Diskussion:Sakrileg

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ruggero1

Bedeutung und Alter des Begriffs "Sakrileg"

Ich habe den Artikel auf "Überarbeiten" gesetzt, da er falsche Angaben enthält. Der Begriff "Sakrileg" wurde bereits von Seneca verwendet - vergleiche dazu das Kapitel "Vorgeschichte des Sakrilegs", Seiten 1 ff in: Michael Glatthaar: Bonifatius und das Sakrileg: zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs. Frankfurt a.M. [u.a.] 2004 (=Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 17), ISBN 3-631-53309-8. Die Zeitangabe "seit dem 16. Jahrhundert" ist nicht haltbar. Der Inhalt des Begriffs muss auch viel differenzierter dargestellt werden: Aus christlicher Sicht rechnet zum Beispiel Augustinus das Sakrileg zu den Todsünden, usw.--Ruggero1 17:05, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Ergänzung verweise ich auf die englische Wikipedia, die das Lemma viel deutlicher bearbeitet. Analog sollte der Text hier gestaltet sein: http://en.wikipedia.org/wiki/Sacrilege --Ruggero1 21:48, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Zum einen ist die katholische kirchlich geschlossene Ehe eines der höchsten sieben Sakramente: Scheidung ist somit - i.Ggs. zu Mord oder Abtreibung - ein Sakrileg, für das es mittels Beichte keine Absolution gibt.

BITTE ERWÄHNEN - DAS NEBEN MORD AUCH DIE SCHEIDUNG EIN SAKRILEG SEIN KANN - SIEHE: SCHEIDUNG (WIKI)




Dan Brown (englischer Schriftsteller) schrieb einen Roman namens Sakrileg, in dem es ebenfalls um verschiedene Religionen, sowie das Lüften von religiösen Hintergrund- Geheimnissen geht. Im Vordergrund steht die Suche nach dem heiligen Gral, um den es noch heute viele Legenden und Gerüchte gibt.

Siehe dazu The Da Vinci Code – Sakrileg. --Tolanor 18:37, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begriffsklärung? Bearbeiten

Wieso kommt zum Stichwort "Sakrileg" nicht erstmal die Begriffsklärung? Ich wage die Behauptung, dass die Mehrheit der Deutschen unter diesem Stichwort seit einigen Jahren erstmal an Dan Brown denken. Auch eine Google-Suche liefert entsprechende Ergebnisse (auch wenn das allein natürlich nichts beweist). Mein Vorschlag: Begriffsklärung und diesen Artikel zusammenfassen. Oder Buch/Film unter "siehe auch" verlinken. -- DrTom 14:06, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das hatten wir schonmal, es wurde zu Recht geändert. Das Wort Sakrileg gibt es schon etwas länger als das Buch. --Tolanor 15:08, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unbestritten. Nur geht es ja darum, gesuchte Informationen möglichst schnell zu finden, so dass das eigentlich nur ein untergeordnetes Argument sein kann, siehe auch Wikipedia:Begriffsklärung. Ich vermute mal, dass hier Modell 2 angenommen wird, das aber nicht passt. Also, wenn schon nicht die Richtlinien einhalten, warum dann nicht wenigstens ein Eintrag unter "Siehe auch", der immerhin denselben Zweck erfüllen würde? -- DrTom 15:27, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum sollte BKL-Modell 2 hier nicht passen? Der Begriff Sakrileg ist die Hauptbedeutung, da der Romantitel doch gerade von diesem Wort herrührt. Und nein, auch kein Eintrag unter Siehe auch, denn das wäre eine Dopplung zu der Begriffsklärung, die immerhin groß über dem Artikel prangt. --Tolanor 15:36, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unter Wikipedia:Begriffsklärung steht doch klar und deutlich: Die Anzahl der Verweise sollte mindestens im Verhältnis 1:10 stehen, damit ein Artikel als "Hauptbedeutung" gelten kann. In diesem Fall ist das Verhältnis für "Sakrileg" und "Sakrileg (Roman)" ca. 1:2 zugunsten des Romans. Wortursprung als Kriterium ist dort übrigens nicht aufgeführt, halte ich auch nicht für sinnvoll. Das hier soll eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch sein. Das hindert ja nicht daran, im Romanartikel auf den Wortursprung hinzuweisen.