Diskussion:Silberbronze (Legierung)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 213.102.107.181 in Abschnitt mangelhaft verständlich:

Zusammensetzung

Bearbeiten

Der Begriff Silberbronzelegierung scheint nicht einheitlich definiert zu sein. Man findet z.B. bei Amidoduco: Silberbronzen sind..binäre Kupferlegierungen, mit 2 Gew.% und 6 Gew.% Silberanteil oder ..ternäre Legierung, mit 2 Gew.% Silber- und 1,5 Gew.% Cadmiumanteil. Hier werden als Bestandteile Kupfer, Zinn, Nickel, und hier Kupfer, Silber und Zinn genannt, andere Quellen sprechen von Kupfer, Zink und Nickel. Gruss, Linksfuss 11:30, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ach ja, und nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“. Linksfuss 11:34, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

mangelhaft verständlich:

Bearbeiten
"binär"
"ternär"
erklären / verlinken!
"gute Festigkeitseigenschaften": aha;
"Die Warmfestigkeit übertrifft ... " klingt besonders gut;
"besitzen sie gute Federeigenschaften": darin stellt sich mancher Laie eine hohe Nachgiebigkeit vor und sieht einen Widerspruch zu hoher Festigkeit!
" sowie eine sehr gute Kaltverformbarkeit":
dito: "wieso hohe Verformbarkeit kalt, wo die Festigkeit doch hoch sein soll; und warm anscheinend sogar besonders!"
oder: "gute Federeigenschaften - heißt das nicht hohe Elastizität? Wieso ist dann die Verformbarkeit gut, wenn es immer wieder zurückspringt?"

In summa: für viele Leute unverständlicher Fachsprech! Verbessern!! - Yog-S, 213.102.107.181 16:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Einsatzgebiete von Silberbronzen sind die Herstellung von elektrischen Kontaktteilen.": Gibt es überhaupt "elektrische Kontaktteile"? Handelt es sich nicht vielmehr um Zonen, die speziell für Kontaktzwecke bearbeitet werden, auf eh schon existenten Sachen wie Platinen, die eine eigene, andere Fuktion erfüllen?