Rekordvogel Bearbeiten

Ist "schnellster Segler im horizontalen Flügelschlag" kein Widerspruch? --85.178.136.164 13:51, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein. Segler meint die Vogelfamilie, nicht dass der Vogel notwendigerweise im Segelflug fliegt, außerdem heißt es "Schlagflug".--Cactus26 14:16, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist mit dem Fregattvogel? In diversen Büchern über Tierrekorde und "1000 Fragen an die Natur" wird er als schnellster Vogel der Welt mit über 400km/h im Sturzflug erwähnt. Im Internet (z.B. spickmich.de) fanden sich ebenfalls solche Einträge, im Wikipedia-Artikel Fregattvogel dagegen nicht. --ComradeMicha 14:18, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sturzflug ist eine andere Disziplin (siehe auch hier), dort gilt der Wanderfalke als schnellster, dem man 300-400 km/h nachsagt. Allerdings muss man sagen, dass das alles höchst umstritten ist, natürlich auch die Messung beim Stachelschwanzsegler.--Cactus26 14:32, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Merkmale Bearbeiten

Kleine Anmerkung: Wäre es nicht etwas schöner, bei den Körperabmessungen ein einheitliches Längenmaß zu wählen? Bsp. Korrektur Flügellänge in 19,5 bis 22,5 cm. Gruß, --Olli72 08:26, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe Deinen Standpunkt. Zentimeter für Körperlänge und Millimeter für Flügellänge sind in der Fachliteratur üblich. Der Grund ist, dass Körperlängen nur ungenau bestimmt werden können, da es kein Verfahren gibt, diese insbesondere bei einem lebenden Vogel in einheitlicher Weise zu messen, ohne die Vögel zu quälen. Bei Flügellängen ist dies anders, dort gibt es ein Verfahren (siehe hier). Körperlänge ist natürlich das anschaulichere Maß, Flügellänge das ornithologisch bedeutendere. Um den Genauigkeitunterschied deutlich zu machen, erfolgt die Angabe in unterschiedlichen Einheiten. Ist natürlich ein Zielkonflikt. Viele Grüße --Cactus26 08:48, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Flügellänge Bearbeiten

Es ist so, dass jeder unter Flügellänge etwas anderes versteht. Mal ist es die Flügeltiefe (chord), mal ist es die längste Feder (auch chord?), mal ist es die Länge der Schwinge im ausgestreckten Zustand. Könnte man nicht die Spannweite angeben, die für jeden etwa das gleiche bedeutet? --85.5.86.143 16:45, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist umgekehrt (siehe oben und hier), die Messung der Flügellänge ist standardisiert möglich, die gemessene Spannweite hingegen hängt davon ab, wie sehr man an den Flügelenden zieht. Die Spannweite ist zudem bei lebenden Vögeln kaum messbar, sie wird meist nur bei frischtoten Vögeln ermittelt. Ich kann auch keine bieten, die Quellen (siehe Literatur) geben keine an (bei allen Arten sind nur Flügellängen angegeben, aus dem geschilderten Grund).--Cactus26 17:20, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss immer noch nicht, was die Flügellänge ist. Die Spannweite kann im Segelflug abgeschätzt werden. Die cm- und mm-Angaben sind unglaubwürdig. Die Natur variiert da mit Sicherheit mehr. mfG --Bergdohle 18:48, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Dir obiger Weblink bei der Frage nach der Flügellänge nicht hilft, weiß ich nicht, wie ich Dir weiterhelfen soll. Wenn Du realistische Bandbreiten für Größe und Spannweite ermittelt und publiziert hast, sag Bescheid, dass ich die Daten übernehmen kann. Viele Grüße --Cactus26 07:02, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Ich hab nicht gewusst, dass bei den Ornithologen der Begriff 'Flügellänge' und 'Spannweite' gleich gebräuchlich ist. Wäre es nicht aussagekräftiger, als Grössenangabe wenigstens bei den Seglern die gut verstandene Spannweite anzugeben? --Bergdohle 20:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Flügellänge ist sogar deutlich gebräuchlicher als die Spannweite, deshalb habe leider auch keine Angabe für die Spannweite für den Stachelschwanzsegler. Natürlich ist die Spannweite viel anschaulicher und immer wenn ich eine finde, gebe ich sie auch an. Für den etwas größeren Alpensegler gibt es eine Angabe zu Flügellänge und Spannweite, darüber kann man es vielleicht etwa abschätzen.--Cactus26 07:47, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Cactus26, ich hab den Zusammenhang zwischen Flügellänge und Spannweite genauer untersucht und auf der Diskussionsseite 'Flügellänge' meine Ergebnisse dargestellt. Ich wäre froh, wenn jemand mit noch mehr Datenmaterial dort einen Kommentar abgeben könnte. mfG --Bergdohle 16:07, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Review vom 1. bis 15. Dezember 2009 Bearbeiten

Mal wieder ein Segler, es handelt sich um einen großen, der von Sibirien bis Japan und im Himalaya brütet und in Australien übersommert. Er gilt als der schnellste Segler, möglicherweise ist er im horizontalen Schlagflug auch der schnellste Vogel der Welt. Habe versucht, hier alles verfügbare zusammenzutragen.--Cactus26 10:49, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26,
soweit ich das beurteilen kann (Segler sind nicht so mein Gebiet) ein schöner Artikel. Ich denke, die Länge ist der Art und den verfügbaren Informationen angemessen. Bei mir lässt er zumindest keine bedeutenden Fragen offen. Ein paar Dinge sind mir beim Lesen aufgefallen, die m.E. dazu führen, dass man beim Lesen springen muss. Im folgenden ein paar Vorschläge dazu und ein paar kleinere Fragen.
  • Den Absatz „Verbreitung und Wanderungen“ würde ich mit einem kurzen einleitenden Satz versehen wie etwa: „Das Verbreitungsgebiet der Art zerfällt in zwei große Teilareale, die Vögel der nördlichen Population sind Langstreckenzieher, die der südlichen Standvögel.“ Dann kann man das folgende besser nachvollziehen. Ist zwar vielleicht redundant zur Einleitung, aber dann lässt sich der Absatz in sich besser erfassen.
  • Bei der Verbreitungskarte finde ich es schwierig, abzuschätzen, wie weit die Verbreitung nach Westen reicht. Der Baikalsee ist zwar ein Anhaltspunkt, aber vielleicht könnte man den Ausschnitt in sofern vergrößern, dass das kaspische Meer als vertrauteres Gebilde noch mit drauf ist.
  • Beim „Lebensraum“ würde ich vielleicht einleitend erwähnen, dass die Art in Baumhöhlen brütet, dann erschließt sich schneller, warum sie häufig über Wäldern zu finden ist. Ich habe bei „Himalaya“ spontan an einen Felsenbrüter gedacht.
  • Vielleicht eine dumme Frage, aber gibt es viele Spinnentiere, die man aus der Luft fangen kann?
  • Den Satz „Bruthöhlen anderer Arten werden offensichtlich verwendet.“ finde ich etwas schwammig. Werden hauptsächlich natürliche Baumhöhlen verwendet, werden die Höhlen noch modifiziert oder ist das unbekannt? Villeicht kann man „andere Arten“ noch spezifizieren.
  • Bei der Systematik könnte man noch die beiden Unterarten mit Erstbeschreibern auflisten. Finden sich unter anderem hier.
Gruss, -- Donkey shot 18:20, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo getarnter Windmühlembekämpfer, danke für Dein hilfreiches Review! Zu den einzelnen Punkten:

  • Einleitungssatz "Verbreitung und Wanderungen". Umgesetzt (genau so etwas wünsche ich mir selbst, wenn ich andere Artikel lese, dass ich es unterlassen habe, liegt wohl daran, dass ich zu sehr mit übersetzen beschäftigt war und zu nah an der Quelle geblieben bin)
  • Kaspisches Meer als Orientierungspunkt bei Verbreitungskarte. Nachvollziehbar, aber gemein. Werde mich der softwaretechnischen Herausforderung stellen, die bereits zurechtgeschittene Karte nach Westen zu erweitern.
  • Lebensraum, Hinweis Baumbrüter: umgesetzt
  • Spinnentiere: Es sind mehr als man denkt. Für den Stachelschwanzsegler habe ich keine detaillierten Angaben, allerdings z.B. bei der Moosnestsalangane in einem Wald-Habitat machen die Arachnida 7,6 Prozent aus.
  • Verwendete Bruthöhlen: Man weiß in der Tat sehr wenig, ein bisschen was geben die Quellen aber noch her, habe noch etwas ergänzt.
  • Erstbeschreiber bei Unterarten. Habe ich früher mal gemacht, bin ein wenig davon abgekommen Ist mMn auch eher die Ausnahme bei den bestehenden Artikeln, hier wäre besonders ungeschickt, dass ich dann auf Listendarstellung umsteigen müsste.

Viele Grüße --Cactus26 09:54, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cactus, guter Artikel, habe nichts zum anmerken gefunden. Er erscheint mir klar strukturiert und vollständig, keine Frage bleibt offen. Ich habe auch ein neues Wort kennengelernt, Übersommern. Eigentlich übersommert er sowohl in Australien wie auch in Asien, oder?
Gruß-- IKAl 19:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Vielleicht doch noch eine Anmerkung zur Formulierung: allem Anschein nach ist er damit sogar der schnellste Vogel der Welt. Es sollte erklärt werden, warum hier Anschein verwendet wird. Wer käme sonst in Frage? Ich glaube, ich habe immer etwas vom Wanderfalken gehört, handelt es sich dabei um den Sturzflug des Wanderfalken der dann schneller ist als der Horizontalflug des Seglers? Oder ist der Segler einfach schneller als der Falke? Ohne weitere Erklärung im Text würde ich den Anschein rausnehmen.
  • Vielleicht noch ein kleinerer Punkt: Ich nehme an, dass der Segler die Baumhöhlen nie selber fertigt wie ein Specht. Das könnte man klarer darstellen, vor allem weil Bruthöhlen anderer Arten im Text auftreten.
Gruß -- IKAl 19:24, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, IKAl, für Deinen Durchsicht und Dein Feedback.
  • übersommern: Ich hatte mich anfangs auch ein wenig gegen diesen Begriff gewehrt (und ihn zumindest in Hochkommata gesetzt), aber bei den Langstreckenziehern ("Halbkugelwechslern") ist "überwintern" einfach irreführend. "Übersommern" ist tatsächlich ein ornithologisch klar definierter Begriff:
„Übersommerer: Sommervogel, Sommergast. Vogel, der im Sommer in einem Gebiet anzutreffen ist, dort jedoch nicht brütet (> Brutvogel). s. a. > Gastvogel“ (R. Wassmann: Ornithologisches Taschenlexikon)
  • "Schnellster Vogel der Welt": Dieser Superlativ gilt nur für den horizontalen Schlagflug, im Sturzflug ist der Wanderfalke (ca. 400km/h) definitiv schneller. Das "allem Anschein nach" soll heißen, dass so etwas recht schwer zu ermitteln ist. Es ist umstritten und wird von der wissenschaftlichen Literatur nur sehr zögerlich und mit Fingerspitzen zitiert. Solche Messungen unter vergleichbaren Bedingungen durchzuführen ist wohl praktisch unmöglich. Gemessen wurden die 171 km/h (wobei das HBW "nur" 170 zitiert) offensichtlich in Russland im Jahr 1942. Möglicherweise gab es weitere zu einem ähnlichen Ergebnis kommende Messungen. Ich würde diesen publikumswirksamen Superlativ schon gern im Artikel behalten.
  • "Baumhöhlen": Selber fertigen tun sie diese sicher nicht, aber sie nutzen höchstwahrscheinlich auch (oder bevorzugt?) natürliche Hohlräume
--Cactus26 07:44, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Kaktus, die Info würde ich auch nicht wegtun, mir gefällt nur das Wort Anschein nicht. Wie wäre es: Damit gilt er als der schnellste Vogel der Welt. Oder so. Gruß -- IKAl 21:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man (bevor es wissenschaftlicher Standard wird, Radarfallen für Vögel aufzustellen und Punkte in Flensburg zu vergeben ;) ) das allem Anschein nach gegen vermutlich oder nach derzeitigem Wissen ersetzen, das klingt nicht ganz so ominös. Danke übrigens, Cactus26, für die grafischen Mühen. Mit Kaspischem Meer ist es wirklich besser, da kann man auch die verwendete Projektion viel besser Einschätzen. Gruss --Donkey shot 21:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mich mal an einer Umformulierung entsprechend Eurer Vorschläge versucht. Habe zudem "in dieser Disziplin" ergänzt, um zu verdeutlichen, dass es nur um den Schlagflug geht. Das mit der "Westerweiterung" war gar nicht so schlimm und ich kann den Vorteil ja auch nachvollziehen, da ich in Zentralsibirien auch nicht gerade viele Orientierungspunkte kenne.--Cactus26 11:57, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 15.12.2009 - 4.1.2010 (Lesenswert) Bearbeiten

Ein Segler, der mit einem Superlativ aufwarten kann: Er gilt als der schnellste Segler, möglicherweise ist er im horizontalen Schlagflug auch der schnellste Vogel der Welt. Erstaunlicherweise ist dennoch recht wenig über diesen Vogel bekannt. Dank der Australier, die den Vogel im Sommer zu Gast haben, gibt es immerhin Bilder. Habe versucht, hier alles verfügbare zusammenzutragen.--Cactus26 10:55, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert In jedem Falle. Ist ja nicht schlimm, wenn´s erstmal nicht mehr Infomaterial gibt - Das Problem kann man bei Thamphthis auch sehr gut nachverfolgen. Ist doch ein netter Piepmatz. ;-) LG;-- Nephiliskos 11:08, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent Das vorhandene Datenmaterial optimal aufgearbeitet. -- IKAl 11:40, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Lesenswert Lesenswerter Artikel, netter Stil, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Im Himalaya ist die Art Standvogel, während die nördlicheren Populationen während des Winters der Nordhalbkugel hauptsächlich in Ostaustralien übersommern. (Einleitung) als Laie musste ich dreimal über den Satz lesen, um ihn zu verstehen, insbesondere den Teil bis zum Komma. Kann man das irgendwie entschärfen?... Die Körperlänge liegt zwischen 19 und 20 Zentimetern, die Flügellänge zwischen 195 und 225 Millimetern. Ist es üblich für die Längen unterschiedliche Maßeinheiten zu verwenden? Ansonsten bitte korrigieren... Als durchschnittliche Eigröße wurden 32,3 x 22,3 Millimeter ermittelt. Am besten mit Einzelnachweis versehen (vllt. auch den nachfolgenden Satz). Danke und Grüße --Philipp Wetzlar 14:43, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin beim "Standvogel" vlt. bereits zu betriebsblind, als dass ich die Ursache Deiner Verständnisprb. richtig einschätzen kann. Würde Dir helfen, wenn der Satz hieße: "Die Stachelschwanzsegler im Himalaya verbleiben ganzjährig im Brutgebiet, während...". Wenn ja, darfst Du es gerne ändern ("Standvogel" kommt ja unten nochmal und ist dort verlinkt). Es ist tats. üblich, die Körperlänge in cm und die Flügellänge in mm anzugeben. Grund ist, dass die Flügellänge das ornithologisch wesentlich wichtigere, weil genauer und standardisiert bestimmbare Maß ist. Die Körperlänge wird aus Gründen der Anschaulichkeit zus. angegeben. Die Quelle für die Eigröße ist Chantler&Driessens, wie auch für die meisten Angaben im Artikel. Ich habe versucht das durch den ersten Einzelnachw. kenntlich zu machen und weitere gleichartige Fußnoten einzusparen. Das mache ich häufig, wenn ein Artikel zum Großteil auf einer Quelle basiert. Wenn es Dich arg stört, kann ich den Einzelnachw. auch explizit dort ergänzen.--Cactus26

Abwartend. Begründung: Im Großen und Ganzen ein solider Artikel. Der Leser erfährt, was das für ein Vogel ist, wo er lebt und wie er aussieht. Darüber hinaus zeigen die einzelnen Abschnitte aber schwächen:

  • Was heißt „recht selten und kommt nur gebietsweise vor“ bei Bestand und Gefährdung? Wie selten ist recht selten, verglichen mit welchen Arten? Was heißt gebietsweise − kleinräumig? Ist das Vorkommen an bestimmte Landschaftsformen gebunden, wenn die Häufigkeit im nörlichen (sibirischen?) Verbreitungsgebiet nach Westen zunimmt? Wenn ja, dringend in diesem Abschnitt erwähnen. Kann man von einem Verbreitungsschwerpunkt in einem bestimmten Gebiet sprechen? Ich habe auch einen Journalartikel für den Stachelschwanzsegler als Irrgast in Nordamerika gefunden: http://www.jstor.org/pss/4085122 Hier was zum Balzflug: http://www.publish.csiro.au/?paper=MU967027 Auch Sirex zählt zum Nahrungsspektrum.
  • Im Abschnitt Systematik wird nicht ganz deutlich, dass es neben der Nominatform nur eine Unterart gibt, das würde ich noch stärker hervorheben. Außerdem fehlen mir auch die Einzelnachweise, zumindest der Form halber sollten sie da stehen, schließlich fordern wir sie auch von anderen. Und wenn ein anderer den Artikel erweitern möchte, weiß er nicht, welcher Abschnitt nun aus welchem Buch kommt.
  • Darüber hinaus bleibt offen, ob der Stachelschwanzsegler Fressfeinde hat.
  • Birdsinbackyards in den Weblinks ist auch so eine Sache: Bei der Fleckenweihe bin ich damit gehörig auf die Schnauze gefallen, ich halte die Seite für nicht 100 % zuverlässig.
  • Wenn du noch nach Bildern suchst: Frag mal auf Commons bei commons:User:Aviceda/Tom Tarrant an, von dem auch die beiden Bilder im Artikel sind. Er hat hier ein sehr schönes Schwarmbild, vielleicht lässt er sich ja breitschlagen :)

Insgesamt ergibt sich für mich der Eindruck, dass die − wenn auch spärliche − Literatur nicht voll ausgeschöpft wurde. Wenn schon so wenig Information verfügbar ist, würde ich zumindest mehr in die Deteails gehen und beispielsweise typische Habitatbilder oder Fotos von Beutetieren in den Artikel stellen. Im Moment ist das hier der bessere Artikel.-- Alt Wünsch dir was! 22:07, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine zahlreichen hilfreichen Hinweise! Im einzelnen:
  • Bestand und Gefährdung: Deine Fragen mögen berechtigt sein, aber die Aussage in Chantler&Driessens gibt nicht mehr her. Ich habe mal die Aussage über den Bestandsrückgang in Australien ergänzt.
  • Irrgast auf den Aleuten. Für mich persönlich interessant, würde ich aber als Einzelsichtung nicht unbedingt erwähnen wollen, zudem eigentlich weniger überraschend als Westeuropa.
  • Balzflug: Möglicherweise interessant. Etwas erstaunlich: "aerial copulation" kann ja für den Stachelschwanzsegler in Australien kaum beobachtet werden. Auch etwas alt und mir mit AUD 25 ein etwas zu teurer Versuch, den Artikel zu verbessern.
  • Sirex noctilio zählt zum Nahrungsspektrum: Eigentlich ist es recht unausgewogen, eine einzelne Art zu erwähnen, aber ich finde, ich habe eine ganz nette Lösung gefunden, das unterzubringen und gleich zwei Fliegen (Wespen?) mit einer Klappe zu schlagen.(Du hast Dir damit einen Hautflügler-Neuzugang auf Deiner Wünsch-Dir-Was-Liste eingehandelt, das ist Dir hoffentlich klar ;-)
  • Systematik, expliziter Hinweis, dass zwei Unterarten. Findest Du das wirklich nötig? Ich finde das eigentlich deutlich genug.
  • Fressfeinde: Es gibt wiederum in Australien eine Auflistung diverser Arten, habe einen Absatz über Mortalitätsursachen ergänzt. Ist natürlich nicht unbedingt ein ausgewogenes Bild, auch dürften sich die Fressfeinde des Stachelschwanzseglers nicht unbedingt von dem anderer Segler grundlegend unterscheiden.
  • Einzelnachweise: Normalerweise kennzeichne ich bei Artikeln, die fast ausschließlich aus einer Quelle stammen, nur die Absätze, die eben nicht aus dieser Quelle sind. Dies versuche ich mit dem ersten Einzelnachweis zu verdeutlichen. Damit sollte klar sein, was woher stammt. Da jetzt doch einiges aus anderen Quellen stammt, habe ich es mal umgestellt, bin aber etwas zwiegespalten, ob das sein muss.
  • Birdsinbackyard: Habe ich nicht als Quelle verwendet, bietet halt auch ein paar Bilder.
  • Habitatfotos halte ich bei Seglern höchstens für das Bruthabitat für sinnvoll. Bei dieser Art ist mir aber die Quellenlage zu dünn, um hier ein aussagekräftiges finden zu können. Ein Bild eines Beutetiers habe ich ja ergänzt (s.o.)
  • Schwarmbild von aviceda: Ich habe mal angefragt.
  • Artikel des Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts: Ich schaue mal, ob ich noch mehr Informationen übernehme. Allerdings möchte ich auch nicht, dass das ganze zu Australien-spezifisch wird.
--Cactus26 15:30, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du den EMU-Artikel möchtest: Die Universitätsbibliotheken von Frankfurt und Zürich haben die Zeitschrift abonniert, d.h. sie können über die EZB auf den Artikel zugreifen. Benutzer:Port(u*o)s hat sich dafür auf WP:BIBR eingetragen, der kann dir den Artikel bestimmt besorgen. Meiner Meinung nach rechtfertigen die zwei Fotos auf Birds in Backyards den Link nicht, da nur eines einen wirklichen Mehrwert zum Artikel darstellt. Eher würde ich den Environment-Artikel verlinken. Für Netzflügler (leiderkeine australischen, aber immerhin) habe ich erst kürzlich meine Bibliothek ergänzt, wenn du dich schon so toll um den Artikel kümmerst, ist das das Mindeste, was ich tun kann ;) Mit deinen Ergänzungen haben sich viele meiner Kritikpunkte schon erledigt, ich werde heute oder morgen nochmal draufsehen und dann mein Votum abgeben :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 16:07, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte nicht gedacht (und habe erst gar nicht geforscht), dass diese australische Zeitschrift zu bekommen ist (ich frage mich auch, wie Du herausgefunden hat, wo die Zeitschrift verfügbar ist). Dank KH liegt mir der EMU-Artikel bereits vor. Interessant. Der Autor scheint die "aerieal displays" außerhalb des Brutgebiets tats. als "courtship activity" zu deuten. Werde auf jeden Fall was erwähnen, bin noch nicht sicher ob unter "Verhalten" oder unter "Fortpflanzung". Habe den birdsinthebackyards link mal raus genommen, er enthält wirklich nicht viel zusätzliches, was falsches konnte ich aber auch nicht direkt entdecken. Der Environment-Artikel ist ja bereits als Quelle verlinkt. Der ist wirklich gut, gibt selten so was gutes im Netz, da Du Dich ja mit dieser Fauenregion befasst, hast Du die Seite wahrscheinlich schon gekannt. Ganz perfekt ist er auch nicht, ein wenig redundant, erstaunlicherweise widerspricht sich der Artikel auch selbst bei der Ankunft in Australien ("usually during September and October" vs. "mean date of first sighting in Australia is 22 October"). Dass Du die Blaue Fichtenholzwespe selbst auf Deine Liste setzt und mich von der Pflicht des offiziellen Antrags entbindest, ist schon ein bemerkenswerter Service (scheint ja ein richtiger Kosmopolit zu sein).--Cactus26 14:23, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jaja, die Aussies und die Statistik ;) Ob eine Zeitschrift verfügbar ist, kannst du auf dieser Seite prüfen, indem du einen Titel auswählst und dir anzeigen lässt, welche Titel wo abonniert sind. Und nach erneuter, weihnachtlicher Lektüre kann ich jetzt auch ohne Abstriche mit Lesenswert stimmen Alt Wünsch dir was! 23:48, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Der Artikel liest sich auch für den Nichtfachmann (wie mich) gut und bringt so manche interessante Information. Beispielsweise: Zwei getrennte Verbreitungsgebiete, im einen Zugvogel und im anderen nicht; erstaunlich. Mich wundert nur etwas, dass gar keine deutschsprachige Literatur angegeben ist. Gibt es im Bereich der Vogelkunde keine umfassenden Fachenzyklopädien in deutscher Sprache (mehr)? -- Turpit 19:57, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Seglern gibt es praktisch nur für die in Mitteleuropa vorkommenden Arten (Mauersegler und Alpensegler) nennenswerte deutschsprachige Literatur. (Deine Deutschkenntnisse sind im übrigen auch im ornithologischen Bereich durchaus zutreffend, danke)--Cactus26 12:03, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 00:31, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten