Diskussion:St. Nikolai (Altenau)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DD:6F22:A900:4C13:876C:E9B4:37A in Abschnitt Orgeldisposition

Namensheiliger

Bearbeiten

Die Formulierung, dass die Kirche „an Pfingsten 1670 dem heiligen Nikolaus geweiht“ wurde, finde ich unzutreffend. Evangelische Kirchen werden keinem Heiligen geweiht, und in diesem Fall (wie in den meisten Fällen) stammt der Heiligenname aus vorreformatorischer Zeit (vgl. Merian). Ich mache eine entsprechende Änderung. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:47, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hier steht übrigens, die jetzige Kirche heiße St. Trinitatis. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:14, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also heute heißt sie in jedem Fall "St. Nikolai". --JuTe CLZ (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lage

Bearbeiten

„Die Errichtung des Neubaus erfolgte auf einer Terrasse über dem Stadtzentrum“. Das klingt, als ob die Vorgängerkirche woanders stand. Nach dem Merianstich stand sie aber an genau derselben Stelle, oberhalb der Okerschleife. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:57, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zwei Ortsteile?

Bearbeiten

Es geht mir jetzt um diesem Eintrag durch die IP 109.41.67.220. Das ist ja durchaus denkbar, dass Altenau mit zwei Ortsteilen anfing. Es wäre ja auch nicht ungewöhnlich, dass man dann die Kirche in die Mitte stellt. Allerdings höre ich das heute so zum ersten Male und die angegebene Quelle kann ich auf den angegebenen Seiten http://www.clausthal-Zellerfeld.de nicht finden. Auch googeln brachte mich nicht weiter. Findet jemand diese Quelle? --JuTe CLZ (Diskussion) 10:07, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich kann nichts finden. Vor allem möchte ich neben einer korrekten Quellenangabe darum bitten, dass Angaben zum Wachsen und Werden der Stadt im Stadtartikel ausgebreitet werden und im Kirchenartikel nur angerissen werden.--Vanellus (Diskussion) 20:26, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hm. Die IP scheint diese Seite nicht zu beobachten. Ich denke, wir warten noch zwei Tage, dann nehmen wir diese These raus. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 07:49, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe noch am 6. März den Benutzer:109.41.64.218 auf seiner Diskussion auf das Problem angesprochen und der User hat noch an gleichem Tag unter der gleichen IP nochmals editiert (kann man leider nicht mehr nachvollziehen, da Benutzer:Aka heute früh die IP-Diskussionsseite gelöscht hat). Bedauerlicherweise kam keine Reaktion. Daher habe ich jetzt die anzuzweifelnde Passage gelöscht. Ich werde aber mal Augen und Ohren offenhalten, es kann durchaus sein, dass an der These etwas dran ist. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vllt. mal unter Voruntersuchung Altstadt Altenau Seite 11 nachschauen (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:6F3D:2E00:C82F:7550:5098:64F4 (Diskussion) 19:27, 8. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Aha. Habe ich jetzt gefunden. Hier ist der Link: https://www.clausthal-zellerfeld.de/downloads/datei/OTAwMDAwMzMwOy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2NsYXVzdGhhbC9jbGF1c3RoYWwtemVsbGVyZmVsZC9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL3ZvcnVudGVyc3VjaHVuZ19hbHRzdGFkdF9hbHRlbmF1LnBkZg%3D%3D
--JuTe CLZ (Diskussion) 19:40, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, dass sieht ganz gut aus. --Vanellus (Diskussion) 19:45, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stollen unter der Kirche

Bearbeiten

Hallo alle zusammen, bei Sichtung von Henning Calvörs Werk: Historische Nachricht von der Unter- und gesamten Ober-Harzischen Bergwerke" bin ich auf Seite 164f. auf die Grube Sankt Michael gestoßen, welche unterhalb der Kirche beginnend in Richtung Rothenberg verlaufen soll. Ist da was dran? Auf der Wikipedia Auflistung der Harzer Bergwerke ist im Abschnitt zu Altenau keine solche Grube genannt... LG (nicht signierter Beitrag von 2003:d1:7f0e:500:5c75:7cae:67e6:f2e5 (Diskussion) 19:49, 27. Okt. 2020‎)

Altar

Bearbeiten

Der Altar soll erst 1730 zu einem Kanzelaltar umgebaut wurden sein. Dazu entfernte man eine Kreuzigungsgruppe und stellte die Figuren Marias und Johannes seitlich an das Auferstehungsrelief. So steht es jedenfalls in: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler:Bremen und Niedersachsen, Seite 124. Autor ist Georg Dehio und Verlag ist der Deutsche Kunstverlag. Erscheinungsjahr 1992 Auch das Kirchengemeindelexikon sagt ebenfalls, dass der Altar erst 1730 zum Kanzelaltar umgebaut wurden sein soll. --2003:D1:7F30:4D00:E01B:56BB:757B:FE6A 21:14, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Standort Glockenturm

Bearbeiten

Zum heutigen Bearbeitungskommentar: Ich denke schon, dass der Glockenturm nicht separat angelegt wurde, weil der Uhrenturm so schwach ausgelegt war. Der Uhrenturm wurde vielmehr schwach ausgelegt, weil von vornherein klar war, dass der Glockenturm separat nach oben auf den Berg kommt. Das stark verschlungene Tal erforderte einen hohen, zentralen Standort. Und es war wichtig, dass die Bevölkerung die Glocken hören konnte, denn man hatte damals noch keine Uhr; die einzige Zeitansage stellten die Glocken dar.

Eine ähnliche Lösung mit separatem Glockenturm gibt es auch in St. Andreasberg, siehe Glockenberg_(Sankt_Andreasberg)#Glockenturm

Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 08:59, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Orgeldisposition

Bearbeiten

Ich habe etwas Hemmungen, die jüngsten Änderungen im Artikel zu sichten, weil ich mich frage, wie relevant die Harmoniumdisposition von 1648, die schon mehrere hundert Jahre nicht mehr existiert, heute noch für den WP-User noch ist. Nach meiner Wahrnehmung ist es eher üblich, dass wir nur die aktuelle Disposition in dieser Ausführlichkeit bringen und alte, nicht mehr vorhandene Orgeln bzw. Harmonien nur kurz im Text erwähnen. Sieht das jemand anders? --JuTe CLZ (Diskussion) 12:15, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Also ob relevant oder nicht, mag ich nicht zu urteilen. Informativ könnte es für Historiker sein. Die Disposition der Orgel aus 1855 würde ich beibehalten, da ja scheinbar einige Teile in die Orgel der 1970ziger eingefügt wurden. Den Vorschlag die Disposition des Harmoniums kurz zu erwähnen, finde ich aber im Grunde auch nicht verkehrt. Ein Problem meinerseits besteht nur darin, die Disposition richtig zu formatieren, wie es zum Beispiel bei der Marktkirche in Clausthal der Fall ist. Liebe Grüße --2003:DD:6F22:A900:B82C:FDB0:9447:3AE0 15:41, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nun, hierhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel gibt es auf Wikipedia eine Vorlage zur Erstellung der Orgeldisposition --2003:DD:6F22:A900:4C13:876C:E9B4:37A 21:37, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten