Selbstverletzung als "Trend"

Ich glaube, das Selbstverletzungsverhalten fängt entweder mit einem Verlust oder dem Wunsch nach "in-sein" an. Wenn es jmnd. danach besser geht, macht er es immer wieder, bis es eine leichte Sucht wird. Es ist schwer, davon loszukommen, weil man es liebt und auch braucht, wie das Blut aus wunden fließt und der Schmerz wirkt auch für kurze zeit befriedigend und tröstend. Mit der Zeit braucht man mehr davon, größere Wunden und man wird total abhängig davon.

Ich denke du irrst zumindest von mir und denen die ich in Verlauf von Therapie usw. kennen lernte tat es keiner weil es evt ein Trend ist(was ich auch nicht glaube das es einer ist) noch das ich oder bekannte es damals machten weil man in sein wollte bestätigen kann ich aber das es zu einer Art sucht wird zumindest aus meiner Erfahrung kann ich sagen das der Schmerz für mich keine rolle spielte so mal ich ihn eh kaum spürte allerdings war ich danach immer kurzzeitig entspannter.
die theorie das dies ein Trend sei kann ich nicht verstehen ein Trend ist für mich etwas was viele in der Bevölkerung bzw. Gruppen davon machen bzw. haben allerdings kann ich weder sehen das es viele tun noch das es einen nennenswerte Gruppe von Leuten gibt die versuchen Leute dazu zu bringen SVV zu betreiben bzw. das Thema schön zureden die Tatsache das im Internet diverse Seiten sich mit dem Thema befassen bzw. vielleicht dem sogar positiv gegenüber eingestellt sind macht keinen Trend es gibt auch x Seiten über Selbstmord allerdings ist Selbstmord sicher auch kein Trend. --Stealth12 18:29, 15. April. 2009 (CEST)


Frage zu HÄUFIGKEIT

Wie ist das mit Häufigkeit und den anschließenden Prozentwerten gemeint? 2% der Leute haben sich einmal geritzt und 75% öfter als 50 mal? Oder bezeichnet das Leute die sich in Behandlung begeben? Weil dann ergeben die Zahlen auch einen logischen Sinn ...

Arten

Ich würde als Art auch das sehr populäre Zerreiben des Zahnfleischs mittels einer Zahnbürste hinzufügen. Ich praktiziere das selbst an mir seit vielen Jahren. Ab und zu überkommt es mich beim Zähneputzen und ich scheuere dann mit der Zahnbürste vor allem das Zahnfleisch der unteren vier Schneidezähne wund. Wenn mir das noch nicht genug ist, nehme ich anschliessend noch ein Frottee-Tuch und reibe daran weiter. Im Internet habe ich nachgelesen, dass es sich dabei um SVV handelt und dass die Spielarten dabei noch extremer werden können, über zerkratzen mit Fingernägeln und anschneiden mit Messern, bis hin zur kompletten Ausschabung von Zahnhöhlen, nachdem derjenige sich eigenmächtig einen Zahn wie einen Fremdkörper entfernt hat. Schau euch um, ich denke, es gibt einige, die das ähnlich sehen!Das ist echt wiederlich!!!Ich weiß zwar selber nicht wieso ich das mache,aber naja...,dann muss ich ebebd in die klapse

Ich würde dich bitten im Ton etwas vorsichtig zu sein widerlich ist es sicher für alle die SVV generell nicht kennen/verstehen aber betroffene finden es sicher nicht lustig wen andere ihre Späße darüber machen ala "dann muss ich eben in die klapse".... so mal bei SVV ein Aufenthalt in der Psychiatrie nicht zwingend ist aber viele betroffene haben angst sofort dort zu landen wen sie nach Hilfe suchen. --Stealth12 18:29, 15. April. 2009 (CEST)

Bitte bei den Formulierungen aufpassen!

Wie ja ganz richtig im Artikel erwähnt wird, wird (oder kann) SVV durch Trigger ausgelöst werden. Daher möchte ich alle Mitschreibenden bitten: Passt auf was ihr schreibt. Dies kann fatale Folgen für Betroffene haben, z.B. SVV oder anderes.

Zwei Beispiele:
"1/3 der betroffenen Menschen gelten als nicht therapierbar." (#Möglichkeiten der Therapie) Hier fehlt eine Quelle. So kann das hier nciht stehen bleiben.
Hier in der Diskussion habe ich folgendes gefunden: "Ich bin für das Bild, es zeigt typische Verletzungen und wer sich "ausgelöst" fühlt darf sich bei seiner "Thera" ausheulen." Vergesst nicht: SVVlerInnen sind häufig sensible Menschen. Seid also vorsichtig!

Ich möchte an dieser Stelle auch keine Diskussion über die Inhalte der beiden zitieren Stellen führen, denn das sollte dann weiter unten geschehen. Bloß der Appell: Achtet auf die Sprache! Achtet darauf, dass es vorsichtig bleibt! Ein ganz sinnvoller Beitrag dazu findet sich übrigens im Archiv der Borderline-Diskussionsseite von The Rain Man. --Leonard 23:48, 24. Mai 07 (CEST)


Häufigkeit

Bei den Angaben zur Häufigkeit von SVV fehlt die zeitliche Einheit. 50 mal im Monat? 50 mal im Jahr? --Atreiju 14:16, 29. Apr. 2007 (CEST)

FACK -- Whispemane 22:02, 23. Mai 2007 (CEST)


Insgemsamt! Ich hab Erfahrung -.-*

Dann sollte man das dazu schreiben --Atreiju 15:19, 24. Jul. 2007 (CEST)


Insgesamt kann ich mir kaum vorstellen dafür ist der maximal wert von 50+ einfach zu niedrig angesetzt ich bin mir ziemlich sicher das sich die werte auf einen Monat beziehen Erfahrung hab ich mit dem Thema auch allerdings sind Patienten unterschiedlich einer macht es evt 1 mal die Woche ich tat es damals zu Extremzeiten sicher 10x am Tag insofern würde ich das als gesamt zahlen bezweifeln Grade wen man bedenkt das sich dieses verhalten bei betroffenen oft über Jahre zeigt. --Stealth12 18:29, 15. April. 2009 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Meiner Meinung nach sollte UNBEDINGT davor gewarnt werden,ich weiß wovon ich rede, es ist wirklich schlimm, denn man fühlt sich danach echt besser. Ich habe es geschafft, aufzuhören anonymia

Ein wichtiges thema, von dem heutzutage viele Jugendliche betroffen sind. Meiner meinung nach hat dieser Artikel noch umfangreiche Schwächen. Der Kapitel "Umfang mit Betroffenen" ist meiner meinung nach viel zu knapp und daher ein Witz!! Dieses Problem ist in der Wikipedia viel zu dürftig dargestellt!--James Bond 007 15:38, 29. Jan 2005 (CET)

nur als Hinweis. Dies ist nicht die Wikipedia:Baustelle. Ich zitiere mal aus der Einleitung: Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. ... Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Sprich: es geht nicht darum, dass das Thema wichtig ist, sondern darum, dass jemand bereits Liebe und Mühe investiert hat und sich um den Artikel kümmern möchte. -- southpark 16:37, 29. Jan 2005 (CET)
"Betroffene häufig entsprechende - ist oftmals, aber - Sehr häufig wird bei - und mehr oder weniger tief - werden daher häufig auch - Manchmal wird auch - das Verhalten häufig in Kombination - haben oft auch - Menschen, die häufig: - Verhalten oft wiederholt - immer wieder - In manchen Fällen ": Dieser Stil, der oftmals häufig immer wieder und in manchen Fällen das Wort häufig wiederholt liest sich etwas beschwerlich. Ein sehr wichtiges und interessantes Thema, keine Frage! --Cornischong 18:38, 29. Jan 2005 (CET)
@southpark: Deine wunderschöne Wikipedia:Baustelle ist mit einem wunderschönen Löschantrag versehen. Was aber noch auffällig ist, ist, dass offensichtilch kaum einer diese Seite für nötig hält, da so gut wie niemand sich an der Löschdiskussion beteiligt hat. Die entsprechende Seite wurde sogar von finanzer mit dem Vermerk Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. versehen, obwohl dieser fall noch gar nicht abgeschlossen ist.

Na toll! Auf so einer Seite würde dieser Artikel wochenlang verharren, ohna dass auch nur eine Sau sie ansehen würde. Und dafür ist dieses Thema wirklich zu wichtig. Und da ich kein Physiologe bin, bin ich dafür zu inkompetent. Wer einzig und allein dadrauf bedacht ist, dass das review ausschließlich dazu dient Sehr gute Artikel auf ein Exzellentes niveau zu heben, dem wird die Wichtigkeit dieses Thema kaum kümmern. Aber so ein wichtiges Thema aus dem Review rauszuschmeißen halte ich für falsch. Ein dringendes Thema, das detlich unterrepräsentiert wird, hat seine Daseinsberechtigung im Review. Da ist mir so eine Richtlinie, die eben nur eine Richtlinie und kein Gesetz ist, relativ egal.--James Bond 007 21:23, 29. Jan 2005 (CET)

"ohna dass auch nur eine Sau sie ansehen würde": Steht der Artikel hier zur Sauschau? Lieber James Bond 007, wenn du einige Wiederholungen entrümpelt haben wirst, sieht der Artikel schon etwas besser aus. --Cornischong 21:49, 29. Jan 2005 (CET)
Nein, ich bin nicht darauf bedacht, sondern darauf, dass hier nicht Artikel in die Menge geworfen werden, damit "irgendjemand" sich mal kümmert. Genau diese "macht-mal" ist doch der Grund warum die Baustelle eben nicht läuft. Und rausschmeißen werde ich ihn nicht, aber genau das ist der Grund warum Artikel, die hier rumliegen ohne dass jemand erkennbar ist, der auch am Artikel arbeitet, hier erfahrungsgemäß genauso vor sich hinrotten, wie auf der Baustelle auch. Und zu entscheiden welches Thema jemand für wichtig hält, halte ich den Leuten hier auch so zu ohne sie noch mal extra darauf stoßen zu wollen. -- southpark 00:17, 30. Jan 2005 (CET)

Altersstruktur

Ich habe die sich widersprechenden Aussagen mal überprüft und richtig gestellt. Leider liegen mir keine wissenschaftlich haltbaren Daten vor. Vielleicht gibt es hier bessere und aussagekräftigere Untersuchungen? -- 10:38, 25. Okt 2005 (CEST)

religiöse Selbstverletzung

Meiner Meinung nach fehlt hier noch der Religiöse Aspekt der Selbstverletzung. Wenn ich mich recht entsinne ist das z.B. bei den Moslems und einigen Richtungen vom Christentum der Fall.

ich kenne mich hiermit nicht genügend aus, aber fällt religiöse Selbstverletzung nicht komplett unter Selbstgeisselung (auch wenn nicht nur gegeisselt wird) und wäre da nicht auch insgesamt ein eigener Artikel sinnvoller? --Akuru 18:23, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich arbeite imMo an meiner Seminarfacharbeit zum Thema SvV, eines meiner Themen ist Selbstverletzung aus religiösen Gründen. Ich möchte aber selbst nicht in dem Artikel "rumpfuschen", da es m.E. eine Definitionsfrage ist, ob z.B. Selbstgeißelung zu SvV gezählt wird, aufgrunder der Beweggründe (sich durch den Schmerz von begangenen Sünden zu befreien etc. =/= Stressabbau etc.) Allerdings sollte man, wenn man auf SvV aus religiösen Gründen eingehen will, z.B. auf die Flagellanten eingehen. Ebenso sind dann auch Märtyrer relevant. --Emh 16:42, 7. Aug. 2008 (CEST)

SVV aus externem Antrieb

Ich halte es eigentlich für falsch, die folgenden Handlungen mit den anderen gleichzusetzen. Am deutlichsten erläutern kann ich das bei dem Hungerstreik: hier ist SICHERLICH nicht der innere Drang sich selber zu verletzen, sich selber Schmerzen zuzufügen SONDERN eine bewußte Inkaufnahme von Selbstschädigung für körperfremde Ziele festzustellen. Sollten wir nicht herausarbeiten, daß es unterschiedliche Motivationen für SVV gibt, und dass deshalb eine Gleichsetzung unzulässig ist. Bei den folgenden Stichworten halte ich eine Differenzierung für notwendig:

   * Schlafentzug
   * Vorenthaltung von Stoffwechselvorgängen (beispielsweise das Nichtbeachten des Harndranges)
   * Hungerstreik: Als extreme Form des Selbstverletzendes Verhalten kann die bewusste Nahrungsverweigerung gelten
   * Übelste Angst zu Stände, verfolgungsgefühl

Bitte um eure Stellungnahme. -- Matadoerle 13:49, 9 November 2005 (CET)

   * Haare raus reißen.....
Es gibt jeweils beide Möglichkeiten. Es gibt Leute (vorallem kenne ich das von Kindern, oder Menschen, die andere Arten der Diskussion nicht kennengelernt haben, sowie kontrollsüchtigen Menschen), die lebenswichtige Tätigkeiten wie das Schlafen oder Essen unterlassen, um andere Menschen zu etwas zu zwingen (sei es Aufmerksamkeit, das Unterlassen einer Handlung, oder das Eintreten einer Handlung), dies würde ich zum Beispiel gerne in einen Artikel über Manipulatives Verhalten/Manipulative Störungen gefasst sehen (dazu gehören dann auch manipulative Selbstmordversuche, zum Beispiel).
Allerdings kann Schlafentzug und Nahrungsentzug auch die gleichen Wirkungen haben wie andere Methoden des SVV, gerade bei diesen beiden Methoden werden Unmengen von Endorphinen ausgeschüttet, wenn es zu diesem Zweck geschieht, passt es hier doch ganz gut..? --Akuru 17:58, 17. Mai 2006 (CEST)

Quelle / Danksagung

Ich weiß zwar nicht genau, ob das hier her gehört, aber ich möchte im Namen aller Wikipedianer die an der Entstehung des SVV-Artikels mitgeholfen haben der Seite SVV-Community danken, die mir auf Anfrage zugesagt hat, dass ich Texte und Auszüge der Seite nach Bedarf verwenden darf. thc_phreak

SVV als Modeerscheinung

Es dürfte bekannt sein, dass es, verkürzt gesagt, Hunderte von Weblogs pubertierender Mädchen gibt, die sich selbst verletzen. SVV hat dadurch einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht und es ist wohl ziemlich sicher, dass Betroffene teilweise nach der Information durch solche Quellen erst mit dem SVV begonnen haben. Ähnlich wie Depressionen oder Borderline-Störungen ist SVV mittlerweile ein Teil einer gewissen Art von Popkultur, und "echte" SVV-Betroffene von bloßen "Medienopfern" schwer zu unterscheiden. Es wäre nett, wenn das jemand, der mehr Zugang hierzu hat, vielleicht in diesem Artikel thematisieren könnte... -- mawa 21:35, 2. Sep 2005 (CEST)

Hm - sicher, SVV ist eine Modeerscheinung geworden, aber ich schätze, dass viele damit sehr rasch wieder aufhören. An unserer Schule gibts einige, die haben zwei, drei Schnitte, das war's. Aber bist Du ernsthaft sicher, dass das Lesen von Artikeln darüber zum Selbstverletzten führen kann? Dafür bräuchte man ja irgendeinen fundierten Beweis, oder? --EGGE 11:00, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich befürchte, dass viele Mädchen damit eben nicht wieder aufhören können, das Suchtpotenzial dieses Verhaltens ist meines Wissens sehr hoch. Und dass dieser (und ähnliche) Artikel Jugendliche erst auf die Idee bringen, halte ich für sehr wahrscheinlich (aber wie soll man das bitte beweisen?). Den Artikel deshalb einzuschränken, fände ich nicht gut, weil es garantiert mehr konstruktiv mit ihm arbeitende Leser als beeinflusste Jugendliche gibt. Und es ist meiner Meinung nach kritisch, SVV als potenzielle Modeerscheinung darzustellen, weil die "Pubertierenden" dann noch weniger ernstgenommen werden.--Regensang 09:53, 12. Okt 2005 (CEST)
Zunächstmal ist es nicht richtig, dass sich nur Mädchen verletzen - das klingt hier irgendwie so raus. Im Übrigen habe ich mit einer Psychiaterin unterhalten und SVV fällt in Fachkreisen durchaus als "Modeerscheinung" - besonders unter Mädchen, das ist richtig - auf. Wenn sich auf einer Station z.B. Menschen verletzen fangen damit immer mehr an. Wieso ist - laut Aussage dieser Ärztin - nicht klar. Außerdem ist das keine "Pupertätserscheinung", sondern eine ernst zunehmende psychische Krankheit - daher ist eben ein Modeverhalten durchaus da. Ich kenne einige Leute (hauptsächlich Mädchen), die das in der Tat nur "ums mal zu Probieren" gemacht haben - aber damit aufgehört haben. Im Weiteren haben die das z. Tl. gemeinsam gemacht - andere lackieren sich die Fußnägel, da schlitzt man sich die Arme auf... - naja, seltsam... --EGGE 21:20, 29. Okt 2005 (CEST)
Mir ist eine Untersuchung zu dieser Vermutung nicht bekannt, sicherlich wird man aber auch aus eigener Erfahrung wissen, daß Jugendliche vieles probieren. Wichtig - und deshalb bewerte ich diesen Artikel als äusserst wertvoll - ist eine Ent-Tabuisierung. Das was vielen Angehörigen schwerfällt, empfinde ich hier im Artikel gut gelöst. Auch wenn psychologische Faktoren die Verhaltensweisen bedingen, sind diese NICHT alleine ein Anzeichen von Störungen. Ich kenne mehrere Betroffene, die von großer Erleichterung berichten, "Druck ablassen" und "Schmerzen überdecken" - da ist die Rote Träne ein Ventil was um so seltener benutzt wird, wie die Umgebung durch Verständnis statt Ablehnung reagiert. Somit hilft ein Verschweigen und eine Tabuisierung gegenüber Pubertierenden meines Erachtens weniger als es schadet. -- Matadoerle 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)
Mit der Verwendung von so grässlichen verharmlosenden Kitschausdrücken wie "rote Träne" fängt SVV als Popkultur schon an. Genauso wie mit den Songtext-Zitaten. -- mawa 17:39, 8. Nov 2005 (CET)
Hallo mawa, bist du betroffen oder kennst du Betroffene? Ich finde es anmassend, wenn du etwas Kitsch nennst, was sich ursächlich aus der Tabuisierung einer ignoranten und unverständigen Gesellschaft als schützende Ersatzbezeichnung entwickelt hat. Das hat NICHTS mit Popkultur zu tun!!! Tatsächlich kann mit dem korrekten Begriff SVV kein Betroffener etwas anfangen - und von solchen Hirngespinsten vermeintlich schlauer Leute halte ich nichts; deshalb gehören beide Begriffe aber in eine Enzyklopädie, hier kann etwas zusammengeführt werden, was sich ansonsten unverständig gegenübersteht .. denk mal drüber nach! -- Matadoerle 09:32, 9 November 2005 (CET)
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, gefühlig für Betroffenheit zu sorgen. -- mawa 11:58, 12 November 2005 (CET)
Natürlich nicht - habe ich das gefordert? Eine Enzyklopädie soll aber dem Unwissenden Information bieten - dazu gehört, Synonyme und gebräuchliche Ausdrucksweisen mitzuteilen und zu verknüpfen - du wolltest etwas von Pop-Kultur und Kitsch erzählen, Ausdrucksweisen werten und/oder lieber totschweigen. Kein Jugendlicher wird wegen einem Enzyklopädieeintrag sein Leben verändern, aber Eltern und Bekannte brauchen einen Ansatz, um zu verstehen .. die schauen in eine Enzyklopädie - so wie ich es vor Jahren im Internet und in Büchereien auch getan habe. -- Matadoerle 09:22, 18. Nov 2005 (CET)
Ich möchte hier nur für Sachlichkeit sorgen. Zuckerguss wie "Rote Tränen" und irgendwelche Gedichtzitate oder poesiealbummäßige Sinnsprüche gehören nicht nur nicht in eine Enzyklopädie, sondern geben diesem Artikel einen emotionalen Anstrich, den Artikel nun einmal nicht haben sollten. -- mawa 15:36, 18. Nov 2005 (CET)
@ Egge: ich bin keinesfalls der Ansicht, dass SVV ein "Mädchenproblem" sei, sondern bezog mich auf Mawas vorangehenden Beitrag. Auf den Vorwurf der "Verkitschung" bezogen: ich empfinde es wie Matadoerle NICHT als Gefühlsduselei, wenn man sich auf die Rezeption bzw. die Wahrnehmungswelt der chronisch Betroffenen bezieht, die ihr Verhalten nämlich selten (bis gar nicht) objektiv betrachten können. Eine "unnormale" Erlebniswelt kann durch "Sinnsprüche", die aus der Erlebniswelt stammen, vielleicht besser verdeutlicht werden. Ich finde auch, dass man dazu einen eigenen (und somit sachlicheren) Abschnitt öffnen könnte, allerdings dürfte Mawas Kritik, dass ein emotionaler Umgang mit dem Thema nur eine Anerkennung dieser "Pop-Bewegung" sei, damit kaum umgangen werden können. (Ich empfinde es übrigens als schwierig, emotional unverständlichen Texten mit Abwertung zu begegnen. Was ist so "grässlich" an von Betroffenen erstellten Chiffren?) --Regensang 13:48, 28. Nov 2005 (CET)
Ich denke man kann nicht abstreiten, dass es eine SVV-Kultur besonders im Internet gibt. Man schaue sich nur die Foren und Weblogs an. Und ich glaube auch, dass die Aufklärung im Internet stark dazu beiträgt, dass sich SVV verbreitet. Da gibt es eine Möglichkeit, die viele Leute nutzen, um Probleme ganz unkompliziert zu lösen, da liegt es doch nur Nahe es dann auch mal auszuprobieren. Dies werden ganz besitmmt nicht alle machen, jedoch die grundsätzlich gefährdeten haben dort natürlich einen Impuls. Außerdem kommt es ziemlich Kultähnlich rüber (Menschen die sich stolz davon berichten, etwas mit einem Cuttermesser eingeritzt zu haben, und die Narbe schön finden - Beispiel aus 'nem Forum) und das interessiert. So meine Erfahrung. --83.129.181.69 17:22, 16. Feb 2006 (CET)
Da gibt es eine Möglichkeit, die viele Leute nutzen, um Probleme ganz unkompliziert zu lösen Ähm- hab ich was verpasst? Meines Wissens wird SVV, wenn über einen längeren Zeitraum praktiziert (soll heissen: wenn es nicht nur "ausprobiert" wird), zur Sucht. Eine Sucht ist IMMER belastend (Stigmatisierung, gestörter Lebensrythmus...) -> wie passt hier "ganz unkompliziert"? Besides: was ist die Konsequenz Deiner These? Sollen wir SVV nun als Pop-Phänomen abtun, und gut is'? Ich sehe hier ein enormes Problem damit, dass diese "SVV-Subkultur" mit allen Leuten gleichgesetzt wird, die sich verletzen. Und das ist dem Problem nicht angemessen.--Regensang 09:44, 22. Mär 2006 (CET)
Genau das ist das Problem. Und genau diese Gefahr besteht, wenn dieser Artikel hier auch nur einen Schatten der kitschigen Hochstilisierung aufweist, der den "SVV-Pop" ausmacht. Strikteste, nüchterne, enzyklopädische Neutralität ist gefragt, auch in der Beschreibung von SVV als Modeerscheinung, was ja eindeutig zum Phänomen SVV dazugehört. -- mawa 15:47, 22. Mär 2006 (CET)
Vielleicht kann ja jemand, der Ahnung hat, die über die üblichen Klischees ("alle Gothic-Leute sind weinerlich, devote BDSMler, suizidal, und schneiden sich") hinaus geht, mal was dazu schreiben, inwiefern SVV in bestimmten auch und gerade popkulturellen Subkulturen prävalent ist und thematisiert wird. Aber bitte dann auch darüber schreiben und keine Songtexte zitieren o.Ä.... -- mawa 05:44, 20. Feb 2006 (CET)

Ich möchte mal ganz unkonstruktiv sein und allen hier Beteiligten ein großes Kompliment aussprechen: trotz des heiklen und kontroversen Themas scheint mir zum einen die Diskussion um den Artikel genau die Sachlichkeit und Fairness auszuzeichen, die in Wikipedia an vergleichbarer Stelle leider viel zu schnell unter die Räder kommt und die Mitarbeit oft nicht zu einem Vergnügen macht.

Zum anderen ist der Artikel in der jetzt vorliegenden Form sehr informativ und gibt breite Ansätze zum Verstehen. Als mehrfacher, ehemaliger mittelbar Betroffener kann ich sagen, daß er dem „Wieso machen die so etwas?“ viel entgegenbringen kann. Ich glaube, daß eine z. B. durch Liedtexte und übermäßiges Zitieren zu stark emotionalisierte Darstellung hingegen die Ablehnung hier durchaus erhöhen könnte. Viele Grüße --Jamuehli 18:29, 5. Mär 2006 (CET)

Es ändert letztendlich nichts an der Menge der Menschen die sich verletzen, ob sie nun drüber aufgeklärt sind oder nicht. Der wunsch nach SVV kommt nicht aus der Umgebung in der sich ein Mensch befindet sondern aus seinem Inneren. Als ich in der Klinik mit den Anderen war, deren Halber Körper mit narben übersäht war, hat sich an meinem Verhalten nichts geändert. Ich verletzte mich weil ich mich für etwas bestrafen 'muss' was ich nicht mit Worten klären kann. Das Kommentar dass ich meine narben schön finde stimmt nur soweit, dass ich mich, wenn ich mir diese Überreste ansehe in den zustand zurückversetze in dem ich den schmerz empfunden habe. Ihr findet doch auch dinge schön die euch glücklich machen. Diese Liedtexte von denen ihr redet, sind aus dem gleichen grund schön, sie erinnern an schöne dinge. Ich glaube nicht dass menschen die gesund sind SVV als schön empfinden und deshalb diese Liedertexte nicht verstehen können, folglich also nicht drüber richten sollten. Liebe Grüße.

SVV in Kulturen

Soweit ich gehört habe, ist SVV als Ausdruck von Trauer in vielen Kulturen akzeptiert und nicht ungewöhnlich. Ich habe sogar von Selbstverstümmelungen im gesellschaftlichen Konsens gehört. Hier stellt sich mir die Frage, ob das in einem Artikel in Deutschland ausführlicher behandelt werden sollte. Unter Abwägung von Nachteilen (SVV würde als "normale" Verhaltensweise dargestellt) würde ich dennoch dafür plädieren, wenn man gesichetre Erkenntnisse hier einbringen könnte. Eine sachliche Erwähnung entmystifiziert wahrscheinlich mehr, als daß sie zur Nachahmung animiert. -- Matadoerle 12:42, 13. Okt 2005 (CEST)

Wir reden hier allerdings nicht von Selbstverstümmelung. --Verwüstung 12:48, 13. Okt 2005 (CEST)
War auch nicht mein Thema, Selbstverstümmelung wird im Artikel ja auch schon ausreichend gewürdigt. -- Matadoerle 14:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Sollte hierbei nicht auch auf Lotosfüße verwiesen werden? Ist zwar indirekte Selbstverletzung, zählt aber meiner Quelle zufolge (Schmeißer, Sybille: Selbstverletzung : Symptome, Ursachen, Behandlung; Münster : Waxmann, 2000 (Bewegung und Kommunikation, Bd. 2)) auch dazu, ebenso wie das Anbringen ritueller Schmucknarben auf der Haut (Skarifizierung) und die Beschneidung der Mädchen im afrikanischen Raum. Nur als Anmerkung, muss nicht verwirklicht werden. Habe das nur im Rahmen meiner eigenen Recherchen festgestellt. --Emh 16:52, 7. Aug. 2008 (CEST)

Stigmatisierung

Mir fehlt innerhalb des Artikels dieser Aspekt. Aber auch hier würde ich eine Lösung durch Konsens in dieser Diskussion einer eigenmächtigen Erwähnung vorziehen. Ich kann auch nicht beurteilen, ob außer der im Artikel erwähnten Scham die Zeichnung für die Betroffenen weitergehende Bedeutung erlangt. -- Matadoerle 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)

Zitate entfernt

Ich habe die diversen Lyrics und Sprüche zum Thema SVV entfernt und das Fachzitat drin gelassen. Dies hier ist eine Enzyklopädie. Andere Artikel sind ja auch nicht mit Versen aus Gedichten zum Thema illustriert. Wenn mir jemand erklären kann, warum Songtexte ausgerechnet in diesem Artikel etwas zu suchen haben (vielleicht ist an meiner Hypothese von SVV als Popkultur ja doch mehr dran als einige hier glauben wollen...), können sie gerne wieder rein. -- mawa 12:03, 12. Nov 2005 (CET)

vielleicht passt das jetzt nicht: aber im Artikel über die "Lorelei" ist das entsprechende Gedicht von Heine auch abgedruckt. Ich persönlich fand diese Pop-Texte doch ganz hilfreich, weil da für mich als jemand, der mit SVV nix am Hut hat, doch viel von dem Selbstverständnis der Leute rüberkommt. --Jbb 12:43, 12. Nov 2005 (CET)
Woher willst du denn wissen, dass ein Songtext, den eine Band, womöglich nur an Klischees orientiert, über SVV schreibt, irgendwie ein authentisches Selbstverständnis transportiert? -- mawa 14:31, 13. Nov 2005 (CET)
ja, da hast Du natürlich schon recht. Aber: das Argument, dass irgendeine künstlerische Ausdrucksform nicht authentisch sein soll, kann man immer bringen. Und genausogut kann auch das Gegenteil richtig sein. Ob es also authentisch ist oder nicht, müsste uns also jemand sagen, der das beurteilen kann. Und da würde ich schon vorschlagen, dass wir noch etwas warten, ob sich da nicht noch jemand an unserer Diskussion beteiligt, der das vielleicht besser weiss als wir. --Jbb 15:38, 13. Nov 2005 (CET)
Und eben genau deswegen, weil Authentizität künstlerischen Ausdrucks nicht objektivierbar ist, ist Illustration von Sachartikeln durch Gedichtzitate unenzyklopädisch und hat hier höchstens dann etwas zu suchen, wenn dafür ein eigener Abschnitt zum Thema "Kulturelle Rezeption von SVV" o.Ä. angelegt wird. Ein expressionistisches Bild von Grabenkämpfen gehört ja auch nicht zum Sachteil eines Artikels über den Ersten Weltkrieg, sondern in den Teil über dessen kulturelle Rezeption. -- mawa 20:38, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo, Mawa, ja, darauf können wir uns gut einigen. Natürlich ist die kulturelle Rezeption nicht dasselbe wie das jeweilige Phänomen selbst. Und ich gebe Dir auch darin recht, dass es dann nicht mit der Addition von möglicherweise treffenden Zitaten getan ist, sondern da will auch eingeordnet und kommentiert sein, in welchen Zusammenhang das jeweils gehört. Ich habe aber Dich ebenso wie mich im Verdacht, dass wir beide mangels Sachnähe zu dieser kulturellen Rezeption das nicht werden leisten können, oder ? --Jbb 23:22, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Mawa, sicherlich hast du recht, wenn wir uns hier selber beschränken. Ich würde aber zu bedenken geben, dass gerade bei kulturellen Phänomenen - ich werte SVV als das - die Rezeption in der Kunst/Kultur enzyklopädisch relevant sein können. Ich vermisse zum Beispiel das Zitat Goethes, wo der über die rote Träne spricht. Also alles rein ist unenzyklopädisch, alles raus entspricht aber auch nicht meinem Verständnis einer Enzyklopädie. Wenn wir Zitate löschen, sollten wir vielleicht doch einen Hinweis anbringen. Auch hier bietet doch die Wikipedia einen riesigen Vorteil gegenüber einer Buchausgabe. -- Matadoerle 09:45, 18. Nov 2005 (CET)
Ich wiederhole: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Dieser Artikel ist in der gegenwärtigen Form schon zu lang und enthält Unenzyklopädisches ("Umgang mit Betroffenen" - sowas ist nicht deskriptiv und gehört höchstens in einen Ratgeber auf Wikibooks). -- mawa 15:32, 18. Nov 2005 (CET)
Es gibt keine zu langen Artikel! Es gibt Artikel, wo Käse drin steht. Umgang mit Betroffenen ist sehr wohl deskriptiv, was einen Aspekt des Lemmas angeht. Warum gehört in die Beschreibung der A380, dass die Flughäfen aufgerüstet werden müssen? Weil das mit diesem Thema ursächlich verbunden ist. Die SVV ist ein Phänomen mit vielen - in weiten Strecken unverstandenen - Elementen. Deshalb ist es ja richtig und lobenswert, wenn du auf offensichtliche Spekulation aufmerksam machst und bei der Versachlichung mitarbeitest. Wir sind uns ebenfalls einig, dass wir nicht den Einzelfall zum Massstab erheben dürfen. Aber bevor ich etwas über Enzyklopädische Relevanz erdichte, stelle ich mir immer eine Frage: wenn ich dieses Lemma suchen würde, welche (sachlich haltbare) Information würde ich gerne haben. Wenn ich dann feststelle, dass sich offensichtlich ein Goethe schon mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, dann ist das eine Information zum Lemma. Wenn ich allerdings jetzt anfinge, eine Liste aller Blogs zu machen, die ich im Web finde, dann wäre das widerum NICHT hilfreich - weil damit kaum jemand etwas anfangen kann (und google aktueller hilft). Findest du wirklich, dass dieser Artikel jetzt Elemente enthält, die einen Leser beeinträchtigen, die eine einseitige Sichtweise bevorzugen, die durch Informationsmenge den Informationsgehalt verschleiert? Dann sollten wir das anpacken. -- Matadoerle 16:29, 18. Nov 2005 (CET)
Ständig gibt es Versuche von wem auch immer, irgendwelche lyrischen Zitate in diesem Artikel unterzubringen. Da wird es doch langsam mal Zeit, dass irgendwer mal darüber nachdenkt und uns Aufklärung beschert, warum das so ist. Es muss doch unbedingt etwas mit dem "Thema" zu tun haben. Bei Artikeln wie Eine Alpensinfonie, Aorist, Alaun oder Zitronenfalter macht das doch keiner! --Jbb 21:55, 23. Nov 2005 (CET)
Ja natürlich, beides ist ganz einfach zu erklären: SVV (bzw. die Rote Träne) ist für Betroffene als auch für Angehörige ein seelisch tiefgreifender und traumatisierender Vorgang, das kann mehr belasten (und tut es meist) als der größte Liebeskummer, als die Trauer um Verstorbene etc. Jetzt kommen wir daher, irgendein Wissenschaftler, noch ein Soziologe und eine Jugendarbeiterin und noch ein paar Leute, die sich "von Berufs" wegen damit beschäftigen - der/die Betroffene stösst auf Unverständnis! Wer nicht selber mitgelitten, nachvollzogen und den seelischen Schmerz als Auslöser verstanden hat, wird in der Regel den Betroffenen keine Hilfe sein. Ich kenne keinen einzigen (Seelen-)Klempner, der es fertig gebracht hätte, mehr Wunden zu versorgen und Verletzungen zu heilen, als er mit seiner "goodwill" Therapie wieder neu aufgerissen hat. Jetzt lies einmal einen Goethe und höre dir die Lieder an - da geht es nicht um Therapie, da geht es nicht um Heilung, da geht es nicht um "warum tust du das" und "lass es doch" - da geht es schlichtweg darum "ja, so etwas habe ich auch schon erlebt", "das ist menschlich", "das ist Leben", "du bist ok". Noch Fragen? -- Matadoerle 08:48, 24. Nov 2005 (CET)
Ich wiederhole es nochmal: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier geht es nicht darum, für Verständnis, Betroffenheit oder irgendwas zu sorgen, sondern darum, zu informieren. -- mawa 12:23, 25. Nov 2005 (CET)
Vollkommen deiner Meinung, welche Information ist elementar und welche Information ist enzyklopädisch zu erwähnen und welche Information kann im Kontext eines Artikels sinnvoll sein - diese Frage beantworten wir mit etwas anderer Tendenz. -- Matadoerle 19:02, 25. Nov 2005 (CET)
Nur am Rande- nicht Goethe bezog sich auf SVV, sondern das Musikprojekt Goethes Erben.--Regensang 13:30, 28. Nov 2005 (CET)

Ich bin mir nicht so sicher, ob die jetzt hier stehenden Zitate "unlyrisch", also sachlich sind. "Hannibal in "Roter Drache"" ist eine zweifelhafte Quelle. LG, Flattflatt (20.November 2006)

Ich habe alle Zitate entfernt. Das erste könnte man ggf. zur Veranschaulichung wieder reinstellen – auch wenn eine Vermittlung der Motivation im Text eher wünschenswert wäre – der Rest war schlichtweg persönliche Illustration. --Polarlys 01:50, 20. Nov. 2006 (CET)

Umgang mit Betroffenen

Benutzer:Mawa hat oben in der Diskussion darauf hingewiesen, dass dieser Abschnitt nicht deskriptiv ist. Nach einem Review heute möchte ich ihm recht geben. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass wir unter dieser Überschrift häufig beobachtete Verhaltensweisen und auch Fehler anführen dürfen - aber momentan steht das da so wie in einem Ratgeber, was Wikipedia definitiv nicht ist. Ich habe momentan keinerlei zuverlässige Quellen oder Statistiken und Untersuchungen, noch habe ich zur Zeit engen Kontakt zu Betroffenen oder Therapeuten. Ich fände eine vollständige Löschung des Absatz nicht gut, was denkt ihr? -- Matadoerle 21:27, 25. Nov 2005 (CET)

Ich bin auch der Meinung, dass man diesen Abschnitt ganz löschen könnte. Zwar habe ich auch auf der Suche nach Hilfe erst mal bei Wikipedia geschaut (da gibts bekanntlich jeden Scheiß^^) aber Wikipedia sollte keinen Ratgebercharakter bekommen, oder? Wer auf der Suche nach "wirklicher" Hilfe für Angehörige ist, wird sich wohl auf umfangreicher auf SVV-Seiten, in Fachliteratur oder bei Therapeuten informieren. Darauf ist in "Weblinks" und "Literatur" reichlich hingewiesen.

Neuer Überarbeitungsversuch

Ich habe mir den Artikel eben nochmal zur Brust genommen und versucht, ihm wieder ein bisschen Kompaktheit zurückzugeben und Unenzyklopädisches herausgenommen. Es sind immer noch Dopplungen drin und tendenziell ist das meiste immer noch zu lang formuliert. Wenn ihr irgend etwas von den herausgenommenen Passagen wieder einbringen wollt, dann bitte, ohne den Artikel wieder listenlastig zu machen. Mittelfristig würde ich mir Lesenswert-Status für den Artikel wünschen! -- mawa 06:02, 20. Feb 2006 (CET)

Oh, und ich habe den Abschnitt "Filme" mal in einen Abschnittsstub zur Rezeption allgemein umgewandelt. Ich hoffe, dort werden wir das Problem gelöst kriegen, wie wir die vielfältigen kulturellen Bezüge von SVV in diesen Artikel einbringen können -- mawa 06:20, 20. Feb 2006 (CET)

Begründung für überarbeiten

Folgender Inhalt stand unter Ritzen. Könnte den bitte jemand einarbeiten, falls nicht schon drin und dann den überarbeiten Baustein löschen. Gruß --Siehe-auch-Löscher 15:45, 27. Feb 2006 (CET)

In stärkerer Form ist das Ritzen eine weit verbreitete Form der Selbstverletzung (SVV).

Meist fügen sich betroffene Menschen dabei oberflächliche oder tiefere Ritzwunden an Armen und/oder Beinen zu, seltener an anderen Körperpartien. Bevorzugt werden von der Kleidung bedeckte Stellen.

Menschen, die dies tun, berichten oft davon, dass durch das Ritzen spontan eine Erleichterung bei extremem emotionalen Stress und innerlichen Spannungszuständen eintrete, oder dass das Ritzen bei der Ausführung keine physischen Schmerzen bereite.

Nicht selten werden die Schnitte im Lauf der Zeit tiefer und gehen damit in ein Schneiden (Cutting) über, durch das mitunter behandlungsbedürftige Verletzungen entstehen.

Grob betrachtet kann man die Personen, die ritzen, in vier Kategorien einteilen:

  1. Menschen die sich "seelisch abgestumpft" und "leer" empfinden und die Stimulation als Durchbrechung der Reizarmut benutzen.
  2. Taurige, depressive Menschen ritzen um seelischen mit physischem Schmerz zu überdecken.
  3. Menschen die bewusst oder unbewusst durch das ritzen nonverbal kommunizieren.
  4. Nachahmer die einem vermeintlichem "Trend" folgen, ohne ein Wissen über den Krankheitswert zu besitzen.

Diese Kategorien gehen fließend ineinander über, Kombinationen sind ebenso wie Motivationsveränderungen normal. Einige Betroffene behaupten aus Spaß zu ritzen, was aber medizinisch unglaubwürdig ist und als Schutzbehauptung betrachtet werden kann.

Die Erkennung des Symptoms durch andere gestaltet sich durch die vorhandene Scham der Betroffenen schwieriger als viele andere Krankheitssymptome.

SVV taucht am häufigsten als Symptom der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf.

Weblinks

Kategorie:Psychologie Kategorie:Psychische Störung

Bilder

Besteht ggf. Interesse an besseren, respektive anderen, z. Tl. eindeutigeren Fotos? Sollte dies der Fall sein einfach hier rein, ich habe da entsprechende Bilder. Das derzeitige Foto habe ich erstmal aus der englischen Wiki übernommen, ich finde das aber etwas "harmlos".

Gruß, --EGGE 11:31, 3. Mai 2005 (CEST)

Ich denke Bilder sollten bei diesem Thema vermieden werden, da sie evtl. einen Trigger für Betroffene und möglicherweise auch andere Personen darstellen können. In den meisten Communities wird es so gehandhabt, dass sofern überhaupt vorhanden, diese nur durch Links zuganglich sind, und nicht dem Betrachter gleich präsentiert werden.
-- Grüsse, Svel 19:21, 29. Sep 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist keine SVV-Community, sondern eine Enzyklopädie, daher denke ich nicht, dass das für hier auch gilt. --EGGE 10:32, 4. Okt 2005 (CEST)
Natürlich hast du recht, dass Wikipedia als Enzyklopädie einen gewissen Informationsgehalt besitzen sollte. Allerdings sollte man dabei auch gewisse Grenzen der Anschaulichkeit einhalten - unter Massaker (als drastisches Beispiel) finden sich auch keine Bilder aus Erfurt. Im Übrigens verlieren diese ihre Wirkung nicht, nur weil sie in einem anderen Kontext stehen. Mal ganz abgesehen davon, dass sich auch jeder vorstellen kann, wie z.B. Schnittwunden aussehen. Deshalb hier nochmals der Vorschlag, die Bilder, sofern überhaupt vorhanden, zu verlinken - damit jeder Leser frei entscheiden kann, ob er diese sehen möchte. Übrigens beantwortet dies auch deine Ausgangsfrage, nach dem Interesse - nämlich mit nein. Svel 00:11, 10. Okt 2005 (CEST)
SVV-Verletzungen sind im Falle von Ritzen oder Cutting äußerst charakteristisch; es gibt für solche Verletzungen keine anderen Ursachen und eben nicht jeder hat schon einmal eine Reihe von vernarbenden Cuttingwunden gesehen. Daher für Illustration, und zwar nicht nur durch Verlinken. Das Trigger-Argument ist keins. Wenn wir so argumentieren würden, müssten wir z.B. auch in der gesamten Wikipedia solche Wörter wie "Sex" oder "Missbrauch" versplatten ("S*x", "M*ssbrauch"), weil sie bei vielen MPS-Leidenden als Trigger wirken können. -- mawa 17:37, 8. Nov 2005 (CET)

Um das nochmal zu beleben: Sollen da nun neue Bilder dazu oder nicht? Ich kann da wie gesagt welche bereitstellen. Die Auswahl ist recht groß. Gruß, --EGGE 21:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ja, auf jeden Fall, wie schon am 08.11.2005 argumentiert. -- mawa 05:42, 20. Feb 2006 (CET)

Muß leider doppelt "posten" (s.u. "Bilder vom Ritzen") - SVV beinhaltet auch andere Verletzungsarten! Das allein zeigt schon, daß das verwendete Foto für diesen Artikel (der sich nicht exklusiv mit "cutten" sondern mit SVV beschäftigt) nicht repräsentativ ist und zieht den logischen Schluß nach sich, daß kein einzelnes Foto dies jemals leisten könnte.

- Das Argument, "damit man sie erkennt" zieht demnach auch nicht. Zumal dies schon allein wegen der Diskriminierung Betroffener in der Gesellschaft (sie werden eher als bekloppt abgestempelt, gemieden, gefürchtet oder gemobbt - als das man ihnen Hilfe anbietet) nicht angebracht ist.

- Auch als "Anschauungsmaterial" ist ein BILD (soll heissen jedwedes Bild) nicht geeignet, da sich die Bedeutung je nach Betrachter anders ergibt: Betroffene (sofern sie nicht wegen der Triggerwirkung entsprechend schockiert reagieren) wissen um die wahre Bedeutung, sie brauchen kein Bild. Aussenstehende werden in der Regel, wie bei Bildern anderer Verletzungen oder Narben, eher abgestossen - das Bild verfehlt also so oder so den vermeintlichen Zweck.

- Selbstverletzung definiert sich letzten Endes(!) eben NICHT durch die Art der Verletzung, sondern durch die Intention und die jeweils zugrundeliegende Problematik welche die Betroffenen zur Selbstverletzung greifen läßt. Auch hier ist die Verwendung von Bildern zwecklos, was (so vermute ich mal ganz keck) auch der Grund sein wird warum in professionellen Abhandlungen (Favazza u.ä.) keine Bilder benutzt werden. Im Hinblick auf diesen Vergleich wird das Selbstverständnis des Projekts wikipedia als ernstzunehmende Enzyklopädie durch diese Kontroverse geradewegs ad absurdum geführt.

Nun zu meiner persönlichen Meinung: Es gibt unter Betroffenen zahlreiche Fraktionen die sich gelegentlich widersprechen, gerade beim Thema Bilder ist der Zoff vorprogrammiert: Die Einen finden (zu Recht) "Das gehört an die Öffentlichkeit", "mit dem Verstecken hat doch alles angefangen". Die Anderen meinen (auch zu Recht) "Es geht nicht um die Wunden sondern darum wie's dazu kommt", "Die Öffentlichkeit muß kapieren wie's >innen drin< funktioniert". Was jetzt? Der Grund für bzw. gegen ein Bild ist auf beiden Seiten der Selbe: Dein Ego! Fragt euch mal welchen Beitrag ihr durch diesen Zank für die Verbesserung des Artikels und die rationale Information Aussenstehender geleistet habt? Und darum gehts bei wiki nunmal wirklich: Korrekte Information für die die's noch nicht wissen!

Man könnte ja fast glauben das manchen Leuten genau daran gelegen ist: Das der Artikel sich nicht weiterentwickelt weil alle sich nur um ein dämliches Bildchen streiten. Aber das würde dann ja heißen das da ein Troll am Werk ist, oder? (Nicht Du! Aber vielleicht die Anderen?) ;-)

Danke für Deine Geduld und Aufmerksamkeit! - DRS

sucht

ich weiss nicht obs schon genannt wurde aber ich finde man sollte (zumindest kurz) auf die suchtgefahr eingehen. im text steht zwar das es zur gewohnheit werden kann aber ich als "betroffener" sag euch das es süchtig mach(t/en kann).

Ich würde "suchtgefahr" auslassen - aber auch bei vielen anderen Dingen, bei denen das schon steht. Das klingt dann wie Alkohol oder Zigaretten oder sowas. Den Unterschied sehe ich, dass es ja an sich schon pervers ist, sich selber zu verletzen - rauchen und saufen tut man auch ohne süchtig zu sein um sich "was gutes" zu tun, wogegen gerade bei der Selbstverletzung es so ist, dass es zur Krankheit gehört, es als angenehm zu empfinden - man schneidet sich nicht "ohne süchtig" zu sein, um mal was zu feiern oder so. Nicht alles was zwanghaft ist, ist deshalb schon Sucht, oder aber der Suchtbegriff würde so ziemlich alle profanen Dinge erreichen, wie bei Phobien (leider) schon geschehen (kennt jemand Glykodermatophobie?? - Nein? "Angst vor süßer Haut" (wohl bei Kakao oder Pudding)). Also nochmal kurz: Da man sich nicht einfach "so" verletzt und die meisten Selbstverletzer dies auch nicht wirklich unter Kontrolle haben, ist das Attribut "süchtigmachend" redundant. --Antiphon 21:09, 2. Jun 2006 (CEST)

Aber ist es nicht so, dass Betroffene sich damit zum Teil "Gutes" tun? Sei es, sich zu beruhigen, auf andere Gedanken zu bringen, Körpergefühl wiederzugeben, andere Schmerzen zu lindern, Glückshormone auszuschütten... Alkohol und Zigaretten machen den Körper genauso kaputt und sind für Körper und Seele ab einer Gewissen Menge auch sehr schädlich. Ich sehe da (nungut, als Nichtraucher und Ritzer) keinen Unterschied. --Akuru 08:42, 15. Jun 2006 (CEST)

hmm. die beruhigung mag wohl eben so sehr mit körpergefühl aber auch mit akutem selbsthass zu tun haben (eigene quelle;-)). ich denke es gestaltet sich ähnlich wie bei alkohol, zigaretten etc...die einen verletzen sich selbst kontinuierlich, andere quartalsweise oder nur nach bzw. in vehementen stresssituationen. auch eine art "alpha-beta-gamma-delta blablabla" phase der sucht (siehe Alkoholismusdefinition nach Jellinek). einen vergleich zu anderen drogen herzustellen find ich schwierig. oder ist z.b. heroinspritzen auch eine art von ssv? wäre vielleicht wirklich überdenkenswert??? da ich hier nicht meine lebensgeschichte offenbaren will denke ich ja, ich weiss es nicht; denn es geht meiner meinung nach IMMER darum glückshormone und alle adrenaline, noradrenaline und was es noch gibt im körper auszuschütten um dinge zu verdrängen bzw. schuldgefühle zu kompensieren; um sich gut zu fühlen. aber ich schreib's nicht, weil ich auf kontra-verbalprügel z.z. keine große lust hab. ich teile nur meine gedanken zum thema mit. gruß -- die hendrike  00:15, 25. Jun 2006 (CEST)

Hab mal folgende Links zu bemängeln:

  • Informationen für Betroffene und Angehörige (rotetraenen.de) - Lediglich sehr kurze Info, nichts für Angehörige. Dafür ein Forum, in dem man wenigstens ohne Anmeldung lesen kann (das scheint wenigstens gut besucht und evtl. nützlich zu sein). Oder bin ich blind?
  • Informationen unter anderem für die Angehörigen von SVV-Betroffenen (th5acc0118.swisswebaward.ch) - Ebenfalls auf die Schnelle keine weiterführenden Infos und wieder nichts für Angehörige. Ein Forum - mit allerdings nur einer Hand voll (genauer: 13) fragwürdigen Beiträgen. Einzig die Linkliste könnte von Nutzen sein.

Dafür fehlt http://www.selbstaggression.de. Bietet zwar auch nicht gerade erschlagend viele Informationen, aber wurde zumindest bei einer der verlinkten Seiten (etrippchen.de) teilweise als Vorlage benutzt (bzw. ein Artikel ist vollkommen kopiert. Da der Rest aber selbstgeschrieben und Infos zu bieten scheint die Seite wohl noch in Ordnung). --StYxXx 06:23, 29. Sep 2006 (CEST)


Des weiteren fehlt:

Der Link zu dieser Seite wird immer wieder entfernt, kommentarlos, zugunsten irgendwelcher Kiddieseiten. Dabei war sie die zweite deutschsprachige Seite, die zu dem Thema existiert - und von div. FMs immer wieder gerne kopiert wird, ohne dass man wirklich etwas dagegen tun kann (Ideenklau scheint in der SVV_Branche wirklich Gang und Gäbe zu sein). Sie hebt sich aus dem Wust der anderen SVV-Seiten durch ein anderes Publikum und den nüchternen Ton deutlich heraus, zumal sie den Schwerpunkt Information hat und nicht in erster Linie den Jammernden zum Auskotzen dient. Ausserdem stehen dort ausdrücklich autorisierte Interviews aus der Fachpresse, und auch die Klinikliste ist autorisiert und stets aktuell. Bitte diese Seite in die Linkliste aufnehmen, oder BEGRÜNDET ablehnen. (nicht signierter Beitrag von Kirona (Diskussion | Beiträge) )


Außerdem gibt es da noch eine sehr informative Website die auch für Österreicher und Schweizer interessant sein dürfte. SVV Selbsthilfe- und Kommunikationsplattform Die Informationen auf der Website sind vom Webmaster hauptsächlich selbst geschrieben, bzw mit Quellenangaben versehen. Es gibt dort sehr viele fachlich interessante rubriken, die die meisten seiten zu dem thema nicht aufweisen können. Hilfeadressen sind dort ebenfalls zu finden wie ein Forum in dem man sich austauschen kann.--Sweetmelancholy 20:52, 15. Okt. 2007 (CEST)


Der Link "Seite mit Informationen und Bildern über SVV (englisch)" ist nutzlos geworden, da dort die Bilder aufgrund von Beschwerden von Betroffenen entfernt wurden. -- DenkerChris 01:20, 08.02.2008 (CEST)

querbeet statt einseitig

mir ist aufgefallen dass der artikel über SVV sehr borderlinelastig ist daher habe ich direkt am start infos über das vorkommen von SVV bei den unterschiedlichsten psychischen störungen bis hin zu behinderungen aufgeführt damit deutlich wird dass hinter SVV nicht zwangsläufig eine BPS steht sondern dass auch andere psychische störungen bzw. behinderung als ursache in betracht kommen können, denn wichtig für die richtige behandlung des symptoms "SVV" ist die korrekte ergründung der ursache. --Chi 20:01, 29. Sep 2006 (CEST)

SIAD Self-Injury Awareness Day

am 1. März findet ein Weltweiter SVV Bewusstseins Tag statt nur weiss davon kaum jemand was. vll diejenigen die oefters mal auf englischen Seiten sich aufhalten. Es ist mit ein Anliegen dass dieses Datum hier irgendwo auftaucht. Es gibt immer noch genug Menschen die keine Ahnungt haben warum Menschen sich selber verletzen und es macht mich manchmal irre zu lesen was fuer Meinungen die Menschen über SVV haben. Es geht um Aufklaerung und nicht um die Verbreitung darum wie "toll" SVV ist

Es gibt wohl für jedes Thema einen entsprechenden Tag. Bedeutung, Wirkung: Eher zweifelhaft. --Polarlys 12:54, 30. Sep 2006 (CEST)


Warum zweifelhaft? Es gibt genug Menschen die glauben die Leute verletzen sich weil es ihnen Spass macht oder weil es gerade "cool" ist! Vorallem sollten Eltern geschult werden, um zu wissen wie sie mit einem Kind das sich selber verletzt umgehn sollen.
Die Problematik ist mir bekannt. Nur ändert ein entsprechender Tag, dem in diesem Fall wohl auch keine sonderliche Bedeutung, nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum. zukommt, daran auch nichts. --Polarlys 16:08, 1. Okt 2006 (CEST)
wer nicht wagt der nicht gewinnt. und wenn nur ne handvoll leute begreifen um was es bei SVV geht und so vll eine Mutter nicht ganz so verzweifelt ist wenn sie sieht was ihr kind sich da antut. oder dass eltern lernen können wie was warum. denn seien wir es ehrlich. wenn was im Fernsehr ueber das Thema kommt dann sind die Leute die das machen immer gleich Borderliner und das stimmt ned. und was ist mit Aerzten`? warum musste ich meinem arzt erklaeren was das ist und warum Menschen sowas machen??? und jetzt mein lieber polarlys sag mir dass es nciht wichtig ist das thema ein bisschen mehr in die oeffentlichkeit zu tragen
Naja, ich denke einen Satz könnte man dazu schreiben, wenn es diesen Tag gibt (die Frage wäre nur wo man das unterbringt). Ist bestimmt nicht weniger sinnvoll wie die Erwähnung von Liedern, in denen das Thema behandelt wird... --StYxXx 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Unsere Aufgabe ist es nicht, Dinge in die Öffentlichkeit zu tragen, sondern Dinge, die in der Öffentlichkeit sind darzustellen. Bitte sag mir, wer diesen Tag initiiert hat, was an selbigen in welchem Umfang wo passiert. --Polarlys 22:30, 4. Okt 2006 (CEST)


keine ahnung wer den Tag initiiert hat. www.lifesigns.org.uk ist ne organisation die sich dafür starkt macht. im englischen wikipedia wird dieser Tag erwaehnt (aha) na gut ok noch kein land hat diesen Tag offiziell bestaetigt. fakt ist dennoch dass das Thema und der Tag so langsam seine Kreise zieht. Vor ein paar Tagen war Brustkrebs bewusstseins tag oder tage oder wei auch immer. ging bestimmt auch nicht von jetzt auf gleich dass es irgendwie anerkannt (falls so ist) wurde. also warum nicht inoffiziell laufen lassen bis es ofiziell wird. google dir mal selber "self injury awareness day". ja leider gibt es auf den detuschen seiten nichts ueber den Tag. Gerade deswegen arbeite ich daran


Hier einige Fakten zum "Self-Injury Awareness Day" (kurz SIAD).

- ist ein Aktionstag
- Findet jährlich am 1. März statt;
- ist eine Graswurzelbewegung
- richtet sich an Betroffene ebenso wie an Menschen die mit ihnen zu tun haben (Angehörige, Therapeuten, Ärzte, andere Offizielle (z.B. Polizei und Feuerwehr)
- wurde 1999, damals noch als "National Self-Injury Awareness Day" von Teilnehmern einer Mailinglist-Gruppe namens "Self-Injury:HOPE" ins Leben gerufen;
- aus "Self-Injury:HOPE" (gegründet 1996 von Deb Martinson) wurde später ASHIC (American Self-Harm Information Clearinghouse - homepage: http://www.selfinjury.org/) welche als Initiator auftreten und den SIAD wohl kurzerhand zum internationalen Tag Selbstverletzenden Verhaltens ausriefen;
- als Symbol wird allgemein eine orangene Schleife bzw. ein orangenes Armband getragen (http://en.wikipedia.org/wiki/Orange_ribbon)
- soweit mir bekannt ist, wurde der Tag bisher nur in New Mexico von offizieller Seite anerkannt. Jedenfalls ist das die einzige Stellungnahme die ich dazu kenne: http://www.selfharm.org/files/press/press-release-siad-new-mexico-feb-05.doc
- Aktivitäten können, wie bei vielen Aktionen die auf "Bürgerinitiative" angewiesen sind, unterschiedlich ausfallen da es keine genauen Vorschriften für die Durchführung gibt, vielleicht abgesehen davon das aktiv Aufklärungsarbeit (z.B. über die "Rechte von Menschen mit SVV") betrieben werden soll.

Es stimmt natürlich, das ein solcher Tag nicht jedem zusagt und der Nutzen solcher Aktivitäten sich nicht gleich und jedem erschließt. Das ließe sich aber auch vom White Band Day, dem Welt-AIDS-Tag den Montagsdemos oder jedem anderen Tag dieser [|Kategorie] sagen. -Novemberchild 12:45, 21. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia ist nicht dafür da, Graswurzelbewegungen zu forcieren. --Polarlys 12:49, 21. Okt. 2006 (CEST)

Aber auch nicht um sie totzuschweigen. Deinen Widerstand gegen die blosse Erwähnung, oder wie Du es ja selbst nennst, die Aufgabe >>Dinge, die in der Öffentlichkeit sind darzustellen.<<, kann ich nicht nachvollziehen??? -Novemberchild 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)

Zweifelhafter Abschnitt

"Es ist eine schwere Krankheit aus dem Komplex autoaggressiver Störungen und erfordert Verständnis und umgehende Therapie medikamentöser und psychotherapeutischer Natur."

Der obige Abschnitt schloss sich an die Begriffserklärung von SVV an. Meines Erachtens entbehrt er jeglichen psychologischen Rückhalts. SVV ist keine Krankheit, sondern ein Symptom und den "Komplex autoaggressive Störungen" gibt es auch nicht. Auf die Gefahren von Selbstverletzendem Verhalten weist der Artikel bereits an anderer Stelle hin. Auch auf die dem SVV häufig zugrundeliegendenden psychischen Störungen wird bereits hingewisen. Auf den Umgang mit Betroffenen geht ein eigener Abschnitt ein. Gegen eine kurze Zusammenfassung hätte ich prinzipiell nichts einzuwenden. Diese sollte aber fachlich korrekt sein. Falk Lieder 00:50, 21. Okt. 2006 (CEST)

Die Kritik betrifft jetzt aber nur den ersten Teil des Satzes, genauer "Krankheit" und "autoagressive Störung", oder? Was ist das Problem damit, dass auf einzelne Dinge bereits im Artikel hingewiesen wird? Es soll ja nur kurz zusammengefasst werden. Natürlich werden dann Fakten erwähnt, auf die man im späteren Verlauf genauer eingeht. Sonst braucht man keine Einleitungen ;) --StYxXx 02:34, 21. Okt. 2006 (CEST)
Gegen eine gute Zusammenfassung hätte ich in der Tat nichts einzuwenden. Diesem Anspruch wird aber weder der erste Teil – der inhaltlich falsch ist – noch der zweite Teil des Satzes – der eine pauschale Aufforderung ist – gerecht. Die Aussage, dass stets eine Kombination aus medikamentöser und psychotherpeutischer Behandlund notwendig wäre, wenn SVV auftritt, wird vom Artikel nicht geschützt. Die Aussage ist auch problematisch, weil der Einsatz von Medikamenten in diesem Fall ein Teil der psychotherapeutischen Behandlung wäre. Außerdem haben Aufforderungen in der Wikipedia nichts zu suchen. Ergo: Entweder sollte die Zusammenfassung neu geschrieben oder auf sie verzichtet werden. Falk Lieder 11:25, 21. Okt. 2006 (CEST)

Vorschlag zur Ergänzung des Artikels

Vielleicht ein Pro/Contra Meinungsbild ob der Artikel um die folgenden Informationen ergänzt werden soll? Maßgebend sollten hier mehr die genannten Fakten sein und nicht der Umfang oder die Formulierung, da will ich mich ja gar nicht festlegen! (-:

Self-Injury Awareness Day

Jährlich am 1. März findet ein Aktionstag, der sogenannte "Self-Injury Awareness Day", statt. [Eine allgemein anerkannte Übersetzung ist mir nicht bekannt, scheinbar ist der Anglizismus aber geläufig]. Nach der Methode einer Graswurzelbewegung richten sich an diesem Tag Aktivisten (wie etwa Selbsthilfe-Gruppen oder andere engagierte Personen) sowohl an Betroffene als auch an eine breitere Öffentlichkeit (z.B. Angehörige, Therapeuten, Ärzte und andere) um aktiv Aufklärungsarbeit zu betreiben und so SVV ins öffentliche Bewusstsein zu heben sowie der Stigmatisierung der Betroffenen entgegenzuwirken. Daher nimmt auch die Solidarität mit Menschen die sich selbst verletzen dabei einen enstprechenden Stellenwert ein. Als Symbol der Solidarität wird allgemein eine orangene Schleife bzw. ein orangenes Silikonarmband getragen.

Seinen Ursprung hat der Aktionstag, wie manch anderer, im nordamerikanischen Raum. 1999 wurde er, damals noch als "National Self-Injury Awareness Day", von Teilnehmern einer 1996 von Deb Martinson gegründeten Mailingliste namens "Self-Injury:HOPE" ins Leben gerufen. Aus "Self-Injury:HOPE" wurde später ASHIC (American Self-Harm Information Clearinghouse - homepage: http://www.selfinjury.org/) welche in Amerika als Initiatoren auftreten. Spätestens seitdem LifeSigns (http://www.lifesigns.org.uk/) in England in Aktion getreten sind kann der 1. März als internationaler Gedenk- und Aktionstag zum Thema Selbstverletzendes Verhalten betrachtet werden.

Auch im deutschsprachigen Raum zieht er offensichtlich immer weitere Kreise, weshalb es durchaus angebracht erscheint ihn auch hier zu erwähnen. Mag sein das meine Ausführung zu umfangreich ist, aber diese Informationen sind Ergebnis meiner Internetrecherche. Notfalls tut's ja vielleicht auch ein kleiner Absatz wie in http://en.wikipedia.org/wiki/Self_harm

Danke! -Novemberchild 14:41, 29. Jan. 2007 (CET)

Auch eine Form der Autoaggression?

Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage: Kann man das Vorhaben, den eigenen Ruf schädigen zu wollen, nicht auch als eine Form von SVV ansehen? LG--Latinlovergirl21 00:48, 27. Jun. 2007 (CEST)

Unter gewissen Gesichtspunkten (Suche nach Aufmerksamkeit) sicherlich, unter anderen Gesichtspunkten (Zerstörung des Körpers um zu „Verschwinden“, nicht mehr da zu sein) eher nicht. SVV im medizinischen Sinne beschreibt aber explizit den (physischen) Körper zerstörendes Verhalten. Inwieweit (als eventuelle Mischform) das gezielte Provozieren von körperliche Auseinandersetzungen in selbstverletzender Absicht zu SVV gezählt werden kann, sollte lieber jemand beantworten, der sich damit auskennt. – viciarg 03:05, 17. Nov. 2007 (CET)

Royal College of Psychiatrists

hat im Newsletter Sept 2007 [1] Ausbildungsmaterial angekündigt.- Cherubino 17:54, 29. Jun. 2008 (CEST)

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei: Borderline-Persönlichkeitsstörung (siehe auch Parasuizid), Depressionen, Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimie oder Adipositas, Missbrauchserfahrungen, Deprivationen (Entzug von Zuwendung und „Nestwärme“), Traumatisierungen, während der Pubertät, Kontrollverlust, Körperschema-Störungen (Body Integrity Identity Disorder), Zwangsstörungen (OCD: Obsessive-Compulsive Disorder), schweren Zurücksetzungen und Demütigungen, psychotischen oder schizophrenen Schüben und ähnlichen seelischen Störungen sowie bei geistiger Behinderung und Autismus.

Dieser Artikel ist unvollständig, bei mir wurden shizoide Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert und ich verletzte mich auch häufig selbst.

Erste Version

Bei der ersten Version handelt es sich um eine Textspende. Quelle: http://www.rotetraenen.deMatthäus Wander 21:40, 7. Mär 2004 (CET)

Fingernägelkauen

Gehört das Fingernägelkauen nicht auch dazu ? Ist es vielleicht eine Art Einstiegsdroge, um später mit den gefährlicheren Erscheinungsfromen weiterzumachen ? Hierzu wüsste ich gerne was !? --Jbb 21:39, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe in der Tat mal gelesen, dass das Kauen von Nägeln dazu gehört. Müsste man mal recherchieren. Abgesehen davon muss SVV ja nicht immer in Form von Schneiden vorkommen, es gibt so unglaublich viele Möglichkeite, sich zu verletzen - von daher halte ich es für nicht ganz einfach eine klare Linie zu ziehen. --EGGE 22:21, 29. Okt 2005 (CEST)
Es gibt z.B. auch Kauen an Fingerknöcheln, ggf. bis ans Blut oder zumindest bis zur Verhornung. Kenne ich aus erster Hand. -- mawa 17:40, 8. Nov 2005 (CET)

Jbb hat den Begriff Droge gebraucht, ich würde den gerne diskutieren. Auch die Frage, ob die Betroffenen sich steigern ist im Artikel nicht beantwortet. Wer hilft denn hier mal weiter - meine eigene Meinung halte ich dabei für zu subjektiv bevor ich sie postulieren möchte. Die Gefahr einer Steigerung ist nämlich sicherlich vorhanden, wird meines Erachtens aber durch unangemessene Reaktionen der Umwelt ausgelöst oder begünstigt. Der Teufelskreis SVV besteht ja darin, daß neben dem Problem was zu dem Verhalten geführt hat, jetzt die SVV für zusätzlichen seelischen Druck sorgt. Was denkt ihr? -- Matadoerle 13:55, 9. Nov 2005 (CET)

Das Wort "Droge" finde ich hier reichlich unangebracht. SVV ist zwar eine Sucht, aber eine stoffungebundene Suchtform (ebenso wie Essstörungen, Spielsucht...). Deswegen ist SVV keine Droge. Ich kenne selbst zwei Menschen (Mädchen hmmm) die sich selbst verletzen, und beide haben mit krassen Hautschnitten angefangen. Also nix von wegen "Fingernägelkauen als Einstiegsdroge". Es mag zwar sein, dass es Leute gibt, die an den Fingernägeln kauen und ritzen, aber ich glaube nicht, dass es da einen direkten Zusammenhand gibt, wenn das Fingernägelkauen im Rahmen bleibt. Ich hab mal was gelesen von wegen "Nagelhaut abgekaut bis auf das erste Gelenk am Finger". Ich denke, da sollte man genau unterscheiden.

Selbstverletzendes Verhalten ist keine Sucht es ist eine Lösungsversuch für ein Problem. Selbstverletzendes Verhalten ist nur das Syptom aber nicht die Ursache. Z. Bsp.: das Fingernägel kauen kann ein Syptom für Stress sein deswegen müsste man den Stress reduzieren damit das Syptom verschwindet.


Eigentlich könnte man es doch als Droge werten? Ich meine durch das Schneiden, Verbrennen insg Verletzten werden ja Endorphine ("Glückshormone") freigesetzt... Das is ja in etwa so wie wenn man Deprimiert ist sich jedes mal einen Joint dreht... nur kommt beim Cutten noch der Wunsch nach Aufmerksamkeit hinzu und noch ein paar andere Faktoren. Und durch die Toleranzbildung cuttet man mit der Zeit immer mehr oder tiefer um den gleichen Effekt (durch die Endorphine) zu erhalten wie am "Anfang". --Here4u 21:52, 5. Nov. 2006 (CET)


Ich denke das Fingernägelkauen auch eine Art von "Droge " ist. Denn durch das Nägelkauen will man Stress abbauen. Es gibt Leute die sich die fingernägel so weit abbeissen das es nicht mehr weiter zu beissen gibt. Der Nagel wächst auch nicht mehr nach. Wenn man einmal damit angefangen hat, ist es sehr schwierig(Trotz Stressabbau) wieder damit aufzuhören ( aus erster Hand)und wenn man kurze zeit damit aufhört zeigen sich enzugserscheinungen(aggressionen, nervosität...). Klar sind es "nur" die Hände, aber es ist trotz allem eine sucht.

Fingernägelkauen stand bisher als "mutmassliches SVV" im Artikel, ich habe das mal etwas präsisiert, siehe auch Artikel Onychophagie und dortige Einzelnachweise. --Wiki4you 17:37, 15. Jun. 2009 (CEST)

Bild vom Ritzen

Wer kommt hier auf die Idee, ein Bild von Selbstverletzendem Verhalten reinzustellen?? Haltet ihr das nicht für unmoralisch? Ich mein, jeder hat doch schon mal 'nen Hautschnitt gesehen (sei es nur versehentlich 'ne Wunde beim Basteln) also muss nicht noch mal gezeigt werden, wie sowas aussieht. Ich denke eher, dass es triggernd wirken könnte.

Ich würds löschen. Wie denkt ihr darüber?

„Unmoralisch“ ist kein Grund. „Es könnte triggernd wirken“ sehr wohl. --viciarg 12:42, 16. Apr 2006 (CEST)
erste frage für deutschsprachige: was bedeutet "triggernd"? ich hatte das bild reingestellt und es ist kein "gestelltes" foto, sondern aus 'ner eigenen reportage. aber wenn es für euch prätentiös + "unmoralisch" ist muß jeder selbst damit klarkommen. ist mir dann auch egal-- die hendrike 13:00, 16. Apr 2006 (CEST)
„Trigger“: „Der Auslöser“. In diesem Kontext ist ein „Trigger“ ein Wort oder Bild, das bei Menschen, die traumatische Erfahrungen machten, diese Situation wieder präsent machen kann. Deshalb werden in Usegroups und Webforen, die sich etwa mit sexuellem Mißbrauch befassen, solche Reizwörter zumeist verfremdet („M*ßb***ch“). Für eine Enzyklopädie ist das m. E. aber kein Argument. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:42, 16. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, läuft zum Thema „Spoiler“ derzeit ein Meinungsbild, oder befindet sich zumindest in Vorbereitung. Kann sein, dass das Thema „Triggern“, ein ungleich ernsteres, davon miterfasst wird, kann aber auch nicht sein. Darüber hinaus stimme ich Herrn Th. zu, obgleich man es als Kompromiss evtl. an eine Stelle platzieren könnte, die nicht sofort ins Auge springt. Allerdings würde ich auch das nur für bedingt sinnvoll halten. --Gardini · Schon gewusst? 15:08, 16. Apr 2006 (CEST)
Gefunden: Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerwarnung, noch in Vorbereitung, scheint sich mit Triggern allerdings nicht zu beschäftigen. --Gardini · Schon gewusst? 15:10, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich habe weiter oben schon geschrieben, dass Triggern überhaupt kein Argument ist. Wenn wir versuchen würden, die Wikipedia triggerfrei zu halten, müssten wir den halben Artikelbestand flächendeckend versplatten. Bild wieder rein. / Ergänzung: Ich habe die frühere Diskussion dazu mit dieser gebündelt. Wer die Moralkeule rausholt, muss übrigens auch die Abwägung berücksichtigen, dass Cuttingwunden einzigartige Verletzungen sind (nicht eben einfach nur "Hautschnitte"!) und das Wissen darüber, wie sowas aussieht, vielleicht helfen kann, Betroffene zu erkennen und ihnen zu helfen. -- mawa 15:27, 16. Apr 2006 (CEST)
Pro (einmal im Leben wollte auch ich dieses Bapperl benutzen) --Gardini · Schon gewusst? 15:39, 16. Apr 2006 (CEST)

Als Betroffene möchte ich dringend darum bitten dieses Bild zu entfernen. Ich denke das Triggern hier sehr wohl als Argument gelten kann und verstehe überhaupt nicht wie ihr es gutheißen könnt einen verstümmelten Arm abzubilden. Das ist einfach nur geschmacklos. Dass Fotos zu den jeweiligen Artikeln gesetzt werden um dieses zu veranschaulichen, ist völlig ok, wenn das Thema es erlaubt. SVV gehört definitiv nicht dazu. Die Bemerkung "...und das Wissen darüber, wie sowas aussieht, vielleicht helfen kann, Betroffene zu erkennen und ihnen zu helfen." (siehe mawa 15:27, 16. Apr 2006 (CEST)) ist ein völlig unzureichendes Argument. Cuttingwunden sind Schnittwunden, und da jeder weiß wie die aussehen, ist eine Visualisierung hier total unnötig. Im übrigen kann ich aus Erfahrung sagen, dass es ca. 90% der Menschen, die solche Wunden als Cuttingwunden erkennen, egal ist, sie zu beschämt sind oder es sie einfach nicht interessiert, um dem Betroffenen darauf anzusprechen bzw. sogar zu helfen. Sprich: dieses Bild ändert überhaupt nichts (schon gar nicht im Bewusstsein der Menschen), außer dass ich am rande eines Herzinfarkts war als ich diese Seite aufrief. Herzlichen Dank.

Abgesehen davon, dass ich den Einwänden namenloser IPs immer etwas skeptisch gegenüberstehe, kann ich nur wiederholen, was bereits gesagt wurde: Um Trigger kann's nicht gehen, sonst müssten wir die WP weitgehend versplatten, da so ziemlich alles bei irgendwelchen Leuten irgendwas triggert. "Geschmacklosigkeit" ist kein Argument. -- mawa 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Kontra (und ich wollte endlich mal ein contra setzen). ich habe nämlich gerade mein eigenes bild zurückgezogen, weil ich ethisch niemandens gefühle verletzen wollte. das war wirklich nie meine absicht! wie gesagt es war ein foto aus einer reportage zu dem thema (auch aus pers. erfahrungen) und ich dachte eine aufklärende bebilderung wäre für leute die sich mit dem thema nicht auskennen informativ. sorry! wollte niemanden schocken! peace -- die hendrike  14:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Gefühle zu verletzen hat mit Ethik primär nix zu tun. Ich finde das Bild informativ und die dagegen vorgebrachten Argumente ziehen nicht, und fände es nett, wenn du es wieder einstellen würdest. -- mawa 18:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Danke!! Ich finde es wirklich sehr rücksichtsvoll, dass du das Bild wieder rausgenommen hast :) Ich weiß ja, dass du es eigentlich mit guten Absichten reingestellt hattest, aber das war doch etwas zu heftig. Ein dickes Dankeschön also an die hendrike! @mawa: was hat dieses Bild bitte Informatives an sich gehabt? Weißt du nicht wie Schnittwunden aussehen? Tut mir leid, aber irgendwie steh ich da aufm Schlauch..... Wäre nett, wenn du mir das mal näher erläutern könntest. -- [anonym] 01:09, 22. Apr 2006 (CEST)
Wenn du etwas mit mir diskutieren möchtest, leg dir einen Namen zu und diesen Tonfall ab. -- mawa 13:29, 22. Apr 2006 (CEST)

ich glaube du hast meine ausdrucksweise falsch aufgefasst. das sollte nicht herablassend klingen. sorry. ich wäre tatsächlich an einer erklärung interessiert, du scheinbar nur an streit. namen leg ich mir nicht zu da es sich nicht lohnen würde, denn normalerweise misch ich mich nicht in diskussionen ein. ist ja auch egal. bin halt nur froh, dass das bild weg is und hoffe das bleibt auch so :) lg

Ich suche keinen Streit, ich bin nur entnervt von deiner Ausdrucksweise, die sich ausschließlich auf dich selbst bezieht, und davon, dass du anscheinend nicht verstehst, worum es hier geht. Im Brockhaus sind auch Bilder von Messern, obwohl es Leute gibt, die dabei triggern, und obwohl ja "jeder weiß, wie ein Messer aussieht". Und die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Das lässt sich nicht in Watte packen. -- mawa 13:48, 24. Apr 2006 (CEST)

Nur für die Statistik: Ich bin für eine Entfernung der Bilder aus Gründen einer Triggerwirkung. Bei Nachfragen kann ich meine Identität als Benutzer:Viciarg bestätigen. --85.182.66.93 03:54, 5. Mai 2006 (CEST)

Warum loggst du dich dann nicht einfach ein, um deine Identität zu bestätigen? -- mawa 10:02, 8. Mai 2006 (CEST)
Weil ich zu der Zeit eher inaktiv war und daher keinen Anlass sah, mich für diese eine Wortmeldung einzuloggen. Hättest Du Zweifel an meiner Identität gehabt, hätte es eine kurze Nachfrage auf meiner Diskussionsseite auch getan. – viciarg 03:11, 17. Nov. 2007 (CET)

Ebenfalls nur für die Statistik: Ich bin für das Bild, es zeigt typische Verletzungen und wer sich "ausgelöst" fühlt darf sich bei seiner "Thera" ausheulen.--Antiphon 23:21, 7. Mai 2006 (CEST)

Ich würde das ein wenig vorsichtiger formulieren, teile aber deine Meinung und bin ebenfalls für das Bild, wie aus meinen Beiträgen weiter oben auch hervorgegangen sein sollte. -- mawa 10:02, 8. Mai 2006 (CEST)


Mal abgesehen davon, dass wir zum "Bilder" ja bereits eine Diskussionssektion haben (etwas weiter oben) folgendes: mawa hat absolut Recht, die WIKI ist eine Enzyklopädie und keine Betroffenenseite (bei den es im Übrigen wesentlich größere Galerien mit Bildern gibt - psyke.org z. B.). Als Betroffener finde ich es auch nicht "verwerflich" und selbst, wenn dem so wäre (WÄRE), dann ist dies kein Grund um auf eine Bebilderung zu verzichten. Und wenn es der IP zu nah geht, dann mach eine Therapie oder verzichte darauf dich mit dem Thema zu befassen (falls du wirklich selbst betroffen sein solltest, dann kann ich auch nicht verstehen, was dich an dem Bild stört, bzw. was daran "pietätlos" sein soll).

Ich schieb das mal hier ein. Auf www.psyke.org sind die Bilder übrigens nur nach einer Seite mit folgendem Disclaimer zu erreichen: "The pictures in this section can be very triggering. Please make sure you are safe before looking at them. If you are not safe, please return to the front page. If you feel you can deal with very graphic pictures of self-injury go ahead and view the pictures: I would like to stress that this collection of pictures should not be seen as an encouragement to injure yourself. I do not want it to turn into a contest to see who can send me the ‘worst’ pictures." -80.135.225.53 12:07, 23. Jun 2006 (CEST)

Gewiss ist das ein Thema, an dem sich die Geister scheiden, aber auf den diversen SVV-Seiten, die ich kenne werden regelmäßig Bolder gezeigt und da findet man Kommentare wie "das finde ich schön", etc. - also, nochmals: pro Bilder. Gruß, --EGGE 22:03, 12. Mai 2006 (CEST)

Hallo. Müsste man auf der wikipedia-Seite nicht noch die Gründe erläutern, aus welchem Grund man das Bedürfnis hat, sich selbst zu verletzten? Meiner Meinung fehlt noch die eventuelle, annähernde Beschreibung, weswegen man so etwas tut. Ich kenne nur 2 Gründe (wobei es ja wahrscheinlich noch mehr gibt, und die fände ich wichtig, zu erläutern):

1. man verletzt sich selbst, um zu spüren, dass man noch lebt, dass man noch Gefühle hat, fühlen und spüren kann, dass man innerlich nicht tot ist, sondern noch Leben in einem ist, wenn man es sonst nicht merkt

2. man verletzt sich selbst, um all den inneren Schmerz, der einen dazu bringt, nicht mehr atmen zu können, weil man so verletzt wurde und innere Herzensschmerzen hat, dass man diesen unerträglichen Schmerz auf nur diese Weise nach außen lassen kann.

Schreibt bitte, wer sich damit auskennt, ob meine Gründe die 2 wichtigsten sind, oder ob es noch mehr Auslösergedanken gibt. Danke!


Hallo. Ich bin selbst davon betroffen und das Bild wirkt meiner Meinung nach nicht Triggernd. Ist auch nicht sonderlich schlimm.

Zu deiner Frage: SVV hat eine beruhigende Wirkung auf mich, befreit mich von Kopf- und Rückenschmerzen, und, was das wichtigste ist, es vertreibt Suizidgedanken, zumindest in einem hohen Maß. Wenn ich sehe das sich Jugendliche irgendeinen Bandnamen in den Arm ritzen dann wird mir übel. Die Leute wissen nicht wie gut es ihnen geht. Ich hoffe das hilft dir.

Seid mir nicht böse weil ich anonym bleibe, danke.

anonym ist wohl kein problem, versteh ich...'ne selbsthilfegruppe ist das hier allerdings auch nicht...sondern eine art lexikon;-) aber deine aspekte sind interessant...1x danke für alle kommentare zu meinem bild! hätte nicht gedacht, dass es solche resonanz findet. ich hätte weitaus schlimmere motive 'reinstellen können. aber irgendwo ist auch bei mir schluß. letztlich war ich ja auch für kontra bild...aber nu bleibt's drin. zu unserem anonymen teilnehmer: das bild "triggerd" wirklich nicht. wenn der drang zum schneiden da ist, ist er da... das schneiden kompensiert in der tat einen inneren streß und eine innere unzufriedenheit mit sich und der umwelt. bandnamen in arme ritzen kannte ich allerdings nicht... ich würde nichtmal meinen eigenen namen in meinen arm ritzen wollen ;-) -- die hendrike  00:54, 29. Mai 2006 (CEST)

ich will bitte doch nochmal meckern...
hm ich bin gegen das bild, einfach weil es triggern kann.
ob nun einige nicht, und einige nur unwesentlich ist doch egal.
man kann in wikipedia nicht alles triggerfrei halten, aber wo es nicht nötig ist kann man es vermeiden zu triggern.

überlegt doch mal auf wen das bild wohl mehr auswirkungen hat !?
einem betroffenen kann es dadurch wirklich schlecht gehen.
und alle anderen? denken die sich "oh wie schade ich hätte so gern ein bild davon gesehen T_T " ?
ich bin gegen das bild - es hat keine großen vorteile für interessierte, aber große nachteile für trigger-anfällige.


- - - - - - - - - - - - - - -

Darf ich alle die sich an dieser kontroversen Diskussion beteiligen daran erinnern doch bitte mit etwas mehr Besonnenheit zu Werke zu gehen? Der Tonfall der hier bisweilen sogar gegenüber "LeidensgenossInnen" angeschlagen wird (ein Tatsache die man sich mal zu gegebener Zeit durch den Kopf gehen lassen sollte!) ist einfach nicht korrekt. Punkt.

- SVV beinhaltet auch andere Verletzungsarten! Das allein zeigt schon, daß das verwendete Foto für diesen Artikel (der sich nicht exklusiv mit "cutten" sondern mit SVV beschäftigt) nicht repräsentativ ist und zieht den logischen Schluß nach sich, daß kein einzelnes Foto dies jemals leisten könnte.

- Das Argument, "damit man sie erkennt" zieht demnach auch nicht. Zumal dies schon allein wegen der Diskriminierung Betroffener in der Gesellschaft (sie werden eher als bekloppt abgestempelt, gemieden, gefürchtet oder gemobbt - als das man ihnen Hilfe anbietet) nicht angebracht ist.

- Auch als "Anschauungsmaterial" ist ein BILD (soll heissen jedwedes Bild) nicht geeignet, da sich die Bedeutung je nach Betrachter anders ergibt: Betroffene (sofern sie nicht wegen der Triggerwirkung entsprechend schockiert reagieren) wissen um die wahre Bedeutung, sie brauchen kein Bild. Aussenstehende werden in der Regel, wie bei Bildern anderer Verletzungen oder Narben, eher abgestossen - das Bild verfehlt also so oder so den vermeintlichen Zweck.

- Selbstverletzung definiert sich letzten Endes(!) eben NICHT durch die Art der Verletzung, sondern durch die Intention und die jeweils zugrundeliegende Problematik welche die Betroffenen zur Selbstverletzung greifen läßt. Auch hier ist die Verwendung von Bildern zwecklos, was (so vermute ich mal ganz keck) auch der Grund sein wird warum in professionellen Abhandlungen (Favazza u.ä.) keine Bilder benutzt werden. Im Hinblick auf diesen Vergleich wird das Selbstverständnis des Projekts wikipedia als ernstzunehmende Enzyklopädie durch diese Kontroverse geradewegs ad absurdum geführt.

Nun zu meiner persönlichen Meinung: Es gibt unter Betroffenen zahlreiche Fraktionen die sich gelegentlich widersprechen, gerade beim Thema Bilder ist der Zoff vorprogrammiert: Die Einen finden (zu Recht) "Das gehört an die Öffentlichkeit", "mit dem Verstecken hat doch alles angefangen". Die Anderen meinen (auch zu Recht) "Es geht nicht um die Wunden sondern darum wie's dazu kommt", "Die Öffentlichkeit muß kapieren wie's >innen drin< funktioniert". Was jetzt? Der Grund für bzw. gegen ein Bild ist auf beiden Seiten der Selbe: Dein Ego! Fragt euch mal welchen Beitrag ihr durch diesen Zank für die Verbesserung des Artikels und die rationale Information Aussenstehender geleistet habt? Und darum gehts bei wiki nunmal wirklich: Korrekte Information für die die's noch nicht wissen!

Man könnte ja fast glauben das manchen Leuten genau daran gelegen ist: Das der Artikel sich nicht weiterentwickelt weil alle sich nur um ein dämliches Bildchen streiten. Aber das würde dann ja heißen das da ein Troll am Werk ist, oder? (Nicht Du! Aber vielleicht die Anderen?) ;-)

Danke für Deine Geduld und Aufmerksamkeit! - DRS

Wenn dein Argument gültig wäre, dürfte man überhaupt keinen Artikel illustrieren. Es geht auch nicht darum, irgend einen "Effekt" zu erzielen. Es geht darum, ein Phänomen bildlich darzustellen, und zwar in der Weise, wie es in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle im Alltag auftritt. -- mawa 18:26, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich halte es für das beste einfach diese Seite >> http://psyke.org/warning.html als Link hinzumachen. 1stens kommt auf der Seite erstmal eine Warunung ob man sich das au wirklich antun will und dann sind da Bilder wenn irg wer unbedingt sich Bilder anschauen muss. --Here4u 22:03, 5. Nov. 2006 (CET)
Welchen Zweck soll es denn haben, die Seite unter Links aufzulisten? Ich meine, solche Galerien sind nicht unbedingt weiterführende Informationen. Was den Rest (englischsprachig) betrifft sollte es auch Gründe geben. Siehe auch unten den Abschnitt zu Weblinks. Ob man da nun gewarnt wird oder nicht ist eigentlich nicht so wichtig. Wer gezielt auf so eine Seite geht hat das ja zu erwarten (genauso wenn ich nach entsprechenden Bildern google). --StYxXx 23:42, 5. Nov. 2006 (CET)
Ich meinte ja nur weil hier ewig um Bilder diskutiert wurde dachte ich mir das es ein Kompromis zwischen "Bild haben" und "Bild im Artikel kann triggern" wäre... wenns dir nicht passt machs raus. It's a Wiki --Here4u 14:21, 6. Nov. 2006 (CET)

Cuttingverletzungen sind typisch für die überwältigende Mehrheit der SelbstverletzerInnen. Triggern ist kein Argument. Von einer Enzyklopädie wird erwartet, dass Artikel, die etwas Abbildbares darstellen, dies auch illustrieren. Ich sehe daher keinen Grund, das Bild nicht zu bringen. -- mawa 20:25, 30. Nov. 2006 (CET)

Wo sich gerade wieder ein Editwar um das Bild anbahnt: Warum eigentlich ist Triggering kein Argument? Ich denke, es wird fast Zeit für ein MB, nicht wahr? – viciarg 03:15, 17. Nov. 2007 (CET)
Ist schon gesagt worden: Wenn Triggering ein Argument wäre, müssten wir quer durch die ganze Wikipedia massenweise Wörter versplatten und Bilder entfernen. -- mawa 07:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Ich fasse zusammen: Die möglicherweise triggernde Wirkung von Bildern wird innerhalb der Wikipedia außer Acht gelassen, da ansonsten ein größerer Teil von Artikeln verändert werden müsste. Habe ich das so richtig verstanden? – viciarg 14:58, 17. Nov. 2007 (CET)
"Wird außer Acht gelassen" würde ich nicht sagen, das implizierte ja, dass das stehende Regel wäre. Ich würde sagen "sollte außer Acht gelassen werden". Man käme mit einem Präzedenzfall auf eine slippery slope - auf so ziemlich alles triggert irgend jeman. Am Ende müssten wir dann auch Bilder von Messern aus Messer entfernen (triggert bei manchen Leuten, die sich schneiden) und in allen Artikeln "Sex" durch "S*x", "Vergewaltigung" durch "V****ung" ersetzen (triggert bei Missbrauchten mit dissoziativer Persönlichkeitsstörung) usw. -- mawa 21:46, 19. Nov. 2007 (CET)

Das Bild ist absolut unangebracht. Mal abgesehen davon das es für betroffene als Trigger wirken kann und sich die Betroffenen nicht unter Artikeln wie Messer oder Rasierklingen über das Thema Informieren sondern im Artikel SSV. Die einzige "Verplattung" die ich hier höre ist das Argument man müsse ansonsten die gnze Wikipedia Triggerfrei halten. Wer käme auf die Idee im Artikel Mord ein Mordopfer darszustellen oder im Artikel Vergewaltigung eine Vergewaltigungsszene darzustellen. Und wie schon richtig gesagt wurde, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Horrorshow. Also raus mit dem Bild [[Fenrisulfir 10:37, 12. Okt. 2008 (CEST)]]

Um die Diskussion noch mal anzufangen: Wie wäre es mit einem Link auf ein Foto (Wikipedia intern)? Und ein expliziter Hinweiß auf den Trigger-Effekt könnte das ganze noch schön machen. Vielleicht aber auch ein Bild das man erst sieht wenn man darüberfährt (Siehe Imagemap)? Damit würden wir den Enzyklopädie-Status erfüllen und der Trigger-Effekt wäre auch vermieden. Was haltet ihr davon? Spricht eigentlich nichts dagegen. Bilder sind schließlich zur Illustration da und mit dem Argument "Eine Schnittverletzung hat doch jeder schon gesehen" kann man so ziemlich alle Bilder unter Wasser, mit dem Argument "Trigger-Gefahr" fast alle Bilder aus den Bereichen Sex, Blut usw. löschen. Apropos: Wunde - schon gesehen? Da haben wir aber viel zu tun... Jetzt im Ernst: Holen wir uns ein oder zwei bessere Bilder und machen es so wie ich bereits sagte. Die Imagemap-Idee fand ich gar nicht mal so schlecht. Sollte eigentlich zu bewerkstelligen sein glaube ich, oder? -- Dulciamus ??@??+/- 22:14, 7. Jan. 2009 (CET)

Nachdem ja nun schon reichlich Argumente geliefert wurden, erlaube ich mir mal, die kurz zu sammeln und meine Meinung dazu zu geben...
- Ein Bild von Cutting-Verletzungen kann triggernd wirken für Betroffene - Gegenargument: Fast alles kann triggernd wirken, die Wikipedia darf darauf keine Rücksicht nehmen
- Der Artikel behandelt selbstverletzendes Verhalten und nicht Cutting, dementsprechend wäre das Bild nicht angebracht
- Es geht um Wunden und jeder hat bereits Wunden gesehen - Gegenargument: Artikel muss trotzdem bebildert werden
Die Pro-Bild-Argumente sind die beiden Gegenargumente... und ehrlich gesagt, geht's hier oft um die Forderung nach Konsequenz - wenn wir das hier entfernen, müssen wir auch an anderen Stellen... / wenn wir nichts zeigen, was schon jeder gesehen hat, müssten wir auch ... nicht zeigen. Mal ganz sachlich betrachtet sehe ich drei Hauptargumente gegen das Bild, von denen zwei entkräftet wurden (ob man die Gegenargumente als entkräftend ansieht, sei mal dahin gestellt). Ich entkräfte jetzt einfach auch mal das Argument, der Artikel sei zu allgemein für dieses Bild... erstmal gibt es zum Cutting / Ritzen keinen eigenen Artikel und ich sehe auch keinen Sinn darin, einen anzulegen. Ritzen ist wohl eine der am meisten verbreiteten Formen von SVV, und auch in anderen enzyklopädischen Artikeln werden beispielhafte Bilder verwendet. Ich bin kein Freund von "aber wenn wir hier, dann da auch"-Forderungen (die ich vorhin angesprochen habe) - aber irgendwo stimmt's ja. Es ist sicher nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Leser zu schützen... und ich weiß nicht, wo das Bild vorher war, aber bestimmt nicht leuchtend oben drüber. Artikel gehören bebildert und andere sind es auch. Deshalb: Pro Für das Bild. --DenkerChris 17:10, 8. Jan. 2009 (CET)
Dem stimme ich zu. Besser hatte ich das auch nicht schreiben können. --Purodha Blissenbach 21:42, 8. Jan. 2009 (CET)

Fühlen wir diesem überzeugenden Gegenargument "Wenn wir hier darauf verzichten, dann müssten wir es überall sonst auch tun" doch mal genauer auf den Zahn. Mal ganz abgesehen davon, daß die hergestellte Kausalität nicht wirklich zwingend ist... bewegt mich die Frage: Wieviele andere Artikel bedienen sich denn einer entsprechenden Auswahl bei der Bebilderung? Unter Tierversuch fehlt eine plakative Darstellung jedenfalls völlig. Gleiches gilt für Selbstmord, Verkehrstod, [[Arachnophobie] oder Pädophilie und vermutlich läßt sich die Reihe beliebig fortsetzen. Frage: Welche Gründe könnten es denn sein, die die Autoren auf die Verwendung von, nach obiger Argumentation ja sehrwohl angebrachter, Bilder verzichten läßt? Vielleicht fehlt ihnen letzten Endes ja einfach nur die selbstdarstellerische Eitelkeit. Wer weiß es... Laßt uns doch mal testweise einen fremden Artikel mit einem "passenden" Bild ausstatten... -80.135.161.223 13:22, 28. Jan. 2009 (CET)

Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. -- mawa 19:38, 28. Jan. 2009 (CET)

Filme

Ich habe mir erlaubt (mal wieder) einen Absatz über Filme (thema des Films SVV bzw SVV kommt darin vor!) hinzuschreiben. Wenn berechtigte Kritik kommt oder irgendwas daran nicht passt, dann werd ichs auch nie wieder tun ... :-) versprochen. Mir persönlich sind Filme nur einfach wichtiger als Musik oder Bücher zu diesem Thema! Bin übrigens für ergänzungen offen, da ich selbst nur die paar filme kenne!
lg --84.231.97.43 14:53, 7. Jun 2006 (CEST)

Hmm also Filme über SVV fänd ich eine gute Idee, aber "SVV kommt darin vor" halte ich für nicht so gut.
Wenn wir Filme aufzählen in denen SVV vorkommt, dann wird auch bald jemand auf die Idee kommen Lieder aufzuzählen (auch wenn du das nicht so wichtig findest (; ) in denen SVV vorkommt, was dazu führen würde, dass wir eine sinnfrei lange Liste mit Titeln bekommen. Bücher genauso.
Ich denke wenn wir es bei SVV als Thema in Filmen, Musik und Büchern belassen wird sich genug finden.


Ich weiß auf jedenfall das es ein Spielfilm gibt über das Selbstverletzendes Verhalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Allein_%28Film%29 Musik ist auch die Band "Subway To Sally" mit dem Album "Engelskrieger" gut...es geht mehr um "Missbrauch" aber auch für selbstverletzendes Verhalten. Inahrus (nicht signierter Beitrag von 217.82.3.55 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 24. Aug. 2009 (CEST))

Diskussion kontraproduktiv?

Alle Versuche die Symptomatik zum Gegenstand einer Diskussion zu machen sind aufgrund des

Krankheitswertes kontraproduktiv. 

Wie ist das gemeint? Man soll nicht drüber reden? Dann widersricht es allen mir bekannten Texten zu dem Thema. --StYxXx 23:36, 22. Jun. 2007 (CEST)


Halte diesen Satz für streichenswert. Etwas totzuschweigen oder zu tabuisieren (indem das Thema vermieden wird) kann nicht adäquat sein. --91.89.116.70 06:20, 7. Okt. 2008 (CEST)

Neu formulieren wäre gut. Soll m.E. nur aussagen, daß es nahezu sinnlos ist auf Betroffene mit dem Ansatz "Lass uns mal über deine Schnittwunden quatschen..." (oder krasseren Varianten) zuzugehen. Das Schneiden ist nicht das eigentliche Problem, es soll um die Ursachen gehen... -80.135.159.128 19:25, 15. Aug. 2009 (CEST)

Umfrage

Ich bezweifle, das "Rotetraenen.de" eine akzeptable Quelle für Umfragedaten ist. Es wird nicht erläutert, wie diese Werte gewonnen wurden, bzw. wie deren wissenschaftlichkeit sichergestellt wurde. -- Seelefant 18:05, 1. Jan. 2009 (CET)

Wo ist denn das als Quelle genannt? -- Widescreen ® 18:17, 1. Jan. 2009 (CET)
Im Fließtext -- Seelefant 20:49, 1. Jan. 2009 (CET)

Definition (nur absichtlich?)

„Mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) oder autoaggressivem Verhalten beschreibt man eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich nicht-lebensbedrohliche Verletzungen oder Wunden zufügen“

Selbstverletzendes Verhalten.
... stelle ich mal in Frage. Wir hatten das Thema heute in der Indikationsgruppe und es wurde ausdrücklich gesagt, dass es durchaus auch intuitiv/unterbewußt gesteuert vorkommt. --Psycho-Stempel 16:17, 10. Nov. 2009 (CET)
Dazu müsste es dann ja bereits Forschungsergebnisse geben, die man hier als Quelle angeben könnte. – vıכıaяפ‎  08:28, 11. Nov. 2009 (CET)

Bild

Ich finde das Bild zu krass. Es ist für mich sehr unangenehm anzuschauen und es stört mich beim Lesen. Das Bild in der englischen Version des Artikels ist für mich viel weniger unangenehm, das kann ich mir ohne weiteres auch eine längere Zeit anschauen und es behindert mein Lesen nicht.80.141.101.102 14:07, 7. Okt. 2009 (CEST) (Dirk Hünniger)

Ja da stimme ich zu, wenn sich jemand sowas anschauen will, kann er das auch auf Wikimedia machen 88.130.209.139 01:24, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich werde das umstrittene Bild entfernen.-- Happygolucky 19:10, 19. Okt. 2009 (CEST)
und mit welcher Begründung? Zwischenzeitlich möchte ich mal folgendes als Kompromiss vorschlagen (gleiche Stelle):
Typisches Verletzungsbild mit frischen Schnittwunden und alten Narben am Unterarm

(mit "align right") So ist es dem geneigten Leser freigestellt, es zu sehen.

Was haltet Ihr von meinem Vorschlag?
Ich bin etwas verwundert über die Argumente von Dirk. Das kann man nämlich endlos weiterführen (Leichen, Tierversuchei, Kloake, Vagina, Mißgeburt pp.). Kommt einer und sagt über ein passendes Bild "stört mich" und schwupps ist es weg. Lieber Leser, wir bilden ein 1:1-Abbild der Realität ab. Auch solche Bilder gehören zu unserer gemeinsam Welt. Wir sollten unsere Welt nicht mit der rosaroten Brille sehen. Heile Welt gibt es woanders, nicht in einem Lexikon. --Psycho-Stempel 16:17, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe nicht inwiefern das Bild einen zusätzlichen Informationswert hat. Da es einige Menschen triggern könnte, sollten wir es aus Respekt diesen Menschen gegenüber nicht benutzen.-- Happygolucky 16:33, 12. Nov. 2009 (CET)
Also, triggern ist das Problem des Lesers um es mal ganz, ganz krass und deutlich zu sagen. Da muß der Getriggerte einfach durch. Ich habe bereits einen Kompromißvorschlag unterbreitet, den ich ziemlich gut finde. Wie gesagt, wo hört das an und wo hört das auf? Dieser muß sich auch gewahr sein, dass er getriggert werden kann, wenn er in einem Lexikon stöbert. Oder meinst Du, dass wir eine Seite "SSV light/soft" und "SSV real" schaffen sollten? Informationswert ist da, weil nicht jeder weiß, wie heftig so ein Ritzen aussehen kann. --Psycho-Stempel 17:27, 12. Nov. 2009 (CET)
Ja, und wo ist Dein Punkt? Es reicht doch, wenn beschrieben wird, wie heftig SSV (die Bezeichnung „Ritzen“ ist übrigens ein ziemlicher Euphemismus, „schneiden“ trifft es wohl eher) sein kann. Oder möchtest Du gerne solche Bilder im Artikel unterbringen, um zu zeigen, dass es noch heftiger geht? – vıכıaяפ‎  21:56, 12. Nov. 2009 (CET)
Wir können nicht auf alles und jeden Rücksicht nehmen. Was würde passieren? Alles was ein Individuum irgendwann mal traumatiert hat, müssten wir daraufhin überprüfen, ob es für diese Zielgruppe zumutbar wäre. Wir hätten z.B. bald keine Kriegsbilder mehr, weil "da draußen" ja Leute ihre Angehörige verloren haben. Irgendwann wäre auch dieser Artikel dann ohne das Wort ritzen, weil "das könnte ja jemanden traumatisieren". Ich stellte anfangs die Frage in den Raum, wie weit das führen soll. Bis dato hat niemand dazu Stellung genommen. --Psycho-Stempel 20:39, 15. Nov. 2009 (CET)
Das könnte daran liegen, dass wir hier keine allgemeinen Metafragen diskutieren, sondern dieses eine Bild in diesem einen Artikel. Und für den Behalt dieses Bildes in diesem Artikel hast Du – außer „Jeder soll sehen, wie derbe das aussieht.“ – noch kein wirkliches Argument gebracht. – vıכıaяפ‎  06:12, 16. Nov. 2009 (CET)
Achso, zu Deinem Beitrag von ganz oben: Dir ist hoffentlich schon klar, dass dieses Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie weder ein angebliches „1:1-Abbild der Realität“ abbilden kann noch ein solches überhaupt abbilden will. – vıכıaяפ‎  06:15, 16. Nov. 2009 (CET)
Das ist interessant, ein Abbild in 1:1 ist schwerlich möglich (wäre eine Parallelwelt) - Da gebe ich Dir recht. Ich bezog es auf Informationen, die unverfälscht, also objektiv, an andere über Wikipedia weitergegeben werden. Wir können Wissen (ohne künstliche Intelligenz) nur zusammenfassen und komprimieren und ein Abbild der Lehre und Forschung geben. Kurzum: Einen Überblick. Also ich wollte nur sagen, dass wir hier nicht die Augen verschließen müssen oder etwas unangenehmes ausklammern. Ich erleb's in der Therapie hier immer wieder, dass Leute davon psychische krank werden, weil sie unangenehmen Dingen aus dem Weg gehen, sie nicht wahrhhaben wollen, sie sich vor der Realität verschließen und sich nicht damit auseinandersetzen wollen. Irgendwie hab ich jetzt immer noch nicht verstanden, wieso hier ein Blutbild (nur der Link, nicht initial) ausgespart wird. Es stört beim Lesen? Pech, dem Vergewaltigungsopfer stört vielleicht die anatomische Abbildung eines Geschlechtsteils. Das ist nun mal Realität. --Psycho-Stempel 13:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Ähm, was bitte hat das Weglassen des Bildes mit Verdrängungsmechanismen innerhalb der Psychopathologie zu tun? Dein Vergleich mit der Abbildung eines Genitals ist keiner, die Entfernung eines solchen Bildes würde auf der Diskussionsseite des dazugehörigen Artikels diskutiert und „Wir machen das, weil die anderen das auch machen.“ ist noch nie ein gültiges Argument gewesen. Das Bild hat keinen informationellen Mehrwert und ist daher unnötig grafisch. – vıכıaяפ‎  16:00, 17. Nov. 2009 (CET)
Verdrängungsmechanismus ist, wenn Wikipedia im Artikel SSV einfach das Bild mit den geritzten Armen wegläßt, weil es jemanden stört resp. stören könnte. Später wird noch das mögliche Triggern durch traumatisierte Leser hinzuargumentiert. Wir sollten einfach die rosarote Brille absetzen. Gut, das mit dem informationellen Mehrwert ist eine Voraussetzung für das Illustrieren. Ich vermag da keinen 1000%igen Standpunkt für das Pro abgeben. Vielleicht erreicht man irgendwann mal einen Konsens. --Psycho-Stempel 16:33, 17. Nov. 2009 (CET)
„Verdrängungsmechanismus ist, wenn Wikipedia im Artikel SSV einfach das Bild mit den geritzten Armen wegläßt, weil es jemanden stört resp. stören könnte. Später wird noch das mögliche Triggern durch traumatisierte Leser hinzuargumentiert.“ – Nochmal zum Mitschreiben: Mein Argument ist „Das Bild hat keinen informationellen Wert.“ Deine Argumente für das Behalten des Bildes habe ich bisher nicht gefunden, oder ist „Wir sollten einfach die rosarote Brille absetzen.“ ein solches? – vıכıaяפ‎  16:39, 17. Nov. 2009 (CET)
In Ordnung, dann ist es in Deinen Augen eben so (kein Bild). Ich fand halt einfach die Begründung etwas eigentümlich (weil es im Lesefluss stört/jemanden triggern könnte). Ich will da kein großes Aufhebens draus machen. Der Artikel Penis ist übrigens mit einem Foto bebildert. Macht, wie Ihr es für richtig haltet. Ciao, ♥ Grüße, --Psycho-Stempel 21:19, 17. Nov. 2009 (CET)

Anregung für die Zukunft: Eine eigene Seite für "Ritzen"! Denn wenn man es ganz genau nehmen will, ist Ritzen nur eine Form von SVV, aber nicht Gegenstand dieses Artikel. Das Bild ist also IN DIESEM ARTIKEL so oder so falsch. "Trichotillomanie" (auch eine Form von SVV) hat z.B. auch einen eigenen Artikel mit passendem, weil dazu gehörendem, Bild. Mit einem "Ritzen" Artikel wären dann auch alle (trolligen) User die sich am Streitthema "SVV Bild" erfreuen mit verschoben. Nochmal: SVV ist nicht identisch mit Ritzen, steht eigentlich auch schon so im Artikel... Ich mein ja nur ;-) 80.135.130.230 12:17, 31. Mär. 2010 (CEST)

Arten

Überschrift als Abtrennung hinzugefügt. – vıכıaяפ‎  13:19, 2. Mai 2010 (CEST)

Arten

Ich würde gerne

- auf die Oberschenkel schlagen

hinzufügen.

--Pleiadesstars 10:46, 2. Mai 2010 (CEST)

Hast Du eine Quelle dafür, dass diese Verhaltensweise als SVV gezählt wird? – vıכıaяפ‎  13:19, 2. Mai 2010 (CEST)

In Flames-Text.....

Ich kann da eigentlich keinen Hinweis auf SVV erkennen. Gibt es nen Beweis für diese Interpretation.--Happygolucky 21:30, 6. Mai 2010 (CEST)

+1 für Entfernung wg. WP:KTF. – vıכıaяפ‎  12:19, 7. Mai 2010 (CEST)
Außer natürlich, wenn es Referenzen dafür gibt, dass die es genau so gemeint haben.-- Happygolucky 12:28, 7. Mai 2010 (CEST)

"sowie bei geistiger Behinderung und Autismus"

Hallo, in diesem sehr allgemein gehaltenen Artikel werden als möglich Ursache für autoaggressives Verhalten insbesondere Erkrankungen des psychiatrischen Formenkreises erwähnt; neben der genannten Nebenbemerkung wird leider nicht darauf eingegangen, dass es zahlreiche, oft genetisch begründete neurologische Erkrankungen gibt, bei denen Autoaggression ein typisches Muster darstellt, etwa das Lesch-Nyhan-Syndrom. Möge derjenige, der diesen Artikel überarbeitet, bitte etwas detaillierter darauf eingehen! Danke! -- 132.230.190.69 13:12, 4. Jun. 2010 (CEST)

Rezeption-Songs

Hier sind noch mehr Songs zum Thema SvV : Gonzola - Svv ||| Eisbrecher - Leider --Caro482 (21:33, 12. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es muss auch nicht jeder Song zum Thema aufgelistet werden, sonst werden wir nie fertig. – vıכıaяפ‎  21:43, 12. Jul. 2010 (CEST)

--MBryonon:

das Lied von Linkin Park heißt nicht 'Part of Me', sondern Figure.09! Nehmts raus oder änderts ab. DANKE!

-- 91.42.178.47 13:46, 18. Aug. 2010 (CEST)


Das Lied von Linkin Park, dass sich ganz eindeutig mit dem Thema SVV außeinandersetzt heißt "Part of me", es hat nichts mit Figure 09 zu tun und befindet sich nur auf einer special version von "Hybrid Theorie". (nicht signierter Beitrag von 84.187.107.227 (Diskussion) 14:09, 18. Aug. 2010 (CEST))


Also das Lied "because of me" von Seether behandet das Thema viel expliziter als die anderen Lieder hier (zum. die, die ich kenne).

Einnahme schädlicher Substanzen

Wie sieht das mit Rauchen aus? Alkoholismus? Kann man das dazuzählen oder ist das "zu harmlos" weil es gesellschaftlich schon so normal ist? Sonstiger Drogenmißbrauch? Ich vermute mal, dass hier die Grenzen fließend sind, hoffe aber, dass es im Artikel noch etwas genauer erläutert werden kann.--79.196.73.162 12:20, 16. Jul. 2010 (CEST)

Selbstverständlich. Zusätzlich außerdem der übermäßige Verzehr von Fast Food, Eiprodukten, tierischen Fetten und Süßigkeiten. Nicht zu vergessen das Autofahren und der Verbleib in der Sonne über ausgedehnte Zeiträume. – vıכıaяפ‎  14:47, 16. Jul. 2010 (CEST)

Damit hast du mich zum Lachen gebracht (du hast noch Haareschneiden und Fingernägelschneiden vergessen). Nichtsdestotrotz zeigt genau deine Antwort, wie wichtig hier die klare Abgrenzung ist. Ich bin kein Psychologe, aber die "Psychologie des Alkoholismus" (gibts glaube ich sogar als Buch) zielt schon in die Richtung. Oder macht man hier einen Unterschied zwischen Selbstbetäubung und Selbstverletzung? Und wieso dann? Die Frage war deshalb durchaus ernst gemeint.--79.196.81.163 16:45, 19. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es denn Quellen, in denen eine ungesunde Lebensweise (i.S.v. Konsum legaler Betäubungsmittel) als Ausdruck selbstzerstörerischen Verhaltens behandelt wird? – vıכıaяפ‎  17:25, 19. Jul. 2010 (CEST)

Es wird doch, glaube ich, unterschieden zwischen selbstverletzendem Verhalten (svV), bei dem der Schaden sofort auftritt / deutlich wird, und auf Dauer schädigende Verhaltensweisen (ssV). Danach würde Alkoholismus etc. nicht unter svV fallen, sondern unter ssV. Wobei diese Trennung ja schon irgendwie künstlich ist. (nicht signierter Beitrag von 84.187.107.227 (Diskussion) 14:09, 18. Aug. 2010 (CEST))

Verbesserungsvorschläge Einleitungstext

Zwei Kleinigkeiten sind mir ins Auge gefallen:

- Die Schreibweise "fötal" (bei "fötalem Alkoholsyndrom") ist äußerst antiquiert. Die neuere Schreibweise "fetal" ist seit Jahrzehnten üblich und sollte in einem modernen Text bevorzugt werden.

- Der Begriff "Adipositas" bezeichnet keine Essstörung, sondern ein organisches Leiden (starkes Übergewicht), das neben Essstörungen auch andere Ursachen haben kann. Im Zusamenhang mit Esstörungen und in einer Aufzählung neben Anorexia und Bulimia wäre hier statt dessen ein Verweis auf das Lemma "Binge Eating" passend. (nicht signierter Beitrag von 89.199.214.89 (Diskussion) 15:03, 29. Sep. 2010 (CEST))

Ersteren Vorschlag habe ich umgesetzt. Bei zweiterem streikt mein Common Sense: Unser Artikel Adipositas und auch der ICD-10 unter der Kennung E66 behandeln mehrere Varianten unter dem Begriff, eben unter anderem auch die Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr und entsprechende sozio-kulturelle Ursachen. In mir gerade nicht vorliegender aber greifbarer (populärwissenschaftlicher und Fach-)Literatur wird Adipositas in Reihe mit Anorexia und Bulimia nervosa als Essstörung genannt, der Forschungsstand ist dahingehend allerdings schon etwas älter. Andererseits werden die Essstörungen im ICD-10 unter F50 gruppiert und unter Essstörung#Binge Eating Adipositas als Symptom bzw. Folge einer Essstörung aufgeführt (ähnlich auch in Adipositas#Adipositas infolge anderer Erkrankungen). Ich tendiere mithin zu Deiner Variante, würde aber die Meinung qualifizierten Projekt-Fachpersonals abwarten. – vıכıaяפ‎  17:26, 29. Sep. 2010 (CEST)

SV-Verhalten aus religiösen Gründen

Es fehlt noch ein Bezug zur Selbstgeißelung, bei der ebenfalls Verletzungen gesucht oder in Kauf genommen werden. --Kivertone 09:04, 18. Okt. 2010 (CEST)

ICD-Box fehlt (erl.)

Klassifikation nach ICD-10
X84.9! Absichtliche Selbstbeschädigung
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Weblink http://psyke.org/warning.html ist nicht sachdienlich und sollte gelöscht werden. Er zeigt hauptsächlich Bilder von SVV und kann damit SVVler eher triggern, bzw. animieren die eigenen "Grenzen" der Verletzung weiter zu strecken, als sie wirklich dazu anzuregen, eine Therapie zu beginnen oder aktiv entgegen zu wirken. SVVler werden durch Bilder nicht abgeschreckt. Sinnvoller scheint, den Link durch einen Spezialtherapielink (siehe z.B. DBT) zu ersetzen oder ihn einfach ganz zu löschen.

U. -- 95.223.158.234 23:34, 16. Mär. 2011 (CET)

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, eine Selektion bezüglich einer Teilgruppe von Konsumenten, für die ein Link nicht geeignet sein könnte, durchzuführen. Die Warnseite (der Dateiname sagt es schon) warnt den potenziellen Konsumenten schon selber davor, dass er getriggert werden könnte, es liegt also in der Verantwortung des Betrachters, sich die Bilder anzuschauen oder es sein zu lassen. Ich habe allerdings den Link insoweit angepasst, als dass er jetzt nicht mehr direkt auf die Bildersektion der Webpräsenz verweist, sondern auf deren Startseite, da auch die anderen Kategorien des Webangebots zum Thema für den Besucher interessant und als Ergänzung zum Artikel wertvoll sein können. – vıכıaяפ‎  06:08, 17. Mär. 2011 (CET)

Der Link zu "Selbstverletzendes Verhalten (SVV) - Self-Injury (SI), Präambel von Hans H. Hiebel, Karl-Franzens-Universität Graz" führt ins Leere. Auf den Seiten der Uni Graz kann ich auch keinen Ersatz dafür finden. Da ich den Artikel offenbar nicht editieren kann, bitte ich um Entfernung des Links. -- 188.99.191.193 14:47, 18. Nov. 2010 (CET)

 Ok, done – vıכıaяפ‎  14:51, 18. Nov. 2010 (CET)

Dir En Grey The Final sprichts auch an, genau so wie Kodou (nicht signierter Beitrag von 148.198.43.5 (Diskussion) 14:26, 13. Jan. 2011 (CET))

Die Verliese des Vatikans ("s" fehlt, deshalb funktioniert auch interner Wiki-Link zum Roman nicht) (nicht signierter Beitrag von 84.226.235.217 (Diskussion) 13:38, 19. Apr. 2011 (CEST))

 Ok, f0xed. – vıכıaяפ‎  14:32, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ursachen

fehlen komplett! ein einschlägiger nachtrag wäre super!--Der Spion 14:42, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ursachen werden in den ersten Abschnitten ein wenig abgeklopft. Meiner laienhaften Meinung ist SVV ein Symptom und daher ursächlich in der zugrundeliegenden Erkrankung begründet, die wiederum in einem eigenen Artikel samt Ursachen beschrieben wird. – vıכıaяפ‎  15:13, 12. Apr. 2011 (CEST)

Quellen, Relevanz

Hallo liebe Beitragende, vor allem im Abschnitt [Arten] sollte unter dem Punkt "Multiple-Choice-Studie" ein vernünftiger Nachweis erbracht werden. Insbesondere, ob diese Umfrage in irgendeiner Weise verallgemeinerbare Relevanz besitzt. Gibts dazu zitierfähige Quellen? Ohne irgendwie den Wahrheitsgehalt anzuzweifeln, sollte man bei fast jedem der Abschnitte noch ein paar nachweisbare Angaben machen. Gewöhnungswirkung bezüglich der Endorphine bei Selbsterverletzung ("fest steht" ist meiner Ansicht nach nicht wirklich akzeptabel). Wieso gibt es einen Unterschied zwischen "Beißen" und sonstiger Selbstverletzung? Möglicherweise treffen hier die perspektivischen Ansichten von Neurologen/Psychiatern auf die der Psychologen, aber irgendwo wäre es schön, wenn man die als Tatsachen dargestellten Aussagen belegen würde, oder dies zumindest versuchen. So ließt sich das ganze eher wie ein mies geschriebenes Handout für Erstsemester. Viele Grüße, irgendein Anonymer. (nicht signierter Beitrag von 93.240.238.173 (Diskussion) 00:40, 26. Mai 2011 (CEST))

"siehe auch Parasuizid"

Auf Parasuizid wird verwiesen, um SVV bei Borderline näher zu erklären; dort findet sich aber gar nichts weiter dazu, sondern eher eine Abhandlung zur Abgrenzung zwischen Suizidversuch und Parasuizid. Vielleicht gehört das (siehe auch Parasuizid) doch eher unten an den Artikel, zum "siehe auch"-Abschnitt 92.230.117.205 00:49, 22. Jun. 2011 (CEST)

man will einfach wissen das man noch Lebt . Manche Personen wollen nur dies wissen bezw. fühlen ! (nicht signierter Beitrag von 80.138.95.157 (Diskussion) 00:30, 20. Jul 2011 (CEST))

Verbesserungsvorschlag

Im ersten aufgeführten Punkt im Abschnitt "Arten" steht folgende Textzeile: "eine Häufung der Narben ist am nicht-dominanten (Unter-)Arm zu finden"... Ich finde "nicht-dominant" hört sich nicht besonders gut an, ich bin dafür das man diese Bezeichnung durch "rezessiv" ersetzt. Was meint ihr? --84.137.63.1 13:33, 30. Aug. 2011 (CEST)

Wird das Wort denn in dieser Bedeutung verwandt? WP kennt es nur im Bereich der Genetik: Rezessiv. →‎↔14:02, 30. Aug. 2011 (CEST)

Anderes Bild

Hier ist noch ein Bild, welches angeblich selbstverletzendes Verhalten zeigt, allerdings sieht es für mich ein wenig komisch/gestellt aus. Vielleicht kann das aber jemand entscheiden, der sich damit besser auskennt. --Pilettes 22:48, 28. Nov. 2011 (CET)

Abschnüren

Gehört Abschnüren auch dazu? -- 217.82.51.122 05:37, 11. Dez. 2011 (CET)

Abwehrmechanismus

Es werden bunt gemischt eine Reihe von Situationen aufgezählt, die typisch für Selbstverletzendes Verhalten sind. Hat jemand einen Vorschlag, wie man diese besser ordnen und wo man dabei die Funktion als Abwehrmechanismus einbauen könnte? -- 84.112.118.61 15:25, 21. Jan. 2012 (CET)

analytischer bias

können die zu Grunde liegenden Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziationsphänomene, unerträglichen Spannungszustände, Nervenschwächen und Nervenerregungen, todestriebähnlichen Selbstzerstörungswünsche und etwaigen Suchtabhängigkeiten auf die Dauer zu Suizidalität führen

unerträgliche spannungszustände? todestriebähnliche selbstzerstörungswünsche? bitte theoriefrei umschreiben. -- 77.176.215.161 20:24, 9. Feb. 2012 (CET)

Selbstverleztendes Verhalten

Hier wäre noch eine Seite über das Selbstverletzende Verhalten www.svvsyndrom.ch.vu

danke jessica (nicht signierter Beitrag von Jessicasvv (Diskussion | Beiträge) 12:29, 12. Feb. 2012 (CET))

Hallo Jessica. Vielenn Dank für Deinen Linkvorschlag, leider ist dieser nach unseren Regeln für Weblinks nicht optimal für eine Verlinkung im Artikel. :) →23:50, 12. Feb. 2012 (CET)

Adipositas ist keine Essstörung...

... wird aber auch in der Literatur fälschlicherweise als eine solche bezeichnet.

Der richtige Fachbegriff lautet "Binge eating". (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.162 (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2012 (CEST))

text zum bild

so weit ich das erkennen kann, sind diese wunden durchs ritzen und nicht durchs schneiden verursacht. im gegensatz zum schneiden wird die haut quasi aufgeschabt. dabei entstehen unregelmäßigkeiten. beim vernarben wird das dann deutlich: es ergibt so eine pünktchenartigkeit und unterbrechungen an den stellen, wo die haut eher verheilt.178.25.25.37 01:33, 24. Apr. 2012 (CEST)

Auswahl Bücher und Filme

Ist die Auswahl nicht recht beliebig? Ich denke, "Black Swan" (mit Nathalie Portman) wäre hier interessanter (kratzt sich selbst wund, später Verlertzung der Gelenke bis hin zum Selbstmord durch SVV - auch, wenn da Schizophrenie ne entscheidende Rolle spielt) als Harry Potter, bei dem eine Randfigur ein Verhalten zeigt, das man als SVV deuten könnte. (nicht signierter Beitrag von 94.218.182.163 (Diskussion) 15:42, 27. Apr. 2012 (CEST))

Umgang mit Betroffenen

Ich möchte auf eine Diskussion von 2007 (!) hinweisen: Diskussion:Selbstverletzendes_Verhalten/Archiv#Diskussion_kontraproduktiv.3F

Zitat, aktuelle Artikelversion: Versuche, die Symptomatik zum Gegenstand einer Diskussion zu machen, sind aufgrund des Krankheitswerts kontraproduktiv.

Ich bin kein Fachmann, aber als Laie und Betroffener kenne ich zwei Extreme, was die Reaktion des Umfeldes auf SVV angeht:

a) Extreme Aufmerksamkeit (durch Mitleid, Ablehnung oder auch Idealisierung) b) Ignoranz, Verdrängung, Abspaltung

Der zitierte Text ist - meiner Meinung nach - FALSCH (so tiefgreifende Probleme MÜSSEN (IMO) besprochen werden), bedient sich einer unnötig komplizierten Sprache und wirkt wie ein gutgemeinter Rat an die Angehörigen von SVVlern, sich aus der Rolle des Anklägers zu bewegen.

Wenn ich meine Erfahrung und mein Wissen ausblende, wirkt der Satz auf mich wie eine Aufforderung zur Verleugnung. Da fehlt es nicht nur an der Neutralität, es ist gefährlich, so etwas zu verbreiten. Man sollte diesen Bereich gründlich überarbeiten. Dxr-Cnx (Diskussion) 03:27, 6. Jun. 2012 (CEST)

Fehlt: Autoaggression im Tierreich

Leider fehlt im Artikel ein ABschnitt zu "Autoaggression im Tierreich", denn (hier mein Aphorismus):

<< Bei einem autoaggressiven Tier hast Du es wenigstens todsicher mit einem "Menschen" zu tun...>> (nicht signierter Beitrag von 85.0.114.120 (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2012 (CEST))

Auf meiner Homepage http://whocry.jimdo.com/ wird SVV, aus der Sichtweiße eines Betroffenen erläutert. Kann ich bei den Weblinks aufgenommen werden, oder muss ich mich dazu erst hier registriehren? (nicht signierter Beitrag von 88.117.56.162 (Diskussion) 23:00, 3. Jul 2012 (CEST))

Weder noch. Deine Homepage entspricht leider nicht den Mindestkriterien für eine Aufnahme in den Artikel. Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot. :) →05:52, 4. Jul. 2012 (CEST)

Im Abschnitt "Lieder" fehlt "Klingen" von Nachtmahr. --77.180.206.182 14:49, 10. Jan. 2013 (CET)

Bösartiger Vandalismus

Zitat: Versuche, die Symptomatik zum Gegenstand einer Diskussion zu machen, sind aufgrund des Krankheitsgewinns kontraproduktiv.

Ursprünglich stand statt "Krankheitsgewinn" "Krankheitsswerts". Der aktuelle Satz unterstellt aber denjenigen mit Selbstverletzendem Verhalten eine im Krankheitsgewinn angesiedelte Motivation, was weder von der Forschung nahe gelegt wird, noch im Fließtext davor steht. Artifizielle Störungen haben ihren eigenen Artikel und Selbstschädigung im Rahmen solcher Störungen (zu denen auch das berühmte Münchhausensyndrom gehört) sind klar abgegrenzt vom SVV, wie es hier beschrieben ist. Die aktuelle Aussage ist auf gut Deutsch eine böswillige Unterstellung, Betroffene wollten sich in der Hängematte "Kranksein" ausruhen. Deshalb bitte ich berechtige Benutzer, das entsprechende Wort wieder auf "Krankheitswerts" zu ändern. Danke. -- Kenteris --91.67.190.112 21:04, 4. Jan. 2013 (CET)

Weitere Filme/Bücher in denen SVV thematisiert wird

Noch eine Band

Anti-Nowhere League - Self Harm (nicht signierter Beitrag von 85.179.47.119 (Diskussion) 15:45, 10. Mär. 2013 (CET))

SVV ungleich Borderline

Hier im Artikel ist zwar richtig dargestellt, dass selbstverletzendes Verhalten ein Symptom vieler unterschiedlicher psych. Krankheiten sein kann. Im Alltag gibt es jedoch sehr viele Menschen - darunter sogar solche, die im medizinischen Bereich arbeiten - ,die selbstverletztendes Verhalten generell mit Borderline gleichsetzen bzw. davon ausgehen, dass jemand, der dieses Verhalten zeigt, automatisch an Borderline leiden muss (und andersherum). Auch in den Medien wird beides immer wieder in enge Verbindung gebracht, sodass oftmals der Anschein erweckt wird, SVV und Borderline seien untrennbar miteinander verbunden. Da es sich um einen solch weitverbreiteten Irrtum handelt, wäre es vielleicht sinnvoll, im Artikel einen kurzen, dieses Missverständnis korrigierenden Absatz unterzubringen? --217.66.32.203 11:57, 10. Jun. 2013 (CEST)

Selbstverletzung in religiösen Ritualen

Selbstverletzung wird in manchen religiösen Riten praktiziert, z.B. von Mitgliedern des Opus Dei, leichtere Formen der Selbstverletzung bei Sühneritualen, oder beim schiitischen Aschura-Fest. (nicht signierter Beitrag von 217.224.35.187 (Diskussion) 22:29, 26. Jun. 2013 (CEST))

Filmtipp

Dans ma Peau / In my Skin - aber achtung: hochgradig triggernd und splatter was die frau mit sich selbst betreibt

http://www.youtube.com/watch?v=zOqnufF2EUs (nicht signierter Beitrag von 85.177.41.234 (Diskussion) 21:56, 25. Dez. 2013 (CET))

Weiteres Beispiel für die Songs in denen SVV vorkommt

  • der Sänger Jonny Cash in dem Lied „Hurt“, geschrieben von Trent Reznor

(http://de.wikipedia.org/wiki/Hurt_(Lied))

Lieder / Songs

ICD10

Hi, im ICD10 ist die Thematik unter mehr als dem derzeit aufgeführten X84 aufgegliedert: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/kodesuche/onlinefassungen/htmlamtl2013/block-x60-x84.htm

Vorsätzliche Selbstbeschädigung (X60-X84)

Allerdings ist da auch einiges, tendenziell eher tödliches mit dabei ;)

X76-X79 sollte aber zumindest mal eine etwas detaillierte Aufstellung geben:

X76 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Rauch, Feuer und Flammen X77 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Wasserdampf, heiße Dämpfe oder heiße Gegenstände X78 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch scharfen Gegenstand X79 Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch stumpfen Gegenstand (nicht signierter Beitrag von 2A02:788:13:C:3C13:3C48:83E4:642D (Diskussion | Beiträge) 21:29, 25. Apr. 2014 (CEST))

Rechtlicher Aspekt

Ich habe mir erlaubt, einen Leitsatz des Bundesverfassungsgerichts zur Auslegung der Allgemeinen Handlungsfreiheit einzufügen. Demnach ist es sehr schwer, Volljährige, die nicht offensichtlich psychisch krank sind, gegen ihren Willen daran zu hindern, sich (fortgesetzt) selbst zu schädigen. An dieser „harten Nuss“ scheitern z.B. alle Versuche, ein allgemeines Rauchverbot zu beschließen.
Interessant wäre es, wenn ein Jurist (ich bin keiner) den Sachverhalt ausführlicher darstellen könnte und wenn entsprechende Aussagen in Rechtsnormen anderer Länder eingefügt würden. --CorradoX (Diskussion) 18:36, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ich glaube, dass derjenige, der das Lemma „Selbstschädigung“ auf diesen Artikel weitergeleitet hat, uns allen keinen Gefallen getan hat. Es gibt sehr gute Gründe, die Freiheit des Einzelnen vor Maßnahmen wie der Prohibition in den Vereinigten Staaten zu schützen, obwohl Alkohol sehr schädliche Wirkungen entfaltet. Allerdings sind die Schädigungen, von denen in diesem Artikel die Rede ist, so schwerwiegend, dass die meisten gegen mehr „Fürsorge“ (auch zwangsweise ausgeübte) wenig einzuwenden hätten.
Der mehrfach angemahnte eigene Artikel Recht auf Selbstschädigung ist mehr als überfällig. --91.96.171.41 19:30, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ritzen - warum mache ich das?

DAS ist ganz kurz erklärt:

Wenn mir nahestehende Menschen mich seelisch verletzen, so verlagere ich damit den HERZ-Schmerz z. B. auf den Arm.

Ich bin schon so aufgewachsen = meine Mutter hat mich immer nur niedergemacht !

--79.202.215.75 06:31, 16. Sep. 2014 (CEST)

Zweitlemma?

Viele Menschen haben beim Begriff Selbstschädigendes Verhalten das Bild von selbst beigebrachten Verletzungen vor Augen, wie es z.B. als Symptom bei einer emotional instabilen Persönlichkeit (Borderline-Störung) auftritt. Gerade das sprichwörtliche "sich ritzen", das nicht nur bei Borderline-Patienten zu beobachten ist, sondern auch allgemein oft Hinweis auf ein schweres seelisches Trauma, beispielsweise verursacht durch Erfahrungen von Misshandlung oder Missbrauch darstellt, wird gerne als Paradebeispiel herangezogen. Selbstschädigung geht allerdings noch viel weiter und tiefer, gerade auch in die vordergründig "normalen" Bevölkerungsschichten hinein. So genanntes Hochrisikoverhalten gehört dazu, wie der Konsum legaler wie illegaler Drogen, risikoreiches Autofahren, ungeschützter und häufig wechselnder Geschlechtsverkehr bis hin zur Spiel-, Kauf- oder Internetsucht, die regelmäßig schwere finanzielle Probleme nach sich zieht. Über die Grenzen scheiden sich die Geister. Ist schon der Stammtisch selbstschädigend, bei dem regelmäßig auch mehr als nur ein, zwei Halbe getrunken werden, schädige ich mich selbst, wenn ich bewusst ungesunde Ernährung in Kauf nehme weil es mir schmeckt, oder in der Umkehr, wenn ich mich unzureichend ernähre weil ich abnehmen will? Ab wie vielen Zigaretten beginnt die Selbstschädigung? Schädige ich mich selbst, wenn ich mich piercen oder tätowieren lasse?“ ([2])

Aus diesem Beitrag wird deutlich, dass es einen fließenden Übergang zwischen „normalen“ Formen der Selbstschädigung und den haarsträubenden Phänomenen gibt, von denen überwiegend in diesem Artikel die Rede ist. Jetzt stellt sich die Frage: Wohin mit dem Komplex „Hochrisikoverhalten“? In diesen Artikel einbeziehen oder einen eigenen Artikel schreiben? --CorradoX (Diskussion) 08:18, 16. Sep. 2014 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: "...bei denen sich betroffene Menschen absichtlich Verletzungen oder Wunden zufügen.." (Hervorhebung durch den Autor). Damit sollte für denkende Menschen eigentlich klar sein, dass der "Konsum illegaler Drogen, risikoreiches Autofahren etc.." nicht zum Begriff "Selbstverletzendes Verhalten" gehört, wie er medizinisch und auch hier gebraucht wird. Negative Folgen beschriebenen Handelns sind ungewollte Nebenwirkungen, nicht Zweck der Handlung. In den seltenen Fällen, in denen z.B. tatsächlich Drogen genommen werden um sich selber zu schädigen, handelt es sich um vereinzelte Episoden etwa mit dem Ziel, eine Hospitalisierung zu erreichen, nicht aber um Selbstverletzung im Sinne der emotionalen Regulation. Ein zweites Lemma zu erstellen, unter "Selbstschädigendes Verhalten", wie vorgeschlagen, wäre eine Theoriefindung, zumal der Herr Rimboeck laut dessen Homepage kein Fachmann ist. Sollte eine relevante Quelle in einem gängigen Fachjournal zitierbar sein, könnte man dieses Fass aber natürlich wieder aufmachen. --2A02:810B:700:9E0:8422:B8DB:F8F4:30DF 13:10, 7. Okt. 2014 (CEST)

Unwillkürliche Selbstverletzung

In der Einleitung werden auch Autismus und geistige Behinderung genannt. Die nachfolgenden Beschreibungen passen für diese eher unbewussten Selbstverletzungen nicht mehr. Ich glaube diese unwillkürlichen Selbstverletzungen, vgl. auch Selbstverletzung bei Epilepsieanfällen, sollten wir hier entfernen. --Murata (Diskussion) 15:52, 25. Mai 2015 (CEST)

Es handelt sich bei dem im Artikel beschriebenen Phänomen um absichtliches oder auch vorsätzliches Verhalten. Derartige Handlungen können auch bei Autismus und geistigen „Behinderungen“ auftreten, es handelt sich beim Artikelgegenstand nicht um unwillkürliche Handlungen, die ebenfalls im Rahmen von derartigen Pathologien auftreten können. ‏הגות‎414 16:42, 8. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe unter Bezugnahme auf eine Quelle abgeändert, dass steortype Handlungen von Autisten / Behinderten mit Selbstschädigung üblicherweiche nicht in den Begriff SVV fallen, denn um die ging es im Artikel.--AaronKl (Diskussion) 21:29, 28. Jun. 2016 (CEST)

Verboten?

„Strafverfahren ... beschuldigt ... sich selbst verletzt .. zu haben.“ . Also ist Selbstverletzung nicht erlaubt!? Dazu will man doch genaueres wissen. --  itu (Disk) 05:32, 6. Sep. 2015 (CEST)

Ohne sinnentstellende Kürzungen wird ein Schuh daraus: „Sie werden beschuldigt, Halluzinogene eingenommen zu haben, sich selbst verletzt und somit einen Großrettungseinsatz verursacht zu haben.“ Die Beschuldigung dürfte also auf Missbrauch von BTMG-regulierten Substanzen und eben das Verursachen eines Großrettungseinsatzes vermittels Selbstvergiftung lauten, der Hintergrund ist gleichlautend wie beim erfolglosen Suizidversuch: Der Suizid selbst ist nicht strafbar, allerdings werden dem Suizidenten die Kosten dafür, ihn zu retten, zurück ins Leben zu holen, zu heilen und unter Umständen entstandene Beschädigungen und Verunreinigungen am Fundort zu beheben, sowie eventuell entstandene Schäden am gegebenenfalls betroffenen Personal in Rechnung gestellt. ‏הגות‎414 16:46, 8. Sep. 2015 (CEST)

Sry Aber das halte ich mal für sehr unrealistisch da bei einer unter BTM stehenden person oder einer die einen suizidversuch unternimmt nunmal zu 99,9% davon ausgegangen wird das die person nicht zurechnungsfähig is wird man ihn mangels dieser auch nicht für die folgen zivil oder strafrechtlich verantwortlich machen könnenBenutzer:elvis (nicht signierter Beitrag von 146.249.250.145 (Diskussion) 12:11, 3. Jun. 2016 (CEST))

Bei BTM-Einfluss wird wahrscheinlich der Straftatbestand des Vollrausch erfüllt sein und somit strafbar. Ohne BTM-Einfluss wird in vielen bis den meisten Fällen keine Zurechnungsfähigkeit vorhanden sein. Aber: Grundsätzlich davon auszugehen, dass ein Suizident nicht zurechnungsfähig ist, ist auch falsch. --AaronKl (Diskussion) 17:23, 29. Jun. 2016 (CEST)

SVV & Selbstschädigung

"Dieses Verhalten geht weit über andere Formen der Selbstschädigung wie etwa die Verkürzung der eigenen Lebenserwartung durch intensives jahrelanges Rauchen hinaus."

Das würde ich so nicht formulieren. Es impliziert, dass Rauchen weniger schädlich sei als SVV. Ich denke, man sollte beides weder verharmlosen noch überbewerten. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob Rauchen nicht auch eine Form von SVV sein kann. Inwieweit unterscheiden sich SVV und Selbstschädigung? (nicht signierter Beitrag von 78.53.98.138 (Diskussion) 15:46, 22. Nov. 2015 (CET))

Ich stimme zu, dass die Formulierung irgendwie nicht ganz optimal ist. Die Folgen sind imho beim Rauchen sogar schlimmer, aber von der akuten Handlung her ist SVV schon irgendwie "härter" und dürfte eigentlich bei der Mehrheit der Leute (auf mich trifft's nicht zu) auch ne höhere Hemmschwelle haben. Somit finde ich persönlich die Formulierung akzeptabel. --AaronKl (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2016 (CEST)

Beleg für die Umfrage?

Hat wer die Umfrage, die im Absatz arten genannt wird, vorliegen und könnte Einzelnachweise einfügen?

Einzige Umfrage die ich gefunden habe ist etwas suboptimal, da Umfrageoption "mehrere Arten" der SVV zusammengefasst ist und nicht als Kombination der einzelnen Arten auswählbar war. Folglich fehlt da eine Aufschlüsselung, was die Leute mit Kombination der Arten machen, daher nicht so gut. --AaronKl (Diskussion) 21:55, 28. Jun. 2016 (CEST)

Namensgebung sollte auf "induziertes Selbstverletzendes Verhalten" geändert werden

Selbstverletzendes Verhalten wäre oft auch Behavioural "Scienes" also eigentlich Folter, um gewünschtes Zielverhalten beim Opfer zu erzeugen, z.B. der Abschnitt "Folgen für die Opfer" im Artikel "Vergewaltigung" weist darauf hin, dass z.B. bei Vergewaltigungsopfern mit z.B. Bildmaterial der Tat "Selbstverletztendes" Verhalten induziert werden kann. Dies kann nicht nur mit Bildmaterial geschehen, das können z.B. auch akkustische Stimuli (Pavlovscher "Hund"), Gegenstände die bei der Tat "verwendet" wurden oder modernere Technologien sein, einige Patente die dazu "verwendet" werden können:

  • Patent US4877027
  • Patent US6169924B1 welches um alle Nervenbahnen erweitert wurde
  • Patent WO2005055579A1
  • ...

da gehen wir davon aus dass dieser Abschnitt von der Täterschaft zwingend gelöscht werden muss, wir stellen dann schon mal die Stopuhr + Logfiles

91.138.4.198 18:59, 22. Aug. 2016 (CEST) Landev

Ursachen

"In der Zeit der Pubertät ist also meist der Auslöser zu suchen, das Verhalten tritt meist während der ohnehin emotional oft sehr angespannten Phase der Pubertät (verlorene Liebe, Aggression gegen Eltern etc.) auf." Dieser Zusammenhang kann so nicht stimmen. Es gibt sicher Fälle, bei denen auch erstmalig SVV in der Pubertät auftritt. Ansonsten ist das TF und müsste anhand seriöser Statistiken nachgewiesen werden. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen SVV in unterschiedlicher Ausprägung zu unterschiedlichen Zeiten auftritt. "Die Ursachen bzw. Gründe werden meist in der Kindheit gesucht." Auch das ist TF und so nicht durch Forschung gesichert. --DoktorJekyll (Diskussion) 21:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Einleitung

"Normalpsychologische Grundlage für diese Störung ist unter anderem das Konzept des Körperschemas." So ein Quatsch! Eine psychologische Erklärung besagt, dass ein Störung des Körperschemas vorliegt. Also bitte diesen Satz unbedingt ändern. --DoktorJekyll (Diskussion) 21:22, 29. Okt. 2016 (CEST)

Kompletter Quatsch ist das nicht. Um Selbstverletzungen vornehmen zu können, muss schon eine gewisse Schwelle überschritten werden, bei der normalerweise der eigene Körper vom Selbst dissoziiert (wird oder bereits ist) und mehr als ein Objekt denn eigener Körper behandelt wird. Ich habe dem Satz eine Quelle hinzugefügt. -- Shendoah (Diskussion) 19:46, 10. Mär. 2018 (CET)

Drogenmissbrauch

Insbesondere Nikotin mittels Zigaretten ist ein staatlich lange gefördertes selbstdestruktive Verhalten das Angst und Schmerz kontrollierbar appliziert. Nicht anders Hochprozentiges. Oder N-Methylamphitamin, bzw. Soaps gucken.

Und bedarf daher gleicher Psychotherapie wie alle autoaggressiven Verhalten.

Häufigste Ursache der Autoaggression ist der sozial Normative Versuch der Beimpfung mit einer starren und gefestigten Persönlichkeit, wie sie die Ikonographie des alten Testamentes als besonders rechtschaffend und zuverlässig bewirbt, aber in Wirklichkeit nur eine besonders brutale All-Gewaltpersönlichkeit darstellt.

Patienten mit Grenzpersönlichkeit dürfen über diese durch die Menge der Personen als Normalität einzustufende Eigenheit nicht in eine gefestigt dumpfstarre P-Struktur eingebunden werden.

Vielmehr muss ihr funktionalen polymorpher Leistungskern durch Beschäftigung geschult werden, Wechsel der Aufgaben und der dafür erzeugten Persönlichkeitsmuster erlauben dabei die ausschleichende Ermordung der schulisch beimpften Persönlichkeitstruktur mordbefehlfähiger Übermoral durch Auslastung und selektives Überschreiben afunktionaler klassenbehavioristischer Denkmuster.

Der Versuch der Festigung auf eine der Klischeepersönlichkeiten muss als Tötungsversuch zu Gunsten einer parasitären Leichtglaubenspersönlichkeit eingestuft werden. Also fremdaggressives Verhalten, da selbst eine sicherungsverwahrenden Psychotherapie bedarf.

--Natasius-Dea_/()/) (nicht signierter Beitrag von 80.137.4.88 (Diskussion) 18:57, 8. Mär. 2017 (CET))

Rauchen und andere Drogen können als allgemeines selbstschädigendes Verhalten bezeichnet werden, jedoch nicht als Selbstverletzendes Verhalten per de­fi­ni­ti­o­nem, da es zu keiner direkten Verletzung kommt. Die Gleichsetzung von Metamphetamin-Missbrauch und dem Anschauen von Soaps kann ich dagegen nicht ganz ernst nehmen. -- Shendoah (Diskussion) 20:00, 10. Mär. 2018 (CET)

Piercings

Mahlzeit,

diese fehlen, sind aber im englischen Artikel -da gibt es eine Begründung- vorhanden. 80.187.103.78 11:02, 17. Aug. 2017 (CEST)

Die en:wp hat anscheinend eine andere Definition als wir. Tattoos und Piercings sind Teil eines kulturellen Körperempfindens, und gemeinhin weder pathologisch noch selbstbeigefügt. —viciarg414 11:39, 17. Aug. 2017 (CEST)
Beitrag von meiner Diskussionsseite verschoben —viciarg414 15:31, 17. Aug. 2017 (CEST)
Mahlzeit,
bei Goiogle Books ist davon die Rede, dass Piercings SVV sind. Es ist meistens doch etwas anders als anderes SVV, aber imho überwiegen die Gemeinsamkeiten.
Hast du eigentlich Piercings?
Wenn ja, welche?
MfG,
80.187.103.78 13:21, 17. Aug. 2017 (CEST)
Zuerst: Bitte führe Diskussionen dort, wo sie begonnen wurden.
Welche Gemeinsamkeiten, außer dass es sich um eine Verletzung des Körpers handelt, siehst Du? Die Motivation ist nicht die gleiche, das Vorgehen ist anders, das Resultat gleichfalls. Wenn Du Dir den englischsprachigen Artikel, auf den Du verweist, genau anschaust, siehst Du, dass dort zwischen culturally sanctioned self-mutilation und deviant self-mutilation unterschieden wird, wobei ersteres rituelle und praktische Selbstbeschädigung einschließt, darunter auch Piercings, Tattoos, Beschneidung und ähnliche Dinge, während letzteres das komplette Gebiet der pathologischen Selbstbeschädigung umfasst. Unser Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit dem pathologischen Befund, damit sind Piercings etc. explizit ausgeschlossen. Zuletzt fehlt noch immer der „Selbst“-Teil, auch Verletzungen, die man sich als Sub im BDSM-Bereich vom Dom beifügen lässt, sind kein SVV.
Weiterhin halte ich in einem Gebiet, in dem es hinreichend Fachliteratur gibt, ein populärwissenschaftliches Sachbuch aus dem Pädagogikbereich für keine hinreichende Quelle, auch die Darstellung dort lässt den Schluss, dass die Autorinnen Piercings etc. als SVV behandeln, nur bedingt zu.
Du wirst sicherlich verstehen, dass ich Deine privaten Fragen nicht beantworte.
viciarg414 15:31, 17. Aug. 2017 (CEST)
Nach allgemeiner klinischer Meinung (zumindest in Deutschland) gelten Piercings und Tattoos nicht als Selbstverletzendes Verhalten, weil sie zur kulturellen Norm gehören (mehr oder weniger zumindest). Im Übrigen ist der Artikel in der englischen Wikipedia ein Chaos: im englischsprachigen Raum galt bis vor einiger Zeit "self-harm" als ein Überbegriff für alle Verhaltensweisen die in irgendeiner Art und Weise selbstschädigend sind (inkl. Suizidversuche, Überdosierungen, stereotype Selbstverletzungen bei kognitiver Beeinträchtigung usw. usf.). Mittlerweile ist aber auch das nicht mehr der Fall. Ich würde den Artikel dort daher nicht gerade als Paradebeispiel zum Vergleich heranziehen. -- Shendoah (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R2Dine (Diskussion) 08:53, 29. Aug. 2018 (CEST)

zum Abschnitt "Zahlen und Daten"

Ab der Fußnote 14 (Link: Rote Tränen) bezieht sich der Artikel auf jene Webseite. Diese ist laut Copyright nur bis 2003 geführt worden (also sind die Angaben veraltet). Zudem sind die genannten Angaben über den Link nicht zu finden. Ich schlage vor, dass die Angaben aktualisiert und belegt werden oder entfernt werden. --X2liro (Diskussion) 16:33, 1. Okt. 2018 (CEST)

hab diese Angaben jetzt gelöscht. Sie können gerne mit aktuellen und belegten Zahlen wieder eingestellt werden. --X2liro (Diskussion) 21:10, 17. Okt. 2018 (CEST)

Meinungsfreiheit

Ich finde es sehr ungerecht eine Sache zu löschen nur weil man findet sie passt nicht. Ich habe einmal als ich es brauchte gegoogelt und es half mir nicht jetzt wollte ich es bessern aber nein! Lipatsch (Diskussion) 12:04, 5. Dez. 2020 (CET)

Bitte WP:WWNI lesen und verstehen. XenonX3 – () 12:07, 5. Dez. 2020 (CET)
Schon die Überschrift geht von einem Missverständnis aus: Die WP ist nicht dazu da, Meinungen zu verbreiten, Meinungsfreiheit ist daher kein Maßstab dafür, was in Artikel gehört oder nicht. Sie ist auch kein Ratgeber. Was nicht passt, gehört hier einfach nicht her, und das sind persönliche Erfahrungsberichte und Tipps nunmal. Es gibt andere Orte im Internet, wo so etwas passt. -- Perrak (Disk) 15:06, 5. Dez. 2020 (CET)

Selbstverletzendes Verhalten in Religionen und Ritualen?

Hat es irgendeinen besonderen Grund, dass das eklatante selbstverletzende Verhalten in Religionen und Ritualen hier nicht erwähnt wird? Und dass nicht angesprochen wird, dass wohl die Grenze zwischen Fremdverletzung und Selbstverletzung fließend ist, wenn die Fremdverletzung identifikatorisch akzeptiert wird? Und dass es wohl psychologisch keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Selbstmarter und Selbstverletzung gibt? Beispiele: Selbstgeißelung (z.b. christliche oder schiitische Flagellanten [3]), Subinzision, Kreuzigung, Tätowierung, Zähne Ausschlagen oder Befeilen, extremes Fasten, Selbstverbrennung, ... Auch etwa Genitalverstümmelung sollte man wohl als eine Form von Selbstverletzung des Menschen sehen lernen, die in bestimmten kulturellen Kontexten funktional sinnvoll sein mag, aber auch leicht ins Pathologische umschlägt, oder ambivalent ist und bleibt. --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:29, 2. Feb. 2022 (CET)

wie ich eben sehe, ist das Problem oben in der Diskussion ansatzweise thematisiert worden: dort unterscheidet jemand "culturally sanctioned self-mutilation und deviant self-mutilation" und setzt die Unterscheidung mit nicht-pathologisch und pathologisch gleich, und will nur letzteres hier thematisiert sehen. Das greift im Sinne von Kulturkritik viel zu kurz! So als seien (von einem mehr oder weniger großen Teil der Gesellschaft) akzeptierte Formen von Kultur nie pathologisch... Sollen wir nun etwa darauf verzichten, z.b. die Verhaltensweisen einer Caterina da Siena auch als pathologische in den Blick zu nehmen, bloß weil "culturally sanctioned"?
vergleiche auch den Artikel Kasteiung und die Literatur dort, insbesondere: "Clemens Karpf, Brigitte Sindelar (2015): Überlegungen zur leitenden Fiktion selbstverletzender Verhaltensweisen in Religion, Gesellschaft und Psychopathologie. In: Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie" --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2022 (CET)

Umbenennung von "Rezeption" in "Mediale Präsenz"

Hallo miteinander, da ich viel an Filmeinträgen mitarbeite, saß mir die Benennung des Abschnittes Rezeption etwas quer und ich habe die Benennung angepasst, als ich Beispiele ergänzt habe. Ich hoffe das ist ok, oder wir können uns gemeinsam auf eine Überschrift einigen, falls ihr meinen Vorschlag nicht so passend findet. Auf die Benennung von Künstlern die sich nicht selbst dazu geäußert haben, sondern von anderen mit SSV in Verbindung gebracht wurden (wie Jonny Depp oder Amy Winehouse) habe ich bewusst verzichtet. MfG Llydia (Diskussion) 14:25, 11. Feb. 2022 (CET)