Diskussion:Spezifischer Schallleistungspegel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kallemöhn in Abschnitt Qualitätssicherung

Umrechnungswert ??? (erl.)

Bearbeiten

Für mich sieht das so aus als ob da ein willkürlicher Wert abgezogen wird. Da braucht es auf jeden Fall noch Hintergrundinformation dazu. -- Alturand (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ist richtig und wird noch ergänzt. --Aroc76 (Diskussion) 17:28, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wurde geändert --Aroc76 (Diskussion) 14:54, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 17:32, 19. Jul. 2017 (CEST) (Fraglicher Punkt wurde geändert und ist somit erledigt)

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Diese Seite unterliegt noch der Qualitätssicherung. Besteht hier noch Erklärungsbedarf? Was ist noch offen bzw. Erklärungen sind nicht ausreichen? --Aroc76 (Diskussion) 17:51, 18. Aug. 2018 (CEST) Das wird auf der QSSeite diskutiert, nicht hier.--AlturandD 20:35, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AlturandD 20:35, 28. Aug. 2018 (CEST)
Der Artikel vernebelt mehr, als er klarstellt. Er ist nach meiner Einschätzung nur für Spezialisten (die eh wissen, worum es geht) verständlich. Mit anderen Worten: Ja, es besteht Erklärungsbedarf. Frage: In welchem Umfeld wird das Lemma verwendet? Muss ich was über den spez. Schallleistungspegel wissen, wenn ich mir einen Ventilator kaufe? Oder einen Föhn? Oder ist das nur der Versuch, die hohe dB-Zahl kleinzurechnen? --Kallemöhn (Diskussion) 14:03, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nebensatz zur Vergleichbarkeit von Ventilatoren ergänzt. "..., insbesondere wenn die Daten für unterschiedliche Betriebspunkte angegeben sind." Um die Fragen zu beantworten: Der spezifische Schallleistungspegel ist wichtig im Bereich der Technischen Akustik und "Nein", wenn ich einen Ventilator kaufe, brauche ich das nicht unbedingt. Dann brauche ich aber auch kein Wissen zu Druckzahlen, Lieferzahlen, Schnelllaufzahlen, usw. Beschäftige ich mich aber mit der Entwicklung von Strömungsmaschinen, dann ist die Kenntnis darüber jedoch wichtig. Anders ausgedrückt: Wenn ich mir ein Auto kaufe, muss auch nicht wissen, wie der Verbrennungsprozess eines 4-Takters funktioniert. Wenn ich einen Motor bauen will, dann schon. Und "Nein", es ist kein Versuch, eine große Zahl kleinzurechnen, es werden die für die Akustik relevanten Einflussgrößen des Betriebspunktes (Volumenstrom, Druckaufbau) in das Verhältnis gesetzt und normiert. Solange die normierende Größe kleiner als die normierte Größe ist, wird der Wert tatsächlich kleiner. Sollte allerdings der Betriebspunkt (Volumenstrom, Druck) kleiner als die Normierungsgrößen sein, steigt der Wert der dB-Zahl. Auf eine Herleitung der Größe wurde bewußt verzichtet. Diese kann den Quellen entnommen werden und bläht einen Artikel sonst nur unnötig auf. Der interessierte Mensch kann sich in die Quellen vertiefen. Zuletzt: Was ist mit vernebeln gemeint? Was ist unklar und sollte besser dargestellt werden? Gibt es darstellerische Unterschiede zu den weiteren genannten Artikel der Ventilatorkennzahlen, die hier berücksichtigt werden sollten? Aroc76 (Diskussion) 10:46, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Aroc76. Mit deiner ausführlichen Erklärung komme ich gut zurecht. --Kallemöhn (Diskussion) 11:23, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten