Diskussion:Städteschnellverkehr

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Firobuz

Anzumerken ist, dass es (ab 1952?) auch bei der Deutschen Bundesbahn einen Städteschnellverkehrszug (S) gab. Es handelte sich um einen zuschlagfreien Eilzug. Der S-Zug verschwand, als der Eilzugzuschlag nicht mehr erhoben wurde.--Nordgau 16:55, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Bundesbahn führte "ihren" Städteschnellverkehrszug (S) schon mit Beginn des Sommerfahrplans am 20. Mai 1951 ein. Quelle: Bundesbahn-Kaleidoskop: Ein To – was ist das? In: Miniaturbahnen Nr. 8 1951, S. 270 Die Frage ist nur wie lange er betrieben wurde und vor allem wo er überall im Einsatz war. --Firobuz (Diskussion) 19:59, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hier die Lösung, zum Sommerfahrplan 1954 war schon wieder Schluss, also gerade mal drei Jahre: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,10378938,10379029 --Firobuz (Diskussion) 20:17, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Bundesbahn-Zuggattung hat seit heute ihren eigenen Artikel, siehe Städteschnellverkehrszug. --Firobuz (Diskussion) 18:33, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten