Diskussion:Spanungsbewegung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ussschrotti in Abschnitt Satz entfernt, weil falsch

Alte Diskussionen Bearbeiten

Da die Schnittgeschwindigkeit in der Regel wesentlich höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit, liegen Schnitt- und Wirkbewegung meist eng beieinander.

  • Der Sinn dieser Aussage erschließt sich mir nicht.
Die Wirkbewegung ist die Resultierende aus Vorschub- und Schnittbewegung. Um so schneller die Schnittbewegung um so kleiner ist der Winkel zwischen Wirk- und Schnittbewegung. Gibt es wie beim räumen keine Schnittbewegung sind Wirk- und Schnittbewegung identisch. --USS-Schrotti.oO 13:58, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Satz ist falsch weil er im Besonderen Gleichlauf- und Gegenlauf-Fräsen nicht korrekt mit abdeckt. Ist aber so oder so zu verschwurbelt und irritiert nur.--Gerd Marquardt 19:18, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also gut, dann für den Fachman nochmal: Stell dir bitte in einer Schnittzeichnung vor wie ein keil durchs Material schneidet. Vor mir aus beim Fräsen. Nun trage mit Pfeilen die Vorschubbewegung und Schnittbewegung von der Schneidenecke aus ein und schließe diese zu einem Parallelogramm zusammen. Jetzt trage noch einen Pfeil vom Ursprungsort zur gegenüberliegenden Eck ein und du hast die Wirkbewegung. Da die S. meist deutlich schneller als V. ist, ist der Winkel zwischen dem Vektor der S. und dem Vektor der Wirkbewegung klein. Aber du hast insofern recht, als dass ein Laie, der du nach eigenem Geschrei nicht bist, nicht sofort versteht was gemeint ist. Deswegen steht es auch nicht im Artikel, ab ich werd eine Zeichnung anfertigen. --USS-Schrotti.oO 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne den Fachbegriff "Spanungsbewegung" ehrlichgesagt sowieso nicht und wüsste nicht was man technisch mit einem entsprechenden durch Vektorenverrechnung ermitteltem Wert in der Praxis anfangen sollte. Klassisch werden nur Vorschub und Schnittgeschwindigkeit berechnet und nur über Spanstärke Spanform Spanvolumen Schneideanzahl Stand- und Arbeitszeit und in der Kräfteberechnung zueinander passend ermittelt. Man kann das sicher als Oberbegriff für Vorschub- und Schnittbewegung nehmen aber es ist mir als ein gebräuchlicher technischer Wert völlig unbekannt. --Gerd Marquardt 22:17, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit dem Lemma bin ich auch unzufrieden, aber nicht wegen den von dir genannten Gründen. Als ich den Artikel anlegte tat ich dies mit dem Gedanken, die einzelnen Bewegungen in einem Artikel abzuhandeln, um unötige Redundanz zu vermeiden und dem Benutzer das hin- und hergeklicke zu ersparen. Jedoch bezieht sich der Artikel bis jetzt nur auf spanende Vorgänge, er sollte also in diese Richtung ausgebaut und nach einem passenden Oberbegriff gesucht werden. Spanungsbewegung schon ein bekannter Begriff, wird in einigen Büchern verwendet. Aber du meinst hier vllt die Wirkbewegung, denn Spanungsbewegung ist nur ein Oberbegriff?
Was soll der Begriff denn fachlich? Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit sollte eigentlich unter Zerspanung behandelt werden. Diese Betrachtung der Details von Wirkbewegung kenne ich nur als grundsätzliche Prinzipfrage bein Gleich- und Gegenlauffräsen und beim Außenrundschleifen. In beiden Fällen werden da aber keine Werte ermittelt sondern es erfolgt nur eine prinzipielle Aussage über die Effekte wie z.B. hohe Oberflächengüte beim Gleichlauffräsen; aber nur mit spielfreiem Vorschub möglich. Was ihr hiermit nu macht, überlasse ich völlig euch.--Gerd Marquardt 10:00, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum sollte man dies unter Zerspanung Behandeln? Eher böte sich der Artikel Vorschub an um das allgemein zu beschreiben und hier kann man das speziell für die Zerspanung behandeln. Aber sag mir bitte nochmal um was es dir überhaupt geht. Oben schreibst du Ich kenne den Fachbegriff "Spanungsbewegung" ehrlichgesagt sowieso nicht und wüsste nicht was man technisch mit einem entsprechenden durch Vektorenverrechnung ermitteltem Wert in der Praxis anfangen sollte. um dann plötzlich von der Wirkbewegung zu reden, wo es doch am Anfang darum ging, welcher Zusammenhang zwischen den einzelnen Bewegungen herscht. --USS-Schrotti.oO 13:41, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach ich streit mich da nichtmehr drumm wenn das hier so spitzfindig wird. Überigens: Google "Spanungsbewegung": Ergebnisse 1 - 2 von ungefähr 5 Seiten auf Deutsch für Spanungsbewegung. Alle führen zur Wikipedia.--Gerd Marquardt 15:14, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vorschlag? --USS-Schrotti.oO 19:33, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zerspanvorgang wäre vermutlich passend und das ist auch ein recht gebräuchlicher Begriff.

Nee, der Zerspanvorgang hängt von tausend Sachen ab. Ich meinte schon ein Lemma, das genau die Bewegungen eines Werkzeugs beschreibt. --USS-Schrotti.oO 18:09, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja Ussschrotti, aber "Spanungsbewegung" gibt es numal so als Begriff nicht. Alternativ auch Einarbeitung der zweifellos korrekten und wertvollen Inhalte in die anderen Artikel und dann Löschen von "Spanungsbewegung" wenn wir dafür keinen geeigneten neuen Begriff finden. Gruß --Gerd Marquardt 20:44, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja gut, obwohl es den Begriff gibt und ich ihn mir nicht aus den Fingern gesaugt habe wäre ein Zerlegen in die Artikel Vorschub-, Schnitt-, Wirk- und Positionierbewegung sinnvoll. Werd das am Wochenende erledigen. Gruß --USS-Schrotti.oO 23:39, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was mir gerade noch eingefallen ist wäre "Spangeometrie", was eigentlich aber mehr die Spanbildung behandelt. Dazu bildet genau der Artikel hier aber schon eine gute Vorlage/Einleitung. Er müsste dann vermutlich etwas umgestaltet und aufgebohrt werden um die Behandlung der Spanbildung. Der Begriff ist eigentlich zentral höchstwichtig für die Zerspanung, fehlt aber bisher in der Wikipedia in der Form als Einzelartikel. Die Redundanzen zu den allgemeineren Artikeln, die das teils schon behandeln, kama ja durch Inhalt klauen und gegen 1-3 Sätze mit Link tauschen, erledigen. Gerechtfertigt wäre das allemal, da eine umfangreichere Behandlung in einem Spezialartikel "Spangeometrie" durch die Wichtigkeit sonnenklar begründet ist. Gruß --Gerd Marquardt 03:20, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum sollte die Spangeometrie/Spanbildung hier oder bei Vorschub behandelt werden. Einer Zerlegung des Artikels halte ich nur für sinnvoll, weil dann Abstand zur Zerspanung besteht. Spangeometrie muss in Schneidwerkzeug und Spanbildung passt wunderbar bei Span rein. --USS-Schrotti.oO 07:13, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Satz entfernt, weil falsch Bearbeiten

Bei einigen Verfahren wie dem Räumen gibt es keine Vorschubbewegung, da sie schon im Werkzeug in Form von zunehmend weiter herausragenden Schneiden gespeichert ist.

  • Es gibt immer eine Vorschubbewegung, sonst fände keine Zerspanung statt.
Ach ja, wie sieht diese beim Räumen aus? Gruß --USS-Schrotti.oO 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
1. Zum Ziehen: Natürlich ist das eine Ziehbewegung oder auch ein Hub analog dem beim Hobeln oder Stoßen wo es auch keinen "Vorschub" im eigentlichen Sinne gibt. Eine Ziehstange aber ist ein sogenanntes Folgewerkzeug und entsprechend ehr mit dem Stanzen verwandt. Deswegen habe ich es auch rausgeschmissen weil es hier ehr iritiert und verwirrt.
Hier geht es um eine Räumnadel, und mit dem Stanzen hat das gar nichts zu tun. Schon mal gesehen wie ein Zahnrad mittel Räumen hergestellt wird? Da fallen Späne, also nix Stanzen. Und beim Hobeln und Stoßen ist die Vorschubbewegung sehr wohl definiert.
2. Zum an- und ineineander: Bei "nur aneinander" gäbe es ohne Werkzeug oder Werkstückdrehzahl meist keinen Werkzeugbruch wegen der Elastizität der Materialien. Daher ist es denke ich korrekter von einem tatsächlich versuchten Ineinander zu sprechen.--Gerd Marquardt 19:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich weiß beim besten Willen nicht was du willst. --USS-Schrotti.oO 21:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Räumnadel, Ziehnadel, Räumstange, Ziehstange, alles vom Prinzip dasselbe. Der Bezug zum Stanzen erscheint vieleicht etwas weit hergeholt aber der Schnittprozess hat bei allen gemeinsam das die Schnittbewegung langsam ist und wärend des Schnitts keine Vorschubbewegung erfolgt sondern dazwischen bzw. wärend der Rückholbewegung des Werkzeuges (oder garnicht wie bei Ziehstangen). Vom Prinzip daher verwandter als Zerspanung beim Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen etc. bei der Vorschub und Schnittgeschwindigkeit zusammen erfolgen und hohe Schnittgeschwindigkeiten verwendet werden.--Gerd Marquardt 22:52, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja und jetzt? Nee, lass bitte. Will nicht mehr. --USS-Schrotti.oO 07:13, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten