Diskussion:Seelbach (Urft)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anarabert in Abschnitt Seelbach (Horrenbach) und Seelbach (Urft)

Seelbach (Horrenbach) und Seelbach (Urft)

Bearbeiten

Danke für Deinen letzten Bearbeitungskommentar. Ich hätte sonst, nach Differenzierung der Bäche auf der BKL, prompt Löschung der WL beantragt. Nun ja, das bisschen Kategorien könnte man allerdings auch leicht wieder neu in den avisierten Neuartikel schreiben … --Silvicola Disk 09:35, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Man hätte dann aber alle Links auf das Objekt beseitigen oder ändern müssen.--Anarabert (Diskussion) 13:22, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Stimmt. Nun ist ja alles in Ordnung. --Silvicola Disk 14:05, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo und vielen Dank an euch beide, dass ihr den Artikel korrigiert bzw. ausgebaut habt. Dann gibt es in unmittelbare Nähe wohl zwei Seelbäche, erstaunlich. Eine Bitte habe ich aber noch: Könnt ihr mir verraten, wie ich mit dem ELWAS-Tool die Mündungshöhen ermitteln kann? Ich habe noch zwei weitere Zuflüsse der Urft in Arbeit und würde das dann gerne direkt selbst ergänzen. Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:16, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich kenne mich in NRW mit Karten und geographischen Online-Servern nicht so aus mit Anarabert, der sich wohl auch noch äußern wird. In Bayern z. B. kann man auf dem amtlichen BayernAtlas direkt mit Rechtsklick die Höhe an einem Punkt abfragen. Wie genau der Wert dann ist, ist aber wohl diskutabel. Er dürfte aus einem Höhenmodell kommen, das zwischen bestimmten Stützstellen, wo der Wert wirklich gemessen wurde, interpoliert. Siehe jedenfalls Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung# Nordrhein-Westfalen, falls Dir diese Sammlung nicht ohnehin schon bekannt sein sollte.
Was bei einer entsprechend ausgestatteten Karte immer geht, ist Höhenlinien ablesen und vor das Ergebnis sicherheitshalber ein „ca.“ stellen. Auf Karten erkennt man aber leider gewöhnlich nicht, wie stark ein Gewässer gegenüber dem Ufer eingetieft ist. (Messpunkte errichtet man nun einmal ungern mitten im Bach …)
--Silvicola Disk 20:59, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: Dass dicht beieinander dieselben Bachnamen mehrfach Verwendung finden, ist nicht so ungewöhnlich. Vgl. z.B. Heidgraben (Pinnau, Uetersen) und Heidgraben (Pinnau, Moorrege) und ihre Mündungsorte, die mir erst vor ein paar Tagen zufällig über den Weg gelaufen sind. Es liegt nicht zuletzt daran, dass Gemarkungsnamen, Namen von topographischen Phänomenen usw., von denen Gewässernamen oft abgeleitet sind, oft einen dialektalen „Schlag“ haben, nahe beieinander natürlich auch geologische Formationen, Landschaftstyp, Landnutzung, Tiere und Pflanzen oft ähnlich sind, die entweder gemeinsame Charakteristika von Gewässern prägen (dunkle Moorbäche, schneller oder langsamer Durchfluss, Entwässerungsgräben …) oder andere gemeinsame Benennungsmotive abgeben. Gleiche Namen „klumpen“ deshalb geographisch stärker zusammen, als man es mit Blick auf das Differenzierungsbedürfnis naiv annehmen würde. --Silvicola Disk 21:15, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Höhen:
Bei ELWAS gibt es die Option Basisdaten→Topographische Karten→DGK5-Höhen. Nach dem markieren des Kontrollkästchens werden die Höhenlinien angezeigt. Das hilft in der Regel im Quellbereich immer, während die Linienführung im Mündungsbereich manchmal unübersichtlich ist. In so einem Fall kann man beispielsweise, ein Tool wie den Deutschlandviewer befragen, der über eine Option für die Anzeige der Höhen verfügt. Dort auf das Zahnrad klicken und danach auf die Erdkugel. Nun auf den gewünschten Bereich auf der Karte klicken. Es werden die Höhe und die Koordinaten angezeigt. Die dortigen Höhenangaben aber auf jeden Fall auf Meter runden und mit einen ca. versehen.--Anarabert (Diskussion) 01:18, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten