Diskussion:Schlacht bei Grandson

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zieglhar in Abschnitt Link auf Schloss Grandson

QS Geschichte Bearbeiten

Sidonius, der Hauptautor von Schlacht bei Murten, ist alarmiert. --Tolanor 14:13, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Darauf hatte ich gehofft, Rettung ist (hoffentlich) nah, danke.--Parpan 14:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: War lange in QS. Weitere Diskussionen bitte hier.-- Ziko 18:39, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

berner Bannerträger vs, Berner Bannerträger Bearbeiten

Ich denke berner Bannerträger ist korrekt. Es handelt sich bei "berner" um ein Adjektiv und "berner Bannerträger" ist kein Eigenname, der eine Großschreibung bedingen würde. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Berner Bannerträger, die Schweizer Schokolade etc. ist korrekt; siehe hier. --Parpan (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das eine Eigenheit in der schweizer (oder Schweizer) Rechtschreibung (also schweizbezogen)? Ich hätte nämlich nach dem von dir angehängten Link, in dem der Duden zitiert wird ebenfalls darauf getippt, dass man den "berner Bannerträger" wie die "deutsche Botschaftsangestellte" klein schreibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das hat ausnahmsweise mit Schweizer Rechtschreibung nichts zu tun :-), das gilt auch für Münchner Bier, den Berliner Bär, Londoner Nebel oder die Pariser Metro... «Von geographischen Namen abgeleitete, unveränderliche Adjektive auf -er werden groß geschrieben» - siehe hier, §61. --Parpan (Diskussion) 18:52, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man lernt doch wirklich nie aus... Danke für die Klärung. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:05, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung Bearbeiten

Die Sache mit "schweizbezogen" betrifft nur Bots und heißt nicht, schweizbezogene Artikel sollten ausschließlich ohne ß geschrieben werden

Hier zitiere ich Wikipedia selbst: "Wer das „ß“ nicht lesen will, kann als angemeldeter Benutzer in den Einstellungen das Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung aktivieren, wodurch „ß“ per Javascript durch „ss“ ersetzt wird."

Noch einmal zum Mitschreiben: «In der Schweiz und in Liechtenstein wird normalerweise kein ß verwendet. Ein Schweizer wäre möglicherweise irritiert, schriebe man „Großer Rat“ anstatt „Grosser Rat“. In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten soll ss nicht in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit <!--schweizbezogen--> markiert werden. Sie werden dann von Bots (hoffentlich) in Ruhe gelassen. „Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ erwähnt unter § 25 E2 Folgendes: „In der Schweiz kann man immer ss schreiben.“» --Parpan (Diskussion) 21:21, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf der Seite Wikipedia:Schweizbezogen kommt das Wort "Bot" nicht vor. Die Konvention sollen also auch menschliche Bearbeiter einhalten. Unabhängig davon sollte man nicht versuchen, seine Meinung per Edit-war durchzusetzen. --Drahreg01 21:59, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Anzahl Kanonen Bearbeiten

Die Anzahl von 400 Kanonen kann unmöglich stimmen. Weitaus größere Heere in den Zeiten Friedrichs des Großen oder Napoleons hatten weniger Geschütze im Feld bei sich, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass bei Grandson noch die Belagerungsartillerie eine Rolle spielt; allein schon die Bewegung und Bemannung von so einer großen Zahl Kanonen würde Aberausende von Pferden und Tausende von Männern erfordert haben. Woher stammt diese Zahl 400? Ohne zuverlässige Quelle für die Gültigkeit der Zahl wäre die Formulierung "[sehr] viele" o.ä. Kanonen der Sache angemessener. --Kjalarr (Diskussion) 12:51, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geht aus der damaligen eidgenößischen Statistik hervor. Vgl. http://www.mediatime.ch/museum/themen/burgund/buw04a.htm --Docteur Ralph (Diskussion) 13:32, 17. Mär. 2014 (CET) Wobei die Zahlen offensichtlich gerundet wurden.Beantworten

Die verlinkte Seite gibt leider nichts her. Gibt es eine quellenkritische Darstellung oder eine Originalquelle im Netz? Wie gesagt, 400 Kanonen (manchesmal liest man gar von 419) sind für ein 20.000 Mann-Heer im 15. Jahrhundert doch äußerst fragwürdig. --Kjalarr (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann Dir nur den Band des Murtensymposiums von 1976 empfehlen, der sich meiner Erinnerung nach ausführlich mit waffentechnischen Details beschäftigte.--Docteur Ralph (Diskussion) 23:58, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Band gefunden: Die Murtenschlacht, Internationales Kolloquium zur 500- Jahr Feier der Schlacht bei Murten, Freiburg und Bern 1976, 198 S.. Darin steht im Aufsatz von Georges Grosjean ab S. 46 Grundsätzliches zur burgundischen Atillerie: Der Geschützpark Karls des Kühnen umfaßte offenbar Hunderte von in Bronze gegossenen Feldgeschützen mit Schildzapfen. Karl hatte bei Kriegsbeginn 600-1000 Artilleristen. Die immer wieder auftauchende Zahl von 400 Geschützen kommt daher gut hin. Geschütze aus der Schlacht von Grandson haben sich leider nicht erhalten.--Docteur Ralph (Diskussion) 15:15, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Docter Ralph, gibts davon noch einen Einzelnachweis im Artikel? Wäre sehr schön von Dir! --LukasWenger (Diskussion) 19:11, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Docteur Ralph, danke für den Hinweis. Dass Karl der Kühne viele hundert Geschütze besaß, heißt aber nicht zwangsläufig , dass er gleich 400 davon bei Grandson mit sich führte. Bei Murten hatte Karl schon wieder Artillerie bei sich, weswegen ich den Verlust bei Grandson als hoch, aber nichts so ungeheuerlich angenommen hätte. Sind mit den 600-1000 Artilleristen in der von Dir genannten Quelle nur die Geschützmeister (meist 1 pro Geschütz) oder ganze Geschützbesatzungen gemeint?--Kjalarr (Diskussion) 21:51, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mich vor Jahren etwas mit den Burgunderschlachten beschäftigt. Generell kann man sich kaum auf die Zahlenangaben der Quellen verlassen. Das trifft insbesondere für die Verluste zu, die je nach darstellender Seite überhöht oder bagatellisiert wurden. Es gibt mehrere Angaben, die die Anzahl der erbeuteten Geschütze auf etwa 400 beziffern. Panigarola spricht einfach von sehr vielen. Auch bei sehr restriktiver Betrachtungsweise wird zumindest eine dreistellige Anzahl angesetzt.In Murten verlor Karl der Kühne immerhin 200 Geschütze,die er in aller Eile aus seinen Zeughäusern zum Ersatz nachkommen ließ. http://books.google.de/books?id=GsKuCHXRuPMC&pg=PA223&dq=grandson+cannons+400&hl=de&sa=X&ei=D3ItU6iUEc_bsgaBrYGQCg&ved=0CF0Q6AEwBA#v=onepage&q=grandson%20cannons%20400&f=false --Docteur Ralph (Diskussion) 12:39, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Link auf Schloss Grandson Bearbeiten

Hallo Heletz - Sinnig scheint mir einfach, dass ein Link auf den bestehenden Artikel Schloss Grandson eingefügt wird. Dort steht übrigens "Am 19. Februar 1476 begann Karl der Kühne mit seinem 20’000 Mann starken Heer die Belagerung des Schlosses Grandson." Die Begrifflichkeiten Burg/Schloss sind offenbar nicht so klar. Also bitte konsequent korrigieren und auf jeden Fall den Link wieder einfügen. Einfach löschen ist nur destruktiv. --Zieglhar (Diskussion) 23:31, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten