Diskussion:Tabascosauce/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aragorn2 in Abschnitt "Erste" Sauce mit Fruchtbestandteilen

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

Autor: Carstor

Eigentlich wollte ich den Artikel nur „ein wenig“ erweitern, um einen Einstieg für die Chilisaucen zu finden, jetzt wird wohl mehr draus. Scheint ein schönes Thema mit genug Material zu sein, allerdings gibt es wohl auch viele Urban Legends, die man rausfiltern muss. Ich mach mich jetzt erstmal an die Geschichte (ist der Teil über die Beziehung zum Militär neutral genug? Bin mir da nich so sicher). Produkte, Herstellung und all sowas kommen dann später. --Carstor|?|ʘ| 21:30, 3. Sep 2006 (CEST)

der Abschnitt ist absolut neutral, was hast du denn da für Befürchtungen? --schlendrian •λ• 00:55, 6. Sep 2006 (CEST)
Naja, wollt' halt eigentlich nur nicht, dass es irgendwie so als Verteufelung der Firma rüberkommt, gerade in Verbindung mit den rundrum beschrieben Prozessen und Streitigkeiten, die die Firma wohl in ihrer Geschichte noch so geführt hat. Wenn's so ok ist, fein.
Hab dann heute auch nochmal die Firma angeschrieben, um vielleicht noch ein paar Details zu erfahren, die mehr D/A/CH-Spezifisch sind und/oder die auf der Webseite nicht so explizit beschrieben sind. Zudem warte ich auch noch auf ein wenig Literatur, ich hoffe, da kommt noch rechtzeitig was. Dann kommt zumindest noch ein wenig mehr zur Sauce selbst. --Carstor|?|ʘ| 21:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Wow, bin beeindruckt. Meine Anfrage an die Firma wurde innerhalb von ein paar Stunden bearbeitet, so dass ich jetzt von mehreren Quellen diverse Informationen zugeschickt bekommen hab. U.a. vom "Historian & Curator" der Firma, der angibt, selbst in der englischen Wikipedia aktiv zu sein, um da die Fakten über Tabasco zu überprüfen. Weiß noch nicht, ob ich heute dazu komme, das einzuarbeiten, spätestens dann aber morgen. --Carstor|?|ʘ| 07:30, 7. Sep 2006 (CEST)

So, ist dann auch eingearbeitet. So recht bin ich noch nicht damit zufrieden, wie die Export-Statistik in den Artikel eingearbeitet ist. Hat jemand eine bessere Idee, wie man die Tabelle formatieren könnte? Ich glaube alle Top11-Länder in ausformulierten Text zu pressen, wird auch etwas anstrengend zu lesen.
Und gibt es eigentlich irgendwelche Konventionen, wie References auf "Mail-Quellen" auszusehen haben? Hab das jetzt erstmal nur in der Zusammenfassung vermerkt, würde das aber evtl. auch gern in die <references /> mit aufnehmen, damit man schnell sieht, wo die Informationen genau herstammen ... --Carstor|?|ʘ| 17:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Carstor, was die References auf deine Mailquellen angeht, so gibt es zwar keine WP-Konvention, aber ein in der Wissenschaft gebräuchliches Vorgehen: die Verwendung der Kennzeichnung "pers. comm." (=personal communication, im deutschen gelegentlich auch "persönliche Mitteilung"). Dabei ist zwingend notwendig, dass du beide Kommunikationspartner namentlich nennst (auch dich selbst!) und deinen angegebenen Realnamen auf deinen Benutzernamen verlinkst, damit das pers. comm. jederzeit, auch ausserhalb der WP, transparent nachvollzogen werden kann. Auch das Datum und die Funktion deines Gesprächspartners sollte in der Ref kurz vermerkt sein (wenn er nicht bereits als solcher erwähnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt werden kann). Auch solltest du dich mit deinem Gesprächspartner vorher entsprechend absprechen, nicht jeder will das, was er dir persönlich sagt, auch in der Öffentlichkeit zitiert sehen oder bei Anfragen als Quelle dienen. Ein Muster sähe ungefähr wie folgt aus: <ref>pers. comm. Max Mustermann (Firmenhistoriker McIlhenny Co.) an [[Benutzer:Carstor|Carl Carstor]], 1.1.2006</ref>. Wichtig: ich stelle hier nur dar, wie ich diese Quellenangabe bisher hier verwandt habe. Es hat nie irgendwelche Beschwerden gegeben, aber dass das immer so bleibt, kann ich nicht garantieren. Ich hoffe, ich konnte helfen, Denis Barthel 09:48, 27. Sep 2006 (CEST)
Ah, ok, das klingt sinnvoll. Momentan hab ich's ja so gelöst, dass ich die Angaben, die aus den Mails stammen, nochmal auf der Diskussionsseite aufgelistet habe, so dass es auch nachvollziehbar ist, was woher stammt. Für Deine Version muss ich dann nochmal die Leute anschreiben, mit denen ich bisher Kontakt hatte. Leider hat sich die deutsche Firma, die die Sauce importiert auf meine Anfragen nicht gemeldet, da hat man wohl kein Interesse daran, dass hier ein anständiges Bild ihres Produktes wiedergegeben wird. --Carstor|?|ʘ| 07:34, 29. Sep 2006 (CEST)
Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 31.10.2006, erfolgreich

