Diskussion:Sandwerder

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von BerlinerSchule in Abschnitt Bitte keine weiteren unbelegten Behauptungen

Bitte keine weiteren unbelegten Behauptungen

Bearbeiten

Dass der Name "Am Sandwerder" derjenige einer Straße ist, ist bekannt und vielfältig belegbar. Dass der Name auch die Umgebung der Straße, also beispielsweise die (beiden) angrenzenden Straßen umfasste oder mitmeinte, ist weiterhin nicht belegt. Quellen, in denen der Name "Sandwerder" metonymisch für ein an der Straße Am Sandwerder stehendes Gebäude (oder in in dem Gebäude angesiedelte Institution) gebraucht werden, sind ihrer Natur nach kein Beleg für das Theorem, die Gegend heiße überhaupt so. Sie sind daher ungeeignet, um das Theorem zu stützen. Daher bitte dieses nicht wieder hier - zumal in eine Begriffsklärungsseite - einführen. BerlinerSchule 16:49, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

An Tatsachen kommt aber auch ein so bemühter „Theorem-Erfinder“ wie BerlinerSchule nicht vorbei, siehe da. Osika 16:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich hast du recht. Die Straße Am Sandwerder gibt es eigentlich gar nicht. Es ist nur so eine Straße. Sie befindet sich im Ortsteil Sandwerder. Dass der so heißt, geht ja aus der ganzen Literatur hervor. Ich bin zwar jetzt zu faul zum Suchen, aber wenn ein oder zwei Pressebeauftragte eines Bezirksamtes ihr dort befindliches Schullandheim kurz "Sandwerder" nennen, dann heißt natürlich - wie hatte ich das übersehen können - nicht nur das Schullandheim "Sandwerder" (zumal der Name "Blumenfisch", der in irgendwelchen völlig idiotischen offiziellen Papieren steht, so neu ist, dass Osika (der Sandwerderbeauftragte des Berliner Senats) ihn noch gar nicht anerkennen konnte (selbst wenn er gewollt hätte)), nein, dann heißt automatisch die ganze Gegend "Sandwerder". Und sollte es irgendwo noch Leute geben, die das noch nicht so ganz begriffen haben, dann lernen sie es jetzt aus der Wikipedia. Überhaupt wäre die WP ja ganz langweilig, wenn sie immer nur das konsolidierte Wissen wiedergäbe. Nein. Sie muss auch mal den Mut haben, selbst schöpferisch tätig zu werden. Nicht beschreiben, sondern verändern! Und sei es nur die Rechtschreibung. Viel Spaß noch. BerlinerSchule 17:05, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten