Diskussion:St.-Mang-Brunnen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alofok in Abschnitt Titelbild
Der Artikel „St.-Mang-Brunnen“ wurde im November 2011 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

wegen Korrekturen

Bearbeiten

Gern geschehen! (Nur wo schon Qualität ist, kann man helfen, sie zu steigern...) ;-))
Eine Frage kam mir übrigens noch: Hat zuerst Calgeer einen Brunnen bzw. das Geld dafür gestiftet und dann wurde der Wettbewerb ausgelobt, oder kam er erst nach dem Wettbewerb auf die Idee der Stiftung (vielleicht, weil er Wrbas Modell so schön fand)? Das wäre IMHO noch interessant zu wissen. Gruß, Ulf-31 18:09, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"1905 leistete sich die Stadt aus der Stiftung des Mäzens Marco Calgeer einen Wettbewerb für einen [...] Brunnen auf dem Platz. Den ersten Preis erhielt der Entwurf des Bildhauers Georg Wrba (1872 - 1939)" (Seite 26, Der Schauraum Erasmuskapelle in Kempten (Allgäu) von Birgit Kata) Calgeer ist 1898 gestorben und konnte den Brunnen nicht mehr sehen da der Wettbewerb erst 1905 ausgeschrieben wurde. Ich mag auch Qualität. ;) Alofok 20:45, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da hatte ich wohl „Tomaten auf den Augen“, denn wie ja schon im Artikel stand: Christian Marco Calgeer (1819–1898)! Peinlich, peinlich! ;-) Gruß, Ulf-31 12:54, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt deutlich schlimmeres! Wobei ich mich frage, was an deiner Frage peinlich ist. ;) Alofok 21:09, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Da der Mäzen bei Auftragsvergabe bereits länger tod war, kann er nicht der Mäzen sein, sondern nur, wie weiter unten im Artikel benannt, durch sein Erbe den Brunnen finanziert haben. Eine Einrückung als Mäzen in der Begriffsbestimmung sollte daher unterbleiben. Ferner habe ich versucht, den Baldachin näher zu beschreiben. Da nur vier Tierplastiken mit Reiter vorhanden sind, habe ich auch den diesbezüglichen Satz eindeutiger gefasst. Der Bildhauer hat den Brunnen nicht nur entworfen, sondern ausgeführt. Bei plastischen Bildhauerarbeiten ist der Bronzegießer nur Hilfsarbeiter, aber nicht schöpferisch tätig. Ausführender Künstler bleibt der Entwerfende selbst, der zumeist noch letzte Hand an die Plastik anlegt. Ähnliches gilt hier analog imo auch für die Steinmetze etc., die den Baldachin schufen. --Alupus 21:16, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das mit dem Mäzen habe ich einfach so aus der Quelle übernommen. Sonst passt eigentlich alles. Frohes Fest, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 21:40, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Information zu Masken?

Bearbeiten

Die Masken unter den Tieren werden nur kurz im Artikel erwähnt - wie verhält es sich mit diesen genau, da diese nicht gleich zu sein scheinen, wobei ich mir hier nur auf die im Artikel angehängten Bilder stützen kann. Unter dem Steinbock sieht es nach einem Fisch aus, unter dem Einhorn allerdings anders; froschartig vielleicht. Anmerkung: Nennt man diese wirklich Masken? Mir kommt eher Fratzen in den Sinn.

Im Übrigen bin ich ganz beeindruckt von diesem Kunstwerk, sehr schön habt ihr es da in Kempten :) (nicht signierter Beitrag von SPiRiTX (Diskussion | Beiträge) 13:42, 31. Dez. 2011 (CET)) Beantworten


Danke dass du das mit den Masken erwähnst, ich hab ein wenig gesucht und es auf Maskaronen konkretisiert. Was diese Fratzen genauer darstellen sollen, weiß nur Wrba selber. Vor einigen Jahren waren diese noch in so einem desolaten Zustand dass man da nichts konkretes erkennen konnte. Vor einigen Jahren wurde der Brunnen in Schuss gebracht. Meine Quellen sagen zu diesen Fratzen (ob es ein Frosch etc ist) nichts genauer aus. Gutes Neues, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:49, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Titelbild

Bearbeiten

Ich hoffe, dass im Frühjahr oder spätestens im Sommer ein Foto des Brunnens ohne winterliche Abdeckung und mit weniger Verzerrung in den Artikel kommt. Nicht vergessen! Gruß -- Lothar Spurzem 23:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich meinte, dass ich eines irgendwo auf der Festplatte liegen hatte. War aber nicht so. Das hole ich garantiert nach! Benutzer:Alofok
Soeben erledigt. Alofok (Diskussion) 19:30, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten