Diskussion:Stiefeln

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von AKK in Abschnitt Geschwindigkeit

Geschwindigkeit

Bearbeiten

@Helium 4: hast Du einen Beleg für die von dir aufgeführte Behauptung? Die Geschwindigkeit ist über Grund gemessen. Frila (Diskussion) 13:50, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das hat sich der User nur zusammengereimt. Ich nehm das mal wieder raus. Die Übersetzung aus dem niederländischen Artikel heißt übrigens: „Mit etwas Geduld wurde eine schöne Geschwindigkeit erreicht, etwa das Doppelte der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers. Von Andernach in die Niederlande mit einer Dortmunder (67 x 8,20 m, 934 Tonnen) und einem Rhein-Herne-Kanal-Schiff von (80 x 9,50 m, 1350 Tonnen) wurden so Geschwindigkeiten von 12 bis 14 Stundenkilometern erreicht.“ --AKK (nicht die Annegret) webinterface 09:38, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verbot

Bearbeiten

Hi allerseits, weiß jemand warum Stiefeln verboten wurde? Ich kann mir nur vorstellen das so ein treibendes Boot schlechter zu manövrieren ist als ein angetriebenes Boot und das eine Gefährdung des ganzen Schiffsbetriebs ist. Danke und greetz vanGore 21:47, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, imgrunde hast Du Deine Frage selbst und richtig beantwortet. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:32, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke Biberbaer. Ich hab den Satz mal so übernommen. Kennst du eine Quelle (Gesetz, Vorschrift) die das Stiefeln verbietet? Danke 21:46, 14. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von VanGore (Diskussion | Beiträge) )

Rückfahrt

Bearbeiten

Was mir an dem Artikel fehlt ist eine Beschreibung, wie die Fahrzeuge üblicherweise wieder stromaufwärts kamen. Treideln ist sicher eine Variante, aber was gab es noch? Hatten die stiefelnden Schiffe einen Antrieb? Gab es Schleppverbände? Im 20. Jahrhundert wurde doch sicher nicht mehr rheinauf getreidelt. -- H005 (Diskussion) 16:41, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Art der Fortbewegung Zu Berg, also gegen die Strömung kann recht vielfältig gewesen sein. Die urtümlichsten Varianten waren überwiegend in vorindustrieller Zeit Treideln, Segeln, Rudern, Staken. Mit der Erfindung der Dampfmaschine bzw. des Verbrennungsmotors wurde geschleppt wie in Kettenschifffahrt und mit freifahrenden Schleppern. Manchmal war es aber gar nicht gewollt den Schleppkahn wieder zu Berg zu bringen. Er wurde nur einmal genutzt, wie in Einwegschiff dargestellt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke, ich würde es wie gesagt für sinnvoll halten, das im Artikel zu erwähnen. -- H005 (Diskussion) 20:34, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten