Diskussion:Schwefelleber

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Hinweis

Was noch fehlt Bearbeiten

  • Ein Bild
  •  OkEine Erklärung für den Namen

-Hati 16:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Heparprobe auslagern? Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll, diesen Abschnitt als eigenen Artikel auszulagern? Mit Schwefelleber hat der Nachweis bis auf die optische Ähnlichkeit ja nichts zu tun. Ein eigenes Lemma scheint mir da schon sinnvoll zu sein. Zumal man dann auch gezielt darauf verlinken könnte, etwa aus dem Nachweis-Abschnitt von Schwefel. --Zinnmann d 10:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Sicher nix dagegen. Irgendwo haben wir auch ein paar Analytik-Artikel, wo man sie auch dazu schreiben könnte. Wär schön für so lateinische Tiefflieger wie mich noch ne Übesetzung dazuzuschreiben, könnte in die Fußnote integriert werden. (Der Artikel wird immer besser, *freu*, und sowas wollte ich unter Polydingsda verschwinden lassen.) -15:35, 6. Okt 2006 (CEST) Nachtrag des Signums: -Hati 17:08, 6. Okt 2006 (CEST)
Anhand des Stils läßt sich der Vorredner als Benutzer:Hati identifizieren. Da dieser (eigenen Angaben gemäß) faul ist (was die vergessene Signatur auch beweist): die Übersetzung kommt. Du warst übrigens nicht allein - ich wollte ihn auch verschieben - nach Dingsda-sulfid. Ich würde es ehrlich gesagt nicht verschieben, die Heparprobe wird zwar im Ja/Bla noch erwähnt, aber wir leben im Zeitalter von NMR, MS und AAS, da könnte sie schon unter dem mittelalterlichen Lemma verbleiben. Wichtiger wäre vielleicht ein redirect von Dingsda auf Schwefelleber? --YourEyesOnly schreibstdu 16:10, 6. Okt 2006 (CEST)

"Zweitens, daß es echter Schwefel sei, wird bewiesen durch dessen Schmelze mit Kaliumcarbonat, die ein rotes Aussehen hat, welche beim Flüssigwerden schwarz werde, wobei aber ein guter Teil mit alcali als löslicher zurückbleibt und eine gelbe Lösung darbietet, die, wenn sie mit Säure niedergeschlagen wird, als Schwefelmilch fällt." Nun muß es nur noch jemand in die Fußnote (ich nix gesehen) kopieren . --YourEyesOnly schreibstdu 16:31, 6. Okt 2006 (CEST)

An anderem Ort wurde vorgeschlagen, der Heparprobe einen eigen Artikel einzuräume oder sie den Analyse-Artikeln einzuverleiben. Angesichts der Übersetzung wärs aber doch gut, sie hier zu lassen. Auch wenn Ho-Wi das mit Na2CO3 macht. Oder? Übersetzung in Fußnote erfolgt itzt. --Hati 17:08, 6. Okt 2006 (CEST) (jetzt mit Signaturbutton und deshalb fehlerfrei!)

Mittlerweile stimme ich doch auch pro Auslagern. Die Nähe zu Schwefel / Trennungsgang ist einfach größer als zu Schwefelleber. Ich biete dazu folgendes an: Benutzer:YourEyesOnly/Heparprobe. --YourEyesOnly schreibstdu 09:18, 7. Okt 2006 (CEST)
Na, das schaut doch gut aus, sollte als eigenständiger Artikel überlebensfähig sein. Foto wär noch hübsch. Wär was für meine nächste Schülerübung. -Hati 10:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Hinweis Bearbeiten

Zwei Angaben passen nicht zusammen:
Es existiert der Satz der bei Arzneimitteln eingeschränkten Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung; trotzdem werden große Symbole verwendet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:57, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten