Diskussion:Sekundärradar

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WerWil in Abschnitt wieso eingentlich Radar
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sekundärradar“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

IFF Bearbeiten

IFF ist auch die Bezeichnung für ein Dateiformat (kommt vom Amiga) daher bitte eine Begriffsklärung vornehmen. --(nicht signierter Beitrag von Mjh (Diskussion | Beiträge) 15:04, 6. Jul. 2004 (CEST))Beantworten

Wunderbar! Aber ändere es doch selber, scheint sonst keiner Ahnung davon zu haben. -- Wessmann.clp 20:49, 5. Nov 2005 (CET)

Versteifung auf Luftfahrt Bearbeiten

Die Versteifung auf Sekundärradare in der Luftfahrt finde ich doch etwas oberflächlich. Sekundärradare sind auch durchaus in anderen Bereichen vorstellbar bzw. werden dort eingesetzt (z.B. bei Funkschlüsseln in der Automobiltechnik). (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.24 (Diskussion) 09:44, 17. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Review vom 6. Mai bis 2. Juli 2007 Bearbeiten

Der Artikel wurde (aus der Sicht eines Technikers) komplett neu überarbeitet. Ich wünsche mir vor allem eine Verbesserung (oder nur Bewertung) aus der Sicht der Nutzer (Fluglotsen und Piloten, oder einfach nur so von jemandem, der weiß was das hier ist!)--Averse 13:02, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

etwas kleinkram vom autoreviewer: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Sekund%C3%A4rradar und vom groben drüberschauen könnte in einige abschnitte (z.b. ==entwicklung==) noch mehr wikilinks rein. --Rupp.de 18:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Autoreviewer ist schön gemacht. Ich habe einiges davon abgearbeitet. Nicht ganz kann ich den Füllwörtern folgen: Ein Satz mit einer Bedingung wie etwa "if-then-else: also wenn - dann... ,aber" und schon werden "denn" und "aber" als Füllwörter bezeichnet. Das Kennzeichnen dieser Wörter ist gut, Manches davon kann wirklich einfach weggelassen werden. In einigen Fällen aber nicht. Dann daraus eine Quote zu berechnen und mit "Lesenswert" oder "Exzellent" zu vergleichen, das ist gewagt.
Trotzdem ein feines Tool, diese Quote berührt mich wenig, denn nach Antennendiagramm habe ich mir geschworen, nie wieder einen "meiner" Artikel für sowas kandidieren zu lassen.
--Averse 21:19, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Primärradar und Ermittlung der Höhe Bearbeiten

Im Text steht: "Mit dem Primärradar werden sichere Informationen über Richtung, Höhe und Entfernung der Ziele und das völlig unabhängig vom Ziel gewonnen. Ein Sekundärradar stellt zusätzliche Informationen, wie Kennung, Identifizierung und ebenfalls Höhe der Ziele bereit." (unter Funktionsweise). Ist dies wirklich korrekt, dass mit dem Primärradar die Höhe eines Objekts (z.b. eines Flugzeuges) ermittelt werden kann? -- 77.177.180.158 00:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist so ... ein bißchen richtig. Das Sekundärradar schickt eine Information zurück, die im Falle eines Mode-C Transponders die Höhe in 1000-Fuß-Schritten codiert enthält, diese allerdings auf Basis einer angenommenen Standard-Athmosphäre über der 1013 hPa Druckfläche - also NICHT die tatsächlich echte Höhe über Meeresspiegel oder Grund. Das RADAR-System wertet diese Information aus und glaubt ihr. Es ist _keine_ Methode einer verlässlichen Höhenmessung auf RADAR-Seite. --The-Me 15:05, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Primärradar errechnet vereinfacht beschrieben anhand der Signallaufzeit die Entfernung und danach zusätzlich anhand des Abstrahlwinkels der Antenne die Höhe. Ältere Radargeräte benötigten extra Höhenfinder um diese Information zu erhalten. Beim Sekundärradar wird wie oben von The-Me beschrieben eine Höheninformation vom Flugzeug ausgesendet, allerdings in 100ft-Schritten. --DolphinBGG 22:55, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Frage: Unterschied zwischen Mode 4 und Mode 5 Bearbeiten

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Mode 4 und Mode 5 erklären? --(nicht signierter Beitrag von 80.156.44.178 (Diskussion) 07:51, 30. Jul. 2010 (CEST))Beantworten


Aber klar doch: http://en.wikipedia.org/wiki/Identification_friend_or_foe (nicht signierter Beitrag von 80.156.44.178 (Diskussion) 07:59, 30. Jul 2010 (CEST))


Kann mir jemand sagen ob das Primärradar auch am 11. September 2001 in den USA eine Höhenangabe zugelassen hat? Man hat uns damals immer erzählt, dass die Höhe der entführten Maschinen nur durch Sichtkontakt durch andere Flugzeuge bestimmt werden konnte, was ich aber nicht glaube. siehe http://www.aktiendaten.de/025ed0974c082cb06/02ac4c9ed807e4f01/index.html (nicht signierter Beitrag von 84.152.237.234 (Diskussion) 14:18, 19. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
„Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sekundärradar zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“ --R.Schuster 14:15, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Standards und Schnittstellen Bearbeiten

Ein hervorragender Artikel, kompliment!!!!

Eigentlich habe ich nur einen Wunsch anzufügen: es wäre schön, wenn ein Abschnitt die absolut verwirrende Vielfalt der Schnittstellen und -Standards zwischen Mode-S Gerät und GPS (Seriell und CAN und so weiter) sowie die verschiedenen I/O (Protokolle) rund um den Mode S und ihre Verwendung erklären würde --Cosy-ch (Diskussion) 17:23, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn, dann sollte das m.M. eher den Transpondern zugeordnet werden. Mit "Sekundärradar" hat es eigentlich nichts zu tun. Wenn sich dann auch die (GNSS-)Gerätehersteller einigen würden in welchem(n) Format(en) sie OUT-Daten zur Verfügung stellen, dann wäre es auch für die Transponderhersteller einfacher (und für die Gebraucher billiger) einheitlich zu fertigen. Wahrscheinlich konzentriert(e) man sich anfänglich auf die Ausrüstung/Schnittstellen in Gross-/Verkehrsflugzeugen mit (ohnehin digitalen) Glascockpits und hatte weniger die Echo-Klasse mit z.B. Garmin 496 o.Ä. im Blick. --gesperb (Diskussion) 11:23, 29. Feb. 2016 (CEST)Beantworten

Freiraumdämpfung von 140 dB (± 1,6 dB?) Bearbeiten

Ob die Freiraumdämpfung 140 dB oder 141,6 dB beträgt, spielt keine Rolle, da schon allein die Angabe einer Empfängerempfindlichkeit in der gleichen Berechnung von mit hier mindestens 65 dB in Größenordnungen variiert, die eine pingelige Angabe einer Freiraumdämpfung im Bereich von ±1,6 dB als sinnlos klassifiziert. In der Praxis werden solche Dämpfungswerte in der Größenordnung über 100 dB beim Einsatz stark gerundet. Mit diesem Rundungsvorgang werden hier auch die Angaben von Mindest- (Empfindlichkeiten) oder Maximalwerten (Verluste[1]) kompensiert, die bei Radar in der Regel alle in Größenordnungen um bis zu 3 dB statistisch schwanken dürfen und können. In der Summe machen sich diese Schwankungen sogar viel stärker bemerkbar, was sich in der Amplitude des empfangenen Signals als eine Schwankung um etwa 20 dB bemerkbar macht.

Flugsicherungsradargeräten vom Typ ASR haben gemäß den Anforderungen der ICAO eine Reichweite (hier der reine Bildschirmrand - also nicht die durch das Leistungsbudget beeinflusste Reichweite) von real 60 nautische Meilen (110 km) und für Sekundärradar real 120 nautische Meilen (220 km). Die eingesetzten Sekundärradargeräte haben alle eine installierte Sendeleistung (Impulsleistung) von 2000 Watt[2], die in Schritten um -3 dB verringert werden kann. Es können also nur die folgenden Werte eingestellt werden: 2000, 1000, 500 und 250 Watt. Es gibt keine Möglichkeit, diese Sendeleistung auf einen „krummen“ Wert von 724 Watt einzustellen. Zum Beispiel bei militärischen Anlagen sind die Sender auf Anweisung des zuständigen AfSBW auf 500 Watt Impulsleistung gedrosselt. Um genau diese 500 Watt geht es auch in dem sich in dem Artikel durchziehenden Zahlenbeispiel: es soll u.a. darlegen, dass es sinnlos ist, diese Impulsleistung mit dem nächstmöglichen Schritt auf 1000 Watt zu erhöhen. Die Ortungswahrscheinlichkeit wird sich aufgrund des durch diese Erhöhung der Sendeleistung auf 1000 Watt verstärkten Störungen (Fruit) und die daraus folgenden notwendig werdenden Verschärfungen des Defruiterkriteriums sogar verringern. Die maximal installierte Reichweite des Sekundärradars kann durch das Primärradar nicht abgedeckt werden und eine alleinige Ortung nach Sekundärradar ist ohnehin nicht gestattet. Die Umschaltmöglichkeit des Bildschirmes auf das Doppelte ist deswegen nur für Wartungszwecke gedacht.

Ich betrachte diese Änderung der Berechnungen als sinnlose Spielerei und werde das wieder revertieren. --≡c.w. 14:59, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  1. Übersicht über Verluste im Radargerät: Radartutorial (die Verluste in einem Sekundärradar sind vergleichbar bzw. lassen sich daraus ableiten.
  2. beispielhafte technische Daten: eines MSSR
  3. Defekter Weblink Bearbeiten

    GiftBot (Diskussion) 16:27, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Betriebsorganisation/Abfrageformat/Barometrische Höhenangabe Bearbeiten

    Klasse Artikel mit einer winzigen Unschärfe. Mode_A/C-Transponder ermitteln die Höhe weiterhin in 100 FT-Schritten Nur mit Mode_S-Transpondern wird die Höhe in 25 FT-Schritten ermittelt. Betreibt man sie im Mode_A/C wird auch bei ihnen die Höheninformation im Mode_A/C-Format, also in 100 FT-Schritten abgestrahlt. Die Mode_S Pflicht gilt nicht weltweit und ist auch in Europa noch immer nicht durchgehend eingeführt. Wissen aus z.B. Transponderhandbuch Garrecht Avionik GmbH (nicht signierter Beitrag von Gesperb (Diskussion | Beiträge) 11:33, 29. Feb. 2016 (CET))Beantworten

    Das ist weniger eine Unschärfe sondern schlicht eine Folge der Einhaltung des Standards: wenn Mode C verlangt wird, dann muss auch der Standard von Mode C genutzt werden und das sind nun mal 100 ft Schritte. Es spielt keine Rolle, ob der Transponder oder der barometrische Sensor technisch in der Lage wären, eine höhere Genauigkeit zu liefern. --≡c.w. 12:51, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

    angebliches Sekundärradar bei Raumsonden Bearbeiten

    Im hierfür angegebenen Beleg wird gesagt dass "Sekundärradar-Prinzip" als Bezeichnung üblich wäre. Das jetzt wirklich unter das Thema Sekundärradar zu packen ist wohl schon deswegen daneben, weil die Position der Raumsonde mehr oder weniger bekannt ist, sie also nicht irgendwie entdeckt wird, auch keine Raumwinkel breit abgestrichen werden müssen. Es wird ja auch direkt gesagt dass es sich hier um Laufzeitmessung handelt (wofür es auch gar keinen "Transponder" braucht, sondern Uhrzeit-subtraktion auch schon ausreicht). Insbesondere wird ja eine Raumsonde seine "Response" in aller Regel kaum rumdum abstrahlen (wenn überhaupt jemals), sondern genau zurück zur Erde zielen. Solange nur in der WP behauptet wird dass das unter den Begriff Sekundärradar fällt ist das wohl weiter Theoriefindung. --  itu (Disk) 12:31, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

    Wir sind uns einig, dass es das Prinzip des Sekundärradars ist. Wir differieren darin, ob es als Anwendungsbeispiel des Sekundärradars wirklich geeignet ist. Ich würde es nicht so sehen, dass ein Sekundärradar sozusagen per Definition seine Antwort in alle Richtungen abstrahlen muss (so verstehe ich dich). Was ich – meine eigene Änderung anzweifelnd - sagen muss ist, dass ich keine Info auftreiben konnte, wie ausgerechnet bei den Voyagers die Entfernungsbestimmung erfolgt. Es erscheint mir hochplausibel, dass es die gemessene RTLT ist (Round-Trip Light Time, siehe etwa da, ah, das ist in den Space Flight Operations Schedule (SFOS) so angegeben) und passiv scheint mir da eine viel zu geringe Leistung auf der Erde zu sein. Es gibt aber auch andere Positionsbestimmungsmethoden, die vielleicht genau genug sein könnten und ohne echte Quelle…
    Vielleicht bist du mit meinem neuen Formulierungsvorschlag glücklicher? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:55, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    Ich kann nicht mal „Das Prinzip des Sekundärradars“ erkennen, sondern allein das der Laufzeitmessung. Und ich verstehe nicht warum man ohne entsprechende Quellen hier in WP Raumsonden mit Sekundärradar in Verbindung bringen muss. --  itu (Disk) 07:32, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    Nun ist es doch aber so, dass die Quelle bescheinigt „Dafür ist die Bezeichnung "Sekundärradar-Prinzip" üblich“. Wir können nun debatieren, ob die Bezeichnung wirklich passt, es ist halt in der Welt.
    Es ist sicher ein Grenzfall, aber imho in der gegenwärtigen Formulierung keine TF. Wenn du meinst, dann sollten wir den Kreis der Mitdiskutierer ausweiten - hast du eine Fachrichtung besonders im Auge, die wir fragen sollten? Die Meinung "des" Radar-Portals kennst du ja schon, c.w. war ja schon bei dir auf der Disk. WD:RP oder lieber gleich WP:3M? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:07, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    @itu: „weil die Position der Raumsonde mehr oder weniger bekannt ist“ ist kein Argument gegen die Bezeichnung Radar. Dann dürfte es im erdnahen Raum gar kein satellitengestütztes Radar geben, denn die Position der Erde ist vom jeweiligen Orbit aus ja mehr oder weniger bekannt. Wenn ich ein beliebiges Verfahren für eine Messung anwende, dann ist es für die Bezeichnung des Messverfahrens völlig egal, ob das erwartete Messergebnis vorher bekannt ist, oder nicht.
    Alle Radarverfahren sind Laufzeitmessungen. Sowie ich Laufzeitmessung mittels „Radiowellen“ (sorry für den unscharfen Begriff) anwende, dann ist es laut Definition Radar: RAdio Detection And Ranging. Ob die Position vorher bekannt ist, (also das “detection” unnötig ist) spielt gerade bei Sekundärradar keine Rolle. Für die Detection ist meist das Primärradar zuständig, denn ein Sekundärradar kann im Zielobjekt (der Transponder) abgeschaltet werden. Trotzdem wird das Sekundärradar als RADAR benannt. Sogar in dem Hauptanwendungsfall Flugsicherung ist es eigentlich nur noch ein selektiver Datenlink und wird nicht einmal mehr vorrangig zur Entfernungs- oder Laufzeitmessung verwendet - ist aber hier aus historischen Gründen immer noch ein Sekundärradar. (Und im Übrigen: für die selektive Abfrage des Sekundärradars Mode-S muss sogar die Position des Zieles „mehr oder weniger bekannt“ sein, sonst funktioniert das Verfahren nicht.) --93.228.33.233 10:16, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    Nachtrag: Daten über den speziellen SSR-Transponder: [1]
    Wo ein speziell zur Entfernungsmessung eingerichteter Transponder, da ein Sekundärradar. q.e.d. --93.228.41.166 14:49, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    Nur soviel: Wenn da tatsächlich ein dezidierter Transponder ist (bitte mit unabhängiger Quelle belegen...) könnte ich zustimmen dass ein "Sekundärradar-Prinzip" gegeben ist. Dafür ist mir Erwähnung in der Einleitung aber zu prominent, das gehört dann immer noch als speziellere Angelegenheit irgendwo unter ferner liefen. --  itu (Disk) 15:05, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
    Wer lesen kann, hat einen Wettbewerbsvorteil: siehe auf der Seite im Radartutorial die Quelle Nr.3 gleich erste Seite.--93.228.41.166 15:08, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

    Chaostrophe 2014 Bearbeiten

    Die fehlt wohl noch in WP und müsste auch erklärt werden. --  itu (Disk) 16:41, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

    wieso eingentlich Radar Bearbeiten

    Wieso wird das überhaupt Radar genannt? Was ist der Unterschied zu einem Simplen Daten-Funkenpfänger?WerWil (Diskussion) 19:54, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten