Diskussion:Selbstwechselwirkende Dunkle Materie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Qcomp in Abschnitt "Selbstwechselwirkung"

"Selbstwechselwirkung" Bearbeiten

Zwei Fragen: mit der Selbstwechselwirkung ist vermutlich eine WW zusätzlich zur Gravitation gemeint, denn auch die Standard-CDM wechselwirkt doch gravitativ. Sollte man das nicht besser explizit sagen? Und basiert die Folgerung, dass die Selbstwechselwirkung zu einer geringeren Dichte im Zentrum führt, auf bestimmten Annahmen über diese WW? (Wenn die Selbst-WW von derselben Form wie die Gravitation wäre, würde sie dann nicht zu erhöhter Dichte im Zentrum führen?) --Qcomp (Diskussion) 16:01, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke, hab das noch ergänzt. Die genaue Art der WW ist hier nicht wirklich von großer Bedeutung, entscheidend ist, dass sie zumindest lokal dazu führt, dass sich das System dem thermischen Gleichgewicht annähert. Vielleicht sollte man noch einen eigenen Abschnitt zur Entwicklung eines SIDM Halos schreiben. --Minabozho (Diskussion) 23:27, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
danke für Antwort und Ergänzungen im Artikel; ich hab versucht, die Begriffe "Diversity-" und "Too-big-to-fail"-Problem ganz knapp zu erklären und ihre mögliche Lösung durch SIDM zu belegen. Kannst Du einen Blick darauf werfen, ob das so passt? Danke. --Qcomp (Diskussion) 09:40, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten