Diskussion:Stiftung Elektro-Altgeräte Register

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 36.237.6.126 in Abschnitt Wie viele Leute sind bei der Stiftung EAR Beschäftigt?

Wie viele Leute sind bei der Stiftung EAR Beschäftigt?

Bearbeiten

Ich habe gelesen es wären unter 30 Leute [1]
Stand 14.2.2019
28 Mitarbeiter

Es sind aktuell ca 55.000 Gerätearten (bei ca 22.000 registrierten Unternehmen) registriert, für jede Geräteart wird eine jährliche Garantie überprüft. Die Kosten für die nutzlose Garantieprüfung beläuft sich bei über 40 EUR pro Geräteart, macht bei 26.842 aktiven Gerätearten 1.15 Millionen EUR Netto Gewinn und das steigend Jahr für Jahr. Diese Gerätearten wurden mit dem ElektroG2 erneut aufgesplittet, da sieht man dann eigentlich auch warum - um noch mehr Garantieüberprüfungen durchführen zu können. Die Lächerlichkeit schlechthin ist dass diverse Geräte in 2 oder mehrere Kategorien fallen können und dann doppelt oder mehrfach gezahlt werden muss. Z.B.: ein Chipsatz mit mehrfachen Funktionen welche lediglich mathematisch - aber nicht physikalisch begründet werden kann bereits zu so einem Problem führen.

Gruppierungen wären z.B.:

  • Kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt
  • Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt (Kleingeräte)

Wird man in beide Gruppen eingetragen zahlt man das doppelte bei Stiftung EAR für die Garantie-Überprüfung auch diverse Sammel-Anbieter welche gesammelt bei der EAR registrieren verlangen dann das doppelte

Also man zweifelt wirklich an jeglicher menschlicher Intelligenz der jeweiligen Entscheidungsträger in Deutschland wenn man solche Gruppierungen sieht. (nicht signierter Beitrag von 36.237.6.126 (Diskussion) 17:58, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten


Eine Garantie-Überprüfung wird sicherlich mittels Programm vorgenommen. Man zahlt also für ein paar Leute die wahrscheinlich MySQL Datenbanken pflegen und Eingabemasken programmieren.

Dies ist inakzeptabel, da dieses Geld nicht für die Entsorgung aufgewandt wird. Da kommt der schleichende Gedanke dass diese Stelle eine Versorgungsstelle für Politiker bzw. Politiker-Nahe Freunde sein könnte.

Kann jemand weitere Details liefern?

Des weiteren ist diese Stiftung auch abzulehnen da kleine Unternehmen keine Handhabe gegen diese haben. Mehrere 10K Unterschriften für eine Petition gegen diese Stelle sind sehr schwierig zu realisieren da ja ohnehin nur relativ wenige Unternehmen davon betroffen sind. Es scheint so als ob die Politik hier eine unantastbare Institution geschaffen hat welche mit der Entsorgung nur recht wenig zu tun hat.

[1] https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Abfallwirtschaft/Abfallstatistik/Dateien/190227_Neuerungen_im_ElektroG_Markus_Gascha_Stiftung_EAR.pdf


China hat das Ziel Made in China 2025.
Deutschland hat das Ziel leistungslos von der Verwaltung abgezockt. Initiatoren dieses Gesetzes in Deutschland gehören hinter Gitter!

111.255.2.38 06:36, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wo sind die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung EAR aufgelistet?

Bearbeiten
  • welche Leistungen werden effektiv erbracht? (die automatisierte Garantieüberprüfung für 40 EUR kann das ja wohl nicht sein).
  • Wie hoch ist der Bezug von Alexander Goldberg?

dort wird ein schlechtes Gehalt moniert, wie erwähnt die Bezüge wären interessant. Eine Institution die sich die Einkommen wohl selber, unabhängig vom Markt oder der jeweiligen Leistung festlegt.

irgendwo müssen die Beträge ja versickern.

Muss das bei Stiftungen nicht offengelegt werden? 36.237.6.126 08:46, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten