Diskussion:Schloss Röderhof

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Anne Winsch in Abschnitt Baustil

Anmerkung Bearbeiten

Nach meinem Besuch des Klosters Huysburg am 23. Oktober 2014 durfte Schloss Röderhof nicht fehlen. Mutig, Lob und Anerkennung des derzeitigen Besitzers für die denkmalgerechte Sanierung der gesamten Schlossanlage mit der kleinen Kapelle.--Klostermönch (Diskussion) 11:38, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Der Prior des Klosters Huysburg hat mir mitgeteilt, dass es die Bezeichnung Klostermönch nicht gibt! Was soll das also? Ich kann auch nicht verstehen, warum hier in der Seite so viele rummischen! Hr. Krafft, wie lässt sich die Seite sperren, wenn nicht , sollte ich sie löschen? Mfg J Beate Joerg Beate 21:15, 4. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge))

Ich weiß ja nicht, warum die Seite ,die ich mühseelig erstellt hatte ,ständig geändert wird und hier Ungereimtheiten aufführt werden. Ich habe die Orginalseite wieder eingestellt, hoffe dass Hr. Kraft sie aktiviert.

So steht in der letzten Ausgabe, von wem auch immer geschrieben, das Schloss sei aus den Wirtschaftgebäuden entstanden, so ein Schwachsinn! Weiterhin gibt es keine Inschriften aus dem 15 Jahrhundert, sondern nur zwei Wappen von Zitzwitz und Knesebeck aus den Jahren 1800. Weiterhin scheint die Seite ein Klatschspalte zu sein. Das Thema Bundesfinanzministerium hat hier nichts verloren, es waere auch mehr als peinlich für den sog. Kunstverein, der zu keinem Zeitpunkt als Kaufkandidat in Erwägung gezogen wurde. Ich kann Erdogan schon gut verstehen, wenn er Wikipedia in seinem Land sperrt, wenn ich sehe ,was auf dieser Seite für ein Unsinn pratiziert wird.--J.Beate 09:53, 26. Mai 2017 (CEST)

Name Bearbeiten

Obigem möchte ich mich anschließen. – Meine Frage: Ist der Name Chateau de Röderhof belegt bzw. wie kam es zu dem französischen Namen? Als Quelle habe ich nur http://roederhf.gmxhome.de/index.htm, in französischer Sprache, gefunden, wo Chateau Röderhof aber ohne de angegeben wird.--Vanellus (Diskussion) 15:47, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Das klingt ja schon mal gut. Château ist nur die Übersetzung von Schloss und es gibt eine Seite in franz von mir für das Schloss, mit Link. Das Schloss gehört übrigens mir, darum würde ich gerne darum bitten , dass nicht alle hier Ungereimtheiten reinschreiben. Ich werde die Seite in nächster Zeit nochmal umstellen. Ich finde auch Aufnahmen , die im privaten Bereich der Schlosses gemacht wurden hier auf der Seite Röderhof. Bin ich auch nicht sehr erbaut davon, werde sie deshalb rausnehmen. Mit Grüßen JB

Ps roederhf.gmx.... ist die Domain wo die Seite liegt, die deutsche Ausgabe liegt auf roederhof.gmx....oder einfach roederhof.com im Browser eingeben. Herr Vanellus, wer sind Sie bitte ? mfg (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 21:52, 4. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Bearbeitungen Bearbeiten

@J. Beate: Es gibt hier in der Wikipedia keine Besitzansprüche an Artikeln, auch nicht für den Besitzer des Artikelgegenstandes, für den zuvorderst WP:Interessenkonflikt gedacht ist. Dies gilt auch für selbstgemachte Fotos. Was hier eingestellt wurde, also auch Fotos, kann auch von jedermann genutzt werden. Und zu Obigem: Nein, man kann nicht verhindern, dass andere Benutzer diesen Artikel editieren. Man sollte auch nicht Wörter wie „romantisch“ einfügen, die nicht belegbar sind, sondern rein subjektiv sind bzw. Werbesprache. Man könnte dazu auch mal die verlinkte Seite WP:NPOV lesen. Man kann den Artikel auch nicht löschen lassen, solange er relevant ist, was hier sicher gegeben ist. Erlaubt ist: gemäß den Regeln editieren oder ignorieren. --Vanellus (Diskussion) 22:13, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Vanellus: Verstehe, aber der Begriff romantisches Schloss ist nicht von mir erfunden, es ist eben so. Und von solchen Schlössern gibt es nur wenige in Deutschland. Auch wenn der Begriff in Wikipedia nicht existiert. Desweiteren sind , wie gesagt Bilder, die im Privatbereich gemacht wurden, veröffentlicht, das ist illegal. Die letzte Frage haben Sie leider nicht beantwortet, warum? MfG JB

ps.Das romantische Schloss Moyland mit seinen Türmchen und Balkonen wurde bereits 1307 urkundlich erwähnt. Seither wurde es mehrmals umgestaltet, sogar zerstört und ab 1987 wieder au (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 22:57, 4. Mär. 2017 (CET))Beantworten

@Vanellus: vielleicht könnten Sie das mal so stehen lassen. Wie finde ich Hrn. Krafft. Wer sind Sie , können Sie das mal beantworten! MfG JB (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 22:01, 5. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Dementsprechend werden auch die Formulierungen gestaltet. Sie sollen neutral und belegt sein. Es wird eher eine wissenschaftliche aber verständliche Gestaltung angestrebt. Kein Historiker oder Architekt würde in einer offiziellen Abhandlung den Begriff "romantisch" verwenden. Das liegt immer im Auge des Betrachters. (Sonst kämen wir auch zu Begriffen wie bezaubernd, lichtdurchflutet etc. Würden sie das in einem Lexikonartikel über ein anderes Objekt als seriöse Beschreibung empfinden?) Daher bitte nicht darüber streiten, wenn andere den Artikel in der Richtung verbessern. Der Artikel könnte aber noch deutlich mehr Angaben zur Geschichte/Architektur des Objektes vertragen.--Olaf2 (Diskussion) 08:34, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Diskussion: Wenn Sie das besser wissen OK, dann brauche ich da auch nichts mehr reinschreiben, wird ja sowieso alles gelöscht. Ich weiß auch nicht, was das sog. Herrenhaus in der Überschrift soll ? Es ist auch kein Herrenhaus. Ausserden kann man auf die HP gehen, da steht alles drin. Roederhof.com. Hatte auch schon mal den Absatz Röderhof in der Huysburg HP geändert, weil da vieles falsch ist, wurde auch alles gelöscht, ev. von dem Klostermönch, diese Bezeichnung gibt es nicht. Hier scheint jemand zu machen was er will! JB (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 17:52, 7. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Nein, Du hast nur das Prinzip der Wikipedia - gemeinsames Arbeiten - nicht wirklich verinnerlicht. Wenn das amtliche Denkmalverzeichnis Dein Schloss als Herrenhaus bezeichnet, ist das eine Erwähnung im Text, an welcher Stelle auch immer, wert.--Olaf2 (Diskussion) 18:04, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

und wo steht das ? soll ich die 1000 Objekte durchsuchen. Es ist sowieso Schwachsinn! Es ist im Denkmalschutz als Schloss definiert, was es auch ist! Wahrscheinlich Sachsen Anhalt Spezifikation! JB

da steht nichts von Herrenhaus, s.A. Heteborn Domburg 60x15transparent spacer.svg Huysburg Huy 60x15transparent spacer.svg Schloss Röderhof Huy Schloss 60x15transparent spacer.svg Burg Schlanstedt Huy Burg 60x15transparent spacer.svg Burg Westerburg Huy Burg 60x15transparent spacer.svg Schloss Ilsenburg Ilsenburg (Harz) Schloss 60x15transparent spacer.svg (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 18:53, 7. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Wenn Sie das jetzt nochmal ändern , gibt es Ärger. Und wieso dutzen Sie mich überhaupt, wer sind Sie überhaupt? JB (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 21:04, 7. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Ach Du meine Güte. Das Du ist hier der übliche Umgangston. Aber gut, da respektiere ich natürlich Ihren Wunsch.--Olaf2 (Diskussion) 21:58, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Angaben aus dem Dehio noch hinzugefügt und die Angaben des Denkmalverzeichnisses an das Ende verschoben. Das Denkmalverzeichnis nennt als Namen Schloss Röderhof und als Sachbegriff Herrenhaus.--Olaf2 (Diskussion) 22:57, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das stimmt doch garnicht es steht bei Röderhof nichts von Herrenhaus, sondern Schloss steht da! Hab das im oberen Absatz reinkopiert. Das Schloss hat auch nichts mit einem Herrenhaus zu tun!

Wie bekomme ich bitte die Bilder aus dem Gesammtverzeichnis in das Röderhofverzeichnis. Obwohl ich das beim Hochladen angegeben habe, landen die Bilder ca 7 im Gesamtverzeichnis. MfG JB (nicht signierter Beitrag von J.Beate (Diskussion | Beiträge) 23:22, 7. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Zum Herrenhaus: Das steht auf Seite 1902 des verlinkten Verzeichnisses. (Es bleibt doch Schloss, der Name ist ja völlig korrekt.) Bezüglich der Bilder: Es muss unten Category:Schloss Röderhof eingetragen sein. Dann stehen die Bilder in der richtigen Commons-Kategorie.--Olaf2 (Diskussion) 23:35, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Bilder sind jetzt in Commons aber nicht unter Röderhof. Wie kriege ich sie in den Orner Röderhof, ich find nichts. Besten Dank.J.Beate (09:41, 8. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Muss ich , wenn ich die Seite Bild aufrufe unten den neuen Ordner eintippen, wenn das so ist, dann ist es sehr schlecht geloest. Habe ich gemacht, aber tut sich noch nichts. J.Beate (11:05, 8. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich weiß leider nicht welche Bilder Sie konkret meinen. Wenn die Bilder hochgeladen sind, kann man sie über den Bearbeiten-Knopf noch hinsichtlich ihrer Erläuterungen etc. bearbeiten. Unten stehen die Kategorien. Dort sollte die Category:Schloss Röderhof eingetragen sein. (Beim Hochladen stellt das Programm jedoch auch so die Frage nach Kategorien.)--Olaf2 (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Baujahr Bearbeiten

 
Inschrift mit Baujahr 1830

Im Artikel steht als Baujahr 1823. Die Literatur spricht jeweils von ab 1830. Auch die Inschrift am Schloss spricht von 1830. Ist 1823 als Baubeginn irgendwie belegt oder ändern wir die Angabe auf 1830?--Olaf2 (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, das Baujahr ist 1823 bis 1830, der Kreuzgang und Kappelle wurden erst 30 fertig gestellt, darum die Tafel.Der quadratische Turm wurde auch erst gegen Ende der zwanziger fertiggestellt. Das Schloß hatte bis dahin nur den linken Turm.--J.Beate 09:41, 26. Mai 2017 (CEST)

Revert Bearbeiten

Ich habe auf die letzte konsolidierte Fassung zurückgesetzt. Gründe :Entfernung von wesentlichen Abschnitten (zb Literatur), formelle Fehler, POV etc. Bitte Bearbeitungen in kleineren Schritten und belegt und begründet. PG 20:14, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nach Blick auf die Versionsgeschichte sollte der Artikel nur noch von Sichtern bearbeitet werden können. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Und wer beantragt es? --Gomera-b (Diskussion) 22:08, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich beantrage es jetzt, du könntest unterstützen? Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 22:09, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Habe einem der Autoren vorhin schon zu verstehen gegeben, er bekommt von mir demnächst einen Antrag auf Benutzersperre. Siehe dort. --Gomera-b (Diskussion) 22:15, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das habe ich gelesen... --Anne Winsch (Diskussion) 22:18, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nicht mit Kanonen auf Spatzen. WP:BSV ist kompliziert und langwierig. Benutzerin bei Fortsetzung des EWs auf VM genügt. PG 22:22, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist erst einmal geschützt. --Anne Winsch (Diskussion) 22:23, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lücke über 40 Jahre in der Geschichte des Gebäudes Bearbeiten

Wie wurde Schloss Röderhof nach der Enteignung der Besitzerfamilie bis zum Beginn der Renovierung durch den Kunstverein genutzt? Es sind immerhin mehr als 40 Jahre. Stand es leer? War es ein FDGB-Ferienheim oder ein Altersheim? Gibt es belegbare Informationen? Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 10:50, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Ferienheim und Altersheim: knapp daneben, aber auch plausibel. --Vanellus (Diskussion) 11:32, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Toll, vielen Dank! Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 12:51, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Weitere Quelle der Caritas Trägergesellschaft St. Mauritius [1]:"1966 Auflösung des TBC-Heimes im Röderhofer Schloss und Eröffnung der Männerstation im Röderhofer Schloss, Bewohnen 35. 1980er Jahre Schließung des Röderhofer Schlosses auf Grund bautechnischer Mängel, Männerstation zieht auf die Huysburg um." Gruß --Alraunenstern۞ 16:56, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungs-/Ergänzungswünsche Bearbeiten

Übertrag von der Benutzerdiskussionsseite von J.Beate [2]. Vorgeschichte auf der besagten Diskussionsseite:

Hallo Vanellus, den Begriff "notariel beglaubigter Kaufvertrag" gibt es nicht. Hier ein anwaltlicher Hinweis: Das Ministerium nutzt einen von ihren Notaren erstellten Vertragsentwurf. Nach Unterschrift , beidseitig, kann dieser kopiert und notariel beglaubigt werden. Ein zur Unterschrift vorbereiteter Vertrag, so steht es in deren HP, ist kein Vertrag und kann folglich nicht annuliert werden, also Blödsinn! Aber so etwas schreibt man auch nicht in eine HP. dh. (persönliche Anwürfe entfernt. --Alraunenstern۞ 17:47, 3. Jun. 2017 (CEST)), weil Sie mir mitgeteilt hatten alles sei belegt, was nicht stimmt. bitte beantworten Sie noch mein Fragen und was ich machen soll.Beantworten

Ändern Sie bitte in der HP: 1 anstelle Familie bitte Rittmeister Friederich Schliephake, das ist ein militärischer Titel. 2 löschen Sie bitte Link zu HP von K-Verein. Das Schloss hat mit dem K-Verein nichts gemeinsam. 3 anstelle Haus bitte Gebäude oder Schloss 4 Art. Herrenhaus rausnehmen Dann waeren wir uns ev. einig

Hatte auf HP die Restauration für Sie freischalten lassen, haben Sie es gesehen. Ich verstehe das so, dass Sie die Seite modifiziert hatten, warum ? Der Vorschlag das Ministerium zu kontaktieren kam von Ihnen! MfG (nicht signierter Beitrag von J.Beate vom 3. Jun. 2017, 16:39)

Übertrag Ende. --Alraunenstern۞ 17:47, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu machen: zu 2 ist ein Beleg zu einer Stelle des Artikels, zu 4: ist die externe Bezeichnung im Verzeichnis. Fazit: Kann nicht geändert werden. Rittmeister ist ein Titel und in wikipedia werden keine Titel vor Namen gesetzt. Welches Haus soll geändert werden. Der Rest des Textes hat mit dem Artikel nichts zu tun. PG 18:40, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Haus , welches Sie in der Mitte beim K-Verein reingeschrieben haben. Da fehlt aber noch, dass das Schloss in miserablen Zustand an das Bundesvermögensamt zurückgegeben wurde. Ich warte auch noch auf Beantwortung meiner Fragen an Vanellus. mfg--Beatus 10:06, 4. Jun. 2017 (CEST)

@J.Beate: Für die Kommunikation wäre es hilfreich, wenn Sie in verständlichen, vollständigen Sätzen schrieben. Ihr Satz „Das Haus , welches Sie in der Mitte beim K-Verein reingeschrieben haben“ ist schlichtweg unverständlich. Die Kommunikation würde außerdem erleichtert, wenn Sie endlich damit anfingen, Ihre Beiträge zu signieren. Die technische Anleitung finden Sie unter Hilfe:Signieren. --Anne Winsch (Diskussion) 08:48, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Winsch, Sie sollten sich einen anderen Stil zulegen. Sie haben das Haus in Gebäude bereits abgeändert. Renoniert , wie Sie so schön schreiben, wurde überhaupt nichts. Aber hier kann ja jeder schreiben was er will! Ich muß Ihnen doch nicht auch noch sagen, was heute damit passiert, wo Sie , also nicht Sie persönlich , sondern Vanellus auf keine Frage reagiert! Mögen Sie machen, was Sie wollen! Das Signieren klappt wohl nicht immer. Wenn das Wiki ist, mit den Erfahrungen , die nur auf der Seite gemacht habe, dann kann ich nur sagen Prost.MFG--Beatus 10:35, 6. Jun. 2017 (CEST)

(BK)Benehmen ist Glückssache. Außer leeren Sprüchen kommt kein einziger konstruktiver Vorschlag, nur Gemosere, weil du nicht in der Lage bist auch nur einmal einen Blick in die dir angebotenen Hilfeseiten zu werfen. Seit nahezu zwei Jahren immer wieder dassselbe teils unverständliche Ich weiß es besser. So wird das nix. Das Signieren klappt immer, man muß es nur machen. So früh trinken wir noch nicht. PG 10:56, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
An dem Artikel habe ich genau nichts geändert. Außer: Ihre ungeeignete Bearbeitung habe ich zurückgesetzt, später ein fehlendes Genitiv-s ergänzt. Ich hätte „renoniert“ geschrieben (wo überhaupt?) und Haus in Gebäude geändert, müssen Sie geträumt haben. Bleiben Sie bitte sachlich und bei der Sache. Und berücksichtigen Sie bitte, dass niemand gezwungen ist, jederzeit, 24 Stunden am Tag, auf den Beitrag eines Benutzers zu reagieren. --Anne Winsch (Diskussion) 10:53, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte nicht von der Sachdiskussion abschweifen, in keiner Richtung. Anne, nicht du hast das Wort Haus geändert, sondern ein anderer Benutzer. J.Beate ist nicht vertraut mit dem Lesen von Versionsgeschichten, daher seine Missverständnisse. Aber das ist eine andere Baustelle, die wir nicht hier auf der Artikeldisk angehen können.
J.Beate, hör bitte auf, dich mit Vanellus aufzuhalten. Gibt es sachliches am Text zu erörtern, schreib deine Fragen bitte hierher. --Alraunenstern۞

Baustil Bearbeiten

@Vanellus:: Steht bei Dehio etwas über den Baustil? Es ist natürlich ein Werk des Historismus, nach dieser privaten Website neoromanisch, was sich mit der Form der Fenster deckt. Dann könnte man auch die Kategorie:Neuromanisches Bauwerk in Sachsen-Anhalt einfügen. Interessant wären auch mehr Angaben über die Türme. Der auf dem Foto linke ist vermutlich oktogonal? Wenn etwas über die Dachform der Türme gesagt sein sollte, wäre es nach meiner Meinung auch erwähnenswert.

Bei Dehio werden wir kaum etwas über die derzeitige Nutzung finden, die auch genannt werden könnte. Wir wissen nur, dass das Schloss wieder in Privatbesitz ist. Aus verschiedenen Hinweisen lässt sich schließen, dass der Besitzer dort zumindest nicht ständig zu wohnen scheint, offenbar gibt es auch Mieter, siehe Weblink eingangs, der als Beleg natürlich nicht geeignet ist. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 08:42, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Laut Dehio ist der Bau (das Herrenhaus, von Schloss ist nicht die Rede) „historistisch-romantisierend“. Über die zwei Türme werden außer ihrer Anzahl keine weiteren Angaben gemacht. Ansonsten sind viele der Angaben aus dem Dehio schon im Artikel gelandet, dank Benutzer:Olaf2. Bei Dehio wird übrigens der gesamte Komplex als „ehem. Wirtschaftshof des Klosters Huysburg“ beschrieben, unter Hervorhebung von Herrenhaus, Kapelle und Parkanlage. Das gegenwärtige Lemma gibt das momentan nicht wieder. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 15:42, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hm. In der Denkmalliste (Antwort auf die Kleine Anfrage, Fußnote 6) stehen sowohl „Schloss Röderhof“ (Bauwerksname) als auch die ehemalige Brauerei unter Denkmalschutz. Danach ist die Adresse des Schlosses „Gutshof“ und die der Brauerei „Gutshof 50“. Einordnen kann ich dies jedoch nicht. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 18:49, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten