf dem Fußboden wälzt, als wutentbrannt Antwortreime niederschreibt.
es spricht nichts dagegen, eine einfachere, verständlichere Form aus dem gleichen Text zu wählen. Warum dann die aufgeplusterte Form wieder unbedingt rein? Wenn es weitere Vorschläge gibt, kann man den Teil überarbeiten und wieder einsetzen. --Minérve aka Elendur 15:42, 26. Feb. 2008 (CET)

Der Rest

Es spielt keine Rolle wer was und wieviel weiß, da speziell Eintragungen in Artikeln über Personen Quellen haben müssen - siehe dazu Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Verlässliche Quellen. Das sind feste Regelungen die auch nicht von mir geschaffen wurden, sondern von allen Leuten, die konstruktiv an dieser Enzyklopädie mitarbeiten.

Bringt bitte für diesen Abschnitt Quellen, danach kann man darüber diskutieren wie man das OMA-freundlich gestaltet. --Minérve aka Elendur 15:42, 26. Feb. 2008 (CET)

Mann kann doch nur Quellen hinzufügen, wenn der Absatz auch im Artikel steht. Ich mein wir sind hier doch nicht in einem Projekt, bei dem man fertige Absätze hochlädt. Die Bearbeitung erfolgt online. Stück für Stück. Und Deadlines finde ich für freiwillige Autoren nicht gerechtfertigt. --Redd 23:07, 27. Feb. 2008 (CET)
WP:Q und WP:EN sehen das glücklicherweise anders. --JD {æ} 23:09, 27. Feb. 2008 (CET)

Einfügen von rethorischen Figuren, welche Taktloss in seinen Texten benutzt

Bitte „Taktloss“ entsperren. Begründung: Die Taktlossseite könnte deutlich verbessert werden, indem eine Rubrik mit rethorischen Figuren in Taktlosstexten eingefügt würde. Es gibt keinen deutschsprachigen Rapper, der annähernd soviele sprachliche Figuren benutzt wie Taktloss und gerade in dieser Hinsicht ist seine Musik interessant. Ich würde diese Rubrik auch selbst gestalten und zu allen wichtigen Figuren Beispiele angeben. Ansonsten wäre ich auch bereit einen Vorschlag dieser Rubrik an einen Moderator zu senden, der diese vor dem online stellen auf Seriösität und Wahrheitsgehalt prüfen könnte.


Wie heißt Taktloss mit bürgerlichem Namen?

Der Artikel ist gesperrt? Also ich kann drin schreiben ... Ansonsten sammeln wir die erstmal hier und nen registrierter User fügt die dann ein. Is ja 'ne Möglichkeit. --Leo Navis 10:28, 16. Jan. 2008 (CET)

O.K. war lange nicht mehr hier, aber werde meine Liste mit rethorischen Figuren hier in den nächsten Tagen posten ...

Leo Navis, er heißt "Kingsly Defounga". Steht doch im Artikel.--BerenErchamion 15:54, 7. Mai 2008 (CEST)
Die Frage war nicht von mir, sondern von irgendwem anderen. Irgendwer hat da seinen Text nicht unterschrieben. --Leo Navis 10:46, 2. Jun. 2008 (CEST)

Mixtapes

Folgende Zeile habe ich mal aus dem Artikel rausgenommen:

Ich denke nicht, dass man hier jedes einzelne Mixtape aufführen sollte, zumal Taktloss als DJ Ugly Cut noch mehr als dieses eine Tape veröffentlicht hat, die anderen Tapes dann also auch rein müssten. Westberlin 00:13, 23. Mai 2005 (CEST)

Belege

Habe angefangen, Belege hinzuzufügen. Weitere Belege wären nicht schlecht, weil ja über TAK sonst eher wenig in den Medien steht! --Simon^^ 14:43, 28. Okt. 2006 (CEST)

Zitiert in MZEE-interview

yihaa wir wurden zitiert [6]. Am besten Taktis Antwort :"Taktlo$$: Ich versteh kein Wort, das ist nicht der Straßenslang, den ich gewöhnt bin. " Gibs nicht ne Kategorie wikipedia in den medien oder so, da muss ditte rein... Westberlin 22:07, 31. Jan. 2007 (CET)

Stil

Da sich hier ja kein Schwein dafür interessiert, wenn man auf der Diskussionsseite was einträgt, trage ich eine neue Version des Stils in den Artikel ein. Es ist zwar ziemlich kastriert, aber meiner Meinung nach besser lesbar und besser belegt. Wer konstruktiv mitarbeiten will, hier ist Platz - bitte nicht wieder mal einfach löschen.

Taktloss ist in der deutschen Hip-Hop-Szene vor allem als Battle-Rapper bekannt, der seine Anhänger mit originellen, aber aggressiven und teilweise obszönen Diss-Attacken beeindruckt. laut.de schrieb über ihn: Die irrwitzigen Punchlines, der nasale Eunuchen-Flow sowie die freie Form der Reimstruktur machen ihn auf jeden Fall zum ersten Avantgarde-Künstler im Rap <ref name="Taktlo$$' Biographie bei laut.de">http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/taktloss/biographie/index.htm</ref>.

In Taktloss' Texten, die mit skurrilen, unsinnig erscheinenden Vergleichen („Ich kack’ auf dich wie ein Kakadu“), Chiffren („Wenn ich schlafe, spielen auf meiner Zunge Pinguine Harfe“ (Battlerappionier)) und Wortspielen („Dafür schenk’ ich dir kein' Beifall sondern Abfall“ (Ich gebe mein Wissen weiter)) gespickt sind und häufig erst auf den zweiten Blick sichtbare Verknüpfungen zwischen einzelnen Teilen seines Textes herstellt, wird teilweise obszön aggressiv mit Provokationen und Beleidigungen um sich geworfen, teilweise aber eine fast schon kafkaeske Sprachwahl getroffen (Zukunft: „Ich bin Taktloss und ein Teil des ganzen, aber wie lange dauert es noch bis es durch eure Hand kaputt geht?“), die Taktloss' Texte tiefgründig und mehrdeutig erscheinen lassen Indem Taktloss' Musik sich des Primitiven, sozial Randständigen (daher: des A-sozialen) und des Trash bedient, semantische, soziale und politische Klischees spielerisch dekonstruiert („Der Fernseher ist an, ich freu mich über Tote im KZ, die Vergewaltigung im ander'n Film ist auch ganz nett („Hoes, Flows, Moneytoes“), indem sie Genre-Konventionen im formalen Experiment unterläuft (vgl. etwa den Track „Was macht mein Label?“ vom Album BRP 7) und einem ironisch-überhöhten, dabei sich selbst genügenden Provokantismus frönt, knüpft sie an ästhetische und diskursive Praktiken diverser litararischer Epochen (Vgl. Postmoderne) an.

Dieser Position innerhalb des Rap-Games trägt Taktloss auch in seinem Umgang mit den Medien Rechnung, denen er sich einerseits verweigert (über sein Leben ist nicht viel bekannt; er gilt als Spieler und soll durch fortgeschrittene Spielsucht finanziell beeinträchtigt sein), derer er sich andererseits aber auch geschickt bedient. Besonders bekannt sind seine beiden Fernsehauftritte in den VIVA-Shows Supreme bzw. Mixery Raw Deluxe. --Leo Navis 20:50, 7. Aug. 2008 (CEST)

sorry, aber das geht wirklich gar nicht. das ist großteils theoriefindung in reinform, es sind keine reputablen quellen genannt. --JD {æ} 21:46, 7. Aug. 2008 (CEST)
ansonsten wurde das ja nicht gerade kurz schon alles hier durchgekaut. --JD {æ} 21:48, 7. Aug. 2008 (CEST)
Die Lieder werden als Quellen genannt. Leo Navis hat in komprimierter Form den Stil wiedergegeben und das ist, im Falle von Taktlo$$, besonders wichtig, da er sich eben diverser stilistischer Mittel bedient. --Lipstar 21:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
lieder sind keine quellen. leo navis' darstellung von taktloss' stil ist theoriefindung. lass ihn an reputabeler stelle publizieren, dann können wir auf seine aussagen zurückgreifen. das ist der sinn von WP:Q, WP:EN, WP:NPOV undsoweiter. punkt. --JD {æ} 22:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
die Gerüchte kann man auch streichen, die Wiki ist keine Gerüchteküche --Minérve aka Elendur 22:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
Welche Gerüchte? Und - ich weiß, ich wiederhole mich - wie soll man denn den Stil eines Künstlers, der ganz offensichtlich überhaupt nicht in das normale Schema passt, beschreiben, wenn die Quellen, nämlich seine Werke, dazu nicht herangezogen werden dürfen? Es gibt nun mal keine großartigen Interpretationen über seine Texte, aber der Text ist recht allgemein verfasst, führt keine wilden Theorien an, sondern versucht möglichst konkret am Künstler seine Kunst zu erklären. Ansonsten empfehle ich den Text von laut.de ([7]), der sogar als Quelle angegeben ist und in anderen Worten den Abschnitt Stil durchaus dabei hat ... also, was soll denn dieses Herumreiten? Sich die ganze Zeit auf irgendwelche blöden Wikipediaformalitäten zu berufen halte ich für lächerlich, ein Wikipediaartikel über Taktloss, der Taktloss' Stil nicht wenigstens versucht zu erklären, ist absolut wertlos. --Leo Navis 23:20, 7. Aug. 2008 (CEST)
über sein Leben ist nicht viel bekannt; er gilt als Spieler und soll durch fortgeschrittene Spielsucht finanziell beeinträchtigt sein -> das sind keine Fakten
guck in JDs Link rein --Minérve aka Elendur 23:46, 7. Aug. 2008 (CEST)
  1. laut.de ist sicherlich nicht die einzige quelle, die herangezogen werden könnte.
  2. laut.de kann für kaum eine aussage im text als quelle genommen werden, da sie das geschriebene einfach nicht belegt.
  3. was man mit verweis auf laut.de schreiben könnte: ungekrönter King of Battle-Rap, zum Teil heftige sexistische und rassistische Attacken in überspitzter form, im gegensatz zu kool savas, samy und co eher avantgarde,... – nicht belegen kann man dagegen damit die vermeintlich kafka'eske sprachwahl; die "tiefgründigen" texte; die dekonstruktion sozialer und politischer klischees; anknüpfung an diskursive Praktiken diverser litararischer Epochen;... --JD {æ} 23:52, 7. Aug. 2008 (CEST)
"Taktloss benutzt Battle-Rap nicht nur, sondern er erhebt das Subgenre des Hip Hop auch zu einer eigenständigen Kunstform. So wirken die zum Teil heftigen sexistischen und rassistischen Attacken so wirr und überspitzt, dass man sich eher vor Lachen auf dem Fußboden wälzt, als wutentbrannt Antwortreime niederschreibt. Das wäre auch völlig sinnlos, denn erstens ist der gute Taktloss nicht durchgehend arisch und zweitens würden 99% von uns allen gegen ihn mit wehenden Fahnen untergehen. Fast wäre man geneigt, Taktloss sogar für den Innovator deutscher Poesie zu halten. Die irrwitzigen Punchlines, der nasale Eunuchen-Flow sowie die freie Form der Reimstruktur machen ihn auf jeden Fall zum ersten Avangarde-Künstler im Rap."
Ansonsten habe ich das Problem schon erklärt, nur scheint ja hier keiner zuzuhören. Ich habe einen ganz einfachen Vorschlag: Anstelle davon, immer nach Quellen zu bellen, beschäftige Dich mit Taktloss und versuche den Artikel besser zu machen und nicht nur andauernd alles zu löschen ... --Leo Navis 00:08, 8. Aug. 2008 (CEST)
Du hast gerade den Absatz zitiert, wo ich den ersten Teil als Austausch für das Eunuchenzitat vorgeschlagen hatte, weil er mehr aussagt -> nur wollte das Ding anscheinend keiner haben. --Minérve aka Elendur 00:34, 8. Aug. 2008 (CEST)
was soll diese zitiererei da oben? was soll damit belegt werden? sicherlich nicht dir von mir benannten punkte. ansonsten kannst du noch so sehr von verbesserung quatschen – so lange du dich offensichtlich weigerst, WP:TF, WP:Q und WP:NPOV zu lesen und zu verstehen, so lange ist jede weitere "diskussion" darüber müßig. --JD {æ} 09:26, 8. Aug. 2008 (CEST)
sicher ist, dass Taktloss nicht ins Schema F für Wikipedia Seiten über Hip Hopper passt. Es ist schon fast traurig, dass die Wiki Seite eines so herausragenden Künstlers so beschnitten und plump daherkommt. Fakt ist doch, dass Taktloss durch seine (nichtvorhandene) Medienpräsenz allein über die Interpretation oder wenigstens die Bereitstellung seiner Werke verstanden werden kann. Für mich ist er mit Helge Schneider oder auch mit Kinski zu vergleichen. In dieser Hinsicht sollten sich Nichtkenner mal das Interview von ihm auf der "Rap City Berlin 2" antun.
Dazu, dass die "Mutmaßungen" über seine angebliche Spielsucht und seinen Geldmangel dauernd gelöscht werden ist zu sagen, dass er ja in jedem 10ten Lied selber damit kokettiert. Wer ausserdem ab und zu seinen Newsletter verfolgt wird auch da immer wieder lesen, dass er jetzt "ins Casino muss" oder er kein Geld mehr hat wegen übermäßigem Glücksspiel. Ich finde es ist wichtig für den Artikel, dass man mehr über den Menschen Taktloss erfährt, sei es durch einen "Einblick" in seine Kunst der damit vielleicht Mutmaßungen beinhaltet, weil er sich ausschließlich auf seine Werke bezieht.
Darüber hinaus ist es Fakt, dass Taktloss ein Avantgardekünstler ist. Er dient vielen verdienten Künstlern der Szene (ich nenne jetzt mal Fler, Sido) als Vorbild oder Inspiration. Er hat mit Savas zusammen den Battle-Rap in Deutschland nicht nur erfunden, sondern auch noch etabliert.
Ich hab jetzt keinen Wikipedia Account gruß Paul (14.01.2010 02:32)

M.O.R.

Er war nie bei M.O.R. und ist also auch nicht der Mitgründer. Er hat lediglich ein paar wenige Features mit M.O.R. gemacht. (nicht signierter Beitrag von 79.214.22.207 (Diskussion) )

kannst du das belegen? --JD {æ} 00:04, 27. Aug. 2008 (CEST)
Auf der KKS Vinyl "Lutsch mein Schwanz" steht er als MOR-Mitglied mit drauf. --Leo Navis 12:54, 23. Sep. 2008 (CEST)

???

Warum nennt sich der Typ denn Boss der Schweiz?? Hier hat noch kaum einer je von ihm gehört, wie kann er dann unser Boss sein? ;-D Rick Thorne 19:11, 14. Jan. 2010 (CET)

Sah nach Fake aus. --Gabbahead. 13:29, 16. Jan. 2010 (CET)

Nein, er nennt sich Boss der Schweiz. Meine ich u.a. bei "Kaos" gehört zu haben, habe aber jetzt keinen bestimmten Beleg für (haben seine anderen Aliases aber ja auch nicht). Was das "sah nach Fake aus" dann soll, weiß ich auch nicht... Naja, und zum ersten Beitrag: Taktloss ist verdammt nochmal ein Lyrikkünstler. Da es ja praktisch keinen "Boss" der Schweiz gibt, holt sich TAK den Titel einfach. Tja. -- Z13ml1ch 4ng3o3d3t 19:13, 29. Jan. 2010 (CET)

Graffiti

"Darüber hinaus machte sich Taktloss einen Namen in der Graffiti-Szene." - QUELLE ??? --85.180.149.73 16:22, 13. Nov. 2009 (CET)

[8] und [9] (der sogar in den Weblinks steht) deuten an dass er eine Sprühervergangenheit hatte. In einem seiner Lieder bezieht er sich auch auf sein Sprüher Pseudonym. Allerdings sieht man nicht mehr so viele Bilder von ihm in Berlin und man wird Aufgrund der illegalität von Graffiti sicherlich keine Quellen finden die belegen, dass er sich 'einen Namen gemacht hat'. Man könnte also das Ganze sicher umformulieren.--Schönen Gruß "Wohingenau" 14:10, 30. Jan. 2010 (CET)

Zitate

hi, wo ist eigentlich der link zu den Taktloss zitaten? auf "Eine Orgiee" sind wieder ein paar gute.

http://de.wikiquote.org/wiki/Taktloss --Leo Navis 20:25, 26. Apr. 2007 (CEST)

habe nach langer arbeit auch keyza sozes seite erarbeitet...kann das mal bitte jemand der berechtigt ist verlinken? --Rapfanberlin 21:46, 20.Okt 2007 (CEST)

Features

Bei Jaysus auf dem Albom "Der Erste Tag Vom Rest Meines Lebens"(2007) gab es ein Featur von ihm bei dem Track "Du hast Angst"...

Hab da mal ´ne Frage - Ist aber nur für Profis (deshalb bring ich Sie hier an): Auf dem Splidttercrist Album (wo Takti ja auch massig drauf ist,) machen auc hnoch Narbenmann und Der Torso mit - Wer sind Die (aka s...).


Ich hab das Tape,ich vermute stimmlich hinter dem Torso ein weiteres Alter Ego von Splidttercrist(Justus), Narbenmann ähnelt der Stimme von Boba Fettt sehr.--91.7.234.16 03:45, 25. Jun. 2008 (CEST)

Features

Auf "Die fettten Jahre fangen an Vol. 3" von Boba Fettt gibt es ein weiteres Taktloss-Feature. Der Track heißt "Die Letzten".