Diskussion:Steinhäger

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:908:4B62:2C0:21B9:9BC2:B657:1DF0 in Abschnitt Betonbuddel

Steingut/Steinzeug Bearbeiten

Die Materialansprache 'Steingut' bei den Steinhäger-Flaschen beruht m.E. auf die heute weit verbreitete Unkenntnis hinsichtlich der Unterschiede zw. Steinzeug und Steingut. Sie sind nach meiner Kenntnis stets aus salzglasiertem Steinzeug, es sei denn, daß Material u. Brenntechnik bei der Anpassung an moderne Produktionsverfahren geändert worden sei. Eine ältere Steinhägerflasche der Fa. H.C. König, die sich in meinem Besitz befindet, ist jedenfalls zweifelsfrei aus Steinzeug und bis auf den Stempel absolut identisch mit den um 1880-1910 weit verbreiteten Mineralwasserflaschen (Bad Ems, Fachinger, Apollinaris etc.). -- 16:19, 21. Okt. 2007 89.55.0.140

Danke für den Hinweis.
Mal schauen, ob zu beiden Begriffen Artikel existieren: Steingut, Steinzeug.
Du dürftest völlig recht haben, vgl. Meyers.
Ich ändere es.
Grüsse, – Simplicius 16:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schinkenhäger Bearbeiten

Ich würde noch hinzufügen, dass es noch den, vor allem in Norddeutschland weiter verbreiteten, "Schinkenhäger" gibt,der jedoch nicht in Steinhagen gebrannt wird, und somit nicht "Steinhäger" heißen darf. Er wird von Heydt produziert und vermarktet und ist absolut das selbe wie Steinhäger (Auch Flasche)! (nicht signierter Beitrag von 84.128.245.96 (Diskussion) 22:21, 1. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Du schreibst doch selber, daß er nicht Steinhäger heißen darf, daneben dürfte auch bei der Rezeptur leichte Unterschiede bestehen, sodaß es nicht "absolut" das selbe" ist. Das steht zB. auch [1] Ob ein eigener Artikel Schinkenhäger gereichtfertigt ist, weiß ich nicht, Anzahl der Googlehits spricht dafür. Als eigene Variante von Wacholderbrand sehe ich da genügend Argumente, wenn es tatsächlich enz. relevantes Wissen gibt.Oliver S.Y. 22:29, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Schinkenhäger gehört schon hierher. Auf dem Etikett ist unter dem Schinken-Motiv nämlich angegeben: Hergestellt und abgefüllt in Steinhagen/Westfalen. Echter Steinhäger. Der obige Link [1] (Weiser) nennt ja auch Schlichte in Steinhagen als Hersteller und die Steinhäger-Traditionsbrennerei H.C. König (deren Namensrechte Heydt anscheinend erworben hat) als Abfüller. Somit ein echter Steinhäger, als welcher er auf dem Etikett auch dargestellt wird. --Skendix (Diskussion) 19:24, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gin Bearbeiten

Die englische Wikipedia bezeichnet Steinhäger als einen Gin. Ist das so zutreffend?--178.7.6.166 00:32, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Der Steinhäger findet sich übrigens auch in der Weltliteratur wieder. In Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" wird Steinhäger getrunken.

Kruke Bearbeiten

Wenn die Flaschen wirklich Kruke heißen, dann ist das in jenem Artikel falsch, nämlich dass die Öffnung sich NICHT verengt und dass die Kruke KEINE Flüssigkeit enthält. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Betonbuddel Bearbeiten

Meines Erachtens völliger Unsinn. Den Begriff Betonbuddel kennt in Steinhagen keiner, außer vielleicht irgendeiner Stammtischrunde, die ihn erfunden hat. 2A02:908:4B62:2C0:21B9:9BC2:B657:1DF0 11:26, 5. Apr. 2022 (CEST)MartinBeantworten