Diskussion:Stein der schwangeren Frau

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mischma2000 in Abschnitt Benennung

weltgrößter bekannter Baustein?

Bearbeiten

Die Anmerkung verstehe ich nicht ganz. Da heißt es am Ende, der Monolith sei zwar schwerer, aber nicht größer als der Stein des Südens. Aber meinem Verständnis nach sind 460 m³ mehr als 425 m³. Damit ist der Monolith sehr wohl größer (wenn auch nicht länger) und könnte damit Anspruch auf den Titel erheben. -- Lucanus 09:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Steintransport dieses Kalksteinblocks ist ungeklärt und dann 2 Sätze später Ein Transport von Steinen mit extrem großer Masse ist möglich: Dies wird von Wissenschaftlern mit dem Beispiel der Aufstellung des Obelisken auf dem Petersplatz von 1586 mit 48 Seilwinden, 900 Arbeitern und 75 Pferden durchaus in den Bereich des Möglichen gerückt. Was denn nun ? Unsinn !? (nicht signierter Beitrag von 78.50.130.231 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 1. Mär. 2010 (CET)) Beantworten
Es ist lachhaft,den Obelisken vom Petersplatz,mit dem hier zu vergleichen. Der vom Petersplatz wieg rund 330 tonnen,der hier aber über 1000 Tonnen. Wenn man das ins Verhältnis setzt und die Bedigungen der Umgebungen vergleicht,stellt man fest,das es so nicht gewesen sein kann. Es wäre gar kein Platz für vielleicht 100 oder 150 Flaschenzüge,auch für ein paar Tausend Arbeiter nicht. Es ist ungeklärt,bis heute,wie es war,zumindest was die "standardwissenschaft"angeht...-- Nudelkoffer (nicht signierter Beitrag von 90.187.21.231 (Diskussion) 12:54, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Benennung

Bearbeiten

Es fehlt die Erklärung, wie der Stein zu seinem kuriosen Namen kommt - diese Frage stellt sich sicher doch jeder Leser. In en.wp gibt es eine rudimentäre Nacherzählung der zugrundeliegenden lokalen Sage, die aus der Quelle Ruprechtsberger entnommen zu sein scheint - wäre gut, sie aus eben dieser Quelle nachzutragen! --80.99.46.164 12:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Steht doch am Ende des Artikels drin. Erst Artikel bis zum Ende lesen, habe allerdings ne Überschrift hinzugefügt. ;-)--Roll-Stone 15:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, steht nicht drin ;) Aber ich habe jetzt den Artikel, dann kann ich bei Gelegenheit mal selber rumfummeln. --80.99.46.164 17:21, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na prima!--Roll-Stone 18:33, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Acht Jahre später steht es immer noch nicht drin. --Mischma2000 (Diskussion) 02:24, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Römischer Monolith?

Bearbeiten

Kann das Einer bitte korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 89.247.151.247 (Diskussion) 01:59, 20. Dez. 2013 (CET))Beantworten

"Römische" der Monolithe in Baalbeck

Bearbeiten

Anscheinend hat eine einzige Quelle, die eine hypothetische Fähigkeit der Römischen Ingenieurskunst zu beweisen vermag, diese Steine dort plazieren zu können, dazu geführt, dass ein kompletter Blödsinn sowohl auf der englischer wie auch auf der deutschen Wikipedia fest gezimmert wurde.

Erstens: es gibt keine römischen Quellen, die den Bau der Grundschicht der römischen Tempelanlagen in Baalbeck belegen.

Zweitens: Man braucht nicht ein ausgebildeter Archäologe zu sein, um zu erkennen, dass die römischen Tempel in Baalbek mit einer komplett anderer Technik und technischer Systematik errichtet wurden als der Unterbau. Man sieht es besonders deutlich an Ausbesserungen des Unterbaus, die von den den Römern gebaut wurden.

Drittens: Die Römer haben NIEMALS mit Monolithen gebaut. Die Kunst des Baus im antiken Rom zu seinen besten Zeiten basierte - wie auch die Kriegskunst - auf absoluter Effizienz. Maximaler Effekt, mit minimalem Einsatz. Sie haben den Stein verwendent wie Legosteine. Mal kleiner, mal grösser. Niemals grösser als vernünftig.

Sie haben durchaus verstanden, richtig grosse Steine aufschichten zu können. Aber niemals Monolithe! Und diese einzige Quelle, die behauptet, man könnte mit ein paar hundert Mann die Steine des Unterbaus von Baalbeck so aufschichten, ist IMHO absolut unseriös und bleibt (und wird bleiben) den praktischen Beweis schuldig. Ich würde dem Autor am liebsten die Projektleitung schenken, sogar die moderne Technologie mit Maschinen und 1000 Mitarbeiter dazu. Damit er nur 3 Steine des Baalbecker Unterbaus aus dem Boden haut, hoch transportiert und aufeinanderschichtet. Innerhalb von 10 Jahren. Solch ein Blödsin!!! Ein Römer würde sowas nicht tun. Durchaus würde ein Römer Obeliske aus Ägypten nach Rom transportieren, nur um zu beweisen... NIEMALS würde ein Römer mit Monolithen bauen wollen. Es ist CRAP!!! (nicht signierter Beitrag von 89.247.174.162 (Diskussion) 03:07, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 03:34, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten