Diskussion:Schleuse Hohenwarthe

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nordlicht3 in Abschnitt Quellen

Das Obertor der Sparschleuse Hohenwarthe ist kein Zugsegmenttor (wie bei der Sparschleuse Rothensee) sondern ein Drehtor.

MfG Jörg Greilich Hohenwarthe (nicht signierter Beitrag von 84.131.156.225 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 12. Okt. 2005 (CEST)) Beantworten

In [1] steht: "Das Obertor ist ein einseitig angetriebenes Zugsegmenttor mit einer Höhe von 5,10 m und einem Gewicht von rd. 35 t." --Reinhard Kraasch 18:02, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung Bearbeiten

Die offizielle Bezeichnung der Schleuse lautet schlicht "Schleuse Hohenwarthe" (Webseite). Ich habe den Artikel daher auf diesen offiziellen Namen verschoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:20, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Es sind im Ganzen keine Quellen angegeben. Zu dem sind Fachausdrücke verwandt worden, die einem Nicht mit Schifffahrt und Schleusen Vertrauten nicht verständlich sind. Es wäre gut, nicht nur den Begriff Abstiegsbauwerk zu verwenden sondern an der Stelle auch zu erklären, worin der Höhenunterschied besteht un wie er zu Stande gekommen ist. Was bedeutetet das Wort Kanalhaltung und gar Osthaltung? --Nordlicht3 (Diskussion) 08:20, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten