Diskussion:Ströhberne Bruck’n

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ralph Eygenbrodt in Abschnitt Baukonstruktion und -geschichte
Der Artikel „Ströhberne Bruck’n“ wurde im Juni 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Baukonstruktion und -geschichte Bearbeiten

…eine schöne, klassische Zimmermannskonstruktion, ein schöner Artikel und tolle Bilder.

Leider irrt Herr Hohmann (Quelle 3 und 4) mit der Angabe, es handle sich um ein Sprengwerk. Die ursprüngliche Konstruktion ist ein doppeltes Hängewerk (also mit zwei Hängesäulen, die es bei Sprengwerken nicht gibt, nachzulesen in jedem Zimmermannslehrbuch, z.B. Die Holzkonstruktionen, Franz Stade, 1904, Verlag M. Schäfer, Kapitel IV und V, das ich gerade vor der Nase habe). Die Konstruktion ist auf den Bildern der Quellen 3 und 4 eindeutig zu erkennen.

Die Ertüchtigungskonstruktion aus den 50ern ist dann tatsächlich ein (doppeltes) Sprengwerk, das aber aktuell nicht mehr vorhanden ist (nach der Demontage der Brücke beim Wiederaufbau wahrscheinlich als nicht bauzeitlich betrachtet und weggelassen). Siehe hierzu die Bilder der Quelle 4.

Soweit die Baukonstruktion. Da würde ich mich trauen, dass zu einzuarbeiten.

Zudem ist mir aber noch folgendes aufgefallen:

Die Translozierung der Brücke wird eher beiläufig erwähnt, ist aber der Grund für die Verkürzung der Spannweite gewesen. Das könnte imho etwas deutlicher beschrieben sein.

Der steigende Individualverkehr scheint nicht der Grund für die neue Brücke gewesen zu sein. Die Gemeinde schreibt: „Die „Ströhberne Brücke“ ist 11,50 Meter lang, kann eine Belastung von 10 Tonnen tragen und somit auch heute noch dem allgemeinen, öffentlichen Verkehr“ (Quelle 5). Grund war anscheinend eher der zu kleine Durchfahrtsquerschnitt.

Zur Sanierung wurde die Brücke komplett abgebaut und nach der Sanierung ohne das nachträglich hinzugefügte Sprengwerk wieder aufgebaut (Quelle 4). Die Info fehlt im Artikel.

Mittlerweile scheint die Brücke unter Denkmalschutz zu stehen: „Die Brücke selbst steht unter Denkmalschutz. Für die Erhaltung ist die Gemeinde zuständig“ (Quelle 5).

Könnte da bitte jemand mit mehr Orts- und Sachkenntnis drüberschauen, vielleicht der Autor @Clemens Stockner:? Ich möchte mangels Kenntnis keinen Quatsch in den Artikel schreiben. --RAEY (erst denken...) 22:55, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank und freundliche Grüße --RAEY (erst denken...) 11:05, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Ralph Eygenbrodt: Hallo und Danke für dein Interesse! Was architektonische Details angeht, bist du gerne eingeladen, Verbesserungen vorzunehmen, zumal ich auf dem Gebiet selbst kein Fachmann bin ;) Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass auf der Gemeinde-Website zwar von Denkmalschutz die Rede ist, die Brücke in den offiziellen Listen des Bundesdenkmalamtes jedoch fehlt. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:21, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
@Clemens Stockner:, danke für die freundliche Einladung. Ich habe das mal eingearbeitet. Bitte sieh das durch und ändere ggf. nach Deinem Gusto. Schön wären Fotos seitlich von der Brücke (am besten vor und nach der Sanierung), so wie sie in den Artikeln von Herrn Hohmann zu finden sind. Da könnte man die Konstruktion und die Veräbderung gut erkennen. Siehst Du eine Möglichkeit, da ranzukommen? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 22:55, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten