Diskussion:St. Lorenz (Nürnberg)

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:D2:2F32:4913:8D5:BD64:6791:56AA in Abschnitt Feierabendmahl

Hans Leo Haßler und Johann Pachelbel Bearbeiten

Die beiden Namen habe ich entfernt. Grund:

Grüße --Tobi B. 23:34, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Baujahr(e)? Bearbeiten

Wann wurde die Kirche gebaut? Bitte auch gleich in die Einleitung (in die Geschichte sowieso). Danke, Ibn Battuta 10:57, 10. Dez. 2007 (CET) Daten hinzugefügt. Pfeffersack 13:01, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vereinbarung aus der Reformationszeit Bearbeiten

Im Artikel Franken (Region)#Religion steht der überraschende Satz Die nach der Reformation getroffene Vereinbarung, die Kirche St. Lorenz in Nürnberg wieder katholisch zu machen, falls die Zahl der Katholiken höher sei als die Zahl der zu „Luther angehörenden Clienten“ ist bereits 2003 überschritten worden. - Leider gibt's keine Quellenangabe dazu und hier, wo man solch einen Satz wohl am ehesten vermuten würde, steht nichts davon. Also habe ich mal ein bisschen recherchiert. Leider ohne Erfolg. Weiß Jemand was über diese Vereinbarung? Falls es sowas tatsächlich gibt, sollte das soch wohl unbedingt rein, oder? --Qhx 20:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Aussage umfangreichstes Geläut einer evang. Kirche in Deutschland geändert, da die evang. Stiftskirche Herrenberg 34 Glocken hat. Siehe: Artikel Glockenmuseum (Herrenberg) . Grüsse Benutzer Gloriosa

Artikel-Überarbeitung Bearbeiten

Werde den Artikel jetzt grundsätzlich überarbeiten. -Die Bezeichnung als "städtbauliches Pendant" zur Burg verstehe ich nicht --> gelöscht. -Baugeschichte ergänzt (v.a. Daten)Pfeffersack 13:46, 26. Jan. 2009 (CET) -vernünftige Baubeschreibung hinzugefügt -Inventar überarbeitet -Geschichtlicher Abriss, der gerne erweitert werden darf - das war s von meiner Seite Pfeffersack 18:14, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glocken, U-Bahn, Orgel Bearbeiten

Sind diese überbrodenden Ingfos zu den Orgeln wirklich nötig? Ich würde sie bis auf eine kurze Auflistung der vorhandenen Orgeln löschen. Das Gleiche gilt für die Glocken. Und was in aller Welt hat hier eine Beschreibung der U-Bahn-Station zu suchen??? Pfeffersack 13:54, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Informationen zur Orgel sind nötig. In mehr als 160 Artikeln ist die Disposition ebenfalls enthalten (vgl. Kategorie:Disposition einer Orgel. Auch wenn ein Fachfremder sich das vllcht nicht vorstellen kann: Aber es ist tatsächlich so, dass die Disposition die wichtigste Information über eine Orgel überhaupt ist, wesentlich wichtiger als beispielsweise die Baugeschichte. Für Fachfremde ist die Liste von Orgelregistern vorgesehen. Üblicherweise werden auch alle Glocken in Kirchenartikeln aufgelistet. Beste Grüße --UHT 15:43, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tschuldigung. Habe das jetzt schon auf eigene Faust gelöscht, bevor ich deinen Einwand gelesen habe, um einen besseren Überblick über die Gesamtseite zu bekommen. Aber wäre es nicht angebracht, die genauen Orgelinfos auf eine eigene Seite zu übertragen. Für einen enzyklopädischen Überblick führt das doch etwas weit, oder nicht?... Trotzdem sorry, wollte mich nicht über dich hinweg setzen. Pfeffersack 15:51, 26. Jan. 2009 (CET) Es geht nur darum, dass diese Seite ja nicht "Die Orgeln von St. Lorenz" heißt und deshalb zu allem nur einen Überblick bieten soll. Um nur ein Beispiel zu nennen: Über das Sakramentshaus könnte man mit Sicherheit eine ganze Monographie verfassen, das tut aber auf dieser Seite trotzdem niemand, weil das reine Liebhaber- und Spezialisteninfos sind, die zum allgemeinen Kennenlernen nicht nötig wären.... Pfeffersack 15:55, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Möglichkeit einen eigenen Orgelartikel zu schreiben gibt es (Vgl. Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)). Allerdings ist das mit großem Arbeitsaufwand verbunden, um ausreichend Informationen zu beschaffen, die der Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel entsprechen. Üblicherweise lässt man deshalb den Orgelabschnitt erst im Artikel wachsen bis sich ausreichend Informationen für einen eigenen Artikel angesammelt haben. Ich finde nicht, dass die Tabelle stört. Die Information ist ja relevant und richtig. Wer sich dafür nicht interessiert kann weiterscrollen. Deshalb erneut meine Bitte, die Disposition zu behalten. Beste Grüße --UHT 15:57, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist auch in Kunstführen über Kirchen durchgägnig üblich die Disposition der Orgel anzugeben. Ich finde es deshalb durchaus angemessen für einen Kirchenartikel in Wikipedia, das ähnlich zu tun. --UHT 15:59, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK, ich füge, die Informationen wieder ein. Wie gesagt, wollte dich nicht übergehen. Die U-Bahn kann ich aber draußen lassen...?

Pfeffersack 16:40, 26. Jan. 2009 (CET) Wäre aber nach wie vor für eine AUskopplung der Orgeltabellen aus dem Artikel, weil so einfach die Übersichtlichkeit leidet...Beantworten

Langfristig wird die Orgel wohl einen eigenen Artikel bekommen. Bis dahin sage ich mal "danke" dafür, dass mein Geschreibe anscheinend nicht ganz umsonst war. Beste Grüße --UHT 20:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hoffentlich passiert das irgendwann mal... Das ist übrigens interessant: "Die Laurentiusorgel ... hängt nun im Obergaden an der Nordseite. An diesem Standort befand sich bereits im 12. Jahrhundert eine Orgel." --Keichwa 10:11, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Orgelabschnitt endlich mal nach Orgeln von St. Lorenz (Nürnberg) ausgelagert. -- Wikiwal 23:34, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt über die Kriegszerstörungen heißt es, dass auch die Orgel vernichtet worden sei. Das stimmt nur sehr eingeschränkt. Von der großen Orgelanlage von 1937 wurden nur die Laurentiusorgel im Langhaus und die zweiteilige Chororgel völlig vernichtet. Die 100 Register umfassende Hauptorgel auf der Westempore wies nur vergleichweise geringe Schäden auf. Sie wurde bei der Restaurierung etwas reorganisiert, so dass der Prospekt jetzt vom Kirchenschiff aus den Blick auf die bedeutende Rosette nach französischem Vorbild freigibt. Als die Hauptorgel wieder funktionsfähig war, konnte bereits 1952 die Internationale Orgelwoche Nürnberg gegründet werden. Übrigens verfügt St Lorenz heute über insgesamt 5 Orgeln; zu den drei genannten kommen noch ein Positiv mit Pedal von Beckerath und ein Truhenpositiv von Friedrich.--2A01:598:B9A5:5CEC:1:0:5E20:9094 22:58, 15. Mai 2022 (CEST) Yeni CifciBeantworten

Bilder Bearbeiten

Das Foto vom Ölberg ist aus zwei Gründen doch eher bescheiden: Erstens sieht man auf dem Bild eigentlich gar nichts außer ein paar Säulen, zweitens wird im Text ja gar nicht auf das Werk eingegangen. Könnte man es nicht gegen austauschen? Pfeffersack 12:01, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Glocke "Dreifaltigkeit Hosianna" Bearbeiten

Beim Online-Auftritt der Lorenzkirche ist under dem Hauptgeläut eine Glocke "Dreifaltigkeit Hosianna" erwähnt. Weiß jemand mehr dazu, warum diese Glocke nicht angeschafft wurde? Wegen der Statik? Aus finanziellen Gründen?
Achja und hat jemand zufällig eine Aufnahme vom Vollgeläute der Lorenzkirche (evtl. zusammen mit St. Sebald), die er auf Wikipedia veröffentlichen könnte? --Pirkheimer 17:07, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

360° Innenansicht Bearbeiten

Hallo allerseits, also auch wenn solche 360° Innenansichten jetzt modern sein mnögen und eine schöne Spielerei für Photoshop-Bastler darstellen, bringen sie meines Erachtens wenig bis gar nichts. Die Raumnwirkung ist durch die Verzerrung völlig zerstört, und die Architektur verliert dadurch ihre Lesbarkeit. Möglicherweise kann so etwas als eigenständiges Kunstwerk herhalten, einen Eindruck der Lorenzkirche vermittelt dieses Foto m.E. kaum. Deshalb würde ich es eher wieder beseitigen. Pfeffersack 16:23, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Außerdem ist das Bild so groß, dass ein Anklicken selbst mit einer halbwegs schnellen Internetverbindung Probleme bereiten kann. Habe es aus dem Artikel entfernt. --Janericloebe 10:05, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Außenmaße? Bearbeiten

Die Baubeschreibung ("nahtloser Übergang von Langhaus und Chor") und die genannten Maße (gleiche Höhe von Mittelschiff und Chor) mögen ja für den Innenraum zutreffend sein; von außen sieht sieht die Sache aber ganz anders aus. Ein Leser, der die Kirche nicht von Bildern oder aus aus eigenem Augeschein kennt, würde anhand dieses Artikels nie auf den Gedanken kommen, dass der Dachfirst des Chores um einiges höher liegt als der des Mittelschiffs. (nicht signierter Beitrag von 91.47.55.144 (Diskussion) 16:09, 10. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Lorenzkantoren ? Bearbeiten

Ich würde es gut finden, wenn es ein Kapitel mit einer Liste der bisherigen Kantoren geben würde. Anlass meiner Überlegung war, dass ich gerade in ganz anderem Zusammenhang auf Wolfgang Melchior VOLLAND gestoßen bin, der auch dort Kantor war (um 1700). Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 23:03, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Im Fall von St.Lorenz muss unterschieden werden zwischen den Kantoren und den Organisten. Diese Ämter waren die längste Zeit ihrer Geschichte separat besetzt. Erst unter Walter Körner wurden beide Funktionen vereinigt, als Kantor Brecheis seinen Dienst aufgegeben hatte. Körner war an St.Lorenz aber nur im Nebenamt tätig, hauptamtlich als Theorielehrer am städtischen Konservstorium. Sein Nachfolger Hermann Harrassowitz war dann ab 1962 der erste hauptamtliche Kantor, der für alle Bereiche der Kirchenmusik an St. Lorenz verantwortlich war. In seiner Veröffentlichung "Geschichte der Kirchenmusik an St. Lorenz" finden sich die Aufstellungen der Organisten und Kantoren, soweit sie quellenmäßig erfassbar sind. Yeni Cifci (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B9A5:5CEC:1:0:5E20:9094 (Diskussion) 23:20, 15. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Name der Kirche Bearbeiten

Die Kirche wird wohl vermutlich alltäglich "Sankt Lorenz" genannt, aber solch eine Kurzform kann doch nicht der offizielle Name sein? U.a. Google Maps sagt "Lorenzkirche". FranzGall (Diskussion) 14:06, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Kirche heißt "Lorenzkirche". Ich kenne niemand in Nürnberg der sie "Sankt Lorenz" nennt, siehe beispielsweise Stadtlexikon Nürnberg, Open Steet Map. Auch in der Kirchengemine St. Lorenz nennt das Kirchengeäude "Lorenkirche", siehe https://lorenzkirche.de/. => Artikel umbenennen. --UlrichAAB [?] 06:38, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie Bearbeiten

Die Commons sind nicht verlinkt. Bitte jemand aktualisieren.--Moleskine (Diskussion) 13:44, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kunst, Katharinenaltar Bearbeiten

Auf dem Katharinenaltar sind im Zentrum v.l.n.r. der Bischof Levinus / Livinus von Gent, die Heilige Katharina und die Heilige Helena zu sehen, nicht die Heilige Barbara. Helena ist u.a. gekennzeichnet durch ihr Kreuz, das sie als eben jene Heilige kennzeichnet, basierend auf der Kreuzauffindung. Auch im Kontext ist das wichtig, da der Altar gestiftet wurde durch Levinus Memminger, für seine Frau Katharina und mit dargestellt deren Tochter Helena. Auf den innenseiten der Altarflügel ist links die Heilige Katharina bei der Vermählung mit dem Christuskind und der noch nicht kanonisch erfolgten Darstellung der 14 Nothelfer zu sehen, im rechten Flügel innen die Kreuzauffindung durch die Heilige Helena, mit der dazugehörigen Kreuzprobe, bei der ein Toter zum Leben erweckt wird, durch die Berührung mit dem Kreuz.

Auf den Außenseiten der Flügel ist links die Enthauptung der Heiligen Katharina mit deren Radwunder zu sehen, auf dem rechten Flügel auf der Außenseite das Martyrium des Heiligen Levinus, dem vor seiner Hinrichtung die Zunge entfernt worden sein soll.

Die Heilige Barbara hat im Text zum Katharinenaltar nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Archaeo William (Diskussion | Beiträge) 16:43, 23. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Feierabendmahl Bearbeiten

Auf dem Kirchentag 1979 und 2023[1] wurden Feierabenmahle in dieser Kirche, Lorenzerplatz 1,90403 Nürnberg gefeiert. 2023 wurde am Donnerstag anstelle von Wein oder Traubensaft mit alkoholfreiem Gin Tonic und Eiswürfeln gefeiert.[2] Zur Zeit Jesu wurde mit Wein gefeiert -mit was feiern wir heute ? -2003:D2:2F43:C71:9810:F3F0:C028:6D04 14:17, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, warum das hier behandelt wird und neige dazu, den Abschnitt zu streichen. Ich denke das Thema ist in Abendmahlsgottesdienst gut aufgehoben.—Hfst (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Namensgebung: Stammt der Name der Lorenzkirche vom Feierabendmahl??? Wer gibt wem den Namen? Welches Feierabendmahl ist gemeint? Wer ist Georg Kugler? Sind die sechs genannten Punkte diese Ratschläge? Der Bezug zur Lorenzkirche ist doch sehr fragwürdig. Da nach drei Wochen immer noch niemand den neuen Abschnitt gesichtet hat, habe ich jetzt revertiert. --Montrachet (Diskussion) 16:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Stadtpaton der Kirche, die Kirche dem Feierabendmahl
Der Name geht auf Sankt Laurentius Stadtpatron von Nürnberg zurück. Die Lorenzkirche ist seinem Patrozinium geweiht.
1. Kirchentag 1979 in Nürnberg
2. Kirchentag, 2023 in Nürnberg

Mysterion Donnerstag 21.30–22.30 Uhr, Abendmahl mit Electro-Chill-Music[3] Mysterion Was ist das Geheimnis des Glaubens? Es in Worte zu fassen, ist gar nicht leicht. Aber vielleicht helfen Klänge, Farben, Schmecken und Sehen, um Glauben spürbar zu machen. Genau das war die Idee von „Mysterion“, dem Konzertgottesdienst in der Lorenzkirche auf dem Kirchentag, der auf Initiative von EKD-Präses Anna Heinrich, Landesjugendpfarrer Tobias Fritsche und Lorenzpfarrer Jan Depner entwickelt wurde. In einem eigens komponierten elektronischen Ambient-Sound von Jonas Hammerbacher, in einer Lichtinstallation mit Videoprojektionen näherten sich die Beteiligten aus der Evangelischen Jugend Bayern, der Initiative Munich Church Refresh und der Evangelischen Jugend Nürnberg dem Geheimnis des Abendmahls. Immer wieder tauchten Gesichter auf den Leinwänden auf,die ihrem „Geheimnis des Glaubens“ Ausdruck verliehen. Am Ende wurde in den Seitenkapellen gemeinsam Abendmahl gefeiert. Junge Menschen reichten den Besucher:innen alkoholfreien Gintonic und Ciabattinis. Menschen tanzten spontan und die Kirche war von Lachen, Licht und Leichtigkeit gefüllt. „Das hat mich so berührt“ war ein Satz, den man nach dem Gottesdienst öfter hören konnte. Feierabendmahl Freitag 20 bis 21.30 Uhr,St. Lorenz, Lorenzer Platz 1 90403 Nürnberg Wer ist Georg Kugler?[4]--2003:D2:2F32:4913:8D5:BD64:6791:56AA 15:03, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Name der Lorenzkirche in Nürnberg ist vielleicht ein Zufall der Ortswahl. So wie die Barmer Kirche und die Bekenntnissynode. Auch jede andere Kirche wäre möglich gewesen. Vielleicht auch göttliche Fügung
[5] --2003:D2:2F43:C23:F559:AE52:E6BA:E589 04:06, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

2003:D2:2F3D:547F:C023:CE43:D360:EBC

  1. 2023
  2. Feierabendmahl
  3. Mysterion
  4. :::Georg Kugler
  5. letzes Bild Lorenzkirche Nürnberg