Kann mir wer belegen, dass die Theterwissenschaft mit "Schauplatz" den tatsächlichen Aufführungsort, das tatsächliche Bühnenbild etc. bezeichnet und nicht nur den fiktiven Ort? Halte das nämlich für ein Gerücht, in anderen Worten für falsch. --Edith Wahr 03:05, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zeit bzw. temporale Komponente inbegriffen? Bearbeiten

Der Artikel lässt offen, ob die temporale Komponente mit zum Schauplatz gehört, d.h. ob der Schauplatz bei Romeo und Julia schlicht „Verona“ ist oder „Verona zur Renaissance-Zeit“. Der engl. Artikel setting und der italienische ambientazione umfassen letzteres (der japanische Interwiki ebenso und sogar noch dramatis personae). Sollte der Schauplatz jedoch nur der Ort der Handlung an sich sein, ist Schauplatz nicht identisch mit setting, ambientazione usw. wie hier suggeriert wird. --Mps、かみまみたDisk. 17:54, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist doch behandelt (im vierten Absatz). Die Unschärfe der Zuordnung hat meistens eine dramaturgische Bedeutung. --Summ (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Abschnitt eher so, dass er den Unterschied zwischen Handlungsort und Aufführungsort behandelt mit der Kernaussage dass selbst wenn beide identisch sind, sie sich dann doch üblicherweise zeitlich unterscheiden. Es wird aber keine direkte und explizite Aussage darüber getroffen, ob die zeitliche Komponente zum Schauplatz gehört. --Mps、かみまみたDisk.
Das ist im wirklichen Leben doch dasselbe Problem: Wenn man z.B. von der Verkehrswüste vor Venedig über den Kanal schreitet und in die mittelalterliche Stadt eintaucht, ist das ebenso gegenwärtig wie historische Kulisse. --Summ (Diskussion) 23:21, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten