Diskussion:Scutoid

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Einleitungssatz
Der Artikel „Scutoid“ wurde im September 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.10.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Scutoid

Bearbeiten

Ganz sicher, dass es (auf Deutsch) nicht Skutoid sein wird? ! Bikkit ! (Diskussion) 22:20, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen: Zumindest vorerst, ist mit »c« richtig(er), weil: Laut Artikel leitet sich die Bezeichnung »Scutoid« von »Scutum«, »Scutellum« und »Escudero« ab; alle drei mit »c«. Ein Eindeutschen mit »k« ist zwar mit der Zeit möglich; ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, da zur Zeit wissenschaftlich vor allem auf Englisch veröffentlicht wird – dort wird das »c« sowieso bleiben – und für die Populärwissenschaft usw. wird es wohl eine Art Randnotiz bleiben. Ich hab' den Artikel trotzdem gerade für »Schon gewusst?« vorgeschlagen. --MoatlNdb (Diskussion) 16:16, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eben. Es handelt sich hier um eine Gruppe relativ exotischer Körper, die in der klassischen Geometrie wohl weitgehend unbeachtet bleiben werden, und auch in der Biologie ein auf die Histologie und Embryologie beschränktes Randthema sind, dessen zukünftige Rezeption nicht absehbar ist, weshalb eine Eindeutschung eher unwahrscheinlich ist, zumal Forschungsliteratur heutzutage überwiegend auf Englisch publiziert wird... --Gretarsson (Diskussion) 18:42, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel bitte regelkonform inportieren!

Bearbeiten

Da der Artikel eine wortgetreue Übersetzung des englischsprachigen Artikels ist, ist ein Versionsimport erforderlich. Ansonsten läge hier eine Urheberrechtsverletzung vor! Siehe dazu Wikipedia:Übersetzungen. --Andibrunt 12:15, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 18:42, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

Bearbeiten

Bitte, kann man nicht diesen fürchterlichen Satz aus der Einleitung vereinfachen, der neben vier Genitiven auch noch ein fünfwortiges Attribut enthält. Wenn man sich endlich bis zm letzten Genitiv durchgearbeitet hat, dann hat man den ersten Teil des Satzes schon wieder so weit vergessen, dass sich der Sinn nicht mehr erschließt. Der Inhalt wird nur für Denjenigen klar, der ihn schon kennt, aber dieser Leser braucht den Satz nicht. Wer das zum ersten Mal liest, dem wird keine Hilfe zum Verständnis dieses Satzes geboten. --Dioskorides (Diskussion) 16:07, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte nicht immer so ansprüchig („Ich vestehe das nicht, also muss das anders!“). Das ist die Definition des Lemmagegenstandes, die sollte in einem einzelnen ganzen Satz stehen. Wenn du Schwierigkeiten mit dem Verständnis hast, lies halt zwei oder drei mal. --Gretarsson (Diskussion) 16:27, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser ist gekennzeichnet durch […] mindestens einen Eckpunkt außerhalb der Ebene der mit diesem Eckpunkt über die Seitenflächengrenzen (‚Kantenlinien‘) verbundenen Eckpunkte der Basisflächen des Körpers“ ist eine einzelne, in sich geschlossene, präzise Aussage zur Lage eines der Eckpunkte. Die nochmal zu teilen ist gar nicht sinnvoll möglich. Zum besseren Verständnis bietet es sich übrigens an, die Abbildungen näher in Augenschein zu nehmen und den Rest des Artikeltextes zu lesen. Die Definition, so wie sie in der Einleitung steht, stellt eh nur den „kleinsten gemeinsamen Nenner“ dieser Körper dar und taugt nicht besonders gut, den Lemmagegenstand vollständig zu verstehen... --Gretarsson (Diskussion) 16:44, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wikipediartikel sollten aber Allgemeinverständlich sein, dass würde ich hier aber bestreiten wollen. Ich hab sowohl den Artikel, als auch die Bilder mir angeguckt und weiß immer noch nicht was das sein soll. Die Definition des Körpers ist nicht allgemeinverständlich und ein paar Kommas wären zum besseren Lesefluss auch hübsch.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 00:00, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Es ist aber nicht möglich, jedes Thema wirklich allgemeinverständlich darzustellen (das ist eine ähnlich illusorische Vorstellung wie jene, dass jeder Mensch da draußen an der WP mitarbeiten dürfen muss). Je spezieller das Thema desto schwieriger wird es. Ich hab mich bemüht, es so allgemeinverständlich wie möglich darzustellen, ohne dass durch zu starke Vereinfachungen ein Zerrbild des Lemmagegenstandes gezeichnet wird. Wenn du nicht verstehst, worum es in dem Artikel geht, könnte es auch daran liegen, dass dein Grundlagenwissen nicht ausreicht. Artikel zu solch speziellen Themen können und sollen aber kein Grundlagenwissen vermitteln, sondern sich auf den Lemmagegenstand konzentrieren. Für das Grundlagenwissen gibt es andere Artikel und die sind verlinkt. Im übrigen hab ich auch einige Zeit gebraucht, um den Lemmegegenstand soweit zu verstehen, dass ich in der Lage war, den Artikel zu schreiben.
Und Kommas darfst du selbst setzen, wo sie fehlen, tu dir keinen Zwang an... :-) --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Dreimal gelesen, kaum was gerafft. Bin mathematisch nicht ganz unbelastet, aber der Satz ist sprachlich ein Ungetüm, wie Dioskorides sehr schön und zutreffend darlegt. Wenn der Satz eine schöne in sich geschlossene Darstellung ist (in der IMO durchaus kein Komma fehlt), dann kann man ihn vielleicht direkt anschließend, noch in der Einleitung erläutern. "Das bedeutet, dass in der Ebene, die die ..." --AchimP (Diskussion) 00:09, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du die umseitige Einleitung schon schwer verständlich findest, empfehle ich dir nicht die Einleitung des Artikels Fraktal... :-) --Gretarsson (Diskussion) 00:29, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Findest Du das jetzt witzig? Bloß weil es noch unverständlichere Einleitungen in der WP gibt, müssen wir diese jetzt nicht so lassen. WP:OMA ist Teil der WP. Wende doch Dein obiges "Bitte nicht immer so ansprüchig" mal auf Dich selber an („Ich vestehe das, also müssen alle anderen das auch!“). Ich habe Dir mit der nachzufolgenden Erläuterung IMO einen brauchbaren Komprommiss angeboten, wenn Du den Satz für korrekt und vollständig hältst. Auf Deiner Benutzerseite steht "Bin meistens ein recht umgänglicher Zeitgenosse, der immer offen für Kritik und Anregungen ist und einer fachlichen Diskussion [...] nicht aus dem Weg geht. " Dann lass doch Worten bitte mal Taten folgen. --AchimP (Diskussion) 01:02, 15. Okt. 2018 (CEST) Im übrigen ist die Einleitung von Fraktal trivial zu lesen im Vergleich zur Vorderseite. --AchimP (Diskussion) 01:07, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur weil etwas „trivial zu lesen“ ist, heißt es nicht, dass man es versteht. Aber es lässt vielleicht eher den Eindruck entstehen, man hätte es verstanden. Und zu WP:OMA hab ich im Grunde oben 00:15 Uhr schon was geschrieben. Als diese „Regel“ 2005 erstmals festgehalten wurde, war sie noch realistisch. Aber etliche Hunderttausende neue WP-Artikel später ist es immer schwieriger, dem in jedem Artikel gerecht zu werden. Aber OK, ich hab den kritisierten Satz etwas modifiziert. Hoffe, es wird etwas klarer jetzt... --Gretarsson (Diskussion) 01:33, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Übrigens irrst du dich. Ich erwarte überhaupt nicht, dass alle anderen verstehen, was ich verstehe. Mir ist klar, dass, ein gewisses Mindestmaß an Intelligenz vorausgesetzt, jeder einen anderen Hintergund hat und ab einem bestimmten Spezialisierungsgrad ohne tieferen Einstieg in das Thema nicht mehr auf Anhieb alles versteht. Das mag in der konkreten Situation für den „Betroffenen“ narzisstisch kränkend sein, ist aber ganz normal... --Gretarsson (Diskussion) 01:38, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag II: Sorry, ich hab grad gemerkt, dass ich das tatsächlich zu kompliziert beschrieben hab und das ein Teil des kritisierten Satzes in der Einleitung im Grunde redundant war. Um ein Eckpunkt zu sein, muss ein Punkt außerhalb der Ebene der unmittelbar nächsten Eckpunkte beider Basisflächen liegen. Es reicht also schon zu sagen, dass es ein Eckpunkt ist, der kein Eckpunkt einer der Basisflächen ist... --Gretarsson (Diskussion) 01:55, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten