Diskussion:Speil von Ostheim

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Wietek in Abschnitt Fragliche Verlinkungen

Fragliche Verlinkungen

Bearbeiten
  • Die Angabe, Speil von Ostheim sei ein aus Österreichisch-Schlesien stammendes Geschlecht, ist nicht nachvollziehbar. Österreichisch-Schlesien gabs erst ab 1742.
  • Die Verlinkungen zu Johann Speil, vormals Erbrichter zu Heinzendorf bei Olbersdorf führen in die Irre: Heinzendorf bei Olbersdorf kann eigentlich nur dieses sein: Hynčice u Krnova (Heinzendorf b. Olbersdorf), Ortsteil von Olbersdorf.
  • Wenn der Stammvater Albert Speil, der 1352 belegt ist, Burggraf von Ottmachau war, dann war er jedenfalls Schlesier und stand wohl in Diensten des bischöflichen Fürstentums Neisse. Offenbar auch sein Nachkomme Johann Albert Speil, der sich um die in Österreich gelegenen Breslauer Bistumsgüter (d. h. im Fürstentum Neisse) Verdienste erworben hat.
  • Da Johann Albert Speil zudem Schlossbesitzer auf Weißöhlhütten in Mähren war, müsste es wohl korrekt schlesisch-mährisches Geschlecht heißen. --Wietek (Diskussion) 20:05, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma überarb. nach neuerer Literatur (Das geistliche Fürstentum Neisse) und Orte angepasst. --Wietek (Diskussion) 16:04, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten