Diskussion:Seppuku/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:C0:8F4C:BD00:6169:4316:F9D2:EB1D in Abschnitt POV

Kategorisierung: Kultur oder Geschichte?

Moin,
Jemand (Benutzer:217.228.77.26) hat gerade diese Seite von der "Kategorie:Geschichte Japans" in die "Kategorie:Japan (Kultur)" verschoben. Ich finde diese Einordnung problematisch. Letztlich ist der Rituelle Selbstmord sicher ein Teil Japanischer Kultur, gehört aber aus meiner Sicht nicht auf die gleiche Ebene. Ich denke hier wird ein sehr sensibles Thema angesprochen. Insbesondere sollte Seppuku keinesfalls heroisiert werden.
Ich werde die Kategorie "Geschichte Japans" wieder einfügen, aber "Japan (Kultur)" zunächst nicht löschen. Ist das eine akzeptable Lösung? --Dashel 18:35, 7. Sep 2004 (CEST)Was ist los ???


Im einleitenden Satz steht, daß Seppuku 1868 verboten wurde. Wie sah denn die Bestrafung des Selbstmörders aus? -- 217.236.58.182

Gute Frage, aber nicht weit genug gedacht. ;-) Ziel des Seppuku war ja nicht die Wiederherstellung der eigenen Ehre (die war sowieso futsch), sondern der Schutz der Familie vor weiterer Entehrung. Ich habe leider keine genaueren Informationen über das Seppuku-Verbot, vermute aber, dass damals offiziell festgelegt wurde, dass z. B. ein Seppuku keine Auswirkungen auf Angehörige mehr haben würde – was das Ritual damit sinnlos gemacht hätte. Oder vielleicht wurde das Seppuku selbst für unehrenhaft erklärt? -- Doc Sleeve 11:17, 2. Feb 2005 (CET)
Ich fände es auf jeden Fall knifflig jemanden der Seppuku begangen hat zu bestrafen ;) Obwohl, bei entsprechenden religiösen Rahmenbedingungen mag das gehen: bei christlichen Kirchen wurden früher (werden?) Selbst"mörder" nicht in "geweihter Erde" bergraben, sondern außerhalb der Friedhofsmauern (heute: Städtischer Friedhof?). --Xeper 12:23, 2. Feb 2005 (CET)
Ich gehe davon aus, dass damals jedenfalls der Sekundant und die anderen "Mittäter" (Protokollführer, etc) straffrei blieben. Nach dem Verbot des Rituals wird das Enthaupten eines Schwerverletzten wohl anders gesehen... -- DerSchim 14:49, 15. Feb 2005 (CET)

Übersetztung der Fremdwörter?

Hi Leute, In dem Artikel kommen sehr viele japanische Fremdwörter vor, ohne dass direkt die deutsche Übersetztung/Erklärung angegeben wird. Zwar sind diese praktisch alle verlinkt, bei der Anzahl hat es mich aber im Lesefluß doch etwas gestört, immer alle nachzuschlagen. Könnte man nicht eine ganz kurze Übersetzung/Erklärung in Klammern dahinter angeben? Das würde das Lesen für den Laien angenehmer machen, und wer es genau wissen will, könnte sich immer noch Detailseiten anschauen. -- Atreiju 11:29, 21. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Seppuku (jap. 切腹) bezeichnet eine ritualisierte Art der männlichen Selbsttötung, die etwa ab der Mitte des 12. Jahrhunderts in Japan vor allem innerhalb der Kaste der Samurai verbreitet war und 1868 offiziell verboten wurde.

Ein sehr interessanter und m.E. gut geschriebener Artikel über die rituellen Selbstmorde, die hierzulande besser bekannt sind als Harakiri. Er ist nicht überaus lang, enthält aber alle Informationen, die ich mir von einem solchen Artikel erwarte, daher

  • Pro --Sentry 12:16, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro gefällt mir auch RX-Guru 14:59, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Flibbertigibbet 15:05, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- mkill - ノート 23:02, 13. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- feiner Artikel; den link zum "practical guide" sollte man vielleicht noch einmal überdenken urbach
  • Pro Schön wären noch weitere geschichtliche Beispiele, wann/wo/warum Seppuku durchgeführt wurden. norro 13:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Warum ist "Harakiri" abwertend?

Am Anfang des Artikels steht, dass der Begriff "Harakiri" abwertend ist. Es wird aber nicht erklärt, wieso. Wenn mir vielleicht jemand helfen könnte? MfG --Tolanor 16:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Da das Wort "Harakiri" so etwas wie "Bauch aufschlitzen" in wörtlichen Japanisch bedeuted. Und da die Japaner mir ihrer ganzen Art ja etwas "spinnert" sind, werden in der japanischen (Hoch)Sprache meist nur Umschreibungen derber Begriffe verwendet. Also ist der "Selbstmord", der "Seppuku", einfach höflicher und harmloser! Der Japaner würde auch niemals ein wörtliches und direktes "Nein" sagen, sonder eher ein "ich finde, das man darüber nachdenken sollte"!!! Die haben halt durch ihre abgeschottete Insellage und die daraus folgende Isolation doch alle 'nen Knall! Du solltest dir über deren Merkwürdigkeiten nicht allzugroße Gedanken machen, bringt sowieso nix. Glaubs mir, ich war da schon mal drüben.... uuärrgghh!!!

Mfg, der Sabbers

Das hat mnit "spinnert" nichts zu tun. Wie im Deutschen gibt es auch im Japanischen verschiedene Stilebenen. Der normale Leser dürfte den Unterschied bemerken, ob wir über einen Selbstmörder lesen: "Der Müller hat sich heute endgültig vom Acker gemacht und ist freiwillig ins Kistchen gesprungen.", oder ob da steht "Nach langer schwerer Krankheit hat Professor Müller heute seinem Leben mit eigener Hand ein Ende gesetzt." --Idler 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)
Seppuku ist die sinojapanische Lesung, die als schriftsprachlicher gilt, vergleichbar mit lateinischen Lehnworten im Deutschen (z.B. Suizid). Harakiri ist dagegen ein "reinjapanisches" Wort, was eher normalsprachlich / umgangssprachlich empfunden wird (vgl. Selbstmord). -- mkill - ノート 00:36, 18. Okt 2005 (CEST)
Wenn das so ist, dann könnte aber das "abwertend" aus dem Artikel entfernt werden. --Tolanor (Diskussion) 14:23, 18. Okt 2005 (CEST)

Die Wertungen von Sabbers finde ich vollkommen unpassend! Nur weil die dortige Kultur und das Verhalten der Japaner offensichtlich nicht in sein Weltbild passen, sind sie noch lange nicht "spinnert". Noch viel weniger haben "die da drüben alle ´nen Knall"! Soweit ich weiß (ohne dass ich die Quelle erinnere), beschreibt Harakiri nur den ersten Teil der Seppuku-Handlung. Das entscheidende, nämlich die Mithilfe des Sekundanten (und damit die Wiederherstellung der Ehre (soweit überhaupt möglich)), fehlt. Daher kann das Wort als Beleidigung aufgefasst werden. --74albia 14:51, 15. Mai 2006 (CEST)

Zustimmung, hier schwingt etwas zuviel Begeisterung mit: "Der Begriff Harakiri [...] beschreibt nur einen Teil des Rituals, und eine Verwendung in Bezug auf eine Selbsttötung kann als Beleidigung empfunden werden." Verstehe ich nicht. Der Begriff Harakiri beschreibt also durchaus den Vorgang der Selbsttötung, kann aber, wenn er von uns furchtbar dummen Europäern so verwendet wird, als Beleidigung empfunden werden (von wem eigentlich)? Oder ist gemeint, daß irgendeine banale Selbsttötung bloß nicht mit dem kultivierten Bauchaufschneiden der überlegenen japanischen Kultur auf eine Stufe gestellt werden darf (wieder: wer fühlt sich davon beleidigt)? (nicht signierter Beitrag von 88.68.142.218 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 18. Nov. 2009 (CET))

Harakiri ist der falsche Begriff

Laut der "Samurai Fibel", Hagakure (deutsche Übersetzung), ist Harakiri der auch beschriebene Sekundant der den Kopf abschlägt. Das wird im Artikel leider nicht erwähnt, sondern halt nur als ein Teil der Zeremonie dargestellt.

Also: harakiri = kaishaku-nin.

Wenn noch jemand Einwände hat, immer her damit. ;)

Die wörtliche Übersetzung von „harakiri“ ist „Bauch aufschneiden“. Was soll denn das bitte mit dem Sekundanten zu tun haben, der für die Enthauptung zuständig ist? Da hätte ich gerne zuverlässige(re) Quellen. -- Doc Sleeve 23:38, 26. Jul 2006 (CEST)

Wie gesagt, so steht es in der deutschen Fassung des Hagakure als Fußnote, verfasst von Yamamoto Tsunetomo.

So, anscheinend ist das harakiri doch richtig und habe das Ganze falsch verstanden bzw. der Bezug in diesem Buch ist nicht ganz ersichtlich. Ich zitiere einfach mal, mit der entsprechenden Fußnote.

"Wenn es für einen Sekundanten desjenigen, der seppuku begeht, zum heiligen Dienst des kaishaku² kommt, gilt es heute als weise und angemessen, diesen Dienst trickreich zu verweigern.

² kaishaku-nin heißt der Dienst des Sekundanten beim seppuku, das als harakiri bekannter ist ..."

Das harakiri bezieht sich wohl auf das seppuku, aber die Fußnote ist dann im Text am falschen Wort angebracht.

LitListe

Ist es wirklich notwendig, das gleiche Buch in mehreren verschiedenspacheigen Ausgaben in der Literaturliste zu führen? Für die Ausgaben ist der Buchmarkt zuständig, es sei denn, sie unterschieden sich wesentlich.--Neurasthenio 15:57, 12. Okt. 2006 (CEST) Danke für die Auskunft !

Formulierung

War der Satz So ersetzte man später, insbesondere bei Kindern und Samurai, denen man die Bauchschnitte nicht zutraute, die Waffe gelegentlich durch einen Fächer oder einen Zweig des heiligen Sakaki-Baumes. wirklich so gemeint ? Mich wundert nur, dass es Samurai gegeben haben soll, die sich das nicht zutrauten, oder besser gesagt, denen es nicht zugetraut wurde. -- Shl 08:58, 2. Aug 2006 (CEST)

Samurai waren auch nur Menschen. --Mkill 10:59, 3. Jan. 2010 (CET)

Tanto oder Wakizashi?

Seid ihr wirklich sicher, dass beim Seppuku neben dem Tanto auch das Wakizashi zum Einsatz kam? Meines bisherigen Wissens wurde nur der Dolch verwendet. Das Schwert scheint mir auch ein wenig zu lang zu sein, um sich damit den Bauch (insbesondere einhändig) aufzuschlitzen. Der Tanto ist da doch viel handlicher. Wenn man mal davon absieht, dass die Überlegung makaber klingt, finde ich sie eigentlich logisch. Das Problem dabei ist, dass es unterschiedliche Quellen auch gegensätzliches behaupten. (Und das auf dem Bild, das ist doch kein Wakizashi, oder?) --Gruß,Ω² 22:37, 30. Jul. 2007 (CEST) Soeben erst wahrgenommen und korrigiert. Es wurden wohl mehrheitlich Tanto verwendet, Ausnahmen waren immer möglich. Hier allerdings - unabhängig von der Benennung des Originalbildes - treffen Montierung, Klingenform und Größenverhältnisse eine eindeutige Aussage: Tanto.--Neurasthenio 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)

Dankeschön. -- Gruss, Ω² 11:34, 30. Nov. 2007 (CET)
Wurde das Wakizashi nicht hauptsächlich bei Kriegsgefangenschaft zum Seppuku genutzt?85.238.186.6 20:57, 28. Okt. 2008 (CET)

Seppuku aus Loyalität

Pinguet nennt oibara nur ein Seppuku in der Absicht, einem Menschen in den Tod zu folgen, dem man verbunden ist, ohne das auf den Herren zu spezialisieren. Seppuku als Totengeleit wird als junshi bezeichnet, im familiären Kontext oder auch liebender Doppelsuizid als shinju. Vielleicht noch zu ändern/ergänzen--Neurasthenio 16:10, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ein unmöglicher Artikel

Der erste Satz des Abschnittes "Ablauf" erstreckt sich über dreieinhalb Zeilen und ist absurd verschachtelt. Sinn der Sprache ist "Verständlichkeit". Der Autor dieses Artikels betreibt Schriftsprache wohl eher zum intellektuellen Selbstzweck.

Das Verständnis wird dadurch m. E. nicht beeintächtigt. -- Wiki 1703 13:58, 18. Jun. 2008 (CEST)

Detailverliebtheit

Ich finde es bewundernswert mit welcher Detailverliebtheit hier eine Selbstmordtechnik beschrieben wird. Sogar eine peinlichst genaue praktische Anleitung habt ihr beigelegt, wie Aufmerksam. Ich finde das auch Brückenselbstmorde eine Tradition haben. Warum nicht auch hier einen Guide? :-) Tronlives 02:01, 25. Mai 2005

Mach doch - ist schließlich ein Wiki :) Ich denke aber der Artikel dürfte schnell einen (S)LA wg. Relevanzmangel haben --xeper nuqneH? 08:34, 25. Mai 2005 (CEST)

Spezielle Klinge

seppuko : wie nannte der samurai die eigens hierfür vorgesehne kleine klinge, und was geschah darauf hin mit ihr. ???

Meines Wissens gibt es keine spezielle Klinge, um sich selbst zu töten. Wahrscheinlich meinst Du das Wakizashi. Margay 18:01, 18. Mai 2005 (CEST)

Letzer bekannter Fall

Nach Angaben der englischen WP ist der letzte bekannte Seppuku-Fall nicht mehr der Schriftsteller wie im Text sondern der Judoka Isao Inokuma (Goldmedeaille 1964), es wird dort auch eine japanische Quelle angegeben, die ich mangels Sprachkenntnisse nicht lesen/einschätzen kann. Es wäre nett, wenn jemand mit entsprechenden Japanisch-Kenntnissen, das überprüft und gegebenfalls im deutschen Artikel dann nachträgt.--Kmhkmh 17:16, 27. Feb. 2009 (CET)

Definition

Ich hatte mal versucht ein Korrekten Text einzubinden, aber der wurde nicht genehmigt. Einige kleine Fehl-Definitionen im Text sind auch nicht Korrekt, aber sonst ist die Definition des ganzen ganz gut. Es geht hier ja auch um erläuterungen und aufklärung im genauen. --©Nijaなおこ 16:17, 8. Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Nija76 (Diskussion | Beiträge) )

Deine Änderung wurde von DocSleeve rückgängig gemacht, weil sie voller Rechtschreibfehler war. Du hast sogar "Seppuku" falsch geschrieben, obwohl es groß und breit oben im Artikeltitel steht. Was hast du denn erwartet? Rosen und Beifall? --Mkill 11:02, 3. Jan. 2010 (CET)

IMHO schlechter Schreibstil in folgender Passage

"Mit Beginn der Meiji-Restauration im Jahr 1868 wurde Seppuku in Japan allgemein verboten. Viele Japaner hielten trotzdem den Atem an, als Kaiser Hirohito am 15. August 1945 die Kapitulation Japans im Pazifikkrieg erklärte. Diese Niederlage bedeutete für das japanische Volk den Verlust seiner Ehre, und viele befürchteten, dass der Kaiser trotz des Verbotes die Angehörigen des Militärs zum Seppuku auffordern würde, was er jedoch letztlich nicht tat. Hohe Militärs wie der Heeresminister Anami Korechika taten es jedoch freiwillig."

Dafür das dies ein Eintrag in einem Lexikon ist, passt vorallem der 2. Satz hier nicht rein(Cliffhanger? sachlicher Stil?). Besser wäre es, den 2. Satz komplett zu streichen und den 3. dahin gehend zu modifizieren. In etwa so: "Die Kapitualationserklärung Japans im Pazifikkrieg bedeutetete für das japanische Volk ...".--91.43.98.109 09:45, 3. Jan. 2010 (CET)

WP:SM Sei mutig! Ändere es einfach. --Mkill 10:52, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich habe es wie gewünscht geändert.(Ebenfalls habe ich in der Beschreibung des Bildes "Tanto" zu "Tantō" gemacht.) -- 79.238.109.166 18:23, 18. Apr. 2010 (CEST)

Film:

Im Film "Samourai" mit Tom Cruise ist zu sehen, wie sich der japanische General nach der verlorenen Schlacht auf die hier erläuterte Art und Weise das Leben nimmt. (Stefan 16.08.20109 (nicht signierter Beitrag von 194.25.108.80 (Diskussion) 09:58, 16. Aug. 2010 (CEST))

Kinder?

"So ersetzte man später, insbesondere bei Kindern und bei Samurai, denen man die Bauchschnitte nicht zutraute, die Waffe gelegentlich durch einen Fächer oder einen Zweig des heiligen Sperrstrauchs."

Also begangen auch Kinder Seppuku? Gibt es darüber mehr Informationen? 77.186.155.234 11:21, 21. Okt. 2010 (CEST)

Harakiri = westliche Borniertheit

Im Text erscheinen die Worte Seppuku und Harakiri austauschbar. Bedeutet Seppuku jedoch eine Reinigung, meint Harakiri dagegen eher das Ausweiden (etwa eines Fisches). Für die Jesuiten, die diese Variante nach Europa brachten, war der Suizid eine Sünde, weshalb sie diese "beschmutzende" Variante wohl auch bewusst gebrauchten. Dass dies bis heute gebräuchlich ist, ist Zeichen dafür, dass auch heute noch von seiten des Westens keine Bereitschaft dazu besteht, andere Kulturen als gleichwertig anzusehen. Warum fehlt aber auch noch jeder Hinweis darauf, dass der Begriff falsch ist und von einem Samurai definitiv als Beleidigung aufgefasst würde? 84.56.108.150 16:08, 26. Apr. 2011 (CEST)

Inhaltlich richtige Kritik, jedoch nervt das alberne Rumgehacke auf DEM Westen, welcher eben in einigen Dingen auch nicht anders ist als jede andere Kultur auch, welche sich (logischer Weise) zuerst als Maßstab nimmt. Auch die Japaner beurteilen Phänomene anderer Kulturen nach japanischem Maßstab. MV --79.199.148.24 23:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich möchte mich dem Ansinnen nach Ergänzung des Artikels anschließen. Ich bin hierher (zum Begriff Seppuku) weitergeleitet worden vom Suchbegriff Harakiri. Da ich die Zusammenhänge bislang nicht kannte, dauerte es eine Weile, bis ich diese Erklärung hier auf der Diskussionsseite fand. Der Ausdruck Harakiri ist im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch sehr weit verbreitet, fast jeder kennt ihn, mit dem Ausdruck Seppuku kann dagegen meines Wissens außerhalb eines kleinen Kreises von Fachleuten kaum jemand etwas anfangen. Nach meiner Auffassung gehört deshalb eine Erklärung, was es mit dieser Begriffsverschiebung auf sich hat und wie und warum sie historisch entstanden ist, in den Artikel selbst mit hinein. Dafür sollten sich doch auch sachliche Formulierungen finden lassen, die diese Zusammenhänge beschreiben, ohne kulturelle Vorurteile zu bedienen. Es wäre hilfreich, wenn einer der Autoren einen entsprechenden Absatz einarbeiten könnte. Ach ja: Die (unbestrittene) diesbezügliche Unwissenheit im Westen gleich und pauschal als Borniertheit zu bezeichnen, ist ja wohl auch eine Form von kulturellem Vorurteil. Mfg (nicht signierter Beitrag von 85.183.154.251 (Diskussion) 19:50, 12. Aug. 2012 (CEST))

Wakizashi

Mit Interesse habe ich den Film 'Ichimai' gesehen (leider gibts keinen Eintrag darüber in der dt WP). Es kam mir dabei eine Frage auf: das Wakizashi ist Eigentum des Samurai. Was geschah nach dem Seppuku mit dem Wakizashi? Nicht alle Samurai hatten Familie, alle aber einen Fürsten.
Da das W. einem rituellen Zweck diente, wurde es dann zerstört, oder gings in den Besitz des Fürsten oder ggf. der Familie des Abgelebten über?
Viele Grüße, -- S. Dobrick 77.185.184.102 17:36, 18. Mai 2012 (CEST)

Unterscheide im engl. Wiki-Artikel

Der engl. Artikel weicht in einigen Punkten vom deutschen ab. Auffällig ist insbesondere, dass der häufig ziemlich 'hochgekochte' Unterschied zwischen Harakiri und Seppuku dort relativiert wird. Außerdem wird der "weibliche Seppuku" (Jigai) dort in Frage gestellt. --93.192.96.211 12:28, 15. Jul. 2013 (CEST)

Redundante Information

Hallo, im Artikel wird an zwei verschieden Stellen erklärt, wie und/oder warum der weibliche Suizid anders benannt wird. Könnte man doch irgendwie zusammenfassen, oder ? Ich will Euch aber nicht dazwischen fummeln. 79.227.73.176 19:21, 13. Okt. 2013 (CEST)

Ist korrigiert. Ansonsten ist jede Verbesserung des Artikels gern gesehen. --Mps、かみまみたDisk. 18:12, 26. Okt. 2013 (CEST)
Hast Du ja schon verbessert. Ich hatte mich wegen mangelnder Fachkenntnis in dem Bereich einfach nicht getraut. Keinen Mist verzapfen ich will und möglicherweise verschlimmbessern den Artikel. *scnr* 87.142.205.138 20:31, 26. Okt. 2013 (CEST)

Yukio Mishima oder Mishima Yukio ?

Hallo nochmal. Wie ist der Name denn richtig ? Im Artikel ist es einmal so und dann anders herum geschrieben. Japanisch spreche ich leider nicht. 79.227.73.176 19:23, 13. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe die Reihenfolge mal angeglichen. --Mps、かみまみたDisk. 18:12, 26. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank, das ließt sich doch schon viel besser. Dieser Abschnitt kann auch gerne archiviert werden, ich finde den passenden Baustein gerade leider nicht, aber das geschieht ja auch nach einer gewissen Zeit automatisch. 87.142.205.138 20:25, 26. Okt. 2013 (CEST)

Sorry, dass ich die Versiongeschichte vollmülle, aber ich finde ad hoc nichts zu Namenskonventionen bei japanischen Personen. Wie handhabt Ihr das ? Ich würde von "Familienname Vorname" ausgehen. Wo kann ich dazu etwas finden ? Hab's nach einiger Suche echt nicht gefunden. 87.142.205.138 20:36, 26. Okt. 2013 (CEST)

Für die Namenskonventionen siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Namensreihenfolge bzw. kurz: für vormoderne Japaner Familienname zuerst und für moderne die westliche Reihenfolge. Davon abgesehen, sollte das aber innerhalb eines Artikels konsistent sein, d.h. alle Japaner die gleiche Reihenfolge. --Mps、かみまみたDisk. 21:07, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ah - ok. Für die asiatischen Namen habe ich mir das schon gedacht. Dass erst der Familienname genannt wird, kenne ich auch sonst aus dem "asiatischen" Sprachraum. Da ich allerdings leider kein Japanisch beherrsche, geschweige denn lesen kann, war mir unklar, wie die Reihenfolge korrekt ist. Ist mir übrigens auch immer noch etwas zu unübersichtlich. Wer die Namenskonventionen und Japanisch nicht spricht, wird sicher nicht wissen, dass hier in der WP nach 1926 (richtig ?) geborene Personen mit Vor- und Familienname genannt werden, ältere aber andersherum. Muss ich denn erst nach dem Geburtsdatum schauen, um Eigen- und Clannamen korrekt sortieren zu können ? Das würde ich vereinheitlichen, oder wenigstens einen Hinweis anbringen. Ein deutschsprachiger unbedarfter Leser wird sicher nicht nur einmal darauf hereinfallen.

Und übrigens - wie hätte ich den Link mit den Namenskonventionen alleine in Kürze finden können ? Wie gesagt, sämtliche von mir gewählten Suchbegriffe liefen sonstwo, aber nicht dorthin. So rein Intuitiv eingegeben, wie wahrscheinlich 95% aller Internetgucker, ergab das nichts. 87.142.205.138 22:15, 26. Okt. 2013 (CEST)

ps. Mir fällt gerade noch auf, dass gerade der Yukio hart an der Grenze liegt (geb. 1925). Vom Sprachgefühl her würde auch Yukio als Vornamen annehmen, aber gerade in seinem eigenen Artikel steht irgendwas von "auf Deutsch" und der Name andersrum. Ist damit Deutsch oder Deutsch gemeint ? Hatte schon mal jemand ein Gespräch z.B. mit dem Finanzamt ? Das mag sein meine eigene Wahrnehmung, aber the Queen would say "It's quite a little bit disturbing." Entschuldigt, das soll es jetzt gewesen sein. Ich habe gerade endlich etwas Zeit für private Interessen und genieße es. ;-) 87.142.205.138 22:28, 26. Okt. 2013 (CEST)

Hara-wo-kiri

Der Begriff Harakiri ist ein -in der westlichen Welt verbreiteter- falscher Begriff. Richtig muß es heißen: Hara-wo-kiri was man ungefähr mit "den Bauch aufschneiden" übersetzen kann. Der in Japan weiter verbreitete Begriff Seppuku stamm vom chinesischen Begriff Setsubuku ab, welcher die selbe Bedeutung hat. Nachlesen kann man das im Buch "Die Samurai - Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf das moderne Japan" von Kuno Maurer, 1. Aufl. ISBN 3-426-03709-2. Maxvorstadt (Diskussion) 20:21, 2. Jul. 2013 (CEST)

Kannst du das mal mit ind en Artikle einpfelgen, ich hatte mich nämlich auch gerade beim lesen gefragt, wie die Europs auf den Begriff gekommen sind. MfG --Dark-Water (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2013 (CEST)
Wenn der Begriff angeblich unvollständig geschrieben wird, ist er noch lange nicht "falsch" in dem Sinne, dass Seppuku richtiger wäre, der ja angeblich auch nicht ganz korrekt geschrieben ist und nur ein prestigeträchtigeres Lehnwort ist. (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 17:17, 5. Dez. 2013 (CET))
Das ist beides so nicht korrekt. Harakiri ist ein korrekter Begriff und so auch in japanischen Wörterbüchern gelistet. Hara wo kiri ergibt nur wenig Sinn und müsste, Hara [w]o kiru heißen, was wohl der Ursprung der Nominalisierung Harakiri ist und wiederum eine japanische Lesung des chinesischen Begriffs 切腹 ist. Der chinesische Begriff wäre qiēfù. setsubuku wäre eine mögliche japanische Lesung, lässt sich allerdings nirgendwo nachweisen: [1], die einzigen Treffer in japanischen Büchern sind Digitalisierungsfehler durch Google. --Mps、かみまみたDisk. 18:01, 5. Dez. 2013 (CET)

Aorta

"Da der Bauchanteil der Aorta (Hauptschlagader) unmittelbar vor der Wirbelsäule liegt, wurde die Ader dabei in der Regel angeschnitten oder ganz durchtrennt,..." ist logischer Blödsinn, da hierzu dann erst sämtliche Därme durchschnitten oder herausgetrennt worden sein müssten. Bitte richtig stellen! (nicht signierter Beitrag von HJJHolm (Diskussion | Beiträge) 17:12, 5. Dez. 2013 (CET))

Qualifikation

Im ersten Satz des Artikels wird Seppuku als eine Form des Suizids bezeichnet. Aus weiteren Details folgt jedoch, dass der Tod infolge Enthauptung eintritt. Folglich handelt es sich sehr wohl um kein Suizid, sondern um Töten auf Verlangen. Shaqspeare (Diskussion) 11:39, 23. Feb. 2014 (CET)

Tantō

Im Artikel taucht an der Seite ein Bild mit der Unterschrift „Ein für das Ritual vorbereitetes Tantō“ auf. Dieses ist für mich als Laien unverständlich und zusammenhanglos, da im Text nirgends darauf eingegangen wird. Auch der Begriff „Tantō“ taucht in diesem Artikel nicht mehr auf.

Was hat es mit dem Foto auf sich? Besteht hier ein direkter Zusammenhang zum Artikel? Wenn ja, wie kann dieser erläutert werden? (nicht signierter Beitrag von 92.225.16.236 (Diskussion) 20:49, 13. Jan. 2015 (CET))

Ich habe die Verbindung mal hinzugefügt. Der Ausübende schneidet sich für gewöhnlich seinen Bau entweder mit einem Wakizashi-Kurzschwert (war im Text erwähnt) oder einem Tantō-Dolch (habe ich ergänzt) auf. --Mps、かみまみたDisk. 22:49, 13. Jan. 2015 (CET)

Seppuku bei Kindern?

Laut Artikel wurde "bei Kindern oder Samurai denen man die Bauchschnitte nicht zutraute ..." die Waffe durch einen Fächer ersetzt. Kinder können keine Samurai sein, und damit wohl kaum rituellen Selbstmord begehen, oder? Wenn es keinen belegten Fall für ein Kind gibt würde ich diesen Teil löschen.--93.199.64.176 23:25, 6. Mai 2014 (CEST)

Dem möchte ich mich, nach sechs Jahren, anschließen. Vincent (Diskussion) 11:10, 19. Apr. 2020 (CEST) Im Archiv der Disk schon 2010 in Frage gestellt. Ich mach' jetzt mal.

Stimmt, Kindern und Jugendlichen wurde ein Fächer gegeben. Das Öffnen des Fächers galt, wie der Bauchstich (Richtige Schnitte waren es selten, selbst Samurai waren dazu oft nicht in der Lage) als Zeichen für den Sekundanten, den Todesstoss auszuführen. Goldener~schnitt (Diskussion) 14:11, 24. Jul. 2021 (CEST)

Seppuku bei Frauen

Seppuku wurde auch von Frauen beganngen. Bekannt ist eine epidemische Welle gemeinsamer Selbstmorde durch Seppuku 1690-1720 von Prostituierten und ihren Liebhabern. vgl.: Nils Johan Ringdal: „Die neue Weltgeschichte der Prostitution“. Piper Verlag München 2006. ISBN 978-3-492-25087-0. S. 261 Beste Grüsse--Bullvolkar (Diskussion) 15:37, 22. Aug. 2014 (CEST)

Das wäre eher Shinjū. --Mps、かみまみたDisk. 17:41, 22. Aug. 2014 (CEST)

Super herzlichen Dank.--Bullvolkar (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2014 (CEST)

Frauen mussten dich den Bauch nicht aufschneiden. Sie legten nur das Tanto mit der Spitze auf sich gerichtet vor sich und neigten dann das Kinn auf die Brust. Hab ich zumindest so aus japanischen Berichten. Goldener~schnitt (Diskussion) 14:18, 24. Jul. 2021 (CEST)

Allgemeine Kritik, Übertrag von WP:AUS

Da stehen nur Allgemeinplätze. Zum Beispiel wurde vom Delinquenten zum Ritual eingeladen, die Gäste wurden ehrenvoll begrüßt. Der Delinquent las ein Gedicht vor. Das Ritual war beendet, in dem der Wandschirm, vor dem der Samurai saß, über den Samurai gelegt wurde. Und der Blutdruckabfall wurde nur bei Sepukku ohne Sekundaten genutzt, weil man dann sofort ohnmächtig umfällt. Mit Sekundant musste der Delinquent ein Zeichen geben und die Person musste nach vorn fallen. Und der Kopf durfte nicht abgetrennt werden, weil damals die Köpfe oft von der Leiche entfernt und bei Versammlungen vorgezeigt wurden und damit der Kopf nicht vom Körper entfernt wird - nicht weil es respektlos gewesen wäre. Außerdem steht überhaupt nichts über den Jigai für Frauen, der viel schwieriger war, weil es da keinen Sekundanten gab und die Anwesenden den Todeskampf mit angesehen haben. Außerdem war Sepukku sehr oft Bestandteil von Verträgen zwischen zwei verfeindeten Clans, um Streitigkeiten beizulegen, vorzubeugen oder Gebietsverluste zu kompensieren. Oder bei militärischen Fehlentscheidungen oder als Entschuldigung für Friendly Fire, was oft vorkam, weil es damals keine Uniformen gab. Oftmals gab es auch Sepukku von Familien und deren männlichen Kindern, um Erbfolge-Streitigkeiten zu verhindern, wobei die weiblichen Kinder von anderen Familien aufgenommen wurden. Im englischen Artikel steht, dass die Hauptperson zuvor ihr Lieblingsessen bekam und Alkohol trank, wobei im japanischen Artikel richtig steht, dass Alkohol strikt verweigert wurde, auch wenn er danach verlangte, weil das Ritual absolut nüchtern durchzuführen war. Und es steht auch nicht drin, unter welchen Umständen die Aufforderung zum Sekukku wieder zurück genommen wurde. Und wie gehandhabt wurde, wenn der auffordernde Daymio verstarb oder seinerseits zum Spukku aufgefordert wurde. Der ganze Artikel ist eine Ansammlung von Allgemeinplätzen und Unvollständigkeiten. --178.8.126.122 21:12, 1. Okt. 2021 (CEST)

Übertrag Ende.--Chianti (Diskussion) 21:56, 1. Okt. 2021 (CEST)

Verbot des Seppuku

Seit vielen Jahren ist Seppuku nun verboten. Ernst gemeinte Frage: Wenn man es dennoch tut, was ist dann die Strafe? Man ist ja dann schon tot ... Es drängt sich halt diese Frage irgendwie auf, denn idR ist ja ein Verbot (bzw. der Verstoß dagegen) strafbewehrt. --178.208.118.42 09:39, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ernst gemeinte Antwort: Meine Vermutung: Die potenzielle Bestrafung richtet sich wohl am Ehesten in Richtung der Sekundanten, ggf. auch weiterer Beiwohner der Zeremonie (wäre ungefähr eine strafbewehrte "Beihilfe zum Suizid"). --79.238.45.181 03:55, 24. Jul. 2022 (CEST)

Wie oft kam Seppuku vor?

Aus dem Artikel geht leider nicht hervor wie oft Seppuku in den jeweiligen Epochen durchgeführt wurde. Es ist klar, dass keine genaue Zahl angegeben werden kann, aber es ist ja völlig unklar, ob es sich um 10-20 Selbsthinrichtungen über die Jahrhunderte handelt, oder um mehrere 10.000, oder noch mehr? Aus dem Artikel bekomme ich davon keine Idee und ich denke schon, dass es erwähnenswert ist. In dem Buch 'Die Weisheiten der Samurai' von 'Yamamoto Tsunetomo' schreibt dieser nämlich immer wieder wie das Ritual durchgeführt wird. Dabei wird klar wie oft und selbstverständlich es stattfand. --2A02:908:4B24:7800:BC1B:6F1A:FE32:497B 10:39, 14. Nov. 2022 (CET)

fehlende Quelle

"Der Begriff Harakiri (腹切り, von hara „Bauch“, und 切る kiru „schneiden“ – umgekehrte Reihenfolge der Kanji-Schriftzeichen) wird vor allem in Europa und Amerika benutzt. Er geht auf christliche Missionare in Japan zurück, die ihn als verunglimpfende Bezeichnung einsetzten, um die Tradition des Seppuku in Misskredit zu bringen."


wo ist bitte der Quellen-Beleg? --77.189.145.169 15:43, 7. Aug. 2023 (CEST)

POV

"Er geht auf christliche Missionare in Japan zurück, die ihn als verunglimpfende Bezeichnung einsetzten, um die Tradition des Seppuku in Misskredit zu bringen."

Diese pösen, pösen Missionare. Wollten sie doch glatt diese schöne Sitte des ritualisierten Suizids in Misskredit bringen. Schlimm, schlimm, womöglich gar hätte man Leute davon abgehalten, diese wunderbare Tradition fortzusetzen. Wir sollten unbedingt auch bei uns das Duell wieder einführen, das immerhin eine ähnliche Rolle der Ehr-Wiederherstellung spielte.

Sarkasmus beiseite: Nicht alles, was Missionare taten, war notwendigerweise verwerflich. Es fehlt mir jegliches Verständnis für diese abwertende Beschreibung einer Haltung, die offensichtlich dazu dienen sollte, Menschenleben zu retten.

Hinzu kommt: Ohne Quelle ist das POV hoch zehn. Bitte - wie schon vom Vorredner gefordert - Belege für diese Bewertung erbringen. --2003:C0:8F4C:BD00:6169:4316:F9D2:EB1D 14:53, 13. Okt. 2023 (CEST)