Diskussion:Simeon ben Gamaliel I.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 147.142.134.183 in Abschnitt Zum Lebenslauf des Simon ben Gamaliel I. vor dem Jahre 50

Zum Lebenslauf des Simon ben Gamaliel I. vor dem Jahre 50

Bearbeiten

Warum steht hier keine Zeitangabe für seinen Lebenslauf. Simon ben Gamaliel I. ist identisch mit Simeon II., wie auf der entsprechenden Seite bei Wikipedia nachzulesen ist. Er lebte demnach von ca. 10 - 70. Er gehörte zu der von Hillel begründeten Dynastie, die mit Hillel beginnt, über Simon I. zu Gamaliel I. (Apostelgeschichte) führt. Simon II. war dann der Vater des Gamaliel II., der den jüdischen Glauben nach der Katastrophe des Jahres 70 unter Domitian wieder neu ordnete. Von Simon II. berichtet Josephus ausführlich in seiner Vita und auch im Judäischen Krieg. Da handelt es sich aber um die Zeit ab Amtsantritt im Jahr 50 bis zum Jahr 70. Was nie beachtet wird, ist die Berichterstattung des Paulus im Galaterbrief über das Apostelkonzil in Jerusalem. Dort finden wir neben Petrus auch einen Kephas erwähnt. Da sie beide Simon hießen, trennt sie uns Paulus durch die Zusatz-Namen. Simon Petrus befand sich damals aber bereits auf der Flucht. Er fehlt nämlich bei der Handschlagszene. Simon Kephas war zu dem Zeitpunkt ein führender Apostel. Paulus hatte mit ihm später die Kontroverse in Antiochia. Dass wir nach dem Apostelkonzil (48) auch von Simon Kephas nichts mehr hören, hängt mit dem Tod seines Vaters Gamaliel I. zusammen, demerim Sanhedrin nachfolgte. Paulus nennt Kephas auch immer zuerst und getrennt von den anderen Aposteln. Er benennt ihn sogar als ersten Auferstehungszeugen Jesu, und er greift ihn auch später mehrmals direkt wegen Gängelei an. Paulus sollte ja auch später beseitigt werden, weil er zu renitent war. Selbst in der erst nach 70 erstellten Apostelgeschichte scheint durch, dass Simon Petrus und Simon Kephas zwei verschiedene Personen sind. Dort steht nämlich nirgends, dass der vor dem Hohen Rat angeklagte Simon Petrus mit dem über ihm zu Gericht sitzenden Gamaliel I. verwandt wäre, obwohl Paulus bei seiner Rückkehr aus "Damaskus" nach eigenem Bericht bei Simon Kephas, dem Sohn des Gamaliel unterkam. Diese Verwicklung der damaligen jüdischen Religionswächter in die Entstehung des Christentums will man von christlicher Seite anscheinend nicht wahr haben. Aller Wahrscheinlichkeit nach war es auch dieser Simon II. (Kephas), der am Pfingsttag des Jahres 30 (oder 33)die öffentliche Ausgießung des Heiligen Geistes zelebrierte. Bevor mir nun wieder einer unterstellt, Unsinn zu verbreiten, sollte er erst einmal nachlesen. Ausführlich abgehandelt findet das der interessierte Leser in dem Buch ISBN 9783839130643. -- 84.180.170.158 18:06, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

so ein Käse--147.142.134.183 13:45, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten