Diskussion:St. Dionysius (Oos)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sitacuisses in Abschnitt Unterschiedliche Angaben zu den Baudaten

Unterschiedliche Angaben zu den Baudaten Bearbeiten

  • Ulrich Maximilian Schumann: Heinrich Hübsch. Ein Wegweiser zu seinen Bauten in der Technologieregion Karlsruhe, 2013, S.58:
allgemeine Datierung 1863; Entwurf Frühjahr 1862, zweiter Entwurf 28. Juni 1862, Genehmigung Oktober 1862, Baubeginn 1864, Kirchweihe 1865
  • Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden, 2002:
1864/65 errichtet, Innenraum 1976 grundlegend renoviert
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden, 1942, S. 527:
Grundstein 1864, Weihe 1868
1864/68 ausgeführt
  • Kurt Andermann in Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Der Stadtkreis Baden-Baden. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg.) Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-1356-6, S. 163:
Abriss 1863, Neubau 1864/68

--Sitacuisses (Diskussion) 13:57, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das scheint sich doch auf 1864–68 zu vereinigen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:08, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist es noch zu unsicher. Die neueren Bücher schreiben 1865. Irgendwo könnte durch einen Schreib- oder Lesefehler aus der 5 eine 8 oder umgekehrt geworden sein. Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden (1942) erwähnen auch Altarblätter von Balmer von 1865; warum schon drei Jahre vor Fertigstellung der Kirche? Man könnte in der zeitgenössischen Presse schauen, habe leider noch kein entsprechendes Digitalisat gefunden. Außerdem gibt es noch ein Buch über Oos aus dem Jahr 1929, das mir nicht vorliegt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hatte nun Einblick in Hermann Kraemer: Aus der Vergangenheit und Gegenwart des Dorfes Baden-Oos (1929). Kraemer war laut Titelblatt Professor am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt. Er schreibt auf S. 248, dass die Konsekration der neuen Kirche am 17. September 1868 war. Zum Baufortschritt äußert er sich leider nicht weiter, dafür hat er einiges zu den Baupflichten, zur jahrzehntelangen Finanzierung und zu früheren vergeblichen Anläufen zum Neubau. Außerdem schreibt er, dass nach Engesseres Versetzung nach Freiburg die Durchführung des Baus dem Kirchenbaumeister Federle übertragen wurde. Damit dürfte Friedrich Feederle gemeint sein. Engesser erhielt laut Badischen Biographien bereits 1863 die Stelle in Freiburg. Demnach müsste, wenn Kraemers Beschreibung zutrifft, der Bau weitgehend von Feederle betreut worden sein, was ich in der übrigen Literatur so nicht fand. --Sitacuisses (Diskussion) 17:14, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten