Diskussion:St. Mariä Himmelfahrt (Kelmis)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Staatliche Finanzhilfen

Staatliche Finanzhilfen Bearbeiten

Mich wundert, dass die belgische und die preußische Regierung Finanzhilfen zum Bau leisteten. Von 1815 bis 1918 gehörte Kelmis zu Preußen, nicht zu Belgien. Welches Interesse hätte der belgische Staat an der Unterstützung eines Kirchbauprojekts in Preußen gehabt? --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:18, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Finde ich auch etwas verwunderlich, aber ich habe mich strikt an die Quelle gehalten, da es in der Website der Gemeinde Kelmis so zu finden ist. Anderslautendes habe ich bisher noch nicht gefunden. Sollen wir es deshalb vorläufig so lassen? Was schlägst Du vor? Danke im Voraus für Deine Meinung und beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 23:52, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Mabit1: und @Rabanus Flavus: Kleine Anmerkung: Die Kirche gehörte zwischen 1815 und 1918 zum damaligen Zwergstaat Neutral Moresnet, der zwar ausschließlich von dem dort ansässigem Unternehmen Vieille Montage lebte, aber eigentlich keine größeren Einnahmen hatte. Neutral Moresnet wurde von einem gemeinsamen preußischen und belgischen Kommissar, später von Verviers aus "mit-"regiert (siehe Artikel Neutral Moresnet). Deshalb wurde die Kirche sowohl von Belgien als auch von Preußen finaziell und strukturell unterstützt, da die dort tätigen Minen-Arbeiter eigentlich Bürger aus beiden Staaten waren. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:27, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @ArthurMcGill:, besten Dank für die Klarstellung. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 09:32, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr interessant, danke! --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:37, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten