Diskussion:Sterilisation/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Wasserstoffperoxid

Redirect

Der Eintrag "Sterilisation" besteht derzeit aus einem redirect zum Eintrag "Sterilisierung". Das heisst aber nun mal "Sterilisation" (laut Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch, 259. Auflage). Wer das Verschieben von Artikeln hin zu bereits bestehenden Einträgen beherrscht, möge das also bitte tun ;-)

Danke Lille 18:34, 1. Mär. 2004‎ erledigtErledigt

Sterilisation

Es fehlt die Erweiterung um die Hochdrucksterilisation.--195.14.213.228 09:02, 22. Sep 2005 (CEST) erledigtErledigt

Kolonien bildende Einheiten

Es heisst Kolonien bildende Einheiten, nicht keimbildende Einheiten, hab das mal geändert -campbellriver 17:54, 29. Jan. 2006‎ erledigtErledigt

Erster Satz

Der macht so keinen Sinn: "Mit Sterilisation (auch: Sterilisierung) bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien, Gegenstände von lebenden Mikroorganismen befreit werden." 80.130.223.146 02:52, 23. Mai 2008 (CEST)

Diese Definition ist so nicht korrekt!!!! Stimme daher dem vorhergehenden Kommentar zu, dass muss geändert werden. Evtl. kann ich mich diesem Artikel demnächst mal annehmen. --160.62.4.10 17:54, 1. Okt. 2008 (CEST)
Oben wurde nicht gesagt, wie der Satz stattdessen lauten sollte. Er lautet inzwischen auch anders als oben zitiert. Insofern sind die obigen Beiträge unklar und veraltet. Außerdem gibt es oben unter #Definition eine Diskussion mit genaueren Angaben und Argumenten. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2023 (CEST)

Anmerkungen

Arbeite im Moment an meiner Dipl. Arbeit zu einer Kontinuierlich arbeitenden Sterilisationsanlage (Gegensatz zur Batch Fahrweise eines Autolaven)und zu Sterilkreterin ist mir bislang nur die Forderung nach "Reduzierung der Vermehrungsfähigen Keime um 10 hoch-6 " als Kreterium untergekommen und bei der Behandlung von pathogenen MO in Abwässern die Doppelbehandelung so das die Max Anfangskonzentration Statistisch abgetötet seien Muss (Restrisiko bleibt) aber das gilt soweit ich weiß für Höher Organismen ob die Anfangskonzentration z.B. bei Prionen nicht überschritten werden Kann keine Ahnung (BSE) Ein Hinweiß viehleicht noch es ist zu unterscheiden MO zu degenerieren soweit zu degenerieren das sie nicht mehr vermehrungsfähig sind oder alle Ihre Enzyme so zu zerstören das sie nicht mehr Stoffwechseltätigkeiten übernehmen z.B. Hefe degeneriert zwischen 40 bis 80°C aber die Enzymaktivität wandelt weiter Stärke um.‎ 217.88.189.205 17:00, 31. Dez. 2008

Der letzte Satz wurde mit „vielleicht“ formuliert, war also nur eine Spekulation oder Fragestellung, jedenfalls ohne Beleg.
Ansonsten: Das Kriterium 10−6 und Prionen werden im Artikel mehrmals angesprochen, auch die Hefen tauchen mit Temperaturangabe 80 °C und Einwirkdauer in einer Tabelle auf. Somit aus meiner Sicht erledigt. --Lektor w (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2023 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2023 (CEST)

Wasserstoffperoxid

Im Text wird Wasserstoffperoxid als Mittel der Trockenasepstik anfgefrüht, allerdings ist es eine Flüssigkeit. Gibt es da einen Aspekt der mir unbekannt ist, oder ist das ein Fehler?--WerWil 07:29, 8. Nov. 2007 (CET)

Laut Wasserstoffperoxid wird auch gasförmiges (verdampftes) Wasserstoffperoxid zur Sterilisation eingesetzt. Ich habe deshalb an dieser Stelle „gasförmig“ ergänzt. --Lektor w (Diskussion) 21:49, 16. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 07:46, 24. Mai 2023 (CEST)