Diskussion:Schweizer Flaschenzug

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Andante in Abschnitt Überarbeiten

Zentralkrarabiner Bearbeiten

Selbstverständlich kann der Schweizer Flaschenzug auch mit einem einzigen Zentralkarabiner aufgebaut werden. Könnte dies evtl. nochmals dargestellt werden?! Wie würde das aussehen? Gruß Bernhard--StromBer 17:01, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzungsverhältnis Bearbeiten

Hallo, das Übersetzungsverhältnis beim idealen Schweizer Flaschenzug ist m.E. 1:3 und nicht wie im Text angegeben 1:5. Die dreifache Seillänge muss eingeholt werden um die um eine Länge zu heben. Grüße , Jörg

siehe unter Eigenschaften! Da steht:Der Schweizer Flaschenzug ist eine Kombination von einem Potenz- und einem Faktorenflaschenzug. Dieser hat eine theoretische Übersetzung von 1:5, durch Reibungsverluste ergibt sich in der Praxis eine Übersetzung von etwa 1:3 bis 1:4. jetzt klarer?! --StromBer 18:20, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, 1:5 ist korrekt. Jörg

Überarbeiten Bearbeiten

Das gesamte How-to hat im Artikel nichts verloren (WP:WWNI). Ein geeigneter Ort ist Wikibooks. --Andante ¿! WP:RM 20:30, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Im Bild sollte Gardaklemme besser mit Normalkarabinern aufgebaut sein Bearbeiten

Die Gardaschlinge ist in den Bildern mit zwei Schraubkarabinern gezeigt; besser und sicherer ist es, wenn man dabei statt den zwei Schraubkarabinern zwei (baugleiche) Normalkarabiner verwendet, weil die Hülsen der Schraubkarabiner ein weiteres zuziehendes Klemmen verhindern. Siehe dazu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gardaschlinge