Diskussion:Spanische Wegschnecke

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Meloe in Abschnitt Editingwar Salz

Bitte den Satz prüfen Bearbeiten

1969 entdeckte der deutscher Schneckenkundler G. Schmid auf der deutschen Rheinseite, gegenüber von Basel, in einem für die einheimische Große Wegschnecke viel zu trockenen Biotop.

Da fehlt ein Objekt. Eine Schnecke, ein Volk ???

Hagen Graebner 22:31, 5. Feb. 2008 (CET)--Beantworten

Ist erledigt.--Kuebi 08:38, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Absatz Bekämpfung Bearbeiten

Der Absatz Bekämpfung hat schon alleine durch die erheblichen Schäden, welche Spanische Wegschnecke in Gartenbau und Landwirtschaft anrichtet seine Berechtigung. Wikipedia ist ein Lexikon (!) und eine Aufgabe ist es den Leser unabhängig und neutral zu informieren. Sämtliche Aussagen zur Bekämpfung sind durch seriöse Quellen belegt. Außerdem geht der Absatz speziell auf die Spanische Wegschnecke ein und berücksichtigt die anderen, nützlichen und geschützten Arten. Der Umfang geht über die bei Schnecken stehende undifferenzierte Bekämpfung weit hinaus (siehe z.B. Schneckenkorn).
Im Frühjahr und Sommer werden viele Leser dankbar sein, dass sie diese Informationen hier erhalten können. Traurig genug, dass die Spanische Wegschnecke erst seit zwei Tagen einen eigenen Artikel hat, wo doch im Sommer 2007 alle Zeitungen voll mit Berichten über sie war. --Kuebi 08:38, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Nach meiner Ansicht hat das hier nix zu suchen, zumindest nicht in dieser ausführlichkeit. Oder hast Du hier oder hier Artikel, die sich zu über zwei Driiteln mit Bekämpfung befassen? Wenn es unbedingt sein muß, machs hat in dem Umfang wie hier. Hier soll man Informationen finden, keine mehr oder weniger obskuren Handlungsanleitungen. Ich setzte den artikel daher auf die QS-Seiten.

Hagen Graebner 19:07, 7. Feb. 2008 (CET)--Beantworten

Die Antwort dazu steht hier --Kuebi 19:25, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geht doch.Hagen Graebner 21:56, 7. Feb. 2008 (CET)--Beantworten
Besonders Spanische Wegschnecken sind für viele Gärtner ein Problem. Deshalb ist es auch wohl angemessen die Problematik im Artikel zu behandeln. Allerdings fine ich die ausfühlich Dastellung der Methoden etwas fehl am Platz. Ich schlage deshalb eine Auslagerung in einen eigenen Artikel vor (Schneckenbekämpfung?) vor oder eine Integration in den Artikel Schädlingsbekämpfung. Scheint mir dort allerings nicht so gut.Gruß--Kalima (Diskussion) 11:17, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Absatz zur Bekämpfung wurde zwischenzeitlich ausgelagrt, überarbeitet und im April als Artikel Schneckenbekämpfung in den ANR verschoben. Gruß --Kalima (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Löschen Bearbeiten

Hallo lieber Kuebi,

Jetzt mal Klartext: Wenn Du mit Kritik nicht zurechkommst, ist das Dein Problem, du hast einen sehr anmaßenden und rechthaberischen Ton an Dir, den ich nicht mag, was widerum mein Problem ist.. Durch Hybridisierung entstehenen keine "Spezies" - zumindest nicht gleich. Es können Hybridformen, Mischformen oder sonstwas sein: Ich widerhole jetzt meine Unterstellung, das Du Dir die Inhalte wild irgendwo zusammengoogelst und dann ohne eigenes Nachdenken hier reinkopierst. Sonst gibts Du zu jedem Satz Quellen an, auch wenn es häufig Tageszeitungsartekel sind, die ich in einem Biologie-Artikel für nicht zitierfähig halte. Ausgerechnet die wilde Behauptung, aus Schwarzer und Spanischer Wegschnecke würden frostrestente Hybriden hervorgehen nehm ich Dir nicht ab. Bringe bitte dafür vernünftige Belege. Außerdem hatte ich genau das in die Begründung geschrieben. Hagen Graebner 20:57, 8. Feb. 2008 (CET)--Beantworten


Nachtrag: Schau zum Thema Weinbergschnecken fressen Nacktschneckeneier mal hier rein: [http://ipp.boku.ac.at/private/wf/Grundsaetzliche_Bemerkungen.html}.

Die Verwirrung der Artnamen vulgaris und lustiana scheint übrigens auf einer Fehlbestimmung zu beruhen, wobei ich dazu außer der Erwähnung der Tatsache noch nicht konkretes, zitierfähiges gefunden habe. Hagen Graebner 21:07, 8. Feb. 2008 (CET)--Beantworten

Soso, einen anmaßenden und rechthaberischen Ton? Mal wieder Behauptungen ohne Belege. Ich kenne hier jemanden, der unmotiviert Absätze gelöscht hat und mit falschen Behauptungen Der Artikel besteht mittlerweile nur (fast) noch aus Angaben zuber Bekämpfung im Sinne einer Handlungsanleitung. in die QS geht. Alles belegbar. Die frostresistenten (!) Hybride kommen aus einer der angegebenen Literaturstellen. Ich habe wenig Motivation die Stelle herauszusuchen und noch weniger Motivation die „Diskussion“ mit Dir weiterzuführen. Die Wikipedia ist zum Glück groß genug, damit man Menschen wie Dir aus dem Weg gehen kann. Einen schönen Abend noch. EOD --Kuebi 21:32, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, es ist bestimmt wichtig auf die Problem des Schneckenfaßes hinzuweisen,allerdings gehört die Schneckenbekämpfung in dieser Ausführlichkeit nicht wirklich in den Artikel zur Schnecke. Ich schlage deshalb vor diesen auf die Problematik hinzuweisen und den Abschnitt Schneckenbekämpfung in einen eigenen Artikel auszulagern. Dort kann man es dann auch noch ausbauen und der Leser ist optimal informiert.
Gruß--Kalima (Diskussion) 18:17, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verbesserungspotential Bearbeiten

Hallo, ich bin durch die lebhafte Diskussion, in der QS auf den Artikel aufmerksam geworden. Losgelöst von der Frage, ob die Bekämpfung hier einen so großen Stellenwert einnehmen sollte, kann man evtl die Formulierung "Dabei werden die Schnecken zunächst hyperaktiv, verlieren dann den Muskeltonus und sterben." umändern? Der Beschreibung "hyperaktiv" ist für Schnecken in WP wohl nicht richtig. Die zugehörige Quelle finde ich auch relativ fragwürdig, da es sich um ein Verkaufsportal zu handeln scheint.
Der letzte Einzelnachweis, hat keinen Bezug zum Thema genau so wie der Einzelnachweis 32. Desweiteren wäre eine Quelle in Form eines Buches mit Artbeschreibung etc wirklich besser als Verweise auf Artikel.
Nichtsdestotrotz halte ich den Artikel für besser, als es meine Anmerkungen erkennen lassen. Gruß-- Ewald.H 23:11, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ewald, hyperaktiv ist bei Schnecken sicherlich zu relativieren. Das kann man natürlich ändern. Es war die einzige Quelle über die Wirkungsweise des Giftes, die ich finden konnte. Der letzte Einzelnachweis hat einen Bezug zum Artikel, weil es die Ausmaße der Schneckenplage in Dänemark verdeutlicht. Wenn es dort solche Diskussionen in der Politik gibt (siehe Quelle), dann belegt es die im Artikel beschriebenen Probleme und Maßnahmen. Zum Thema Bücher: Journals sind nicht nur aktueller, sondern vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet zuverlässiger als irgendwelche Schneckenbücher, die Sachverhalte häufig falsch darstellen. Siehe dazu [1] und die dortige Meinung zu den Fachbüchern. In dieser Quelle wird beispielsweise die vielfach zu findende Aussage, dass die Weinbergschnecke die Gelege der Spanischen Wegschnecke frisst, als falsch dargestellt. Was ist nun wahr? Mögliche Widersprüche müssen in den Artikel (mit Belegen) rein (was ich in dem Fall noch machen muss). Grundsätzlich halte ich aber Journals für die reputableren Quellen. Gruß --Kuebi 08:14, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Warum soll eine Schnecke nicht hyperaktiv sein(können) - natürlich was die Verhaltensweisen von Schnecken betrifft und nicht an unseren Maßstäben gemessen?--Kalima (Diskussion) 11:10, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, die Textbücher etwas abqualifizieren zu müssen, aber in aller Regel steht in den Fachartikeln die Fachinformation. In den Textbücher wird sehr häufig nur von älteren Textbüchern abgeschrieben, anstatt die neuesten Fachpublikationen zu konsultieren. Es kommt hier sehr auf den Verfasser an. Schreibt ein Autor von Fachartikeln ein zusammenfassendes Buch, ist diesem in der Regel wesentlich mehr zu vertrauen, als einem Buch, das von einem Hobbyforscher zusammengestellt worden ist. Außerdem werden Bücher zu einem Thema normalerweise in größeren zeitlichen Abständen geschrieben als Fachartikel. In aller Regel sind Fachpublikationen für neue(ste) Ergebnisse die wesentlich besseren Quellen. Gruß -- Engeser 20:11, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn es hier nicht direkt hergehört: Textbuch ist eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen - auf Deutsch heißt sowas Lehrbuch.Hagen Graebner 20:42, 20. Feb. 2008 (CET)--Beantworten

Weinbergschnecke als natürlicher Feind Bearbeiten

Hallo,

ich hab von Schnecken keine Ahnung aber Folgendes verwirrt mich:

Unter der Überschrift Kommerzielle chemische Mittel steht:

"Zudem sind Weinbergschnecken ein natürlicher Feind der Nacktschnecken"

Andererseits steht unter Natürliche Feinde:

"In verschiedenen Publikationen wird die These vertreten, dass die geschützte Weinbergschnecke unter anderem die Gelege der Spanischen Wegschnecke frisst. Dies wird jedoch von anderen Autoren bestritten."

Ist jetzt die Weinbergschnecke ein Feind der Nacktschnecke oder nicht und wenn ja, warum? Im Artikel Weinbergschnecke steht übrigens, daß die These, die Weinbergschnecke fresse das Gelege der Nacktschnecke (oder anderer Schnecken), völlig haltlos ist.

Medic-M 17:23, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hattest Recht, hatten wir hier auch schon ausführlich diskutiert. Weinbergschnecken fressen keine Nacktschneckeneier, habs rausgenommen.

Hagen Graebner 23:00, 24. Mär. 2008 (CET)--Beantworten

Weitere Unterscheidung zu A.rufus: Jungtiere Bearbeiten

Hallo miteinander!

Eine weitere sichere Unterscheidungsmöglichkeit der zwei Arten sind die Jungtiere, welche bei A.rufus +/- einfärbig cremeweiß mit schwarzen Fühlern, bei A.lusitanicus/vulgaris jedoch orange bzw. gelb mit breiten, dunkleren Seitenbändern gezeichnet sind - eindeutiger und leichter als Sezieren ;-)

Quelle zum Nachschlagen:

Rosina Fechter, Gerhard Falkner: Weichtiere. 287 S., München, Mosaik-Verlag 1990 (Steinbachs Naturführer 10), ISBN 3-570-03414-3

Wenn das wer einbauen will, stelle ich in den nächsten Tagen ein paar Bilder von lusitanicus/vulgaris Jungtieren in die Commons.

--Edmund Sackbauer 22:38, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Edmund, Danke für den Hinweis. Habe es auch gleich in den Artikel eingearbeitet. --Kuebi 08:13, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder sind in den Commons: Arion_vulgaris_juvenile1.JPG und Arion_vulgaris_juvenile1.JPG --Edmund Sackbauer 19:27, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke es sind Bild:Arion_vulgaris_juvenile1.JPG und Bild:Arion_vulgaris_juvenile2.JPG gemeint, gruß --boronian 19:42, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ah ja; wieder mal zu schnell auf "Seite speichern" gedrückt :-I --Edmund Sackbauer 19:48, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch einmal lusitanicus vs. vulgaris Bearbeiten

Weil weiter oben die Diskussion um die Artnamen "lusitanicus" und "vulgaris" angerissen wurde, zitiere ich einmal folgenden Absatz, vielleicht hilfts dem Artikel:

"Vergleicht man die Abbildungen der Spermatophoren bei CASTILLEJO 1997:79 & 1998:100 (unter A.lusitanicus) und WINTER 1989:50 (ebenfalls unter A.lusitanicus), so muß man zu dem Schluß kommen, daß es sich um zwei verschiedene Arten handelt, die auch eindeutig und gültig publiziert wurden: A.lusitanicus MABILLE 1868 (S. 134) mit dem locus typicus: Sierra d´Arrabida und einem engen Verbreitungsgebiet auf der iberischen Halbinsel und Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 (S.10 und Taf. I, Abb. 1-19) mit weiter Verbreitung in Frankreich, der nördlichen Iberischen Halbinsel und im Süden von Großbritannien (im Moment in rascher Ausbreitung in Europa). Die Synonymie hat bereits der Wiederentdecker von A. vulgaris REGTEREN-ALTENA (1956) erkannt, den Namen aber offensichtlich abgelehnt, weil er als Varietät (die er als infasubspezifisch betrachtete?) veröffentlicht wurde.

Wie mir Herr G. FALKNER - Hörlkofen mitteilte, sind die Verfasser der CLECOM-Liste (BANK & al. 1998) wieder zum Namen Arion lusitanicus zurückgekehrt. Ich kann mir nicht vorstellen, das der Name Arion lusitanicus MABILLE 1868 für unseren Schädling noch gerettet werden könnte (dazu müßte der "echte" A. lusitanicus neu benannt werden). Es kann nicht im Sinne der Stabilität der Nomenklatur sein, daß eine falsche Interpretation bzw. eine Fehlbestimmung konserviert wird, da die nomenklatorsichen Folgen weit schwerwiegender wären. Daher sollte man den Namen Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 verwenden."

Zitiert aus:

REISCHÜTZ, P.L.(1999): Ergänzungen und Berichtigungen zu: "Vorschlag für deutsche Namen der in Österreich nachgewiesenen Schnecken- und Muschelarten,"1. - Nachrichtenblatt der ersten Vorarlberger malakologischen Gesellschaft. 7:11-13, Rankweil


Die von P.L. Reischütz zitierten Werke (Die ich natürlich selber nicht eingesehen habe; Spanisch und Französisch könnte ich sowieso nicht lesen):

BANK, R.A., G. FALKNER, T. v. PROSCHWITZ & T.E.J. RIPKEN (1998): Checklist of European Continental Mollusca (CLECOM). - 80 S., Friedrich Held Gesellschaft: München (Stand August 1998)

CASTILLEJO J. (1997): Las babosas de la familia Arionidae GRAY, 1840 en la Peninsula Iberica e Islas Baleares. Morphologia y distribucion (Gastropoda, Pulmonata, Terrestria nuda). - Rev. r. Acad. Galega, Scienc. 16:51-118, Santiago

CASTILLEJO J. (1998): Guia de las babosas ibericas. - 154 S, Real Acad. Galega de Sciencia: Santiago

MABILLE, J. (1868): Des Limaciens Francaise. - Rev. Mag. Zool. Ser. 2, 20:129-146, Paris

REGTEREN-ALTENA, C.O. VAN (1956): Notes sur les limaces. 3. Sur la presence en France d Arion lusitanicus MABILLE. - J.Conch. Paris 95:89-95

WINTER, A. J. De (1989): Arion lusitanicus Mabille in Nederland (Gastropoda, Pulmonata, Arionidae).- Basteria 53:49-51, Leiden

--Edmund Sackbauer 18:58, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Soweit ich es mitbekommen habe, ist sich die Fachwelt noch uneins, was von der Auftrennung der 2 Arten zu halten ist. --Edmund Sackbauer 13:40, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Update 2014: der Name Arion vulgaris ist inzwischen üblich geworden. Um Arion lusitanicus weiterhin für den Schädling benutzen zu können, hätte zeitnah ein Antrag an die ICZN-Kommission gestellt werden müssen. Die Mühe hat sich aber niemand gemacht. Daraufhin wurden von den meisten Leuten einfach die normalen Regeln angewandt. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:49, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bild Bearbeiten

Hi Werde noch ein Bild des Atemlochs hinzufuegen. mfg --F. Weber 17:17, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Motivirrtum durch Schnecken? Bearbeiten

Ich habe den Satz Aufgrund des Fehlens dieser Substanzen werden die lebenden Teile dieser Pflanzen von der Schnecke irrtümlich für abgestorbene Pflanzenteile gehalten. gelöscht. Nichts für Ungut, aber ich ich habe mich schon mit vielen Schnecken unterhalten, keine hat diesen Irrtum zugegeben. Was ich damit sagen will, eine Schnecke hält nichts irrtümlich für irgendwas, dazu fehlt ihr dann doch das Bewusstsein. Eine Schnecken frisst was ihre Geschmacksrezeptoren als "gutschmeckend" und "bekömmlich" melden, sie wertet nicht nach ethischen Gesichtspunkten wie "lebend" oder "abgestorben". ~~ ----

Die meisten Schnecken bevorzugen abgstorbene Pflanzenteile. Es ist einfach ihr natürlicher Job die Flora von totem /welken/kranken Material zu reinigen.Bei einigen schädlichen Nacktschnecken, wie der spanischen Wegschnecke scheint allerdings diese natürliche Vorliebe abhandengekommen zu sein, sodass sie frische Pflanzen bevorzugen. Möglicherweise können sie nicht mehr unterscheiden zwischen frischen und welkenden Pflanzen. Vielleicht war das so gemeint? Natürlich treffen sie diese "Unterscheidung" nicht bwusst.--Kalima (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kapuzinerschnecke Bearbeiten

Tach auch!

Bin gerade bei Quizduell darüber gestolpert: Diese Bezeichnung gibt es wohl nirgends außer in der WP. In der angegeben Quelle existiert er auch nicht. Raus damit? --Schumi GT (Diskussion) 00:34, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeiten (Juni 2014) Bearbeiten

Bitte diese Thema einarbeiten: Spanische Wegschnecke kommt nicht aus Spanien sondern ist in Mitteleuropa heimisch Bearbeiten

Ich kenne mich in diesem Thema leider zu wenig aus, werde es daher auch nicht einarbeiten. Am Mittwoch 18.6.2014 veröffentlichte Studien am LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) sowie der Goethe-Universität zeigen, dass die Schnecke aus Zentraleuropa kommt und nicht wie ursprünglich angenommen aus Südwest Europa. Mehrere Zeitungen berichteten darüber: http://derstandard.at/2000002127573/Die-Spanische-Wegschnecke-entpuppt-sich-als-heimisch, http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/spanische-wegschnecke-kommt-nicht-aus-spanien-a-975951.html

Das sollte sich jemand bitte auf jeden Fall genauer ansehen und den Artikel dementsprechend ergänzen bzw. korrigieren.

Herkunft: Zentraleuropa Bearbeiten

Studien des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Goethe-Universität widerlegen die Herkunft der Schnecke aus Südwesteuropa. Siehe: www.gabot.de (nicht signierter Beitrag von 85.16.117.8 (Diskussion) 09:30, 24. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Diese Studie war von M. Pfenninger aus Frankfurt, dessen Arbeitsgruppe schon manches Mal nicht ganz so gründlich gearbeitet hatte und deren Schlussfolgerungen oftmals etwas zu weit gingen und von anderen Malakologen, die in der Regel langsamer und gründlicher arbeiten, nicht immer geteilt wurden. Teilweise sind schwere Probleme mit Kenntnissen der aktuellen Literatur dokumentiert. Publiziert wird in der Regel in nicht-malakologischen high impact journals, die in den Reviews schon öfter spezielle malakologische Schwachstellen nicht bemerkt haben, besonders was die Literaturkenntnis anging. Beispiele Ancylus-Studie (Pfenninger et al. 2003, unreproduzierbare Ergebnisse wurden publiziert, und ohne die parallel am selben Thema arbeitenden russischen Teams kontaktiert oder deren Arbeiten gekannt zu haben), Tudorella-Studie (Pfenninger et al. 2010, wichtige Fundgebiete fehlten, Schlussfolgerungen bezüglich Artniveau T. sulcata-Linien entweder verfrüht oder aus der Luft gegriffen, jedenfalls nicht nachvollziehbar), Trochulus hispidus-Studie (Dépraz, Hausser & Pfenninger 2009, wo mit DNA-Methoden genau dasselbe Ergebnis rauskam wie Perrin et al. 1984 bereits mit elektrophoretischen Methoden in zufällig ganz genau demselben Untersuchungsgebiet in der Westschweiz erhalten hatten - Pfenningers Gruppe kannte diese Studie gar nicht). Das sind schon sehr grobe Fehler, die da immer wieder passiert sind und die Zweifel berechtigt erscheinen lassen, dass die sehr pauschale und sicher medienwirksame Schlussfolgerung "A. vulgaris ist aus Mitteleuropa" möglicherweise nicht wirklich solide durch die Ergebnisse gedeckt ist. Der Spiegel-Artikel ist reisserisch und klingt nicht seriös, Pfenninger wurden da offenbar Aussagen in den Mund gelegt, die man hören wollte, die er aber ohne die Notwendigkeit, Drittmittel eintrieben zu müssen, in dieser Form sicher nicht autorisiert hätte. Ich gehe sicher davon aus, dass man mit DNA-Studien das wirkliche Ursprungsgebiet der Art gut eingrenzen könnte - aber ich gehe auch davon aus, dass eine 2-Jahres-Doktorarbeit dafür nicht ausreichen würde. Mindestens 7-10 Jahre wäre meine Schätzung für diese Aufgabe, weil man müsste erstmal Material sammeln aus allen möglichen abgelegenen Regionen. 5-10.000 Proben müssten dann ausgewertet werden, nicht nur 150. Mich würde erstmal interessieren, ob die Ausbreitungsgeschichte der Schnecke in Schweden (die gut dokumentiert ist) sich im DNA-Befund herauslesen lässt. Erst wenn das klappt, kann man in Mitteleuropa und Frankreich anfangen. Die Richtlinien der Forschungsmittelvergabe erlauben in der Regel nur zeitlich auf 2-3 Jahre begrenzte Studien und zwingen die Leute dazu, nach 2 Jahren so zu tun, als hätte man schon was ganz tolles herausgefunden. So wird das nichts. Ich wäre vorsichtig und würde vorläufig noch gar nichts schreiben. Erst wenn die Ergebnisse von einer unabhängigen Arbeitsgruppe bestätigt werden, würde ich da was schreiben. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:49, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wer selber nachlesen will: Die wiss. Studie von Pfenninger et al. ist open access (Pfenninger, M., Weigand, A., Bálint, M. and Klussmann-Kolb, A. (2014), Misperceived invasion: the Lusitanian slug (Arion lusitanicus auct. non-Mabille or Arion vulgaris Moquin-Tandon 1855) is native to Central Europe. Evolutionary Applications, 7: 702–713. doi:10.1111/eva.12177). Ohne in die Tiefe zu gehen: Die Herkunft aus SW-Europa ist danach schon ziemlich unplausibel geworden.--Meloe (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aus Insider-Kreisen weiß ich, dass schon an plausiblen Entgegnungen zur Pfenninger-Studie gearbeitet wird. Warten wir es noch ein bisserl ab. Eingreifen in eine aktuelle wissenschaftliche Diskussion ist nicht Aufgabe von Wikipedia.--Edmund Sackbauer (Diskussion) 14:36, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
"Insider-Kreise" sind aber keine zitierfähige Quelle. Aktueller Stand der Wissenschaft ist, dass die Art NICHT nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Dass es eine "aktuelle wissenschaftliche Diskussion" ist und die Ergebnisse von Pfenniger in der Fachwelt angezweifelt werden, musst du erstmal belegen, wenn du eine Aktualisierung des Wikipedia-Artikels mit dieser Begründung ablehnst. Ansonsten ist die Aussage völlig substanzlos. Und wenn du belegen kannst, dass die Ergebnisse angezweifelt werden, gehört das auch in den Artikel, statt den Artikel einfach nur in einer beliebigen (deiner) Sichtweise zu schreiben. --88.130.138.209 22:58, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Inzwischen sind ja nun schon einige Jahre seit der Pfenninger-Studie ins Land gegangen und renommierte Stellen wie die Goethe Uni[1] und der NABU[2] stehen hinter ihr. Somit scheint es schon angemessen, im Artikel darzustellen, dass es diese Untersuchung gab und zu welchem Ergebnis sie gekommen ist. Wenn sie in Fachkreisen nicht allgemein anerkannt ist, kontrovers diskutiert wird oder es begründete Zweifel an Pfenningers Zuverlässigkeit gibt (was ich nicht beurteilen kann, gefunden habe ich dazu jedenfalls nichts) gehört dies natürlich ebenfalls erwähnt (und belegt). Das Eingreifen in eine aktuelle wissenschaftliche Diskussion ist sicherlich nicht Aufgabe von Wikipedia, den aktuellen Forschungsstand abzubilden jedoch schon. --Skendix (Diskussion) 22:13, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Aber die Studie ist doch als Quelle im Artikel, im passenden Abschnitt zitiert (Quelle 8 im Abschnitt "Ursprüngliche Heimat"). Was genau fehlt dort denn?--Meloe (Diskussion) 08:32, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Neue Zuordnung ... Jäger, Raubtier oder Raubschnecke? Bearbeiten

Im Artikel heißt es ohne Quellenangabe: - - - - - " Kannibalismus ist bei der Spanischen Wegschnecke häufig. " - - - - - Bislang bezog ich den Satz mangels Präzision im Ausdruck nur auf den passiven Kannibalismus (fressen bereits verstorbener Artgenossen). - - - - - Allerdings meldete eine Weinbergschneckenzuchtanlage in Süddeutschland (Schneckenzucht nach Nersinger Modell) schon 2008, dass die Spanische Wegschnecke in Massen auftritt und dabei lebendige Weinbergschnecken angreift, erlegt und aushölt. - - - - - Futtermangel ist laut Sprecherin der Zuchtanlage nicht die Ursache für den Umstieg von pflanzlicher auf fleischliche Kost. - - - - - Diese Information fehlt im Wikipedia. - - - - - Der Autor selber führt in einem anderen, offensichtlich älteren Artikel jedoch an, dass er die Nacktschnecke nicht als Raubschnecke sieht. - - - - Ich würde die Erfahrung aus der Zuchtanlage gerne einbringen, weiß aber nicht ob die Quelle ausreicht. Es ist einmal eine eigene Homepage und ein Mitteilungsblatt zu Weichtieren. - - - - - Zweitens klärt der Autor im gleichen Artikel auch darüber auf, dass die Spanische Wegschnecke durchaus aktiven Kannibalismus praktizieren kann, jedoch mit der Einschränkung, dass es dann kleinere Artgenossen seien. - - - - - Einzelnachweise Internetquelle 1: Robert Nordsieck: Die Invasion der spanischen Wegschnecken. (HTML) unter Schnecken > Landschnecken > Nacktschnecken (außer Schnegel). weichtiere.at, 2008, abgerufen am 6. Juli 2014 (deutsch, englische, sprache, steht, zur, verfügung). - - - - - Einzelnachweise Internetquelle 2: Robert Nordsieck: Wegschnecken und ihre vielseitige Nahrungsauswahl. (HTML) unter Schnecken > Landschnecken > Nacktschnecken (außer Schnegel) > Räuberische Wegschnecken. weichtiere.at, abgerufen am 6. Juli 2014 (deutsch, englische, sprache, steht, zur, verfügung). - - - - - Einzelnachweise Fachzeitschrift: Robert Nordsieck: Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 – der "Meister der wirksamen Ausbreitung" auf dem Weg zur Raubschnecke? In: Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. Nr. 79/80, Dezember 2008, ISSN 0418-8861, S. 49–51. - - - - - Des weiteren wurde das Thema auf der 48. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft am 30. Mai 2009 in Mainz von R. Nordsieck im Vortrag 'Arion vulgaris als Schneckenjäger – führen milde Winter zu einer Verhaltensänderung?' behandelt. - - - - - Viele Grüße - - - - - --Temdor (Diskussion) 20:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Robert Nordsieks Seite www.weichtiere.at ist als Fachquelle über die Biologie einer Art nicht verwendbar. Sein Beitrag in den Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft schon eher (obwohl auch die nicht peer-reviewed sind). Es handelt sich in jedem Fall um eine bestenfalls orientierende Beobachtung, das müsste schon deutlich werden (...gibt es Hinweise darauf, dass ..., nicht etwa Arion vulgaris ernährt sich von ...). In dieser Form könnte das, zumindest aus meiner Sicht, wohl rein.--Meloe (Diskussion) 23:13, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vermutlich kein Neozoon Bearbeiten

Nach Angaben des NaBu konnte die spanische Herkunft der Wegschnecke nicht nachgewiesen werde, vielmehr konnten keine spanischen Exemplare gefunden werden: http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/sonstigetiere/weichtiere/16884.html Wahrscheinlich handelt es sich auch hier um eine endemische Art.GrußKalima (Diskussion) 20:11, 5. Dez. 2014 (CET)--Beantworten

Vergleich mal den zweiten Absatz hier drüber, da steht schon einiges dazu.--Meloe (Diskussion) 23:06, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herkunft: Weder Mitteleuropa noch Iberien Bearbeiten

Zemanova et al 2016: Phylogeographic past and invasive presence of Arion pest slugs in Europe

In aller Kürze: weder die Iberische noch die Mitteleuropäische Herkunft der Art dürften zutreffen. Wahrscheinlicher Urspung: westliches oder mediterranes Frankreich

Schaut euch das einmal an, für weiterführende Auslegungen habe ich im moment keine Zeit, bin aber nächste Woche gerne dazu bereit (oder ihr lest es euch selber durch und bildet euch eine Meinung)

--Edmund Sackbauer (Diskussion) 21:17, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zemanova et al. ist nicht frei zugänglich. Wenn Du Zugriff drauf hast, wäre es gut, was dazu zu schreiben. Nur aufgrund des abstracts kann der Artikel nicht aktualisiert werden, zumal da steht "We propose that this contribution may ultimately prevent the exact localization of the debated region of origin of A. vulgaris." Nach Figure S9 in den supporting informations erscheint mir alles möglich.--Meloe (Diskussion) 12:28, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Natürliche Feinde Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob von den Wikipedianern auch eigene Beobachtungen akzeptiert werden oder ob grundsätzlich nur wissenschaftliche Veröffentlichungen als Quelle zählen. - Hier nun folgendes: Im nassen Sommer 2007 hatte ich Gelegenheit, das Brutgeschen eines Weißstorch-Paares (Standort: nördliches Mittelhessen) von Anbeginn an intensiv zu verfolgen. Mit dem Heranwachsen der JuV wurde die Nahrung von Regenwürmern und kleinen Nacktschnecken auf größere Beutetiere umgestellt. In der vorwiegenden Ackerlandschaft (wenige Feuchtgebiete) standen in 2007 vergleichsweise wenige Feldmäuse zur Verfügung (2008 war wieder ein "Mäusejahr!"), dafür herrschte die auch im Hauptbeitrag beschriebene "Invasion" der o. g. Wegschnecke auch hier. Es war frappierend, welche Schneckenmengen von den Störchen aufgenommen und zum Horst transportiert wurden. Die Wegschnecken bildeten mit Abstand die Hauptrolle des Nahrungsspektrums der Störche. - Die drei im August dann flüggen JuV folgten dann den Elterntieren, wurden aber weiterhin nur auf dem Horst gefüttert, wohin sie bei jedem Fütterungsvorgang zurückflogen. - Auf einem abgeernteten Getreideacker à 1 ha Größe traf ich Anfang August gleichzeitig die o. g. vierköpfige Storchenfamilie, 2 Graureiher und einen Silberreiher an; letztere ebenfalls bei der Jagd auf die Span. Wegschnecke. Da sich hier - nach ihrer Wiederansiedlung - die Weißstörche nicht selten in großen Trupps auf einem nahrungsträchtigen Feldstück einfinden, kann angesichts der Beutemengen jedes einzelnen Vogels eine gewisse "Effizienz" der natürlichen "Schädlingsbekämpfung" vermutet werden. -

Zu meiner Überraschung konnte ich im selben Sommer aber auch eine Amsel aus 5 m Entfernung beobachten, welche eine Span. Wegschnecke erbeutete, sie mit dem Schnabel regelrecht zerteilte und in 5 Einzelportionen zum Nest mit JuV. transportierte. Auffallend war nur, dass sie sich bei dieser "Arbeit" sehr häufig und gründlich den Schnabel an Grasbüscheln etc. reinigte.

Wie nun "robustere" Arten wie Rabenkrähe, Kolkrabe etc. mit der Span. Wegschnecke umgehen, bedarf weiterer Beobachtungen.

Vermutlich ist die Zahl der als Schneckenvertilger in Frage kommenden Vogelarten zumindest unter den Großvögeln größer als angenommen und beschrieben.--83.137.71.243 23:45, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Beobachtungen sind interessant aber, wie Du schon richtig vermutet hast, als Quelle/Beleg/Referenz für einem Wikipedia-Artikel nicht geeignet. Sowas läuft hier unter dem Etikett "Theoriefindung". Hintergrund ist, dass die Wikipedia das öffentliche Wissen der Welt enzyklopädisch abbilden, aber nicht erweitern oder fortschreiben soll. Für eigene Forschungen (auf sowas laufen auch Beobachtungen dieser Art hinaus) gibt es reichlich andere Foren und Kanäle. Einige Autoren hier gehen sogar noch weiter und runzeln sogar die Stirn bei publizierten Forschungsergebnissen, die noch nicht in der Fachwelt diskutiert, d.h. in Lehrbücher oder Reviews (sogenannte "sekundäre" Quellen) eingeflossen sind. Obwohl die Beobachtungen also nicht in den Artikel einfließen können, trotzdem vielen Dank dafür. Auf dieser Seite sind sie richtig platziert. Sie geben Autoren und Lesern Ansätze, um den Artikel weiter zu verbessern. Möglicherweise hat ja ein Wissenschaftler zu genau dieser Frage tatsächlich schon etwas publiziert. Gruß --Meloe (Diskussion) 08:41, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
So, so - Indische Laufenten fressen Spanische Wegschnecken, was ich nicht bezweifele - aber die Laufenten fressen im Garten leider auch alles andere Grünzeug... Also wenig praktikabel die Methode! Das sollte schon erwähnt werden. MfG --URTh (Diskussion) 16:56, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass Schnecken kein Grünzeug sind, woher nimmst Du Deine Weisheit? Ich kenne einige Gärten mit sehr viel Grün, sehr wenigen Schnecken und ein paar Laufenten. Ja, Enten fressen auch Grünzeug, aber nur wenn man pro Quadratmeter eine Laufente hat und den Enten nichts zu Fressen gibt, dann wird das Grün darunter leiden. Aber auch bei der Tierhaltung darf man ein ganz kleines bisserl denken. Die Methode "Laufenten" kann sehr praktikabel sein, wenn man denken kann (und zufüttert) und wenn man nicht barfuß geht (oder der Entenscheiße immer geschickt ausweicht). Grünzeug-Enten-Schmankerl muss man halt schützen, das geht aber sehr leicht. -- WikiMax - 10:09, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das war ja wohl kein Beitrag von dir: Ich habe nirgends geschrieben, dass die Schnecken Grünzeug sind. Aber auf meinen Einwurf bis du leider garnicht eingegangen. "Grünzeug-Enten-Schmankerl" mögen aber meist auch die Schnecken... Zudem weist du hoffentlich, wie Entenfüße aussehen und was die damit alles plattlatschen können!? MfG --URTh (Diskussion) 15:04, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Indische Laufenten fressen Spanische Wegschnecken ... aber ... im Garten leider auch alles andere Grünzeug :)
Zum Plattlatschen: Auch hier gilt, man geben den Enten genügend Platz oder andersherum, wer keinen Platz hat, sollte auch auf Enten verzichten. -- WikiMax - 06:58, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Satzkonstruktion Bearbeiten

Zitat: „Die Radula ähnelt einem mit mikroskopisch kleinen Zähnen bestückten elastischen Band, dem Radulaband.“
Auf den Punkt gebracht, sagt dieser Satz: „Die Radula ähnelt...dem Radulaband.“
Ob der Verfasser genau dies ausdrücken wollte, weiß ich nicht, ansonsten müßte der Satz umkonstruiert werden. 188.103.158.5 22:34, 24. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das Radulaband aus dem Text entfernt, der Ausdruck ist hier schlicht überflüssig und trägt nicht zum Verständnis bei.--Meloe (Diskussion) 13:14, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Doppelter Artikel Bearbeiten

Ich glaube, dass es das gleiche Tier wie im folgenden Artikel ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Arion_lusitanicus (nicht signierter Beitrag von Claire Dodé (Diskussion | Beiträge) 22:44, 14. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Ist es nicht. Bitte beide Artikel durchlesen, da wird´s erklärt.--Meloe (Diskussion) 09:51, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Editingwar Salz Bearbeiten

So, da es hier zu einem Editingwar gekommen ist, starte ich mal eine dazugehörige Diskussion. @Cybergötti:, @Meloe: – wenn ich das richtig verstanden habe, sollen in den Abschnitt Bekämpfung keine haushaltsüblichen Methoden zur Bekämpfung einzelner Individuen im eigenen Garten, sondern Methoden für den größeren Stil sowie wissenschaftlich erprobte Methoden eingetragen werden? Mich persönlich hatte die erste Ergänzung zum Thema Salz nicht gestört, jedoch die beiden neueren Edits, in denen einfach aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen wurde mit der Behauptung "im angelsächsischen Raum". Das ist so nicht möglich, da sich die englischsprachige Wikipedia weder auf den Raum Großbritannien fokussiert, noch der angelsächsische Raum synonym dafür steht. Ich habe auch in den englischen Artikel reingeschaut, und da steht nichtmal etwas davon. Der angegebene Link verweist auf einen Abschnitt, der sich weder auf die Spanische Wegschnecke bezieht, noch darauf verweist, dass diese Bekämpfungsmethode außerhalb des eigenen Gartens bzw. im kleinen Still taugt. Dass es "üblich" wäre ist dazu erfunden. Eine weitere Quellenangabe wurde darüber hinaus auch nicht mitgeliefert. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:29, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Mit angelsächsisch meinte ich in erster Linie Nordamerika. Dort ist das Bestreuen mit Salz das Hausmittel erster Wahl, der Ausdruck 'üblich' könnte nicht treffender sein. Wie belegt man ein Hausmittel? Welche Quelle soll man nennen, ausser jeden beliebigen Ami oder Kanadier, welcher Schnecken im Garten hat?
Ausserdem findet man den entsprechenden Eintrag durchaus in der englischsprachigen Wikipedia (im Abschnitt 'Human relevance', auch dort selbstredend ohne Quellenangabe):
https://en.wikipedia.org/wiki/Slug --Cybergötti (Diskussion) 18:08, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da du den Artikel in enwiki ja kennst: Den Satz "This species has not yet become established in the USA" hast du gelesen und verstanden?--Meloe (Diskussion) 18:28, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Meloe: Kleine Zwischenfrage: Wo wurde festgelegt, dass in WP-Artikeln "keine haushaltsüblichen Methoden zur Bekämpfung einzelner Individuen im eigenen Garten" rein sollen? Mir ist die Gefahr durchaus bewusst, wenn man mit "übliche Methoden" aus dem privaten Bereich beginnt, die Gefahr sehr groß ist, dass dann irgendwer die obskure Methode seiner Tante Erna für allgemeinüblich erklären wird - mal abgesehen davon, dass die Salzmethode absolut nicht nur im angelsächsischen Bereich zu den üblichen Methoden zählt (und ich mit Angelsachsen/angelsächsischen Raum auch sicher nicht "vor allem Nordamerika" verknüpfen würde, Nordamerika gehört eher nur zum angelsächsischen Sprachraum). Aber wo steht die Regel, "keine haushaltsüblichen Methoden zur Bekämpfung einzelner Individuen im eigenen Garten"? -- WikiMax - 13:01, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wovon redest du? Ich verstehe überhaupt nichts. Oben war die Rede von Nordamerika ("meinte ich in erster Linie Nordamerika"), dass nun auf einmal nicht mehr zum "angelsächsischen Raum" dazugehören soll. Wenn du passende und reputable Quellen hast, dass diese Art (und nicht irgendwelche anderen Nacktschnecken) mit "haushaltsüblichen Methoden" bekämpft werden, können wir drüber reden. Aber dann bitte konkret. Zu diesem Rumgeeiere fällt mir nichts ein.--Meloe (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, zu diesem Rungeseiere fällt mir ein: Lerne lesen, verstehen und kommunizieren.
Und bitte beantworte doch einfach meine Frage: Wo ist festgelegt, wo steht die Regel, "keine haushaltsüblichen Methoden zur Bekämpfung einzelner Individuen im eigenen Garten". Mit der Begründung "Hier bitte keine Hausmittel angeben" hattest schließlich du Anfang August das übliche Hausmittel "Salz" rausgelöscht.
Wenn das geklärt ist, dann kläre ich dich darüber auf, wie man so etwas interpretieren sollte wie "ich würde damit nicht vor allem XY verknüpfen, sondern YX". Wenn das zu viel auf einmal für dich ist, bitte ich dich, dich nur auf die Beantwortung meiner Frage zu konzentrieren. Ist das machbar? -- WikiMax - 17:42, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Länge eines edit-Kommentars ist begrenzt. Der edit war "Auch das Bestreuen einzelner Schnecken mit einer Prise Kochsalz tötet diese zuverlässig und hilft, die Populationsdichte tief zu halten." Das ist ein praktischer Ratschlag zur Schneckenbekämpfung, gerichtet an den Leser. Sowas ist prinzipiell unerwünscht (WP:WWNI "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern."). Dazu ist es, als Hausmittel, ohne Beleg angegeben. Auch das ist nicht erwünscht, die Angaben sollen auf zuverlässigen Quellen beruhen. Als nächstes kam dann "Im angelsächsischen Raum ist es üblich, Schnecken mit einer kleinen Prise Kochsalz zu bestreuen. Dies tötet nicht nur die Schnecke, sondern verhindert auch, dass sie von Artgenossen gefressen wird und somit solche anlockt", im edit-Kommentar mit der Angabe des links nach enwiki. Die Angabe in enwiki ist unbelegt. Wikipedia-Artikel anderer Sprachversionen sind als Quellenangabe prinzipiell ausgeschlossen. Nun scheinst du anzunehmen, wenn etwas in enwiki steht, wäre das ein Beweis dafür, dass es "im angelsächsischen Raum" üblich sei. Ist es nicht. Also hier nochmal in der Langform: Wenn du eine Angabe der Bekämpfungsmethode "Bestreuen mit Salz" in veröffentlichter Literatur findest, die für die hier behandelte Art relevant ist, könnte das in den Artikel. Wenn es um Schneckenbekämpfung ganz allgemein gehen sollte, nicht, dafür haben wir Schneckenbekämpfung. Auch da habe ich rückgesetzt, Begründung war "rev. Für solche Angaben gilt die Quellenpflicht. Wenn etwas "im angelsächsischen Raum" (wo ist der?) üblich sein sollte, gibt es sicher reputable Veröffentlichungen dazu." Hausmittel waren nicht erwähnt. Die Aussage gilt weiterhin.--Meloe (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nur weil ich glaube, das hier ein Missverständnis vorliegt, @Meloe: Der Bearbeiter des Artikels ist nicht der gleiche Benutzer, der hier kommentiert hat. --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:32, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich gesehen. Wenn beide im gleichen Sinn argumentieren, gilt die Antwort an beide. Benutzer:WikiMax hat sich, soweit ich das verstehe, vor allem an der Formulierung im edit-Kommentar gestoßen. Deshalb habe ich nochmal länger ausgeführt, was gemeint war. Damit aus meiner Sicht erledigt.--Meloe (Diskussion) 07:53, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
  1. http://www.muk.uni-frankfurt.de/51067994/184?
  2. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/16884.html