Tabascosauce ist eine scharfe Chilisauce auf der Grundlage von Tabasco-Chilis, die seit 1868 von der Firma McIlhenny Co. hergestellt wird. Die ursprüngliche Tabascosauce wird als Tabasco Pepper Sauce bezeichnet, inzwischen umfasst die Tabasco-Produktpalette jedoch noch weitere Saucen, wie zum Beispiel die mildere Tabasco Green Pepper Sauce aus grünen Jalapeño-Chilis oder die Tabasco Garlic Pepper Sauce mit Knoblauch.

  • lesenswert Erläuterung
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 6
    • Im Detail:
    • Lemma: bin mir unschlüssig ob das lemma gut gewählt ist – letztlich ist es ein firmenartikel und zugleich ein saucenartikel, der über das was allgemein als tabasco bekannt ist weit hinausgeht
    • Einleitung: die an sich gute einleitung spiegelt das problem wieder, was sich schon beim lemma andeutet, „Tabascosauce ist eine scharfe Chilisauce auf der Grundlage von Tabasco-Chilis, (...) Die ursprüngliche Tabascosauce wird als Tabasco Pepper Sauce bezeichnet, inzwischen umfasst die Tabasco-Produktpalette jedoch noch weitere Saucen, “
    • Gliederung: sieht gut aus, jedoch stören mich die „tabasco und...“-überschriften, schliesslich weiss ich, dass ich gerade den tabascoartikel lese und es geht hier ja nicht um die 5 freunde
    • Links: inbound: einbindung ist ok, eine weiterleitungsseite könnte noch aufgelöst werden, outbound links sind sehr ausgewogen
    • Stil: ok, nichts zu meckern
    • Inhalt: hätte gern noch mehr zur verwendung der sauce erfahren, die schärfegrade bitte irgendwo erläutern und nicht nur verlinken
      • herstellung: dieser absatz bezieht sich nur auf die „ursprüngliche tabascosauce“ – wie werden die zahlreichen derivate hergestellt? sind die auch koscher?
      • anbau: schön
      • export: gut, nur die zacherl-werbekampagne nimmt mir vergleichsweise zu viel raum ein
      • produkte: ok
      • geschichte: der patentstreit ist m.e. zu breit ausgewalzt, für juristisch interessierte bietet er zu wenig informationen, für den laien zu viel, der motorsportbezug ist meiner ansicht weniger wichtig und ebenfalls zu ausführlich, im gegensatz zum militärteil ist die verbindung zur sauce oder auch zur firma beim motorsportengagement vergleichsweise gering, die unberührte natur auf avvery island scheint mir etwas fadenscheinig – wenn es letztlich nur darum geht das „erscheinungsbild von flora und fauna“ zu erhalten, man aber mit unterirdischen ölpipelines kein problem hat, finde ich das ein wenig verlogen, hier ist mir der artikel etwas zu unkritisch-begeistert
      • trivia und urban legends: das sind nochmal einige interessante details, ich bin aber überzeugt, dass man diese auch im eigentlichen artikel hätte einbauen können, die zusammenführung unter dieser verlegenheitsüberschrift deute ich mal als zeitproblemen des autors vor der abgabe geschuldet, daran sollte vor einer exzellenz-kandidatur noch gearbeitet werden
    • Bilder:sehr schön
    • Belege: sehr gut
    • Fazit: ein sehr informativer artikel, mich überzeugt die struktur allerdings nicht ganz, soll es nun in erster linie um das produkt (welches?) oder um die firma gehen? zur verwendung hätte ich gern noch mehr erfahren, insgesamt steht aber der umgang mit der sauce selbst neben der firmenhistorie etwas im hintergrund. dieser review bezieht sich auf die schreibwettbewerbsversion.--poupou l'quourouce Review? 17:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht mal an dieser Stelle zur Erläuterung, warum einiges so geschrieben wurde, wie es im Artikel geschrieben ist: mMn lassen sich 80-90% der oben erwähnten Kritikpunkte unter "Zuviel Geschichte, zu wenig zur Sauce selbst" zusammenfassen. Zum einen ist aber eine Firma, die 125 Jahre lang nur ein Produkt hergestellt hat und erst seit ein paar Jahren das Produktangebot erweitert, kaum von eben jenem Produkt zu trennen. Andererseits grenzt die "Verwendung" bzw. Verwendbarkeit von Tabasco fast schon an die Weitläufigkeit von Pfeffer und Salz. Wikipedia ist halt auch kein Kochbuch und auf Erklärungen, wie "Tabasco wird zum Schärfen von x, y, z benutzt" hab ich bewußt verzichtet, da dies zum einen den Rahmen des Artikels gesprengt hätte, zum anderen eher den Zeigefingercharakter besessen hätte. Der eine nimmt Tabasco für das, der andere für was anderes (siehe z.B. den Tabasco-Cappuccino von Ruhrlemming weiter unten). Untersuchungen dazu gibt es meines Wissens auch nicht wirklich. Hmm. Weitere Kritikpunkte waren die große Rolle der Werbeaktion mit Herrn Zacherl: Mein Fall ist der Mann auch nicht, aber anderswo wird immer gemeckert, wenn der Artikel nicht auf die Situation in D/A/CH eingeht - hier hab ich eigentlich versucht den Mittelweg zu gehen, war wohl auch nix?! Trivia-Abschnitt: Hatte ich eingeführt, um eben die einzelnen Punkte im Artikel nicht aufzublähen - sich als falsch herausgestellte "Fakten" gehören nicht in die Historie. Motorsport und Patent/Markennamensstreit könnte man evtl. noch zusammenfassen - muss ich aber nochmal drüber meditieren. ;)
Achja, und das soll kein "Ich hätte aber beim Schreibwettbewerb besser abschneiden müssen"-Gejammer sein, sondern eher schon mal als Vorbereitung der hoffentlich gleich im Anschluss an die Lesenswert-Wahl stattfindenden Exzellenzkandidatur. ;) --Carstor|?|ʘ| 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)

Pro - Hätte nicht gedacht, dass es über dieses kleine Fläschchen so viel Interessantes zu berichten gibt. --ThomasMielke Talk 21:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

Pro Ich finde den Artikel überaus interessant und mannigfaltig gestaltet. Zwar kann über die Sauce an sich, vielleicht auch ihre Verarbeitung und Nutzung, ihre Popularität in den USA noch mehr geschrieben werden, dennoch reicht es mir völlig aus für ein "lesenswert". --Common Senser 23:25, 24. Okt. 2006 (CEST)

Pro - das sind die Artikel, für die ich Wikipedia so liebe --schlendrian •λ• 00:00, 25. Okt. 2006 (CEST)

Pro - Beobachte schon lange den Artikel. Er ist in jedem Fall lesenswert, da er sehr umfassend und "vollständig" ist. (Wird wohl nur noch sehr wenig fehlen) Bin selbst übrigens ein Tabasco auf Ex-Trinker ;-) (Tue ich mir sogar in den Cappucino... ja ich weiß...) Objektiv gesehen steht zu viel darin, wobei ich das nicht negativ sehe, sondern es nur etwas anmerken möchte, daß die Insel und deren Natur und wie dort Öl gefördert wird, nun eigentlich nichts mit der Sauce zu tun hat. Aber in keinem Fall würde ich das gelöscht sehen wollen, um Gottes Willen. ;-) Sehr lesenswert meiner Meinung nach und so sollten Artikel zu populären Dingen aussehen. (Im Gegensatz zu "normalen Lexika-Einträgen", die sich auf das Thema beschränken sollten) --Ruhrlemming 07:10, 25. Okt. 2006 (CEST)

  • Pro: interessanter und lesenswerter Artikel über eine scharfe Kult-Sauce. --ZoeClaire 20:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
  • pro während der Entstehung verfolgt, mit kleinen Verbesserungen sicherlich auch exzellenzfähig --Felix fragen! 15:45, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Pro wirklich eine Bereicherung!--Hubertl 08:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • Prolesenswerter Artikel--Stephan 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • pro lesenswert. --Dr. med. Ieval 18:30, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • Abwartend Ich stell' hier mal meinen Review zur Wettbewerbsversion ein:
  • Aufbau des Artikels: Etwas merkwürdig im ersten Drittel: Warum kommt nach dem Absatz "Anbau der Chilischoten" gleich der Export des fertigen Produktes? Als Zwischenschritt hätte ich mir hier noch einige Sätze über die Sauce selbst - also Ingredienzien etc. - gewünscht (auch wenn das genaue Rezept streng geheim ist, dann sollten doch wohl ein paar Grundzutaten bekannt sein?). Der Hinweis auf den Rezeptwettbewerb wirkt etwas aufdringlich; den hätte man sich sparen können (läuft eh nur im Jahr 2006). Etwas unklar ist mir die Sache mit dem Tabasco-Logo als Marke (im Abschnitt "Weitere Produkte"): Ist Tabacso selbst eine Marke? (vielleicht bin ich für solche Feinheiten auch nur zu doof ;). Unklar sind mir die Absätze unter "Geschichte": Die einzelnen Abschnitte sind ziemlich eigenständig, da hätte man jeweils eigene Kapitel draus machen können (ok, das ist wohl Geschmackssache ;). "Tabasco und der Motorsport": m. E. eher was für den Trivia-Teil. Der Abschnitt "Pflege der Heimat- und Firmentradition" hätte direkt hinter den Abschnitt "Gründung der Firma" gehört. "Herkunft des Namen „Tabasco“" (weia!! des Namen_s_!!) sollte deutlich früher kommen: Unter Trivia finde ich das ungeschickt aufgehoben.
  • Inhalt: Solide, m. E. sogar fast lesenswert. Hat im Mittelteil ein bisschen was von einer Werbesendung, aber ansonsten gut. Was fehlt sind Rezepte und Anwendungen: Außer der Bloody Mary konnte ich nichts finden, was in die Richtung geht.
  • Sprache: Ordentlich und im Großen und Ganzen nicht zu beanstanden.
  • Bilder: Auswahl durchwachsen: Das erste Bild mit der einzelnen Flasche ist schön, die drei benutzten Flaschen (mit den verschiedenen Sorten) sehen eher unappetitlich aus. Die Bilder der historischen Gebäude sind nicht dolle. Insgesamt hätte man auf eine einheitliche Größe aller Bilder achten und vielleicht nicht alle Bilder rechts plazieren sollen.
  • Verlinkung: Sauber und Ok.
  • Literatur und Quellen: „Einer unbestätigten Theorie zufolge soll Edmund McIlhenny, Gründer der Firma...” wenigstens die Quelle für die unbestätigte Theorie hätte ich hier gern gehabt! Literatur nur in englischer Sprache verfügbar? Schade. Quellennachweise: Sehr akribisch: Prima.
  • Weblinks: tabasco.com einmal Englisch, einmal Deutsch - wieso? „Webseite zur Werbeaktion mit Ralf Zacherl” och nö …
  • Fazit: Ordentlicher Artikel, der wohl knapp Lesenswert schaffen könnte, mehr aber nicht.

--Henriette 15:50, 29. Okt. 2006 (CET)

Wenn's nicht um den Spass an der Freude gegangen wäre, würde ich nach noch so ein paar Jury-Reviews etwas sauer werden. Wo ich mitgehe, ist Kritik an der Aufteilung, was in die Geschichte gehört und was vielleicht unter Trivia laufen sollte. Da lagere ich nach der Lesenswert-Kandidatur noch etwas um und aus. Aber was ist denn beispielsweise am Satz "Bekannt ist, dass Tabascosauce ausschließlich aus Essig, zerstoßenen, reifen Chilis und Salz ohne Zusatz von Konservierungsmitteln oder Farbstoffen hergestellt wird." nicht zu verstehen? Es gibt keine weiteren Zutaten, die noch erwähnt werden müßten, was bei den Abwandlungen der "neuen" Tabascosaucen drin ist, steht auch im jeweiligen Abschnitt. Die Aktion mit Zacherl ist gerade mal in zwei Sätzen erwähnt, um halt auf die Vermarktung in Deutschland einzugehen. Halte ich für angemessen und ausreichend.
Dass Wikipedia kein Kochbuch sein soll, habe ich schon weiter oben erwähnt, Rezepte gibt es ohne Ende bei den unten angegebenen Links (u.a. deswegen ist auch der Zacherl-Link da reingekommen. Es ist der einzige deutschsprachige Internetauftritt zu Tabasco, den der Importeur anbietet und es ist dort auch mehr zu finden als reine Bewerbung des Wettbewerbs). Wenn es eine "Tabascosuppe" oder ähnliches geben würde, hätte ich eine Erwähnung für sinnvoll gehalten, aber in einem Artikel zu Basilikum möchte ich vielleicht was zu Pesto lesen, nicht aber jedes einzelne Rezept, in dem Basilikum auftaucht irgendwie in den Artikel gepresst sehen.
Bilder. Hmnja. Ich dachte eigentlich, dass die Juroren vor allem nach den Wikipedia-Richtlinien entscheiden, erst dann nach irgendwelchen subjektiven Merkmalen. Wenn ich mal Hilfe:Bilder zitieren darf: "Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen." bzw. "Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als thumbs auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen." Was an den drei Flaschen unappetitlich sein soll, kann ich auch nicht verstehen.
Quellen: Ja, nur englischsprachige Literatur. Es gibt leider (bis auf eine kleine Broschüre, die man sich übrigens als pdf auf der Zacherl-Aktion-Homepage runterladen kann!) meines Wissens keine deutschsprachige Literatur, die sich umfassend genug mit Tabascosauce beschäftigt, um als Literatur erwähnt zu werden. Und unbestätigte Theorien und Gerüchte haben nun mal die Eigenschaft, dass sie sich nicht mit Quellen belegen lassen. Einer erzählt es dem nächsten weiter, in der Literatur wird voneinander abgeschrieben, aber die Quelle läßt sich eben nicht belegen. Der Satz "Viele der in Berichten über die Firmengeschichte erwähnten Details und Fakten sind ausschließlich durch Familienüberlieferung bekannt, so dass im Nachhinein die Richtigkeit der Aussagen oft nicht belegt werden kann." direkt vor der beanstandeten Aussage soll das eigentlich deutlich machen.
Hmnja. Wie gesagt: Das Review ist in meinen Augen etwas unglücklich, es sind alles Sachen, die man hätte im Artikel nachlesen können oder die man hätte wissen können. Beim nächsten Schreibwettbewerb hätte ich das ganze wahrscheinlich genauso oder zumindest ähnlich wieder gemacht. --Carstor|?|ʘ| 10:17, 30. Okt. 2006 (CET)
Willst Du mir unterstellen, ich hätte den Artikel nicht gelesen? Das waren meine Notizen, die ich mir während des SW und zur Wettbewerbsversion gemacht habe. Tut mir leid, wenn Dir das nicht begeistert genug ausgefallen ist. Was das unappetitliche Bild angeht: Frische und volle Flaschen würden einfach schöner und verlockender aussehen, als solche angebrochenen schmierigen Flaschen - ich weiß, daß die in angebrochenem Zustand so aussehen, aber das ist ja kein Grund, es nicht besser zu lösen (in einer Blitz-Umfrage eben im Chat gingen die Wertungen zu dem Bild übrigens von "so sehen die eben aus" bis hin zu "ekelig"). --Henriette 14:45, 30. Okt. 2006 (CET)
Nein, das will ich Dir nicht unterstellen. Ich will nur sagen, dass einige der Kritikpunkte wie an den Haaren herbeigezogen wirken. Gerade diese Abstimmung zeigt ja, dass "Ordentlicher Artikel, der wohl knapp Lesenswert schaffen könnte, mehr aber nicht." nicht angemessen als Beurteilung des Artikels ist. Und so viel hat sich seit der Schreibwettbewerbsversion auch nicht getan, als dass sich das grundlegend geändert hätte. --Carstor|?|ʘ| 16:23, 30. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel hatte sich mit einigen hervorragenden Artikel im SW zu messen: Als Jury im Schreibwettbewerb mußte ich die gegeneinander abwägen. Und da waren eben einige wesentlich besser, als dieser. Von dieser Warte aus solltest Du meinen Review lesen. An den Haaren muß ich keine Kritik herbeiziehen. Warum auch? --Henriette 02:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Wie schon mehrfach gesagt: Die sowohl von Dir als auch von poupou l'quourouce geäußerte Kritik an der Struktur des Artikels halte ich für konstruktiv und werde das auch dementsprechend noch umsetzen. Nur habt ihr beide Kritikpunkte genannt, bei denen ich mich frage, wie man auf sowas kommt. Sei es die Formatierung der Bilder, die nach Wikipedia-Richtlinien durchgeführt wurde, oder die angeblich fehlende Angabe der Zutaten oder einiges anderes.
Und wie ich auch schon anderswo gesagt habe: Ich möchte auch gar nicht die Entscheidung der Jury im Schreibwettbewerb anzweifeln (da gibt's ja anderswo genug Schelte ...), aber wenn ihr schon Bewertungsmaßstäbe wie lesenswert und exzellent verwendet, dann sollten die dann aber auch so angesetzt werden, wie sie eben auch bei den KEA oder KLA üblich sind. Und "knapp Lesenswert" wäre vielleicht vertretbar, wenn die von Dir genannten Kritikpunkte haltbar wären, so ist es aber meines Erachtens eine falsche Bewertung. --Carstor|?|ʘ| 09:42, 31. Okt. 2006 (CET)


  • Da fährt man mal kurz in Urlaub und verpasst um ein Haar die Abstimmung zu einem wunderbar ausgebauten Artikel. Natürlich superduperPro - und lass Dich bloß nicht entmutigen, ich fand die Kritik bei der Lesenswert-Abstimmung zu "meinem" Johnny-Cash-Artikel teilweise auch ... nunja ... schwierig nachvollziehbar ... Also: wenn "Dein" Tabasco-Artikel nicht lesenswert ist, dann müsste hier aber ner Menge von Artikeln dass Bapperl schnellstens entzogen werden. Howdy! Deirdre 15:46, 31. Okt. 2006 (CET) <-- macht sich jetzt 'n Gumbo mit viel Chipotle-Tabasco ;o)
Glückwunsch und Mahlzeit. --Thogo (Disk./Bew.) 16:17, 31. Okt. 2006 (CET)

Abschnitt „Export“

Der genannte Abschnitt beginnt mit dem Satz

Für die Nachfrage nach Tabascosauce außerhalb der USA werden durch die McIlhenny Co. keine Lizenzabfüller vor Ort beauftragt.

Diesen Satz halte ich für überflüssig und empfehle ihn ersatzlos zu streichen. Zum Einen hat er mich beim ersten Lesen leicht verwirrt und zum Anderen ergibt sich die Kernaussage eh aus dem darauf folgenden Satz. --Stefan Birkner 14:38, 26. Feb. 2007 (CET)

Da keine Einwände geäußert wurden, habe ich den genannten Satz entfernt. --Stefan Birkner 12:26, 4. Apr. 2007 (CEST)

Anbau der Chilischoten: wozu Link zur Stadt Baton Rouge?

Im Artikel über die Stadt findet sich keinerlei Hinweis auf eine Verbindung zu dem Stöckchen, das den Reifegrad der Chilischoten messen soll. Wozu also die Verlinkung? 195.145.160.193 15:42, 26. Feb. 2007 (CET)

baton rouge heisst bekannter massen roter stock. die anspielung auf die stadt, indem man das franz wort, das gleichzeitig der name der stadt ist, verwendet, mag feinsinnig sein und für den stadtartikel ohne belang, für die tabascoanbauer eben ein nettes wortspiel, das darf dann auch verlinkt werden.--poupou Review? 18:46, 26. Feb. 2007 (CET)
Hmm...nette Wortspiele mag ich eigentlich auch. Aber hier hatte ich, gerade weil ich gesehen hatte, dass du, poupou den Link "mit Fleiss" wiederhergestellt hattest, doch etwas mehr inhaltlichen Zusammenhang erwartet - die Vermutung lag jedenfalls nahe, wo sich doch sowohl die Stadt als auch die Tabascofabrik im Staat Louisiana befinden. Und dass die Tabascoanbauer sich feinsinnige Wortspiele mit ihrer Hauptstadt erlauben, kann ich dem Artikel so leider auch nicht entnehmen. Sag ich mal so, im Namen aller Nicht-Frankophilen bzw. derer, die zwar die französische Sprache mögen, aber von ihr nicht sehr zurückgemocht werden...:-/ 195.145.160.193 22:28, 26. Feb. 2007 (CET)
naja, ich hab den artikel nciht geschrieben, aber er ist ausführlich reviewt worden und als exzellent gewählt. mir scheint der link auch sinnig. wenn du weitere aufklärung brauchst, wende dich am besten an den hauptautor (btw. so fleissig war das gar ncht sondern nur eine nette adminfunktion namens "entfernen"..).--poupou Review? 17:37, 27. Feb. 2007 (CET)
Hauptautor. Hmm, das bin wohl ich ... Aber - muss man denn jeden kleinen Wortwitz erklären? Ausserdem steht doch gleich in der Einleitung des Stadtartikels, was der Name zu Deutsch bedeutet. Den Link würd' ich auf jeden Fall drinbehalten wollen, wenn jemand eine nicht zu ausführliche (2-3 Worte?) begleitende Erklärung weiß ... nur zu, it's a wiki. --Carstor|?|ʘ| 18:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Bild der Eichenfässer

Darunter steht: "Tabascosauce reift in Eichenfässern in einer Lagerhalle auf Avery Island" - Das ist aber nicht korrekt, in den Eichenfässern reift lediglich der Chili-Sud, aus dem dann (nach 3 Jahren Reifezeit) die Sauce gemacht wird. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 78.42.95.218 (Diskussion) )

Das was nach drei Jahren in den Fässern ist, ist doch die Sauce. Was sollte an der Unterschrift falsch sein? --Carstor|?|ʘ| 00:26, 17. Jan. 2009 (CET)
Nein, in den Fässern lagert nur die Chili-Maische. Die Tabasco-Sauce besteht jedoch noch aus Essig und Salz, was aber erst nach der Lagerung in den Fässern hinzugefügt wird. Somit kann das, was drei Jahre lang in den Fässern lager ja wohl noch nicht als (fertige) Tabasco-Sauce bezeichnet werden, was aber die Bildunterschrift fälschlicherweise tut. Auf der Papp-Verpackung eines Tabasco-Fläschchen steht: "Für Tabasco Chilisauce werden voll ausgereifte, rote Chilischoten zu Maische zerstampft und 3 Jahre lang in Eichenfässern gelagert. Erst nach dieser Reifezeit werden sie zur berühmten Chilisauce weiterverarbeitet." Also nochmal: Bitte ändern!

Flaschengrösse/Preis

GIbt es einen Grun für den Preis? Ich meine dass meine Flaschen immer ziemlich schnell zur Neige gehen, nach einer Portion auf ner Pizza ist schon 1/5 weg. (nicht signierter Beitrag von 79.226.38.134 (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2011 (CET))

Es gibt das Zeug auch in größeren Flaschen, das ist in der Regel preisgünstiger. Wenn du es so heftig magst, könntest du auch eine schärfere Sauce oder getrocknete Chilischoten ausprobieren. Rainer Z ... 15:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich bin auch großer Liebhaber von Tabasco-Sauce und neige fast schon dazu zu sagen, wenn er nach einer Pizza erst ein Fünftel weg hat, muss er schon die große Flasche (140 ml) haben, die kleine (57 ml) ist wirklich sehr schnell weg. Selten sieht man auch noch eine ganz große Flasche (350 ml) allerdings gibt es die in den Supermärkten in meiner Nähe nicht zu kaufen, die sehe ich entweder nur online verfügbar oder im Großhandel. Für ganz extravagante und Tabasco-Süchtige gibt es auch noch die 3,78-Liter-Gallone aus dem Tabasco-Online-Shop (siehe hier). Die ist zwar etwas teurer, dürfte aber wesentlich länger reichen. Hinterher kann man das Gefäß bestimmt noch als Weindekanter gebrauchen :) --Ticketautomat 16:08, 18. Mär. 2011 (CET)

Streng geheim

Folgenden Abschnitt finde ich irgendwie unfreiwillig komisch: Der genaue Herstellungsprozess sowie die Rezeptur der Tabascosauce gilt als ein streng gehütetes Unternehmensgeheimnis der McIlhenny Co. Bekannt ist, dass Tabascosauce ausschließlich aus Essig, zerstoßenen, reifen Chilis und Salz ohne Zusatz von Konservierungsmitteln oder Farbstoffen hergestellt wird. Der besondere Geschmack der Sauce entwickelt sich durch den Fermentierungsprozess, den der Chilisud während seiner bis zu dreijährigen Lagerung in Eichenfässern durchläuft. Was genau ist da jetzt eigentlich noch geheim? :) dieser Spruch "gehütetes Rezept" scheint mir eine weit verbreitete Marketingmasche zu sein, die man hier nicht unbedingt nachplappern muss. Ohnehin könnte man den Artikel mal auf solche und ähnliche Phrasen durchsehen. --bennsenson - reloaded 10:57, 19. Jul. 2011 (CEST)

Wo siehst Du da einen Widerspruch? Genaue Rezeptur = exakte Mengen, Zeiten etc. sind nicht bekannt. Herstellungsprozess ist vom Prinzip bekannt, aber eben nicht im Detail. Von Wein weiß man auch, dass dazu Traubensaft vergoren wird. Trotzdem schmeckt jeder Wein anders. Außerdem: It's a Wiki :-) Da darfst Du selber "durchsehen", wenn Dir was nicht passt. --Nobody Perfect 16:28, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ja nur dass bei einem Wein niemand schreibt, dass es sich um ein streng gehütetes Familienrezept handelt. Wenn es um irgendwelche Gewürzmischungen geht, kann ich das ja verstehen, aber wenn die Zutaten und die ungefähre Herstellung bekannt sind, halte ich das für reines Marketinggedäh. Was das Ändern betrifft: Ich bin nicht gerade für meine Schüchternheit bekannt, was Änderungen betrifft :) aber gerade bei exzellenten Artikeln ist es mE eine Frage der Höflichkeit, vorher mal zu fragen, ob der/die Hauptautor/en auf bestimmten Dingen bestehen oder ob es ihnen auch einleuchtet, dass das weg kann.--bennsenson - reloaded 18:38, 19. Jul. 2011 (CEST)

Pfefferschoten/Chilischoten?

Wenn die Tabasco-Sauce ja offensichtlich aus Chillischoten hergestellt wird, warum steht dann auf der Flasche, dass sie aus Pfefferschoten hergestellt wird? Pfeffer ist ja nicht Chilli! Weiß jemand den Grund? (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.102 (Diskussion) 06:17, 26. Sep. 2014 (CEST))

Auf dem Etikett hinten steht: hergestellt aus... Chilischoten. Auf dem Etikett vorne steht "Pepper Sauce". "Pepper" (englisch) als Gemüse (nicht als Gewürz) heißt "Paprika", und Chili ist eine Paprika - kommt wohl ursprünglich aus einer falschen Übersetzung von "pimienta" (mit a) (spanisch: Pfeffer) vs. "pimiento" (mit o) (spanisch: Paprika). --HeicoH aka Quique discusión 06:27, 26. Sep. 2014 (CEST)
Kann ich nicht bestätigen, ich hab hier eine Tabasco Flasche vor mir (2oz) auf der steht: "... auf Avery Island hergestellte Pfeffersauce..." - "Tabasco wird nach einem mehr als 115 Jahre alten Rezept aus ausgesuchten, sonnengereiften roten PFEFFERSCHOTEN hergestellt. Drei Jahre lang reifen die ausgewählten PFEFFERschoten in Eichenfässern.... ". Dass pepper auf Englisch Paprika heißt (die Verbindung Paprika-Chilli ist klar) erklärt nicht, warum da ganz klar auf DEUTSCH von Pfeffer die Rede ist... 178.115.131.11 (23:06, 30. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Tja, das kann ich mir dann auch nicht erklären. Du bist hoffentlich keiner Fälschung aufgesessen. --HeicoH aka Quique discusión 23:34, 30. Sep. 2014 (CEST)
Also das ist keine Frage für Wikipedia, sondern für den Hersteller. Bitte wende Dich an Ihn mit Deiner Frage. Laut Homepage ist die Lage: "Die TABASCO® Brand Pepper Sauce wird seit 1868 von der Firma McIlhenny produziert. Das bis heute gültige Originalrezept stammt vom Familienpatriarchen Edmund McIlhenny, der die ersten roten Chilipflanzen in den sechziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts auf Avery Island anpflanzte.", also kein Widerspruch zum Artikel. Die einfachste Erklärung ist die einer fehlerhaften Übersetzung bzw. Gleichsetzung durch das Unternehmen und seine Mitarbeiter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:19, 1. Okt. 2014 (CEST)
Jepp, da wurde einfach 1:1 übersetzt. "Peppers" sind im Englischen halt auch Paprika- und Chilischoten. --Nobody Perfect (Diskussion) 10:39, 1. Okt. 2014 (CEST)

Koscher

Hallo! Nur kurz zur Erläuterung, als Gemüseprodukt ist Tabasco sowieso parve, also weder milchig noch fleischig, was klargestellt werden müßte. Und da es nicht aus Weintrauben hergestellt wird, bedarf es auch keiner Zertifizierung. Wenn eine solche vorliegt, ist es sicher für manchen interessant, aber wir überschreiten damit die Vorgabe von WP:WWNI, kein Ratgeber für alle Lebenslagen zu sein. Ein solcher Zusatz ist nur bei strittigen Lebensmitteln, wie Forelle Müllerin im Kontext angebracht, wenn dies der allgemeinen Quellenlage entspricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:06, 15. Jul. 2016 (CEST)

... und ich fand den Satz sprachlich komplett isoliert und sowohl in dem Absatz wie auch insgesamt unpassend, hab mich aber nicht getraut, den einfach zu löschen. Zustimmung meinerseits zu den obigen Ausführungen. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 10:13, 15. Jul. 2016 (CEST)

Inhaltsstoffe, Brennwerte?

Vermutlich jede Menge Zucker drin. Aber wie viel?(nicht signierter Beitrag von 92.76.88.114 (Diskussion) 14:33, 16. Jan. 2018‎)

Wie kommst Du darauf? In der normalen Soße sind Chilis, Salz und Essig drin. Zucker = 0. Inhaltsstoffe der anderen Varianten kannst Du auf der Website nachlesen. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2018 (CET)

Kult und Kultur

In der Populärkultur (Memes usw.) wird häufig eine Flasche Tabasco als Symbol für Schärfe verwendet. (Z.B. beim Eyedrop-Meme.)

Man könnte den Abschnitt "Tabascosauce in Film und Literatur" aktualisieren und erweitern.

Mir als Europäer fällt auf, dass Tabasco trotz seiner SCU-Angaben bemerkenswert unscharf ist, zum Beispiel im direkten Vergleich mit türkischer Küche.

Was bedeutet eigentlich: "…ist die Tabasco Habanero Pepper Sauce mit 7000 bis 8000 SCU … Die verwendeten Habanero-Chilis zählen zu den schärfsten der Welt … Aufgrund der Herstellungsweise ist die Sauce jedoch auch im Vergleich zu anderen Habanero-Chilisaucen vergleichsweise mild, da bei diesen oftmals mit Chilikonzentraten gearbeitet wird"

"Oftmals"? Ist jetzt die SCU-Angabe eine der Sauce, oder die theoretische der Bestandteile? Widerspricht sich die Formulierung nicht selbst?

--Ghettobuoy (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2019 (CET)

"Erste" Sauce mit Fruchtbestandteilen

Im Abschnitt "Tabasco Raspberry Chipotle Pepper Sauce" steht:

Im Juni 2012 erweiterte das Unternehmen sein Sortiment erstmals um eine Sauce mit Fruchtbestandteilen.

Im botanischen Sinn kann das gar nicht stimmen, da Chilischoten selbst Früchte sind (genauer: Beeren). Aber auch im kulinarischen Sinn beißt sich das mit dem vorherigen Abschnitt "Tabasco Habanero Pepper Sauce":

Die zweitschärfste Sauce mit dem Namen „Tabasco“ ist die Tabasco Habanero Pepper Sauce mit 7000 bis 8000 SCU, die ebenfalls seit 1996 hergestellt wird. (…) enthält die Sauce zusätzlich noch Mangos, Papayas, Tamarinde, Bananen, Ingwer und schwarzen Pfeffer.

(Hervorhebungen meinerseits) Ich habe die Formulierug entsprechend geändert. --Aragorn2 (Diskussion) 18:03, 7. Jul. 2021 (CEST)