Diskussion:Store (Gardine)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Geschichte

Adogardinen mit der Goldkante Bearbeiten

Die Aschendorfer Firma Ado hat seine angekettelten goldenen Bleibänder mit großem Werbeaufwand als Goldkante propagiert und damit eine große Bekanntheit erzielt. Grrrr

Na ja, die Werbung kann ich vor meinem geistigen Auge immer noch problemlos abspulen, und jetzt weiß ich endlich, was eine "Goldkante" ist. Maikel 11:04, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Bearbeiten

Ich habe das Bild hier eingebunden weil es laut französischer Wikipedia einen Store zeigt. Jetzt sehe ich aber eben dass dasselbe Bild in der deutschen Wikipedia im Artikel Gardine eine gehäkelte Gardine bebildert. Was stimmt denn jetzt? Eine gehäkelte Gardine ist schließlich kein Stores.

Könnte vielleicht jemand ein Bild von seinen Stores machen, das wäre sehr hilfreich. Danke, Maikel 13:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Singularform und Geschlecht Bearbeiten

Ist Store die Singularform, wenn Stors Plural sein soll? Das sollte klargestellt werden. Laut leo dictionary hat der Singular Store in Deutschland den Artikel der und in der Schweiz die. --84.143.38.150 15:07, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bedeutung Bearbeiten

Das Wort wird m.W. in der Schweiz nicht nur anders ausgesprochen als in Deutschland und Österreich, sondern hat auch eine andere Bedeutung, nämlich Jalousie (Markise, Rolladen, Rollo). --Babel fish (Diskussion) 12:33, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

App Store? Bearbeiten

Wäre es nicht angebracht eine Begrifserklärung für den Begriff Store zu schreiben? Kaum jemand denkt beim Begriff Store noch an Gardinen. Ich denke an einen Seperaten Artikel für den App Store

Wie nennen die Schweizer einen Netzvorhang? Bearbeiten

der in Deutschland Store genannt wird?

Geschichte Bearbeiten

Interessant wären Herkunft und Geschichte des Stores. --Martin Geisler 12:30, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten