Diskussion:St. Marien (Weißenfels)

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Montrachet in Abschnitt Koppeln etc.

Orgel

Bearbeiten

Die älteste erhaltene von Ladegast.... Die in der Leipziger Nikolaikirche ist auch von 1862, und, da sie wesentlich größer ist, vielleicht eher begonnen, als die in Weißenfels. Beide Orgeln sind ja nicht mehr im Originalzustand. - Bei Guilmants op. 55 mit Helge Schultz an der Orgel in Weißenfels (Motette-Verlag 1994) höre ich beim drittletztem Akkord eindeutig einen sehr tiefen 32´-Ton (ein Subkontra E oder F). Also muß damals ein 32´, oder zumindest ein Quintbaß dringewesen sein. - Wie hoch ist der Turm ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:12, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

32-Fuß Register steht hinten rechts in der Orgel. Grüße --KrecikTridecim (Diskussion) 20:30, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Koppeln etc.

Bearbeiten

Lieber @Montrachet, Du hast meine Änderung an der Orgel hingehend der Koppeln und der Spielhilfen rückgangig gemacht. Die Quelle, die Du angegeben hast, erwähnt erstens einen Schwelltritt und die Bilder zeigen lediglich 3 Koppeln, nicht 6. Der Tremulant ist ebenfalls auf den Bildern zu sehen, genauso wie der Schwelltritt. Und auch die Reihenfolge der Manuale hast Du entgegen https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel verändert. Die Nummerierung ist auch (ohne Grund) entfernt. Wie begründest Du Deine Änderungen? --KrecikTridecim (Diskussion) 20:47, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich muss dir möglicherweise recht geben. Die Quelle ist etwas irreführend, wenn sie schreibt: I. Manual Hauptwerk (Spieltisch: Manual II); Spielhilfen stehen leider an anderer Stelle, und ich habe sie übersehen. Grüße --Montrachet (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten