Diskussion:Schienenstuhl

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Schienenstuhl

Stromschiene Bearbeiten

der von IP eingefügter Text: Auch für Stromschienen werden "Schienenstühle" zur Montage verwendet, die durch die besonderen Anforderungen der elektrischen Isolation jeweils sehr spezielle Formen haben., ist leider nicht richtig. Schienenstuhl als Bezeichnung, wird nur bei der Unterlageplatte der Fahrschiene verwendet. Bei der Stromschiene ist es eine Befestigungsplatte, keine Auflageplatte.Bobo11 18:15, 26. Sep 2006 (CEST)

Ja stimmt, im deutschen Sprachraum wird der Terminus „Schienenstuhl“ vermutlich nicht als Bezeichnung für die Befestigung von Stromschienen verwendet, wohl aber im angloamerikanischen Sprachraum für die als „Third Rail“ bezeichnete Stromschiene.
Ein entsprechender Eintrag findet sich beispielsweise auf dieser Webseite, das zugehörige Bild ist hier. Einen weiteren Eintrag gibt es bei einer Modellbahn-Website, siehe auch Bild dazu.
Wäre vielleicht als Neben-Info ganz unten doch interessant, füge deshalb entsprechend geänderten Text dazu ein. -- die "IP"
So umgeschrieben geschreiben gehts. Bobo11 01:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Schienenstuhl Bearbeiten

kenne ich eigentlich nur von den englischen und französischen Doppelkopfschienen mit Keilbefestigung. Das nannte man auch Stuhlschienenoberbau. Bei deutschen Bahnen spricht man allgemein von Unterlagsplatte und insbesondere bei Oberbau K von Rippenplatte. Hakenplattenoberbau dürfte inzwischen als ausgesorben gelten.

Bei Oberbau W, auch wenn er in fester Fahrbahn (siehe Bild unten) angewendet wird, gibt es überhaupt nichts, was irgendwie als Schienenstuhl bezeichnet werden könnte. Zwischen Schiene und Beton befindet sich nur eine Zwischenlage (Zwg) aus Plastematerial, nur zur Seitenführung und Abstützung der Federklemmen dienen die Winkelführungsplatten (Wfp). --Falk2 16:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

+1, sozusagen. Wieso wird hier übergangslos auch stuhlloser Oberbau erklärt und abgebildet? - das gehört rausgeworfen. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:57, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

wort verwechslung im text? Bearbeiten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Haraldmmueller (Diskussion) 16:59, 30. Dez. 2020 (CET)

vielleicht kann jemand, der sich damit auskennt, dies nachschauen: "Während die Auflageplatte bei Holz und Stahlschwellen normalerweise aufgeschraubt wird, ist sie bei Stahlschwellen oft auf die Schwelle aufgeschweißt oder in eine Nut geschoben und verspannt." ist das wirklich so geplant, daß dort zwei mal die "stahlschwelle" steht? wo ist dann der gegensatz (während und komma)? oder hätte an einer der beiden stellen "betonschwelle" stehen sollen?

Belege fehlen Bearbeiten

Der Artikel ist zwar gut bebildert, aber leider völlig unbelegt. Würde jemand, der sich mit dem Thema auskennt, noch Belege nachtragen?
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 12:45, 16. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Belege mal, was es nicht gibt. Der Begriff »Schienenstuhl« ist wirklich nur für für die Bauarten für die britischen Doppelkopfschienen üblich. Rippenplatten, Unterlagsplatten in jeder Form, Hakenplatten und die Winkelführungsplatten beim Oberbau W sind keine Schienenstühle. Das lässt sich in jedem Oberbauhandbuch nachlesen.
Abgesehen davon ist der Belegewahn ein bisschen daneben. Eigene Anschauung von Leuten vom Fach sollte reichen. Was nutzt ein Beleg in der Literatur, der falsch abgeschrieben wurde? Märchen werden normalerweise schnell entlarvt – oder auch nicht. So, wie es aussieht, hast Du meine Anmerkungen zum Thema, die immerhin schon seit über fünf Jahren auf dieser Diskussionsseite nur ein paar Zeilen weiter oben stehen, auch nicht gelesen. --Falk2 (Diskussion) 02:34, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten