Diskussion:Stefan Kröpelin

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andol in Abschnitt Absatz „Äußerungen zum Klimawandel"
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.


Absatz „Äußerungen zum Klimawandel"

Bearbeiten

Der am 7.7.2020 ergänzte Absatz „Äußerungen zum Klimawandel“ entspricht offensichtlich den am gleichen Tag vom selben Verfasser („Christoph“) veröffentlichten Kommentaren zu dem Podcast Forschergeist 079 Wüstenforschung (Teil 2) des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft: https://forschergeist.de/podcast/fg079-wuestenforschung-teil-2/.

Dort habe ich auf die persönlich diffamierenden und unzutreffenden Vorwürfe, die sich im Wiki-Beitrag wiederfinden, ausführlich geantwortet. Auszug: „Wenn Dogmen nicht mehr mit Argumenten begegnet werden darf, stünde es schlecht für die Wissenschaft. Zum 1000. Mal: Kaum jemand leugnet den Klimawandel, vor allem nicht die oben genannten Kollegen oder ich, die ihr Leben lang darüber geforscht haben“.

Die bereits von mehr als 900 internationalen Wissenschaftlern und Fachleuten unterzeichnete World Climate Declaration "There is no climate emergency" (https://clintel.org/wp-content/uploads/2020/09/World-Climate-Declaration-Sept-2020.pdf) leugnet keineswegs einen menschlichen Einfluss auf den Klimawandel: „Natural as well as anthropogenic factors cause warming“ lautet der erste Punkt der Deklaration. Stattdessen äußert die Deklaration Zweifel an unzureichenden prognostischen Klimamodellierungen insbesondere zur Rolle des Spurengases CO2.

Ein 97%iger wissenschaftlicher Konsens der Klimaforschung ist tatsächlich unhaltbar – so oft er auch unkritisch wiederholt wird. Die Aussage, dass Wissenschaftler Nachteile in ihrer Karriere riskieren, sofern sie nicht gegenwärtigen Lehrmeinungen in der Klimadiskussion folgen, ist für im einschlägigen Wissenschaftsbetrieb Tätige eine geläufige Erfahrung und dringt durch namhafte Autoren von Stefan Aust bis Dieter Nuhr auch zunehmend in die Öffentlichkeit. Die Bezeichnung des Europäischen Instituts für Klima & Energie e.V. als „Klimawandelleugnungs-Verein“ ist polemisch.

Der neue Abschnitt räumt mit einem einzelnen aus dem Kontext gerissenen Zitat aus einem (nicht abgedruckten) Leserbrief auf einen sehr einseitigen (und ohne Abonnement nicht zugänglichen) Beitrag in der Süddeutschen Zeitung sowie einem weiteren Zitat aus einem von über 250 Vorträgen im Gesamtumfang des Artikels einen überproportionalen Raum ein und dient offenbar eher persönlichen Diskreditierungsabsichten des anonymen Verfassers (Nutzer 2A02:908:4C0:F4C0:4DD1:12F7:839E:C6D4). (nicht signierter Beitrag von AmIdRe (Diskussion | Beiträge) 07:48, 4. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Ich habe es geringfügig umformuliert. Dass hier aber gleichzeitig alle Verbindungen von politisch motivierten Klimawandelleugnerorganisationen wie EIKE und Clintel herausgelöscht wurden, ist aber nicht tragbar. Andol (Diskussion) 15:44, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten