Diskussion:Sonnentag

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Modalanalytiker in Abschnitt Tabellenüberarbeitung Sonnentag

dieser Definition .. Bearbeiten

>>>Diese Definition steht in keinem Zusammenhang mit einem geozentrischen Weltbild. Die Bewegung der Sonne wird schlicht in einem topozentrischen Koordinatensystem dargestellt. In der Astronomie bezeichnet man solche Bewegungen als scheinbar.<<<

was ist denn das fürn absatz? unklar un nerdig.Hermie 00:44, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

?? nerdig? -- W!B: 07:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme mit dem User Hermie überein. Nerdig war sicher nicht böse gemeint. Aber die Einleitung ("Umlauf der Sonne um Beobachter, Koordinatensystem") ist momentan nur ein Disput über Feinheiten bei der Unterscheidung zwischen geozentrischem Bild und topozentrischen Koordinaten. Also untauglich für eine allgemeinverständliche Einführung in den Begriff "Sonnentag". Wir sollten eine Änderung im Sinne von Wikipedia:Laientest#Einleitung_des_Artikels machen. --PG64 11:11, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe jetzt obige (und weitere) Änderungen vorgenommen. Insgesamt zielen diese Änderungen (Umgruppierung, Umformulierung) auf mehr Präzision (wo nötig) und auf mehr WP:Oma, wo möglich. Einige Änderungen habe ich unten genauer erläutert. --PG64 17:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aussagen.. Bearbeiten

Die beiden Aussagen

 >>>Dabei ist dann beim oberen Durchgang durch den Meridian 12 Uhr WOZ<<< und 
 >>>Die Sonne ... erreicht den Höchststand ... nicht exakt um 12 Uhr WOZ<<< widersprechen sich!

Es sollte doch im 2ten Satz wohl heissen "nicht exakt um 12 Uhr MOZ", oder?


Ausserdem treffen die Aussagen

 >>> steht dann exakt in Südrichtung <<< und >>>im Sommer langsamer und im Winter schneller<<< 

nur fuer Betrachtungen aus der noerdliche Hemisphere - entstammen aber hoffentlich nicht einem nordzentrisch Weltbild :-)

--DeeCee 11:18, 14. Jun 2006 (CEST)

ad 1. nein, Meridiandurchgang ≠ Kulmination
ad 2. stimmt..
-- W!B: 07:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dauer Bearbeiten

24 Stunden ± etwa 30 Sekunden
aber dS – 86400 sS = d/dt(Zeitgleichung)

soweit ich aber weiß, ist d/dt(Zeitgleichung)max≈4 Minuten/d, nicht 30 s .. -- W!B: 07:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Die 4 Minuten pro Tag beschreiben die Abweichung zwischen Sonnentag und Sterntag. Die Zeitgleichung beschreibt die Abweichung zwischen wahrem und mittlerem Sonnentag. --Digamma 20:36, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der mittlere Sonnentag war im Artikel mit einer (fiktiven) "mittleren Sonne" erläutert, die angeblich das 2. Keplersche Gestz verletze. Letzteres habe ich entfernt, weil es hier zum Verständnis von Sonnentag unnötig ist. Und es stimmt nicht unbedingt: wenn die fiktive Sonne einer fiktiven Kreisbahn der Erde entspricht, dann wird Kepler nicht verletzt. --PG64 17:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jahreszeiten Bearbeiten

>>> Der Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen ist nicht immer gleich, da sich die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn im Sommer langsamer und im Winter schneller bewegt <<<

Dass hier die Jahreszeiten und damit die Ortsabhängigkeit des Lesers mit eingebracht wird finde ich zu verwirrend. Man sollte hinzufügen für welche Halbkugel die Jahreszeiten gelten.

Darauf bin ich auch gerade gestoßen und hab's mit weiteren Kleinigkeiten geändert. Ich habe Sommer/Winter ganz rausgeschmissen, anstatt die (Nord-)Halbkugel zu spezifizieren. Denn für die Länge des Sonnentags ist Sommer/Winter egal. Auch für Planeten OHNE Jahreszeiten (ungeneigte Planeten-Achse) gibt's bei nichtkreisförmigen Bahnen Variationen der Sonnentaglänge.
--PG64 12:55, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der (ohne Halbkugel-Angabe) unsinnige "Winter" wurde hier schon im April 2008 und auch oben im Juli 2007 angemängelt. Schade, dass anynome, aber korrekte Änderungen von manchen Sichtern als unsinnig angesehen werden.
Aber ganz ohne Winter im Artikel (s.o.) lebt's sich jetzt noch besser. --PG64 14:04, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt darin, dass der anonyme Änderer keine Begründung angegeben hat. Und so wie es dastand hat es auch nicht viel Sinn gemacht. Denn mit der Nord- oder Südhalbkugel hat die Tatsache ja erst recht nichts zu tun. -- Digamma 14:39, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
:-) Oh, noch jemand, der trotz schönen Wetters in BaWü bei WP unterwegs ist. (Gleich mach ich aber den Rechner aus.) Tatsächlich hätte der anonyme Änderer eine Kommentarzeile eingeben können. Aber seine Änderung hat insofern Sinn gemacht, als Unsinniges ("Winter") zumindest richtiggestellt wurde. (Das Perihel ist im Januar, also im Nordwinter). (Das ändert sich nur langsam, Präzession etc...). Im engeren Sinne muss ein Sichter keinen Inhalt checken. Vandalismus lag hier nicht vor. Die Aufgabe eines Sichters ist nicht leicht, aber genaues Hinschauen hätte das Risiko von Schaden und Stress bei einem potentiellen NeuUser verkleinert. Aber egal, vorbei ist vorbei. Schönen Restsonntag. --PG64 15:50, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gnomon weg Bearbeiten

Ich hab das Gnomon raus geschmissen, weil ich auf Diskussion:Gnomon eines besseren belehrt wurde. Gnomone haben von vorne herein nichts mit Sonnenuhren zu tun und nicht alle Sonnenuhren haben einen Gnomon. Daher habe ich das unverlinkte Wort in Klammern gelöscht. Wenn Du noch immer ganz sicher bist, dass es da hin gehört, dann lass es da. (Kannst gerne mit Benutzer_Diskussion:Analemma drüber diskutieren. ;) --Thire 23:23, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach einem unbegründeten ("wieso?") Revert von 2008 habe ich den Gnomon aus o.g. Grund wieder entfernt. Und selbst wenn jede Sonnenuhr einen Gnomon besäße, wären diese Details im aktuellen Artikel unwichtig. (Bei normalen Uhrzeitangaben weist man ja auch nicht drauf hin, dass manche – nicht alle – Uhren eine Unruh haben.)
Viel wichtiger ist es, die Art der Sonnenuhr anzugeben: nicht jede gibt die WOZ an. Deswegen habe ich einfache Sonnenuhr eingefügt und auf den richtigen Abschnitt des Sonnenuhr-Artikels (Sonnenuhr mit WOZ) verlinkt. --PG64 17:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

d/dt Bearbeiten

Ich meine, das d/dt ist falsch. Die angegebene Differenz ist schon die Zeitgleichung, nicht erst die Ableitung derselben nach der Zeit. So ist es auch im Artikel Zeitgleichung beschrieben. -- Anonym 20:46, 12. Okt. 2008

Zeitgleichung = WOZ – MOZ
Zeitgleichung = ∫ (Wahrer Sonnentag – Mittlerer Sonnentag)
(im Artikel: Da die Abweichungen des wahren Sonnentages von 24 Stunden sich jeweils über etwa drei Monate hinweg aufsummieren, bevor sie ihr Vorzeichen wechseln, kann die Zeitgleichung bis zu etwa einer Viertelstunde (15 Minuten) betragen.)
(Wahrer) Sonnentag - Mittlerer Sonnentag = d/dt Zeitgleichung

ist so (sonst gäbs einen tag, an dem der wahre Sonnentag fast eine viertelstunde kürzer als der mittlere ist, den 12. Februar) - gruß --W!B: 04:58, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Erst mal: wo sind die Quellen für o.g. Behauptung des d/dt-Terms?
Dann denke ich, der erste Schreiber (Anonym) hat insofern Recht, als der d/dt-Term nicht korrekt ist, denn:
  1. Einheitenfehler: Tageslänge und Zeitgleichung Z(t) haben die Dimension Zeit. Aber d/dt Z(t) ist dimensionslos
  2. in obiger Herleitung wurde nur im rechten Teil der 2. Gleichung (Tagesdauer-Differnz, deren Einheit immer noch Zeit, zB Stunden ist) ein Integral eingeführt. Der linke Teil wurde nicht integriert.
  3. Man kann die WOZ-Tageslänge einfach durch eine Differenz berechnen. (Nicht durch Differenzenquotienten bzw Ableitung):
⇒ Tageslänge L des wahren Sonnentags t ist:    L(t)= 24h+ MOZ(t+1L)- MOZ(t)= 24h+ Z(t+1L)- Z(t) ≅ 24h+ Z(t+24h)- Z(t). (Man muss also zwei Werte der Zeitgleichung im Tagesabstand ermitteln und voneinander abziehen. Wenn wir nicht päpstlicher als der Papst sein wollen, dann nehmen wir 2 Werte, die 24h auseinander liegen).
Man kann es zwar unter gewissen Umständen hinmogeln, dass die benötigte Differenz Z(t+24h)- Z(t) denselben Zahlenwert hat wie der im Artikel erwähnte Term d/dt Z. Dazu muss man einen Tag (24h) in verschleiernder "guter" Absicht gezielt weglassen. Ungefähr so: Z(t+24h)- Z(t) = ((Z(t+24h)- Z(t))/24h) *24h ≅ (d/dt Z) *24h = (d/dt Z) *1Tag →!! d/dt Z. Aber ohne so einen Trick ist die d/dt-Formel sinnlos und kann gar keine Zahlenwerte liefern.
Aber eigentlich muss wohl der Artikel geändert werden, oder? Wegen obiger Mängel (Quellen, d/dt unkorrekt) werde ich einen {{Überarbeiten}}-Baustein setzen.
--PG64 21:10, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzte Bemerkung, diesmal vom anderen Ende aufgezogen. Den fehlenden Term (ein Faktor von 1Tag) in der momentanen Artikel-Version, die schon 2006 eingeführt wurde, sieht man am leichtesten, wenn man (ganz einfach definitionsgemäß) den (für die Fragestellung passenden, mit L≅24h) Differenzenquotienten der Zeitgleichung hinschreibt: (MOZ(t+24h) - MOZ(t)) / 24h ≅ d/dt Z(t)
--PG64
Nun hätte ich mich beinahe vergaloppiert. Aber ich habe meinen Kommentar schnell wieder revertiert. :-)
PG64, Du hast recht. Das d/dt ist dann für die Formel ok, wenn man noch einen Faktor für den Zeitraum hineinbringt. In diesem Fall 24 Std. weil die absolute Abweichung eines 24-Std-Tages aus dem abgelesenen Steigungswert ermittelt werden soll.
Allgemein hat dieses d ZG(t)/dt die Bedeutung: Aktuelle Differenz der Längen von Wahrer Zeitintervall und Gemittelter Zeitintervall bezogen auf die Größe des Intervalls.
Ist die Ableitung (=Steigung der ZGL-Kurve) z.B. gerade Null, ändert sich die ZGL von einem Tag zum anderen nicht: Dieser Tag hat genau die mittlere Länge. Bei steilen Stellen des ZGL-Verlaufs ändert sich die ZGL von Tag zu Tag erheblich. Die Tage sind besonders kurz oder besonders lang, weichen also sehr vom Mittelwert ab. Das alles versteht nur keiner auf Anhieb. Also muss es im Text ein wenig erläutert werden. Deshalb lasse ich im Moment die Finger weg. Für eine gute Überarbeitung braucht man ein wenig Zeit. Außerdem ist erst mal zu überlegen, ob die Information nicht besser im Artikel Zeitgleichung aufgehoben wäre. -- Pyrometer 13:17, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beispiele 0h WOZ und 12h WOZ korrekt? Stundendauer? Bearbeiten

Seid Ihr Euch sicher, dass der momentane Artikel bei den WOZ-Beispielen korrekt ist?
Zitat: 0 Uhr WOZ im Augenblick des unteren Meridiandurchgangs ... nächstfolgenden unteren Meridiandurchgang (24 Uhr WOZ). ... beim oberen Durchgang durch den Meridian 12 Uhr WOZ... Dauer: 24 Stunden ± etwa 30 Sekunden

Das heißt dann wohl, dass die WOZ-Minuten und WOZ-Stunden keine normalen Minuten und Stunden sind, sondern (wegen der elliptischen Erdbahn bzw der Zeitgleichung) jeden Tag eine andere Länge haben. (Bis zu 2% Unterschied zu normalen Minuten oder Stunden).

Habe nochmal nachgedacht. Der scheinbare Widerspruch zwischen dem Text 24 Uhr WOZ und [WOZ-]Dauer: 24 Stunden ± etwa 30 Sekunden ist ja keiner. Die Stundendauer (WOZ-Stunde vs MOZ-Stunde) ist tatsächlich verschieden (und kann mittels der Zeitgleichung ermittelt werden). Vielleicht fällt ja jemandem eine Umformulierung ein. Die Stelle "Dauer ..." sollte nach unten verschoben werden, nachdem die Zeitgleichung erklärt wurde. Und verdeutlicht werden. --PG64 00:12, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt die Dauer 24h±30s aus o.g. Grund im Artikel verschoben. --PG64 17:59, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Mittelung" für "mittleren Sonnentag"? Bearbeiten

Die genaue Art der Mittelung beim mittleren Sonnentag bzw bei MOZ bzw bei Sonnensekunde ist unklar. Siehe Talk:Sonnensekunde#Definition_unklar.2C_Quellen.2C_QS.3F.

Die Artikel-Links gehen im Kreis: mittl. Sonnentag → Sonnensekunde → mittl. Sonnentag. Quellen? --PG64 01:31, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Mittlung und damit die Festlegung (und Verbreitung) der offiziellen Zeit war damals wahrscheinlich die Aufgabe von wissenschaftlichen oder regierungsamtlichen Stellen wie des Greenwich-Observatorium oder Physikalisch-Technische-Bundesanstalt. Da müsste man mal tief graben. Ob die nun öffentliche Erläuterungen herausgegeben haben... Wer weiß.
Vermutlich haben die sich auch international koordiniert, hatten möglicherweise verschiedene Messungen die sie "irgendwie" in tragfähige Kompromisse gegossen haben. -- Pyrometer 07:14, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sonnentag zwischen Mittagspunkten oder wirklich zwischen unteren Meridiandurchgängen? Bearbeiten

Die drei erstbesten Quelle, die mir untergekommen sind, definieren den wahren Sonnentag als die Zeit zwischen 2 Mittagspunkten. Was einen gewissen Sinn ergibt, denn den kann man bei gutem Wetter beobachten. Beim unteren Meridiandurchgang ist Mitternacht, den kann man nicht direkt sehen, sondern müsste ihn aus anderen Beobachtungen berechnen. -- Pyrometer 07:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

unteren Meridiandurchgangs Bearbeiten

- Dreimal ist es vom "unteren Meridiandurchgang" die Rede, dann wird nur noch vom "Meridiandurchgang" ohne "unteren" gesprochen. Ich fand aber nirgendwo eine Erklärung, was das "untere" denn bedeutet, auch nicht im "Meridiandurchgang"-Artikel.
- Einmal steht "aufeinander folgende" getrennt und einmal "aufeinanderfolgende"
- Und ja, nur in der Nordhalbkugel steht die Sonne beim Meridiandurchgang in südlicher Richtung. Die Erklärung hier oben "Meridiandurchgang ≠ Kulmination" leuchtet nicht wirklich ein.
- Und wo ich schon hier bin: ja, ich habe es auch so verstanden, dass die Funktion des Sichters darin besteht, offensichtlichen Vandalismus zu verhindern und nicht über eine inhaltliche Analyse Sachen gleich wieder rauszuwerfen, die ihm nicht gefallen oder er einfach nicht versteht.
194.174.73.33 12:27, 3. Mai 2014 (CEST) Marco Pagliero BerlinBeantworten

Der übliche Weg, wenn man Fragen zu einem Artikel hat, ist eigentlich die Auskunft. Stell Dir den Meridian nach hinten (Norden) fortgesetzt fort: Geht ein Gestirn durch diese Fortsetzung, dann spricht man vom unteren Meridiandurchgang.
Kulmination wird in Kulmination erklärt. Auch der Unterschied zum Meridiandurchgang.
Sichten ist Qualitätskontrolle. Schlechte Überarbeitungen oder Inhalte können und sollen jederzeit und von jedem Autor entfernt/verbessert werden. Ganz besonders gibt es keine Regel, dass beim Sichten nur offensichtlicher Vandalismus entfernt werden darf. Das wäre Irrsinn!
Wenn in einem Artikel etwas auftaucht, das der Sichter nicht versteht, stehen die Chancen sehr gut, dass es auch ein Leser nicht versteht. Dann ist die Entfernung aus dem Artikel die sicherste Option. Im Zweifelsfall müssen Autoren auf den Diskussionsseiten gemeinsam beraten, wie ein Artikel ausgebaut wird. Dazu sind diese Diskussionsseiten da.
Tipp: Neuautoren finden jede Menge Hilfe auf dem Schirm links bei "Mitmachen".
Viel Spaß und viel Erfolg! --Pyrometer (Diskussion) 15:00, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@194.174.73.33: Worauf bezieht sich die Aussage über das Sichten? Die letzte Änderung an diesem Artikel, die verworfen wurde, war am 16. Oktober 2013. Die kann kaum gemeint sein, oder?
@Pyrometer: Das mit den Fragen zu Artikeln würde ich nicht so eng sehen. Die wenigsten Autoren verfolgen wohl die Seite der Auskunft. Und Fragen zum Artikel sind oft ein Indiz dafür, dass Dinge unklar formuliert sind oder wichtige Gesichtspunkte fehlen. Insofern dienen sie auch der Artikelverbesserung. --Digamma (Diskussion) 21:09, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Länge des wahren Sonnentages Bearbeiten

<< Eine einfache Regel besagt, dass der wahre Sonnentag zu den Sonnenwenden hin kürzer, zu den Tagundnachtgleichen hin aber länger wird: <<

Wenn ich mir dann die Tabelle darunter anschaue, fällt auf, dass (etwa) zu den Tagundnachtgleichen hin der Tag kürzer wird (24 std - xx Sekunden), und zu den Sonnenwenden hin länger (24std + xx Sekunden). Das entspricht doch nicht der Aussage des Satzes über der Tabelle? Oder hab ich was grundlegendes übersehen? (nicht signierter Beitrag von 37.201.186.200 (Diskussion) 21:21, 22. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ja, auf den ersten Blick kommt mir das auch spanisch vor. Da müssen wir wohl noch mal schauen. --Pyrometer (Diskussion) 02:07, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz mal entfernt. Er wurde ursprünglich bei diesem Edit von Benutzer:R*elation in den Artikel Tageslänge eingefügt und später von Benutzer:Dringend hierher übertragen. --Digamma (Diskussion) 08:21, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Satz war "im Prinzip" richtig, aber leider ist es tatsächlich gerade umgekehrt. Ich hab das gedanklich anhand der ZGL durchgekaspert und bin zu dem selben Ergebnis gekommen, das auch die Tabelle darstellt. Hab es leicht umformuliert (insbes. "Faustregel"), weil die Extremwerte der Tageslängen nicht ganz exakt auf die Solstizien/Äquinoktien fallen. (Da wir ein echtes Kaliber wie Jean Meeus als Quelle haben, steht die Sache eigentlich bombig).
Danke an die IP, der das Problem aufgefallen ist. Es tut doch gut, wenn man merkt, dass manche hier lesen und mitdenken. :-) --Pyrometer (Diskussion) 10:24, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Tabellenüberarbeitung (25.6.14 durch Dringend) Bearbeiten

Tabellenüberarbeitung Sonnentag Bearbeiten

Zwei Beiträge sind Übertrag aus der Benutzer-Diskussion von Benutzer Dringend. --Pyrometer (Diskussion) 21:40, 25. Jun. 2014 (CEST) Ja, die Anmerkungen sind jetzt viel besser. (Irgendwie hatte ich auch in die Richtung gedacht, drum waren die Daten im Kommentar. Aber ich wusste nicht so richtig, wie...)Beantworten

Was ich etwas konkreter im Sinne hatte: Die "glatten" 24-Std-Tage rauswerfen. Ich sehe da keinen wesentlichen geistigen Nährwert... Die Überschrift hatte ich schon (ohne viel nachzudenken) dafür gemacht.

Was meinst Du?

Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: Ich würde die glatten 24-Stunden-Tage drin lassen. Die Tabelle soll ja nicht nicht nur Informationen über die Extremwerte geben, sondern über die Veränderung der Tageslänge im Lauf des Jahres. Und da gehören für mich die Nullstellen der Schwankung auch dazu. --Digamma (Diskussion) 20:18, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
 
Zeitgleichung in Minuten, Ausschnitt für 2011
Über Verläufe geben Kurven einen besseren Überblick. Diese hier wäre so etwas wie
-d/dt ZGL(t) mal irgendwas
Die ZGL ist die schöne rote Kurve. Deren maximale Steigungen sind hier die Extremwerte, deren Extremwerte sind hier die Nullstellen. Also jeweils die x-Koordinaten davon, Du weißt schon.
Weil eben die Zeitgleichung gerade das Integral über die Abweichung der wahren von der mittleren Tageslänge ist. Aus der Tabelle sieht man mit etwas genauem Hinsehen, dass die "genau 24-Std-Punkte" nicht unbedingt mittig liegen. Aber mehr kann man ohne größere Mühe nicht entnehmen.
Ich meine, Tabelle ist eher unverdaulich, da müsste, wenn wir das zeigen wollen, eine Grafik her.
Ich finde das auf Anhieb nicht wieder, irgend eine der Wikipedia-ZGL-Kurzen hatte auch ein erzeugendes Skript (Mathlab, Scilab oder so was) dabei. Meine ich mich zu erinnern.
Wie auch immer, wir reden hier über einen Effekt, der die Tageslänge um gerade mal 30 s beeinflusst. Das ist marginal. Dass sich die Sache über Monate zu 15-20 Minuten Verschiebung des Mittagpunktes summiert, ist eigentlich das einzige, was die Sache interessant macht. --Pyrometer (Diskussion) 21:40, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
siehe Abbildungen 4 und 7 in
mfG DrIngEnd 11:42, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Da hier schon öfter über eine Rechenformel für die Tageslängenänderung diskutiert würde, folgender Beitrag, der sich unter der Tabelle einfügen ließe: „Die in der Tabelle angegebenen Änderungen entsprechen dem Ausdruck  .“
--Modalanalytiker (Diskussion) 16:55, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, diesen konkreten Verdacht hatte ich auch schon. :-) Hatte mich nur bei der Herleitung in der Mitte irgendwie verheddert und dann keine Zeit mehr, das zu sortieren. Aber ich hatte eigentlich nicht vor, das in den Artikel zu setzen. Meine Vorstellung von der Tiefe, in die ein Artikel gehen sollte, ist etwas anders. Allgemeinverständlichkeit und so was. Aber, falls das in der Literatur irgendwo zu finden ist... Ich bin eher unentschlossen. --Pyrometer (Diskussion) 17:43, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hab mal Deine Sig aus dem Kasten befreit. Falls das doch so gemeint war, mach das bitte einfach wieder rückgängig. Diese Nachricht ist (so oder so) zur Vernichtung freigegeben. --Pyrometer (Diskussion) 17:43, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Idee ist insofern richtig, als die Tageslänge umso größer ist, je stärker die ZG abnimmt und umgekehrt. Die Formel mit der Ableitung stimmt aber nicht. Erstens muss man nicht die Ableitung (den Differentialquotienten) nehmen, sondern einfach die Differenz für zwei aufeinanderfolgende Tage. Und zweitens ergibt das aber nicht die Tageslänge selbst, sondern der Unterschied zu 24 h. Die Formel muss also eher ungefähr so aussehen:
Tageslänge(Tag t) = 24 h - (ZG(t+1) - ZG(t)).
Wenn man ein Produkt will, dann muss man nicht die ZG ableiten, sondern die WOZ:  . (Das wäre dann so etwas wie die "momentane Tageslänge" zum Zeitpunkt t.) --Digamma (Diskussion) 22:27, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Digamma: Deine erste Formel stimmt m. E.. Ich hatte allerdings nicht die Tageslänge angegeben, sondern „Die in der Tabelle angegebenen Änderungen“. Wenn man die WOZ-Ableitung verwenden will, komme ich wegen   auf  . -Modalanalytiker (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten