Diskussion:St.-Harlandis-und-Relindis-Kapelle

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Der wahre Jakob in Abschnitt Bildprogramm 2007/2018

Name der Kapelle

Bearbeiten

Derzeit ist der Name in vier Wörtern geschrieben, obwohl es nur ein einziger Gegenstand bzw. nur ein einzige Kapelle ist. Korrekt wäre ein Kompositum, vergleichbar mit „Dampfschifffahrtsgesellschaft“, nämlich zusammengeschrieben. Zusammenschreibung ist aber wegen der Abkürzung und der Kombination mit zwei Vornamen nicht, deshalb wird mit Bindestrichen durchgekoppelt: St.-Harlandis-und-Relindis-Kapelle. Die andere Möglichkeit wäre „Kapelle St. Harlandis und Relindis“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Ganz schlimm ist die Schreibweise auf der im Artikel abgebildeten Infotafel, als ob „Harlindis & Relindis“ eine Firma wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

+ 1 wie Spurzem. Im Flämischen mag die Schreibweise stimmen (dann aber bitte Kapel statt Kapelle), im Deutschen gehen aber nur die beiden Möglichkeiten, die Spurzem genannt hat. Hier Kategorie:Kapelle in Baden-Württemberg gibt es Beispiele für beide Schreibweisen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:58, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Mehrere Bilder sind in Galerien zu setzten. Dafür gibt es Konvetionen. Spurzems Layout-Bearbeitung verstößt gegen die nachzulesenden Layout-Regeln. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:32, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso schlagen Sie auf einmal hier auf? Und die andere Frage: Warum wird die von mir gewählte Formatierung, die ich bis heute Abend auch noch nicht kannte, in Wikipedia erläutert? Halten Sie sich bitte aus Dingen raus, die Sie absolut nichts angehen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was sind Sie auf einmal so dünnhäutig? Ich wüsste nicht, dass das "ihr" Artikel sei, also halten Sie gefälligst den Ball flach. Aber falls Sie es erlauben zu erklären: der Artikel nimmt am Miniaturwettbewerb teil, an dem ich ebenfalls teilnehme. Wo ist übrigens ihre Beitrag in dieser Rubrik oder wie kommen Sie denn hier her? Ihre zweite Frage verstehe ich überhaupt nicht. Will man mehrere Bilder in einem WP-Artikel setzen so werden auf dieser Hilfsseite Hilfe:Galerie die sinnvollen und geeigneten technischen Möglichkeiten aufgezeigt. Die nebeneinander gesetzte "Thumb-Ansicht" künstlich zu erzwingen, wie es momentan ist, gehört nicht dazu. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:50, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Überdies finde ich es auch reichlich respektlos wie Sie hier im Artikel nach Gutsherrenart Bilder [1] aus dem Artikel entfernen weil sie nach ihrem Dafürhalten nichts bringen würden. Tatsächlich ist das Bild File:Sint-Harlindis en Relindiskapel (Aldeneik), Decke, 2022 in Maaseik.jpg aufnahmetechnisch nicht optimal. Allerdings kann man mit wenigen Handgriffen den Kontrast erhöhen und das weiße Stuckrelief auf der weißen Decke sehr wohl damit zur Geltung bringen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Habe mich mal dran versucht File:Sint-Harlindis en Relindiskapel (Aldeneik), Decke, 2022 in Maaseik a.jpg. --Chris06 (Diskussion) 08:51, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:11, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Layout

Bearbeiten

Schade, das Layout ist inzwischen ein bisschen „verunglückt“. Vorübergehend sah es gut aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:32, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nach wie vor nicht, warum das Bild des Fensters links stehen muss. Insbesondere die dadurch versetzte Linie der Aufzählung und die Aufzählungszeichen vor der Fluchtlinie sehen absolut laienhaft aus. Aber wenn es so sein soll, dann ist wohl nichts zu ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ich war noch mal so frei und habe das Fenster nach rechts gesetzt, obwohl meine Kritiker wahrscheinlich wieder über mich herfallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Was heißt das?

Bearbeiten

Im Artikel steht: „An der Stelle, an der die Kapelle steht, soll im 7. Jahrhundert der heilige Willibrord an einem früheren Brunnen ein Taufbecken (Willibrordusput) errichtet haben.“ Den Ausdruck „Put“ kenne ich nicht. Was ist das oder was heißt es übersetzt? Lässt sich dazu eine Anmerkung im Artikel bringen? – Das neue Bild ist sehr schön, auf dem dieser „Willibrordusput“ zu sehen sein soll. Ich nehme an, dass es der kleine Anbau an der Kapelle ist, aber kein Taufbecken, wie nach dem zitierten Satz angenommen werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

@Spurzem:Da wurde unübersetzt ein Begriff aus dem Niederländischen eingefügt. Das heißt so viel wie "Willbrordusbrunnen". Diese Brunnen wurden nach der Legende vom Hl. Willibrord selbst erschlossen. In den Niederlanden gibt es davon eine Vielzahl in verschiedenen Orten. --Lutheraner (Diskussion) 22:05, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Lutheraner, für die Aufklärung. Ich hatte mithilfe des Googleübersetzers weiterzukommen versucht und ein ähnliches Ergebnis erwartet, aber es kam nichts Brauchbares heraus. Vielleicht sollte der Begriff im Artikel kurz erläutert werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
@Spurzem: Ich werde mal versuchen, die Passage anhand des niederländischen Artikels zu verbessern. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:18, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Habe das jetz an einer anderen Stelle (Gebäudebeschreibung) sprachlich neu gefasst. --Lutheraner (Diskussion) 22:31, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Willibrordusput ist im Niederländischen ein fester Begriff (kennt jeder hier). Er beschreibt mehr die Quelle (und deren legendenhafte Entstehung), denn einen (gemauerten) Brunnen. Der heilige Willibrord soll sie der Legende nach "geschlagen" haben mit seinem Stock. Beeindruckt von diesem Wunder ließen sich die Menschen taufen. Solche Stellen gibt es sehr, sehr viele in NL und dem Wasser werden heilende Wirkungen zugeschrieben. --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:07, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Qwertzu111111, ich habe den „Brunnen“ jetzt in „Quelle“ geändert, sodass es nun wie folgt heißt: „An den Chor ist ein verputztes Backsteingebäude mit der Willibrordus-Quelle – niederländisch Willibrordusput – angebaut. Es handelt sich um ein mögliches Taufbecken aus der Zeit der Klostergründung (um 780).“ Da passt aber jetzt das „Taufbecken“ nicht mehr; denn eine Quelle ist kein Becken; sie kann allenfalls in einem Becken gefasst sein. Demnach könnte es vielleicht heißen: „… angebaut, die in einem Taufbecken aus der Zeit der Klostergründung (um 780) gefasst wurde.“ War es so? Steht in dem Anbau ein Taufbecken? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wasser sprudelt da leider keins mehr - obwohl es gar nicht weit bis zur Maas ist. Die Quellen wurden halt eingefasst und daran getauft - und sehr wahrscheinlich auch als Brunnen genutzt. Sauberes Wasser war damals wohl nur direkt an Quellen möglich. Deshalb wohl auch die zugeschriebene heilende Wirkung. Wenn ich das nächste Mal da bin, mache ich ein Bild direkt in den "Put". Versprochen! Und so lange ändern wir nix mehr an der Formulierung rum. Willibrordusput ist halt ein feststehender Begriff - den braucht man nicht unbedingt eindeutschen. Denn in D gibt es keine. --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:43, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das wird ja auch "Püt" ausgesprochen. Kleiner Exkurs, am Neusser Münster nennt man den Quirinusbrunnen im Dialekt auch "Nüsser Pütz". --Chris06 (Diskussion) 18:52, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde es wieder auf Brunnen setzenwollen, denn Quelle ist falsch (niederländisch : bron), Der Niederländische Begriff "put" hat etymologisch mit dem deutschen Wortfeld Grube / graben zu tun (vgl. auch die alte Bezeichnung für Bergwerke im Ruhrgebiet als "Pütt" aus dem niederdeutschen) , das heißt., etwas Gegrabenes - eine Quelle aber ist einfach da, der Brunnen muss gegraben werden., Nur der Begriff Quelle allein ist auf jeden Fall falsch. Wir könnten es aber auch so schreiben, wie es im niederländischen Artikel "Willibrordusput" heißt: Een Willibrordusput is een put of bron ... (übersetzt: Ein Willibrordusput ist ein Brunnen oder eine Quelle.... ) . Unübersetztz, halte ich das für den deutschsprachigen Leser für nicht sinnvoll - vgl. die Anfrage, die zu diesder Diskussion führte. --Lutheraner (Diskussion) 19:02, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
wie ich oben schrieb: Willibrord hat die Quelle erst geschlagen/gegraben. Da war vorher keine (der Legende nach). Beim Begriff Willibrordusput schwingt so viel mehr mit. Den kann man nicht ins Deutsche übersetzen - deshalb sollten wir das auch nicht. Brunnen trifft es nicht, Quelle ebenso wenig. Es ist der gesamte Vorgang und die Legende um Willibrord. Da schwingt mehr mit, als bei dem Wort bron. Sonst hieße es ja wohl auch Willibrordusbron..... --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:47, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Leute, Leute, was ist das doch für ein schwieriger Fall, den ich da mit meiner Frage losgetreten habe! Hätte ich bloß wie die meisten Leute drüber hinweggelesen, egal, was gemeint sein könnte. Aber jetzt haben wir ein vielfältiges Problem: Was ist ein „Put“ oder was war ursprünglich damit gemeint? Wie sieht er oder es in der Kapelle aus? Der Anbau kann nicht der Put sein – insofern ist die Bildunterschrift falsch –, sondern der Put ist in dem Anbau. Vielleicht kriegen wir ja noch raus, wie er aussieht: eine mit Wasser gefüllte Vertiefung auf dem Boden, doch ein kleiner gemauerter Brunnen, ein Taufstein? Viele Grüße in die Runde -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die tiefere Bedeutung des Begriffs lässt sich sicher nicht übersetzen, aber sowohl unübersetzt, wie die Übersetzung mit Quelle sind nicht akzeptabel , deshalb habe ich ja den Vorschlag gemacht, dies Formulierung aus dem Willibrordusput-Artikel aus der NL-Wikipedia zu übernehmen um sich einigermaßen anzunähern. --Lutheraner (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Trotzdem würde ich nun gern wissen, wie das aussieht, das jetzt Willibrordusput genannt wird oder schon immer so hieß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten


So wie die einzelnen Informationen jetzt angeordnet sind, ist sehr verwirrend: Holztreppe, Empore, dann wieder draußen der Willibrordusput der am Chor angebaut ist (richtiger wäre, dass die Kapelle an den Willibrordusput angebaut wurde). Dann wieder das Innere der Kapelle, das weiß verputzt ist….

Die Information:

An der Stelle, an der die Kapelle steht, soll im 7. Jahrhundert der heilige Willibrord eine Quelle geschlagen und an diesem Brunnen ein Taufbecken (niederländisch Willibrordusput) errichtet haben. Um 1680 wurde die Kapelle gebaut, deren Chor an dieses Taufbecken stößt.

gehört zur Geschichte! Und das die Zahl 1680 komplett verschwunden ist, geht auch nicht.

--Qwertzu111111 (Diskussion) 20:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wie die Beschreibung der Kapelle durcheinandergeraten sein kann, weiß ich nicht. Aber zum Taufbecken: Wer diesen Begriff heute hört, denkt an den frei stehenden Taufstein, wie er fast in jeder Kirche zu finden ist, vor allem, wenn es heißt, dass dieses Taufbecken „errichtet“ wurde. Denn „Errichten“ bedeutet „in die Höhe bauen“ oder „aufrichten“. Aber das kann nicht gemeint sein. Deshalb müsste beschrieben werden, wie man sich das Becken vorzustellen hat, an das die Kapelle angebaut wurde. Man könnte auch schreiben, „ein Becken, in dem Willibrordus taufte“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bildprogramm 2007/2018

Bearbeiten

@Eebie: Zwischen 2007 und 2018 ist keine bauliche oder sonstige Veränderung zu sehen. Das Photo von 2018 ist von besserer Qualität. Daher ist das Photo von 2007 für den Artikel nicht relevant und bietet keinen Mehrwert. Bitte keinen Edit war! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:28, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten