Diskussion:Stachus

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von LDV-GS in Abschnitt Rolle der Eisenbahn fehlt

Grund des Spitznamens Bearbeiten

Meines Erachtens fehlt dem Artikel die Begründung, warum die Münchner den Karlsplatz lieber Stachus nennen. Wenn es jemand weiß bitte hier dazuschreiben. --Earendil 03:01, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nichts genaues weiß man nicht, eine Vermutung steht jetzt im Artikel -- Bjs   22:23, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lechner Bearbeiten

„Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden in den Jahren 1796 bis 1802 von Lechner erbaut.“ Von den Lechnern, die derzeit auf der entsprechenden Begriffsklärungsseite aufgezählt werden, lebte anscheinend keiner im Zeitraum von 1796 bis 1802. Wie hieß denn derjenige, der für die Rondellbauten verantwortlich ist? Bis zur Klärung dieser Frage entferne ich den irreführenden Verweis jedenfalls mal. – Lars Trebing 02:38, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

das archtektonische vorbild des rondells sei der diokletianpalast in rom. der palast diokletians befindet sich in split und wurde in rechteckiger geometrie gestaltet.
ein umfangreiches modell im massstab 1:400 der antiken stadt rom kann man in der normannischen stadt caen finden auch per google. eine nach aussen offene architektonische form des halbkreises wurde z.b. beim circus maximus angewandt.
rupert urban
Ist jetzt korrigiert auf Diokletiansthermen, wohl der halbrunde Piazza della Repubblica an der Stelle der alten Exedra. -- Bjs   22:22, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stachus Bearbeiten

Woher stammt diese Information mit dem Ursprung des Namens? Landläufig üblich ist eigentlich die, daß der Name "Stachus" im süddeutschen Raum für Verkehrsknotenpunkte vergeben wird. Daher findet sich in vielen Städten der Region ein Platz mit dem Namen "Stachus", teils als Hauptname, teils wie in München als inoffizieller Name. Ist es deshalb nicht vielmehr so, daß der beschriebene Statusgarten seinen Namen durch den Platz erhalten hat und nicht der Platz durch den Garten?

Hat da jetzt die Stadt München von Wikipedia abgeschrieben oder umgekehrt? (bei letzterem fehlt dann klar die Quellenangabe!)

Dann muss es die Wikipedia aber schon ganz lange geben, zumindest steht sowas schon seit 1997 bei Hans Dollinger in seinem Straßennamenbuch und die Wikipedia gibt es erst sei 2001.--85.181.117.144 14:29, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da haben wohl die süddeuschen Städte von München abgeschriebebn, es sei denn, sie hatten schon im 18. Jahrhundert einen Verkehrsknotenpunkt, da ist der Name für München jedenfalls schon belegt. Erklaärungen im Artikel und Quelle ergänze ich noch.-- Bjs   22:21, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Im Münchner Stadtteil Moosach gibt es den Moosacher Stachus, ist das eine Anspielung auf den Verkehr dort? 2001:4C50:18C:5400:C188:5990:FD34:76E 21:22, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

McDonalds Bearbeiten

"Die McDonald’s-Filiale am Stachus ist eine der umsatzstärksten weltweit." Quelle? Ich habe dazu keine gefunden. --Kürbisblüte 20:50, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Quelle kann ich leider auch keine nennen - aber wer da mal drin war glaubt das sofort ;-) --Shekko 00:47, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist je wieder eine Argumentationskette, hast du denn Vergleich zu allen anderen McDonalds-filialen der Welt gemacht? Zudem bezweifele ich stark, das dies erwähnenswert für den Karlsplatz ist, da wohl auch alle anderen Geschäfte dort, wohl die umsatzstärksten ihrer Art sein dürften. Deshalb raus damit.--85.181.117.144 14:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Quelle ist jetzt zumindest da -- Bjs   22:25, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namensgebung / Umbenennung des Lemmas Bearbeiten

Meiner Meinung nach sollte der Artikel in "Karlsplatz (München)" umbenannt werden, da

  1. nur die Münchner den Platz als "Stachus" bezeichnen;
  2. die offiziellen Adressen auch immer z. B. "Karlsplatz 5" lauten;
  3. die Straßenschilder die Bezeichnung "Karlsplatz" führen;
  4. in vielen bayerischen Städten und Dörfern die Verkehrsknotenpunkte "Stachus" genannt werden;
  5. der Platz unter Touristen nahezu immer unter der Bezeichnung "Karlsplatz" bekannt ist.


Der Kurfürstendamm in Berlin wird von den Berlinern ja auch als "Kudamm", die Königsallee in Düsseldorf von den Düsseldorfern ja auch als "Kö" und die Münchner Kirche St. Peter wird ja auch als "Alter Peter" bezeichnet, obwohl in diesen Fällen die Wikipedia-Artikel immer den offiziellen Namen dieser Objekte tragen! (nicht signierter Beitrag von Germering91 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 5. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

zu 1.: Definitiv falsch. Lebe nicht in München und kenn den Platz nur als Stachus. Ebenso meine Bekannten und Freunde.
zu 4.: ...weil sie im 19. Jhdt die Bezeichnung Stachus vom Münchner Vorbild übernommen haben.
zu 5.: Wieder falsch. Hab schön öfters Auswärtige nach dem Stachus fragen hören.--217.236.232.69 20:17, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Karlsplatz ist die offizielle Bezeichnung, das stimme ich Germering91 zu, und gegen 2. und 3. kann man auch schwer was einwänden. Wer Stachus eingibt, gelangt per Weiterleitung zum Karlsplatz, eine Weiterleitung von Karlsplatz (München) nach Stachus geht wegen der allgemeinen Ablehnung von Klammerweiterleitungen nicht. Daher bin ich für Verschieben nach "Karlsplatz (München)". -- Bjs   14:28, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zudem steht auf den Straßenschildern wörtlich "Karlsplatz (Stachus)", genauso heißen auch die U/S-Bahnhöfe und Tramhaltestellen, damit hat Stachus schon einen quasi-offiziellen Charakter. --84.57.15.216 14:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die offizielle Bezeichnung (auch auf dem Stadtplan) heißt Karlsplatz; Stachus ist eine inoffizieller Bezeichnung, auch wenn sie auf den Schildern der entsprechenden S-Bahn- bzw. U-Bahn-Station steht (während der Wiesn-Zeit steht auch überall in der U-Bahn Wiesn und nicht Oktoberfest bzw. U-Bahnhaltestelle Theresienwiese; ist für mich aber auch kein Grund für die Erstellung einer Weiterleitung zum Lema Wiesn). Eigentlich sollte die Weiterleitung Stachus auf Karlsplatz (München) verweisen und nicht umgekehrt. --Hemeier (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neuer Artikel Bearbeiten

Der Artikel wurde von mir vollständig neu gestaltet und ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsplatz_(München) verfügbar.

Bitte diesen alten Artikel löschen, Vielen Dank. -- Germering91 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stachus und Karlsplatz (München) haben doch den gleichen Gegenstand als Thema. Ist es dann nicht das normale Vorgehen, dass man den alten Artikel überarbeitet, meinetwegen auch sehr grundlegend. Über ein Verschieben von Stachus nach Karlsplatz (München) ist getrennt davon zu diskutieren. --Rufus46 22:12, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz genau so ist es. --Telford 17:07, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ist es, sie auch die zugehörige inzwischen beendete Löschdiskussion--Kmhkmh 20:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Neuer Artikel jetzt unter Benutzer:Germering91/Karlsplatz (München) geparkt zur Einarbeitung von inhalten in den hiesigen Artikel nach kritischer Würdigung der dort genannten Quellen. -- Bjs   15:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehler Bearbeiten

Auf dem Gelände Ecke Sonnenstraße/Bayerstraße, wo heute der Kaufhof steht, stand im 18. Jahrhundert ein Haus, dass seit 1710 im Besitz der Familie Föderl war, die dort und in dem dazugehörigen Garten Bier ausschenkten. - es muss heißen: "ein Haus, das" (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.106 (Diskussion) 14:55, 16. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es jetzt korrigiert. Du kannst solche Fehler aber auch selber ändern, selbst wenn du kein angemeldeter Benutzer bist. Viele Grüße -- Bjs   22:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

alter Stachusbrunnen Bearbeiten

Mein Opa hat behauptet,dass es schon mal früher (ca1946)einen Brunnen auf dem Stachus gegeben hat,weiß jemand mehr darüber ?

Renovierung Bearbeiten

Die 2011 abgeschlossene Renovierung hat den Schönheitsfehler, daß der Boden des gesamten Bauwerks Risse aufweist. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, daß dieser Fehler jemals beseitigt werden wird. (nicht signierter Beitrag von 88.67.181.92 (Diskussion) 17:02, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ortsbezeichnung »Stachus« in anderen Städten? Bearbeiten

Ich möchte folgendes Thema nur mal so in die Runde werden: In Passau wird eine verkehrsreiche Kreuzung im Ortsteil Auerbach in Anlehnung an den »(Münchner) Stachus« im Volksmund »Auerbacher Stachus« genannt. Es ist zwar kein offizieller Straßenname, wird aber beispielsweise auch in der örtlichen Presse für diese Kreuzung verwendet. Deshalb hier mein Vorschlag: Falls es mehrere Ortsbezeichnungen in anderen Städten (am wahrscheinlichsten wohl innerhalb Bayerns) gibt, könnte man eine entsprechende Liste dem Artikel hinzufügen. --MoatlNdb (Diskussion) 18:40, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fundamente des Rondells Bearbeiten

Es geht um den Satz: "Ebenfalls im 15. Jahrhundert wurde vor dem Tor ein Vorwerk in Form eines Rondells errichtet, dessen Fundamente beim Ausbau des Stachusuntergeschosses und der U-Bahn wiederentdeckt wurden." Die dort angegebene Quelle steht mir leider nicht zur Verfügung, aber ich gehe davon aus, dass es statt "U-Bahn" "S-Bahn" heißen müsste. Denn:

  • der Bereich des ehemaligen Rondells wird von der S-Bahn Stammstrecke unterquert, die U-Bahn verläuft rund 100 m weiter nördlich
  • Stachus-Untergeschoss und S-Bahn entstanden etwa gleichzeitig und wesentlich früher als die U-Bahn Linien 4 und 5.

--95.114.48.245 13:05, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Quelle hat tatsächlich U-Bahn, aber du hast natürlich recht. Zu der Zeit gab es nur die U-Bahn 3/6 über den marienplatz, die in Stachusnähe kam erst viel später. Der Autor hat da wohl nicht die Begriffe unterscheiden und meinte nur "unterirdische Bahn". Ich habs mal entsprechend geändert. --bjs   16:42, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Hallo,
die vor ein paar Tagen vorgenommene unangekündigte Verschiebung des Artikels auf ein Klammerlemma habe ich rückgängig gemacht. Unseren Namenskonventionen gemäß sollte als Lemma der gebräuchlichste Name gewählt werden, nicht unbedingt der amtliche - insbesondere wenn wie hier das entsprechende Lemma des amtlichen Namens durch eine BKS esetzt und daher gar nicht frei ist. Das Klammerlemma Karlsplatz (München) ist ja nicht der amtliche Name. -- Perrak (Disk) 12:26, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/21 (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 14:01, 28. Okt. 2020 (CET))Beantworten
Nachtrag: Da das Klammerlemma kategorisiert ist, ist es in diesem Fall vermutlich sinnvoll, die Weiterleitung nicht zu löschen. -- Perrak (Disk) 20:45, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt, Karl als namensgeber passt weniger zu Stachus ;-) --bjs   19:31, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Ein Wagen von der Linie acht" Bearbeiten

von Weißferdl [1]. Der Schaffner sagt am Stachus Karlsplatz, was eine ältere Dame (natürlich auch Weißferdl) am Umsteigen hindert. Wäre das nicht ein nettes Schmankerl bei Trivia? --Fachwart (Diskussion) 00:57, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Rolle der Eisenbahn fehlt Bearbeiten

1848 bekam München seinen Zentralbahnhof (Nähe Karlstor, entworfen vom damaligen Star-Architekten Friedrich Bürklein.

Geld dafür kam vom Staat, der 1844 den finanziell klammen Privatbetreibern die Bahnanlagen abkaufte und München 1858 mit Landshut und 1859 mit Nürnberg verband.

Der Bau der Maximiliansbahn von Ulm nach Kufstein und Salzburg machte 1854 die ursprüngliche Privatbahnstrecke zu einem der wichtigsten Abschnitte der späteren europäischen Ost-West-Magistrale von Budapest über Wien und München nach Paris.

Alles das trug wohl sehr dazu bei, die Bedeutung des Stachus zu vergrößern. --LDV-GS (Diskussion) 11:27, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten